conrad Geschrieben 20. September 2007 Melden Geschrieben 20. September 2007 Bin mal gespannt ob das vom Kartellamt genehmigt wird. garantiert nicht
bascit Geschrieben 20. September 2007 Melden Geschrieben 20. September 2007 Neckisch aber auch das: Und der Lufthansa gab Middelhoff am Donnerstag eine Frist von acht Tagen, über die Abgabe des Condor-Restes zu entscheiden. Sollte Lufthansa nicht mitziehen, würde Thomas Cook künftig bei Air Berlin statt bei Condor die Plätze ordern, drohte er. Ob da der 75%-Eigentümer bei einer Konfrontation den längerem Atem hatte? Der 75% Eigentümer (Arcandor) würde gleich von seinem Engagement bei Air Berlin statt von seinem bei Condor profitieren. Und weil die Maschinen und Slots dann von Air Berlin übernommen werden, ginge die Lufthansa bei einem Sinkflug der Condor mehr oder weniger leer aus. Andererseits würde das Vorkaufsrecht für Lufthansa natürlich noch attraktiver, je billiger die Anteile sind. Sie könnten dann die Maschinen in die eigene Gruppe integrieren. Allerdings ist es für die Lufthansa wegen kartellrechtlicher Probleme noch problematischer den Anteil bei Condor (wieder) zu erhöhen, als für Air Berlin. Vielleicht dürfen sie gar nicht mehr in der Größe in Deutschland zukaufen. Spannende Frage!
LX320_BSL Geschrieben 20. September 2007 Melden Geschrieben 20. September 2007 Vielleicht werden die LH Vorstände die DE aufteilen und nur den reinen 767 (also langstrecke) flugbetrieb bei LH lassen und die Mittelstrecke von 4U beerben lassen. Aber das der Herr Mayerhuber und Herr Teckentrup ein problem mitteinander haben scheint ja offensichtlich zu sein. Genau so kann ich mir ein mögliches Zukunftsbild für die Condor vorstellen! Die Condor-Berlin geht an 4U und katapuliert diese wieder ein Stück voran und die B757/767 gehen an LH und werden dort wieder unter "klassischen" Condorfarben "Partner of Lufthansa" die Feriendestinations bedienen. Die Langstreckeflotte wird dann Mittelfristig durch Neubestellungen Seitens LH ausgetauscht (LH ist derzeit eh in Kauflaune) und Fertig ist die Integration :-) Spass beiseite, aber denkt ihr wirklich, LH läßt hier AB in seelenruhe agieren? Auch wenn LH einen ganzen Batzen Geld für ihre restlichen Condoranteile geboten bekäme, LH hat hier doch auch sicherlich ein strategisches Interesse. Wenn o.g. Szenario so käme, wäre dies sicherlich auch für LH von Interesse. Die könnten auch hier mit einem Schlag Destinationen bedienen, welche noch nicht auf ihrem Zettel stehen (Las Vegas, Colombo, etc). Die Economy auf LH-Standard anheben, die ComfortClass etwas pimpen und punktuell noch zwei Reihen LH-C-Class vorne rein. Der Gedanke wirkt doch durchaus sympatisch. Geld ist auf jeden Fall ordentlich in der Kasse...
Struppel Geschrieben 20. September 2007 Melden Geschrieben 20. September 2007 Auszug aus der Meldung bei n-tv: Der Übernahme der Condor-Anteile muss von den zuständigen Kartellbehörden genehmigt werden. Außerdem muss die Lufthansa auf ihr Vorkaufsrecht an Condor verzichten. Ob der Konzern dieses Recht ausübt, steht noch nicht fest. Die Frage soll aber schnell geklärt werden. "Wir entscheiden immer sorgfältig, aber zügig", sagte Lufthansa-Chef Wolfgang Mayrhuber. Arcandor-Chef Thomas Middelhoff hält es für unwahrscheinlich, dass Lufthansa Condor ganz übernimmt. Und ein solcher Schritt wäre kein Problem, sagte er bei n-tv. "Das wäre gar nicht so schlecht für uns, weil wir dann 600 Millionen bekommen." Dann werde sich Thomas Cook mit dem Verkaufserlös an Air Berlin beteiligen und die Verträge mit Condor auf Air Berlin umschreiben. Quelle: http://www.n-tv.de/855088.html
sman Geschrieben 20. September 2007 Melden Geschrieben 20. September 2007 Seht die Lage doch mal realistisch. Was will LH mit 9 B767 BJ 91-95 oder mit 13 753? Die Slots in Frankfurt sind interessant, sonst nichts. Die CCT gehört schon zu 100 % der LHT.
enet Geschrieben 20. September 2007 Melden Geschrieben 20. September 2007 Bin mal gespannt ob das vom Kartellamt genehmigt wird. garantiert nicht Wenn es wirklich so weit kommen sollte, dann hoffe ich auch auf ein NEIN. Das wäre nun wirklich eine zu sehr marktbeherrschende Stellung. Wir sollten vorsorglich schon mal eine Fluggesellschaft unter dem Namen airliners.de gründen.
B737-300 Geschrieben 20. September 2007 Melden Geschrieben 20. September 2007 Wenn es wirklich so weit kommen sollte, dann hoffe ich auch auf ein NEIN. Wunschdenken. Das KA wird unter Auflagen zustimmen.
Flieg Geschrieben 21. September 2007 Melden Geschrieben 21. September 2007 Oder die LH kauft die Condor und verkauft sie an TUI
slowlyhh Geschrieben 21. September 2007 Melden Geschrieben 21. September 2007 TUIFly hat genügend eigene Sorgen und würde deshalb die Condor über LH bestimmt nicht kaufen, denn auch der geplante Aufbau eigener Langstrecken in bescheidenen Rahmen wird erst einmal kosten. LH würde wegen ihrer ohnehin beherrschenden Stellung im deutschen Luftverkehr erst Recht keine Zustimmung vom Kartellamt für den Kauf der gesamten Condor bekommen. Wie ich schon an anderer Stelle ausgedrückt habe, wird das Kartellamt die Übernahme durch Air Berlin mit links und mit wenigen Auflagen genehmigen und LH wird darauf bedacht sein, sich ihren Anteil finanziell zu vergolden.
RWTH Geschrieben 21. September 2007 Melden Geschrieben 21. September 2007 Auch wenn ich mich wiederholen muss, weder die LTU noch die Condor noch die Lauda/AUA, ganz zu schweigen von anderen bereits aus dem Markt ausgetretenen Charterairlines haben es je geschafft, die Langstrecke aus dem deutschsprachigen Raum profitabel zu betreiben, auch nicht zu Zeiten, in denen Kraftstoff ein Bruchteil von dem gekostet hat, was er nun kostet, in denen man noch richtig Geld zahlen musste, um Langstrecke zu fliegen und auch nicht mal, wenn man diverse Synergien im LH-Konzern nutzen kann. Den einzigen Vorteil, den die Condor mitbringt, ist der Fakt, dass man die 767 mehr oder weniger komplett abgeschrieben hat, d.h. da kann man Geld verdienen, was wohl mit einer 787 auf Tourismusstrecken nie moeglich sein wird, zumindest nicht wenn man nicht First Choice Konditionen bekommen hat und erst in 2007 ordert... Die Condor, aber besonders die LTU sind doch Paradebeispiele fuer Airlines, die unter normalen Umstaenden laengst in den Sonnenuntergang geflogen waeren und auch die Air Berlin wird sich dort einreihen, wenn man den Groessenwahn nicht so schnell es geht beendet und erstmal die Hausaufgaben macht, bevor man die Welt uebernehmen will... Man muss sich fragen, ob die LH nicht gut beraten waere, die Anteile abzugeben, da man ermessen kann, dass die AB sich uebernimmt und somit der market exit schneller erfolgen wird... aber vielleicht kommt dann der White Knight aus Hannover....
slowlyhh Geschrieben 21. September 2007 Melden Geschrieben 21. September 2007 Zu diesem Thema sind ja nun die unterschiedlichsten Meinungen geäußert, die ich noch einmal zusammenfassen möchte: 1) Die LH stimmt der kompletten Übernahme der Condor durch Air Berlin zu, möchte aber ihren Anteil vergoldet haben. 2) Das Kartellamt stimmt unter Auflagen zu. 3) Das Kartellamt stimmt nie zu. 4) Die LH übernimmit die Condor wieder voll, die Mittelstrecke bzw. Condor Berlin gehen an 4U, und die Langstrecke bleibt bei Condor oder wird in LH eingefügt. Nun die letzte Variante: LH stimmt dem Verkauf von 75% zu, behält selbst 25% und transferiert dieses Hab und Gut an 4U. Das wäre dann eine alternative Zerschlagung der Condor. So oder so, das Schicksal der Condor ist besiegelt. Bei Air Berlin wird Air Berlin draus, bei LH droht ihr die Auflösung, da sie allein nicht überleben kann. Für LH wird es nur darum gehen, den größtmöglichen Profit zu erzielen. Das Kartellamt wird so oder so eine vollkommen untergeordnete Rolle spielen, denn es hat unter globalem Gesichtspunkt kaum Möglichkeiten hier etwas zu verhindern, für die eine wie auch für die andere Variante. Warten wir es einfach ab!
WSSS Geschrieben 21. September 2007 Melden Geschrieben 21. September 2007 Alles kommt anders. LH stimmt einem Verkauf zu. AB hat aber nicht genügend Geld, übernimmt daher nur CFG (B757/767) überlässt CIB aber LH. Die CIB Airbuse gehen an GWI, diese tut sich noch mit dem verbleibenden Rest Tuifly (HapagLloyd) zusammen, da diese alleine nicht mehr überlebensfähig und fertig ist die Neustrukturierung auf dem deutschen Markt.
slowlyhh Geschrieben 21. September 2007 Melden Geschrieben 21. September 2007 Das ist auch noch eine mögliche Variante....
BoeingFa Geschrieben 21. September 2007 Melden Geschrieben 21. September 2007 Die Condor, aber besonders die LTU sind doch Paradebeispiele fuer Airlines, die unter normalen Umstaenden laengst in den Sonnenuntergang geflogen waeren und auch die Air Berlin wird sich dort einreihen, wenn man den Groessenwahn nicht so schnell es geht beendet und erstmal die Hausaufgaben macht, bevor man die Welt uebernehmen will... Da ist schon was dran. Das Problem ist allerdings, dass die Welt nicht wartet, bis die Hausaufgaben gemacht sind. Insofern bleiben nur 2 Möglichkeiten: 1. Risiko 2. In Ruhe dba und LTU integrieren und warten, bis man selbst übernommen wird. Das "uns Achim" Variante 1 wählen würde, war jedem klar, der ihn kennt. Ohne diese Risikobereitschaft gäbe es AB schon jetzt nicht mehr (siehe Einzelplatzverkauf, PMI-Shuttle, City-/Euro-Shuttle usw.). Ob es dieses Mal wieder klappt. Man wird sehen.
EHAM Geschrieben 21. September 2007 Melden Geschrieben 21. September 2007 Also wenn ich das richtig verstehe, ist Lufthansa momentan mit einer Minderheit bei Condor beteiligt, sprich der andere Eigentümer muß nur anmelden, dass er seine Anteile verkauft. Lufthansa hat ein Recht zum gleichen Preis zu erwerben. Dafür gibt es sicherlich die hier genannte Frist von sieben Tagen. Lufthansa kann ohne die Zustimmung des anderen Eigentümer (Mehrheit) garnichts zerschlagen. So wie ich die LH kenne, werden die bestimmt versuchen ein paar Piloten ganz ganz schnell abzuwerben so nach dem Motto gelber Ausweis oder AB. Oder LH wird Condor kaufen und begraben, dass würde aber teuer werden. Wenn die Piloten zu LH gehen, kann es eng und teuer für Condor werden.....
Charliebravo Geschrieben 21. September 2007 Melden Geschrieben 21. September 2007 AB hat aber nicht genügend Geld, übernimmt daher nur CFG (B757/767)überlässt CIB aber LH. AB zahlt keinen Pfennig für die Condor, es werden einfach neue Aktien ausgegeben. Ob die Altaktionäre das toll finden? Die Interpretation des Kursverlaufs überlasse ich anderen. Ob damit aber der Interpretation von Thomas Cook genüge getan ist, dass das kein Verkauf sei, da kein Geld fliesse, halte ich aber für gewagt.
DUSMGL Geschrieben 21. September 2007 Melden Geschrieben 21. September 2007 Air Berlin wird Condor komplett übernehmen, die Fakten sind zu klar: 1) Condor ist ohne Veranstaltergeschäft nicht überlebensfähig. Wer ist größter Kunde? Die eigene Schwester Thomas Cook. Middelhoff hat klargestellt, dass bei einem Veto durch Lufthansa das gesamte Volumen zu AB wechselt, da sich Thomas Cook von den 600 Mio Erlös trotzdem bei AB einkauft. Also Hopp- oder Topp für Lufthansa. 2) Condors Flotte ist konträr zur Lufthansa Flotte. So zügig kann LH die Condor überhaupt nicht integrieren, LH hat noch nie schnell was hinbekommen. Zudem müsste LH die dann verschobene Volumen selber füllen. Dafür ist LH im Touristikgeschäft nicht ausgelegt. 3) Übernahme Condor ja oder nein, LH könnte das Wachstum bremsen, nicht aufhalten. Zudem ist das Streckennetz LT der LH gefährlicher als das der Condor. AB will Business-Langstrecken erobern, da fliegt LT nicht DE. 4) Das Kartellamt wird die Übernahme durchwinken. Deutsche Beamtenscheißerei ist hier fehl am Platz. Es gibt wenig Überschneidungen auf der Langstrecke, die Mittelstrecke eher. Gibt es hier Auflagen, kann man die ganz einfach durch eigenes Wachstum ausbremsen. Kommen Auflagen zieht Hunold z.B. einfach zusätliche Leases von Bluewings oder wem auch immer und dann? Gucken die Beamten dumm. Hier geht es um internationales Business. Macht es AB nicht, wird es wer anders tun. Grüße, Martin
EHAM Geschrieben 21. September 2007 Melden Geschrieben 21. September 2007 CharlieBravo: Du hast absolut Recht, allerdings habe ich gelesen es soll sich um Cash und Aktien, also einen Mix handeln. Auf der anderen Seite kann man eigentlich positiv bewerten, dass es nicht komplett mit Cash bezahlt wird, denn die neuen Großaktionäre können ja nicht einfach alles auf den Markt schmeißen. Also werden die vielleicht länger investiert bleiben und wenn nötig vielleicht auch nochmal was reinstecken. Also vielleicht doch garnicht so schlecht !! Aber 500 Mill. ist natürlich ein dicker Haufen Geld......
Charliebravo Geschrieben 21. September 2007 Melden Geschrieben 21. September 2007 Naja, das Bargeld zahlen die aber quasi an sich selber. Aus der PM von Thomas Cook: sprechen kann, wenn eine der Firmen gar keine AG ist? Da es ja sogar Überlegungen gibt, die Übernahme schon vor 2009 über die Bühne gehen zu lassen, hat die AB mit einem Schlag neun Langstreckenmaschinen quasi für lau (die neuen Aktien kosten der Firma fast nix) auf dem Hof stehen anstatt mühsam Schwermetall für die Expansionspläne auf dem Markt suchen (und vor allem bezahlen) zu müssen. Bei Speednews wird eine '93 763ER gerade für 35 Mio (ca. 25 Mio €) angeboten. Allein schon deshalb lohnt sich die Sache für Hunold. Dazu dann noch einen Kunden, der für eine gewisse Grundauslastung sorgen kann, auch wenn der sicherlich nicht die knapp 250 € für ein Mittelstreckenticket zahlen wird, die ein Einzelkunde gemäß Stiftung Warentest Stichprobe im Schnitt ausgeben muss. Sollte die LH ihr Vorkaufsrecht ausüben, wären aus meiner Sicht hauptsächlich die 753 ein Fremdkörper. Für de anderen ließe sich sicherlich bis zum Frühjahr eine andere Verwendung finden, dem für den Winter hätte Acandor sicherlich ein Problem, wenn die kurzfristig anderweitig Kapazitäten buchen würden.
cambiocorsa Geschrieben 22. September 2007 Melden Geschrieben 22. September 2007 Wenn das klappt, haben wir 2 der top 5 EU airlines in deutschland! Klasse sache!
LX320_BSL Geschrieben 22. September 2007 Melden Geschrieben 22. September 2007 Da es ja sogar Überlegungen gibt, die Übernahme schon vor 2009 über die Bühne gehen zu lassen, hat die AB mit einem Schlag neun Langstreckenmaschinen quasi für lau (die neuen Aktien kosten der Firma fast nix) auf dem Hof stehen anstatt mühsam Schwermetall für die Expansionspläne auf dem Markt suchen (und vor allem bezahlen) zu müssen. Bei Speednews wird eine '93 763ER gerade für 35 Mio (ca. 25 Mio €) angeboten. Allein schon deshalb lohnt sich die Sache für Hunold. @ Charliebravo - ich bin zu 100% bei dir. Und genau das wird sich LH ebenfalls genaustens anschauen. Warum AB die Expansionsmöglichkeit, insbesondere im Langstreckensegment, auf dem Silbertablett servieren?! Die B767 sind (weitesgehend) abgeschrieben! Mit denen KANN man Geld verdienen!!! Ob nun eine B753 eine Überlebenschance hat, ist sicherlich fraglich. Mayrhuber hat ja betont, dass er weitere Marken im Konzern haben will. Wenn nun weitere Bereiche im LH-Konzern zentralisiert werden (Einkauf, usw.), dann stehen doch die Karten für eine Condor nicht schlecht. Warum also nicht die Condor als eigene Marke integrieren, welche die Feriendestinationen abdeckt. Über ein Codeshare könnte LH (wie bereits erwähnt) Ziele wie Colombo, Mauritius, etc. abdecken und die Kurz- und Mittelstrecken gehen an 4U. Man sieht am Beispiel LX sehr wohl, welches Potential kränkelnde Airlines entwickeln können, wenn diese in einem Konzernverbund vernünftig integriert werden. Middelhoff zumindest hätte an solch einer Möglichkeit nicht dagegen (siehe n-tv Interview).
slowlyhh Geschrieben 22. September 2007 Melden Geschrieben 22. September 2007 Man muss aber auch das Druckmittel von Thomas Cook sehen. Die haben klipp und klar erklärt, dass sie sich bei Air Berlin einkaufen wollen und wenn LH zuviel Theater macht, sie ihre gesamten Kontingente von Condor abzieht und auf Air Berlin setzt. Das könnte eine Condor kurzfristig nicht verkraften!. Insofern gibt es da ein echtes Druckmittel! Bedenken muss man auch, dass es nicht um das Kerngeschäft der Lufthansa geht. Die kauft lieber eine andere große europäische Fluggesellschaft als sich bei der Condor stark zu engagieren. Wenn z. B. LH bei Spanair einsteigt, steht sie auch mit im Touristikgeschäft, aber eben nicht nur. Und dann steht ja noch die BMI auf dem Plan, für die sich LH auch interessiert. Da ist die Condor doch echt Nebenschauplatz!
LX320_BSL Geschrieben 22. September 2007 Melden Geschrieben 22. September 2007 Man muss aber auch das Druckmittel von Thomas Cook sehen. Die haben klipp und klar erklärt, dass sie sich bei Air Berlin einkaufen wollen und wenn LH zuviel Theater macht, sie ihre gesamten Kontingente von Condor abzieht und auf Air Berlin setzt. Das könnte eine Condor kurzfristig nicht verkraften!. Insofern gibt es da ein echtes Druckmittel! Bedenken muss man auch, dass es nicht um das Kerngeschäft der Lufthansa geht. Die kauft lieber eine andere große europäische Fluggesellschaft als sich bei der Condor stark zu engagieren. Wenn z. B. LH bei Spanair einsteigt, steht sie auch mit im Touristikgeschäft, aber eben nicht nur. Und dann steht ja noch die BMI auf dem Plan, für die sich LH auch interessiert. Da ist die Condor doch echt Nebenschauplatz! Natürlich ist Condor ein Nebenschauplatz, ganz klar. ABER ein Interessanter :-) Weiß jemand eigentlich konkret, wie abhängig eine Condor von den Reiseveranstaltern ist? Wie schaut es aktuell im Einzelplatzverkauf aus? Ist dieser eher zu vernachlässigen???
Charliebravo Geschrieben 22. September 2007 Melden Geschrieben 22. September 2007 Man muss aber auch das Druckmittel von Thomas Cook sehen. Die haben klipp und klar erklärt, dass sie sich bei Air Berlin einkaufen wollen und wenn LH zuviel Theater macht, sie ihre gesamten Kontingente von Condor abzieht und auf Air Berlin setzt. Wieviel Substanz steht hinter der Drohung? Die 763 kann AB nicht ersetzen, selbst wenn sie völlig auf die Linienlangstreckenexpansion verzichten würden. Und wenn AB genügend A320/737 übrig hätte, um kurzfristig die TC-A320/753-Kunden aufzunehmen, hätten die aktuell ein massives Problem. Ich hatte ja zudem schon angezweifelt, dass mit dem Veranstalterticket vergleichbare Erlöse wie durch den Einzelverkauf erzielt werden können. Condor für sich betrachtet ist ein Nebenschauplatz, doch ist AB das noch? Die TUI hatte schon den Fehler gemacht und Hunold unterschätzt und mit Acandor hätte er zudem einen etwas potenteren Partner mit im Boot.
Gast sabre Geschrieben 22. September 2007 Melden Geschrieben 22. September 2007 Vielleicht steigt ja LH auch bei AB ein 2008, oder übernimmt dort das "ruder". Der Neue Flugbetriebsleiter ist ja schon da. Als einflussreicher VC mann ist er mitsicherheit LH "gebrannt". Und wenn Teckentrup JH beerben wird,dann ist ja schon ein "hauch" von LH bei AB da....Oder der laden laden geht eh hopps. Oder Emirates reist sich AB an sich und umgeht die ganzen Slotprobleme die in zukunft auf sie in Dland auf sie zukommen könnten.....
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.