HB-ISR Geschrieben 20. September 2007 Melden Geschrieben 20. September 2007 4.+5. A343: ORD u MIA ---> Ersatz v 2 A332, die abgegeben werden Ist eigentlich klar, welche 2 A 330-223 (zuerst) abgegeben werden? Vorstellbar wären die beiden 'Letzt-Zugänge' HB-IQQ und -IQR (beide ex Sabena und Lufthansa), obwohl sie ja u.a. die gleichen Triebwerke haben; natürlich wird auch die Laufzeit von Leasingverträgen, Restzeiten bis zu grossen Checks, etc. eine Rolle spielen. Danke und Grüsse, Reto
BU662 Geschrieben 20. September 2007 Melden Geschrieben 20. September 2007 Erst einmal Gratulationen an Airbus, eine schöne Order der LH Group. Gleichzeitig frag ich mich schon, wie viele Flugzeuge hat eigentlich Condor. Diese werden ja nun den Konzern verlassen. Ich denke nicht, dass der Kranich diese Kunden so einfach an die Konkurrenz ziehen lassen wird, zumal man einige mit M&M an sich gebunden haben dürfte. Insofern frag ich mich schon, Zufall oder nicht, dass man so kurz hintereinander erst den Verkauf von Condor realisiert (den man hätte eh nicht verhindern können) und dann ne Anzahl von Fliegern bestellt, die so ziehmlich der Flottengröße von Condor entsprechen... Ein Schwein, wer da Böses denkt... 20x A321 ist zumindest ein Vorentscheid in Sachen A300. Ich denke, den jüngeren Teil der Flotte sehen wir noch knapp 10 Jahre, die älteren, high-cycle Exemplare werden uns schon bald verlassen.
LH 320 Geschrieben 20. September 2007 Melden Geschrieben 20. September 2007 as Beispiel SAS zeigt ja gerade ansatzweise, wo es hinführen kann, wenn man zu stark nur auf einen Anbieter baut. Ähm, gerade SAS hat so ziemlich alles was fliegt im Kurzstreckenbereich. Da geb ich dir ja vollkommen Recht, MatzeYYZ. Im Narrowbody-Segment auf der Mittelstrecke hat Scandinavian mit 734, 736, 738, 319, 321, MD82, MD87 & MD90 (hab ich eine vergessen???) wirklich eine (zu?) große Auswahl an AC-Familien. Anders sieht es jedoch bei den Regionalflugzeugen aus: Hier besteht die Flotte bis auf eine einzige verbliebene Fokker 50 nur noch aus Maschinen des Typ's Dash8-400. Und als eben diese vergangenen Woche nach den zwei Zwischenfällen gegrounded werden mussten, gab es bei SAS ein ziemliches Problem und einen ganzen Haufen gestrichener Flüge. Und dabei ist SAS noch mit einem blauen Auge davon gekommen, da es sich ja wie gesagt nur um die Regionalflotte handelte. Hier kann man nämlich notfalls 2-3 Flüge auf einen zusammenlegen und diesen z.B. mit einer MD82 bedienen (so lief das z.B. letzte Woche in EDDH). Auf diese Weise kann zumindest die Anzahl der nicht beförderten Passagiere halbwegs im Rahmen gehalten werden. Wäre hingegen eine reine Mittelstreckenflotte wie z.B. die MD oder 737NG von einer Stillegung betroffen, so wäre dieses ein vergleichsweise größeres Problem. Nun müsste nahezu jeder gestrichene Flug mit einem seperatem, nicht gegroundeten AC ersetzt werden, es sei denn, der Ersatz durch Widebody's (A330, A340, ...) ist möglich. MfG, LH 320
BU662 Geschrieben 20. September 2007 Melden Geschrieben 20. September 2007 @LH320 Sorry, aber deine Entschätzung der Lage bezügl. der Q400 mit "blauem Augen davongekommen" ist leider total falsch. "Desaströs" wäre keine Untertreibung. SAS streicht jeden Tag ca 100-120 Flüge, ungefähr 60 ab CPH und weitere 60 ab STO. Einzig der Norwegische Teil von SAS ist nicht betroffen, da die Q400 nicht dort gebased waren. Das kostet die Airline jeden Tag mehrere Millionen Euro. Es sind insgesamt 6 F50 aktiv, die alle innerhalb Norwegens fliegen. Die Lage der Sitution darf ruhig als desaströs bezeichnet werden. Momentan hat man lediglich den Fehler gefunden (accurator of the landing gear). Man hat sich aber zur drastischen Kur entschlossen und wird sämtliche Fahrwerke an allen Q400 tauschen. Damit wären wir dann gleich beim nächsten Problem. Verfügbarkeit von Spare-Parts: Momentane Lage, sehr schlecht. Somit wird SAS in den nächsten Wochen, wenn nicht gar Monaten mit weniger Q400s auskommen müssen als gewöhnlich. Die RDS wird repariert werden, dass Schicksal von RDK dürfte besiegelt sein, da die Strukturschäden sehr gravierend sind.
Flotte Geschrieben 20. September 2007 Melden Geschrieben 20. September 2007 Bei jeglicher Ausweitung des Streckennetzes oder der weiteren Verdichtung (z.B. das gerüchteweise Erhöhen der NBO-Rotation) gehen dann zunächst nur über die Reserve-Maschine. Wo ist hier der Unterschied zu meiner Darstellung?
LH 320 Geschrieben 20. September 2007 Melden Geschrieben 20. September 2007 @LH320 Sorry, aber deine Entschätzung der Lage bezügl. der Q400 mit "blauem Augen davongekommen" ist leider total falsch. "Desaströs" wäre keine Untertreibung. Vielleicht habe ich mich mit dem "blauen Auge" ja wirklich etwas schlecht ausgedrückt. Klar ist es in diesem Fall für SAS natürlich ein riesen Problem. Mir ging es aber im obrigen Beispiel darum, dass eine Mehrflottenstrategie insbesondere im Mittel- und Langstreckensegment durchaus sehr sinnvoll sein kann, da Ausfälle in diesen Bereichen in der Regel für die großen Netzcarrier sehr viel schwerer kompensierbar sind, als Ausfälle im Regionalbereich. Aber natürlich hast du vollkommen Recht, dass das Grounding im konkreten Fall für Scandinavian einem Desaster sehr, sehr nahe kommt. MfG, LH 320
Charliebravo Geschrieben 20. September 2007 Melden Geschrieben 20. September 2007 Das Beispiel SAS zeigt ja gerade ansatzweise, wo es hinführen kann, wenn man zu stark nur auf einen Anbieter baut. Wie oft passiert es denn, dass eine gesamte Baureihe gegroundet ist? Wären dann nicht Gesellschaften wie Ryanair, Southwest, Air France, British Airways ... nicht auch stark von betroffen? Ich persönlich glaube nicht, dass insbesondere die 735 bei der Hansa erst mit Verfügbarkeit von Y1 oder NSR ausgeflottet werden. Wie unterscheiden sich eigentlich die Einsatzprofile der 733 von denen der A319? Gibt es da markante Unterschiede?
LX320_BSL Geschrieben 3. Oktober 2007 Melden Geschrieben 3. Oktober 2007 Du irrst in der Tat. Die drei zuletzt angekündigten 343 (ex AC) abzüglich der zwei abgehenden 332 (so's denn geschieht) bieten Raum für Expansion über PVG hinaus, abzüglich anstehender Werftaufenthalte bestehender Flotte. D.h. heutige Flotte bereits inklusive der 'neuen' 343 (OS, OS, AC) plus netto ein Flugzeug bis zum Lieferbeginn der 333 Anfang 2009 ist das derzeit disponierte Minimum an Gerät. LX wird definitiv auf der Langstrecke weiter wachsen - siehe Artikel http://www.boerse-online.de/tools/dowjones...27LL003202.html
IL-96 Geschrieben 3. Oktober 2007 Melden Geschrieben 3. Oktober 2007 Wie unterscheiden sich eigentlich die Einsatzprofile der 733 von denen der A319? Gibt es da markante Unterschiede? Das würde ich auch mal gern wissen. Die meisten A319 wurden ja Ende der 90er Jahre beschafft, um die 732 abzulösen. Ich frage mich, warum man nicht gleich noch mehr A319 beschafft und die 733 gleich mit abgelöst hat.
LX320_BSL Geschrieben 3. Oktober 2007 Melden Geschrieben 3. Oktober 2007 Bei LH geht die Tendenz zu höheren Kapazitäten. Deshalb wird die 733-Flotte nicht vollständig durch A319 ersetzt. Was mich sehr überrascht hat, waren die zusätzlichen 20 (!) A321... Die zukünftige LH A320er Familie könnte wie folgt aussehen: - 31 A319 - 50 A320 - 61 A321 TOTAL: 142 Zusätzlich noch die LX-Flotte (7 A319/21 A320/6 A321 = 34) plus die Maschinen von Germanwings. Wieviele sind den bei 4U geplant? Müßte somit die größte Flotte in Europa sein oder täusch ich mich?
Matze2011198 Geschrieben 3. Oktober 2007 Melden Geschrieben 3. Oktober 2007 Ich schätze mal dass man einige A300 durch die A321 ersetzt und eventuell dann die Frequenz erhöhen wird, da es ja bekanntlich keinen wirklichen Nachfolger für die A300 gibt und die ja nunmal auch nicht jünger werden.
Alwan Geschrieben 3. Oktober 2007 Melden Geschrieben 3. Oktober 2007 Ich schätze mal dass man einige A300 durch die A321 ersetzt und eventuell dann die Frequenz erhöhen wird, da es ja bekanntlich keinen wirklichen Nachfolger für die A300 gibt und die ja nunmal auch nicht jünger werden. Frage: Wäre nicht die Boeing 787-3 ein geeigneter Nachfolger für die A300? Lt. Wikipedia haben beide Flugmuster ein MTOW von ca. 165 t. Die Spannweite der Boeing ist ca. 8m größer.
Charliebravo Geschrieben 3. Oktober 2007 Melden Geschrieben 3. Oktober 2007 Wieviele sind den bei 4U geplant? Müßte somit die größte Flotte in Europa sein oder täusch ich mich? Da gibt es doch die einschlägigen Flottenlisten. Für den LH-Konzern empfehle ich http://www.charliebravo.de/lhtaufnamen/ind...php#Germanwings ;-)Mind. eine A320 geht aber zum Jahreswechesel weg. Wäre nicht die Boeing 787-3 ein geeigneter Nachfolger für die A300?S. die Diskussion unter http://www.airliners.de/forum/viewtopic.ph...t=lufthansa+787
Alwan Geschrieben 3. Oktober 2007 Melden Geschrieben 3. Oktober 2007 S. die Diskussion unter http://www.airliners.de/forum/viewtopic.ph...t=lufthansa+787 THX @ Charliebravo
Flotte Geschrieben 3. Oktober 2007 Melden Geschrieben 3. Oktober 2007 Bei LH geht die Tendenz zu höheren Kapazitäten. Genauer: zu mehr Sitzen pro Flugzeug.
viasa Geschrieben 4. Oktober 2007 Melden Geschrieben 4. Oktober 2007 LX wird definitiv auf der Langstrecke weiter wachsen - siehe Artikel http://www.boerse-online.de/tools/dowjones...27LL003202.html Würde die Plafonierungsinitiative (www.flughafeninitiative.ch) erfolg haben, so würde wohl LX radikale Schnitte machen und sehr schnell viele A330/A340 ausser Verkehr setzen (müssen), resp. Langstrecken ab anderen Airports (GVA, BSL) anbieten (müssen). Dafür gäb es dann wohl einen Halbstündlichen Shuttle nach FRA...
SamyJay Geschrieben 4. Oktober 2007 Melden Geschrieben 4. Oktober 2007 Moin, hab ich das richtig verstanden, dass die A320 (Kontinentalflieger) nicht die normalen A320 Flieger sind, oder sind das einfach nur die normalen A320 die Hansa auch bekommt?
ramier Geschrieben 5. Oktober 2007 Melden Geschrieben 5. Oktober 2007 Moin, hab ich das richtig verstanden, dass die A320 (Kontinentalflieger) nicht die normalen A320 Flieger sind, oder sind das einfach nur die normalen A320 die Hansa auch bekommt? Verwechselst Du Swiss mit Privatair ?? Swiss und LH betreiben A32x auf Kurz- und Mittelstrecken, Privatair hat A319ACJ für Langstreckenflüge. Ansonsten verstehe ich nicht worauf Du hinauswillst.
viasa Geschrieben 3. Januar 2008 Melden Geschrieben 3. Januar 2008 Die erste Swiss A330-300 wird übrigens die c/n 1000 werden...
MAC Geschrieben 4. Januar 2008 Melden Geschrieben 4. Januar 2008 Nicht schlecht. Sollten wir auf eine Sonderbemalung hoffen oder uns mit einem "1000th Airbus 330/340" zufrieden geben?!?
Charliebravo Geschrieben 4. Januar 2008 Melden Geschrieben 4. Januar 2008 Naja, ob MSN 1000 auch automatisch die 1.000 Maschine ist? Zwischendurch wurden wohl ein paar Seriennummern ausgelassen. @Viasa: Danke für die Info!
DennisT Geschrieben 7. Januar 2008 Melden Geschrieben 7. Januar 2008 Naja, ob MSN 1000 auch automatisch die 1.000 Maschine ist? Zwischendurch wurden wohl ein paar Seriennummern ausgelassen. Richtig, in der A330/A340er-Baureihe wurden bislang folgende Baunummern ausgelassen / nicht gebaut: 092 105 108 124 130 298 592 596 599 613 808 816 878 880 Quelle: http://www.planelist.com
HB-ISR Geschrieben 8. Januar 2008 Melden Geschrieben 8. Januar 2008 Naja, ob MSN 1000 auch automatisch die 1.000 Maschine ist? Zwischendurch wurden wohl ein paar Seriennummern ausgelassen. Naja, meist enstehen solche Lücken wohl nicht willentlich, wie man der Formulierung entnehmen könnte... , sondern durch Abbestellungen und 'Ausschuss' in der Produktion. So soll bei der Airbus A 320-Montage die MSN 2722 (für TACA als N569TA vorgesehen) während der Produktion beschädigt und nicht fertiggestellt worden sein. Und trotzdem wurde die MSN 3000 gross als '3000-ster A 320' gefeiert (9M-AFP für AirAsia). Vielleicht gibts ja weitere Lücken in der Prouktionsliste. Es ist aber auch bekannt, dass Hersteller für 'gute Kunden' gerne einmal mogeln. So soll McDonnell Douglas nachträglich die Produktions-Nr. Zuteilung so abgeändert haben, dass der Stammkunde Swissair die MD-81 HB-INO (48013/1000) als 'Tausendste' MD-80 erhält. Embraer nimmt es scheinbar auch nicht immer so genau: HB-JAC wurde mit der MSN 145400 im März 2001 als 400.-ste Embraer 145 an Crossair abgeliefert. Als 600.ste Embraer 145 wurde dann im Mai 2002 die MSN 145601 als HB-JAY an SWISS Intl. Air Lines abgeliefert. Lassen wir uns also überraschen, was Airbus und Swiss mit der MSN 1000 bieten werden! Viele Grüsse, Reto
Charliebravo Geschrieben 8. Januar 2008 Melden Geschrieben 8. Januar 2008 Bei der 2000. Airbus hat die Mutter der Swiss immerhin noch einen Aufkleber an der Maschine gehabt: Ob es bei der Übergabe etwas besonders gab, kann ich aber nicht sagen, dass war vor "meiner Zeit". Auf der 4.000 Maschine (D-AIKI) habe ich nichtmals eine Aufkleber gesehen. Ob die LX heute noch so "jugendlich-dynamisch" auftritt wie damals? Ich habe meine Zweifel!
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.