touchdown99 Geschrieben 27. September 2007 Melden Geschrieben 27. September 2007 Selbst wenn Lufthansa verkaufen wollte, macht es Sinn, sich erstmal zu sträuben. Ein Szenario könnte auch sein, dass Air Berlin Condor-Slots in MUC, DUS und FRA bei Lufthansa lassen muss. Das slebe Spiel gab es letztens bei der Übernahme von BMed durch bmi in LHR, wo bmi als Preis für das OK von British Airways denen einen Haufen BMed-Slots überlassen musste. Slots an den genannten Airports sind ein erheblicher Wert, auch wenn sie m.W. nicht bilanziert werden.
753 Geschrieben 28. September 2007 Melden Geschrieben 28. September 2007 http://www.airliners.de/airlines/nachricht...articleid=13209 tja, (Konzern-)game over für Condor, mal sehen was LH für die 24,9% bekommt...
Gast sabre Geschrieben 28. September 2007 Melden Geschrieben 28. September 2007 http://www.airliners.de/airlines/nachricht...articleid=13209 tja, (Konzern-)game over für Condor, mal sehen was LH für die 24,9% bekommt... Moss für die Aktionäre. Hurra es lebe der Kapitalismus!! Und es gibt noch mehr Geld.( LH Cargo,LH Technik,LH Cityline,LH Catering und weiter und weiter)....Personal?? Egal die Politiker und Vorstandsbosse haben immer RECHT. Ich Frage mich ob das Personal bei Condor sich mal gedanken drüber macht, wie leicht und regungslos man sich das alles hat gefallen lassen vom Pichler bis zum Teckentrup....Eine Schaafherde die sich hat treibenlassen,aber in den Schlachthof. Nun sind sie angekommen !! ich bin der Meinung, wenn es gegenwehr vom Personal gegeben hätte, und alle "Personalgremien" keine Profilneurose gehabt hätten wäre es nie so weit gekommen, das es zu einer abspaltung vom Mutterkonzern käme
PHXFlyer Geschrieben 28. September 2007 Melden Geschrieben 28. September 2007 Der Spiegel hat gerade gemeldet, dass Lufthansa auf das Vorkaufsrecht verzichtet. Somit steht dem Verkauf an Air Berlin in 2009 und 2010 nur noch das Kartellamt im Weg. Es schaut aber so aus, dass LH den Markennamen Condor behalten wird (der ist fuer AB eh' nicht interessnat).
Tommy1808 Geschrieben 28. September 2007 Melden Geschrieben 28. September 2007 Es schaut aber so aus, dass LH den Markennamen Condor behalten wird (der ist fuer AB eh' nicht interessnat). ..der dann an 4U geht, die dann mit Ihren Kostenstrukturen und B788/789 das Fernreisecharterangebot des LH Konzerns darstellen und CGN zu Ihrem Hub machen..... Gruß, Thomas
Toploader Geschrieben 28. September 2007 Melden Geschrieben 28. September 2007 Wie ich schon sagte LH hat die Condor schon vor mehr als 4 Jahren im Kopf verkauft , übrigends ist es bei weitem nicht so das man sich seitens der CFG CIB nicht gewehrt hat nur zu dumm das im Vorstand die Arbeitgeberseite immer eine Stimme mehr hat ;-) die Übergansfristen die den zumeist ehemaligen LH Mitarbeitern bis 2009 gewährt wurden sind in sehr zähen verhandlungen entstanden da war seitens LH nichts zu erwarten ! OFFTopic: wer sich die neuen LH TV für Bodenmitarbeiter anschaut wird vergeblich nach ner Betriebsrente suchen und die Nachtzuschläge sind auch gekürzt , soviel zum Thema Sozial und LH und Weihnachtsgeld Urlaubsgeld ec gibts bei AB auch nicht erst seit Vorgestern PS als Techniker verdient man inzwischen überall mehr als bei der LHT, Die Lufthansa ist eben nachwievor ein ähnlich strukturiertes Unternehmen wie ein träge Behörde , flexiblität fehl am platz
noATR Geschrieben 28. September 2007 Melden Geschrieben 28. September 2007 genau und wenn es sein muss, dann kann man ja auch im mittelstreckenbereich mitmischen, wenn man da einen markt sieht. nur eben dann mit evtl einer "neuen condor", die dann aber billiger produziert, als die derzeitige. und auf slots in fra wird man sicher auch nicht verzichten! wie ist das mit der condorberlin? gibts die noch? und wenn ja, ist die dann auch bestandteil des deals?
D-AIKF Geschrieben 28. September 2007 Melden Geschrieben 28. September 2007 Ich Frage mich ob das Personal bei Condor sich mal gedanken drüber macht, wie leicht und regungslos man sich das alles hat gefallen lassen vom Pichler bis zum Teckentrup....Eine Schaafherde die sich hat treibenlassen,aber in den Schlachthof. Nun sind sie angekommen !! Da hast du wohl recht. Das Ende der Condor wurde schon im Jahr 2002 besiegelt, als Pichler seinen größen Coup landete und Condor in blau-weiß Thomas Koch umlackiert wurde. Da ging es hauptsächlich um zu hohe Personalkosten bei Condor, weil nach LH-Tarif bezahlt wurde. Von wegen weltbekannte Reisemarke Thomas Koch. Wie toll die bei den Kunden angekommen sein muss, hat man ja gesehen als später wieder Condor auf den Fliegern stand. Sogar meine Frau fragte mich: "Sind die jetzt etwa britisch, steht doch Thomas Cook drauf". So ging es wohl anderen Leuten auch, der Anfang von Ende der Marke Condor. Da half auch die spätere Wiedereinführung (diesmal blau) und diese Fliegenschiss-Werbung nichts mehr. Bezeichnend ist der oben im Forum zu lesende Werbeslogan von Condor: >Das war doch kein Sommer< Stimmt ! Und für Condor wirds wohl auch niemehr richtig Sommer werden.
Gast Geschrieben 29. September 2007 Melden Geschrieben 29. September 2007 Es schaut aber so aus, dass LH den Markennamen Condor behalten wird (der ist fuer AB eh' nicht interessnat). ..der dann an 4U geht, die dann mit Ihren Kostenstrukturen und B788/789 das Fernreisecharterangebot des LH Konzerns darstellen und CGN zu Ihrem Hub machen..... Gruß, Thomas Um damit gegen TUIFly anzutreten… Ich staune immer mehr über Eure Planspiele bzw. Euer wissen, was den KTV oder DE-Verträge betrifft. Die Kostenstrukturen eines Condor-Neu Vertrages liegen unter dem einer Germanwings, das ist auch bei LH bekannt. Jetzt fehlt nur noch ein Veranstalter der auch mit Eurer Langstreckengermanwings fliegt. TUI oder TC werdens wohl kaum sein.
viasa Geschrieben 29. September 2007 Melden Geschrieben 29. September 2007 Gehts hier eigentlich um Condor und Condor Berlin oder ist zweitere davon ausgenommen?
touchdown99 Geschrieben 29. September 2007 Melden Geschrieben 29. September 2007 Wem gehören eigentlich die Boeing 757-330 der Condor bzw. auf wen laufen die etwaigen Leasingverträge ? Ist ja ein interessanter Aspekt der ganzen Sache.
Powershootin Geschrieben 29. September 2007 Melden Geschrieben 29. September 2007 Für mich hätte es auch keinen Sinn gemacht wenn Lufthansa Condor übernommen bzw die restlichen Anteile gekauft hätte.Wie hier schon gesagt war Condor schon vor Jahren erledigt und das wird sich auch durch eine Übernahme wegen des ausbleibenden Veranstaltergeschäftes nicht ändern. Ist nur traurig für unsere Luftfahrt denn kommt wirklich mal jemand auf die Idee Air Berlin zu übernehmen,was bei Hunolds Harakiri Kurs nicht unmöglich ist,haben wir in Deutschland nicht nur unsere Traditionsmarken eingebüsst sondern auch die eventuellen Gewinne landen in fremden Taschen bzw gehen am deutschen Fiskus vorbei.Wir haben schon zuviele ausländische Anteile im Charterbereich.Selbst die ergeizigen Expansionspläne von BWG lassen sich doch nur dank russischer Mithilfe finanzieren. Bleibt für die Hansa noch Germanwings,und ich bin mir sicher das man langfristig davon ausgehen kann das Germanwings von der Hansa komplett übernommen wird.
Tommy1808 Geschrieben 29. September 2007 Melden Geschrieben 29. September 2007 Die Kostenstrukturen eines Condor-Neu Vertrages liegen unter dem einer Germanwings, das ist auch bei LH bekannt. "Kostenstrukturen" umfassen einiges mehr als nur die Arbeitsverträge des Personals.... Jetzt fehlt nur noch ein Veranstalter der auch mit Eurer Langstreckengermanwings fliegt. TUI oder TC werdens wohl kaum sein. so stur sind Veranstalter auch nicht wenn sie irgendwo billiger einkaufen können. Und sonst freuen sich alle anderen darüber preisliche endlich mit den großen mithalten zu können. Mann muss ja nicht gleich mit 12 789 anfangen,.... Gruß, Thomas
PHIRAOS Geschrieben 29. September 2007 Melden Geschrieben 29. September 2007 Alles klar, der nächste Urlaub wird über TUI gebucht.
gfly Geschrieben 30. September 2007 Melden Geschrieben 30. September 2007 Hallo zusammen, ich bin sehr überrascht, dass LH so einfach dem Verkauf zustimmt und die Option nicht ausübt. Air Berlin bekommt so 9 B767er und 13 B757er und die A320er. Für LH muß sich doch die Frage stellen, was macht AB mit diesen Maschinen. Mir kommt da einiges in den Sinn: z.B. B767er fliegen Touristische Ziele und vielleicht 3 Maschinen könnten City Langstrecke fliegen (LAX, PEK, SFO, usw.). Was macht AB mit den B757? US Gesellschaften machen es ja bereits vor, wie schön man mit diesen Maschinen Ostküste Europa fliegen kann. Oder wie wäre es da mit Indien? Begrenzte Verkehrsrechte zwischen Indien und Deutschland. Wenn neue Frequenzen erlaubt werden hätte LTU/AB ein Vorrecht und nicht die Lufthansa. Delhi war schon im Gespräch bei der LTU. In Afrika. Ägypten (Kairo), Nigeria, Ghana sind ja Hochpreisstrecken der Liniencarrier wo es eine 757 locker hinschaffen würde. Die B757 fliegen aktuell die längeren Strecken wie Kanaren, Ägypten, Türkei, aber die vielen A320er schaffen diese Strecke auch und damit könnte man eher in die Fläche gehen. Oder die LH glaubt, daß sich AB verhebt und nach 2-3 Jahre nicht viel davon übrig bleibt. Meine Idee für die LH wäre gewesen die Option zu ziehen. Die A320er in der Flotte selbst verwenden oder Swiss/Germanwings geben. Die B767/B757 an Tui oder sonst wen weiter reichen. Sicher hätte das Finanziell für die LH erstmal weniger gebracht, aber wenn es AB dadurch gelingt ein Internationaler Netzwerk Carier zu werden, dann kann es für LH teurer werden. Gruß gfly
viasa Geschrieben 30. September 2007 Melden Geschrieben 30. September 2007 Viel Möglichkeiten gibts nicht mehr, wenn man NICHT mit einer Airline der AB oder LH Gruppe in den Uraub düsen will. Ich hoffe inständig, dass Hamburg International nicht auch noch geschluckt wird.
Il-62 Geschrieben 30. September 2007 Melden Geschrieben 30. September 2007 [...] Was macht AB mit den B757? US Gesellschaften machen es ja bereits vor, wie schön man mit diesen Maschinen Ostküste Europa fliegen kann. [...] Allerdings hat DE die längere Variante der B757, sprich die B757-300. Und diese ist (von der Reichweite her) mit den B757-200 der US-Gesellschaften nicht zu vergleichen.
ramier Geschrieben 30. September 2007 Melden Geschrieben 30. September 2007 Hallo zusammen, ich bin sehr überrascht, dass LH so einfach dem Verkauf zustimmt und die Option nicht ausübt. Air Berlin bekommt so 9 B767er und 13 B757er und die A320er. Für LH muß sich doch die Frage stellen, was macht AB mit diesen Maschinen. Mir kommt da einiges in den Sinn: z.B. B767er fliegen Touristische Ziele und vielleicht 3 Maschinen könnten City Langstrecke fliegen (LAX, PEK, SFO, usw.). Was macht AB mit den B757? US Gesellschaften machen es ja bereits vor, wie schön man mit diesen Maschinen Ostküste Europa fliegen kann. Oder wie wäre es da mit Indien? Begrenzte Verkehrsrechte zwischen Indien und Deutschland. Wenn neue Frequenzen erlaubt werden hätte LTU/AB ein Vorrecht und nicht die Lufthansa. Delhi war schon im Gespräch bei der LTU. In Afrika. Ägypten (Kairo), Nigeria, Ghana sind ja Hochpreisstrecken der Liniencarrier wo es eine 757 locker hinschaffen würde. Die B757 fliegen aktuell die längeren Strecken wie Kanaren, Ägypten, Türkei, aber die vielen A320er schaffen diese Strecke auch und damit könnte man eher in die Fläche gehen. Oder die LH glaubt, daß sich AB verhebt und nach 2-3 Jahre nicht viel davon übrig bleibt. Meine Idee für die LH wäre gewesen die Option zu ziehen. Die A320er in der Flotte selbst verwenden oder Swiss/Germanwings geben. Die B767/B757 an Tui oder sonst wen weiter reichen. Sicher hätte das Finanziell für die LH erstmal weniger gebracht, aber wenn es AB dadurch gelingt ein Internationaler Netzwerk Carier zu werden, dann kann es für LH teurer werden. Gruß gfly Ich frage mich auch wie AB all diese verschieden Muster handhaben will. Angeblich sollen die Tage der F100 bei AB gezählt sein und durch 737-700 ersetzt werden. Bleiben dann noch: A319/A320/A321 737-300/-700/-800 757-200/-300 (Belair und Condor) 767-300ER (Belair und Condor) A330-200/-300 und ab 2010 787 (geleast) Die Belair 757 könnten auf Langstrecke USA/Kanada Ostküste eingesetzt werden., die 757-300 wird man wahrscheinlich möglichst schnell loszuwerden wollen (CO, NW, ATA kommen in Betracht). Die 767-300ER noch so lange fleigt bis die 787 kommen, da man momentan ja jeden Langstreckenflieger braucht. A320 von Condor Berlin bleiben, A330 werden ebenfalls durch 787 ersetzt so dass ab 2013 die Flotte von AB so aussehen wird: 737-700 und -800 A319, A320, A321 787-8
SlowMove Geschrieben 30. September 2007 Melden Geschrieben 30. September 2007 In der Welt steht heute, das LH den Namen Condor wohl behält. Dann bekommt er praktisch nur die Strecken und ein paar alte Flieger. Die er dann aber nicht bereedern kann, weil jeder, nicht völlig blöde CFG Pilot zur LH wechseln wird. Vielleicht wird er die 767 der Belair zuschieben und den Rest, wenn er sie nicht los wird, kann er mit Doppelrating von "ausgewählten" AB Piloten auf High Density Strecken fliegen lassen. Inzwischen fliegt AB auch ständig mit A330 nach PMI. Oder er will wirklich eine Charter Airline behalten, die dann unter eigenem Namen die bestehenden Verträge abfliegt. Germania hat er ja auch wiederbelebt.
airlineaktuell Geschrieben 30. September 2007 Melden Geschrieben 30. September 2007 Sorry, aber Germania ist nicht AB! Das wurde zwar immer schön propagiert in der Presse, aber AB hat die GMI nicht auf dem Sterbebett von dem ex GMI Eigner übernommen. Meines Wissens ist der Deal nicht zustande gekommen, sondern es gibt nur einen Kooperationsvertrag.
Ich86 Geschrieben 1. Oktober 2007 Melden Geschrieben 1. Oktober 2007 Soweit ic hweis sind nie Besitzanteile zu AB übergegenangen, es gab nur einen Managmentvertrag
BoeingFa Geschrieben 1. Oktober 2007 Melden Geschrieben 1. Oktober 2007 Sorry, aber Germania ist nicht AB! Das wurde zwar immer schön propagiert in der Presse, aber AB hat die GMI nicht auf dem Sterbebett von dem ex GMI Eigner übernommen. Meines Wissens ist der Deal nicht zustande gekommen, sondern es gibt nur einen Kooperationsvertrag. Sorry, aber was ist denn Germania bitte ohne AB?
Charliebravo Geschrieben 1. Oktober 2007 Melden Geschrieben 1. Oktober 2007 Sorry, aber Germania ist nicht AB! Das wurde zwar immer schön propagiert in der Presse, aber AB hat die GMI nicht auf dem Sterbebett von dem ex GMI Eigner übernommen. Meines Wissens ist der Deal nicht zustande gekommen, sondern es gibt nur einen Kooperationsvertrag. Sorry, aber was ist denn Germania bitte ohne AB? Ohne AB wäre sie wohl Partner der dba, doch das war ja nicht das Thema. Es geht um Besitz- und Kontrollverhältnisse. Und selbst beim Beherschungsvertrag habe ich meine Zweifel, ob der tatsächlich in Kraft getreten ist.
Powershootin Geschrieben 1. Oktober 2007 Melden Geschrieben 1. Oktober 2007 Die Germania ist schon ein schönes Spielzeug.Unabhängig von Air Berlin und auch unabhängig von allen anderen Airlines.Sämtliche Maschinen der Germania sind bezahlt und gehören der Erbengemeinschaft.Damit lässt sich bestimmt etwas aufbauen mit dem richtigen Manager.
HAMflieger Geschrieben 1. Oktober 2007 Melden Geschrieben 1. Oktober 2007 Die Germania ist schon ein schönes Spielzeug. ....Sämtliche Maschinen der Germania sind bezahlt... (ver)alt(et) und nur schwer im Markt zu platzieren.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.