Zum Inhalt springen
airliners.de

Sonnenaufgang nach Sonnenuntergang? ;)


Snappy

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo,

 

wenn man im Flugzeug ein paar Sekunden nach Sonnenuntergang startet, besteht dann die Chance das man die Sonne am Horizonz wieder "aufgehen" sieht? Oder ist die Sonne schneller unten als das Flugzeug an Höhe gewinnen kann?

Geschrieben

Naja, da ja die Sonne mehr oder weniger 24 Stunden für eine volle Umdrehung benötigt, würdest du ein Flugzeug benötigen, dass innerhalb von 24 Stunden quasi einmal rund um die Erde fliegen kann - man würde als ein Flugzeug mit rund 1700 km/h Groundspeed benötigen.

Mit einem Passagierflugzeug wird's wohl nicht gehen, eine Militärjet müsste es aber eigentlich packen.

Geschrieben
Hallo,

 

wenn man im Flugzeug ein paar Sekunden nach Sonnenuntergang startet, besteht dann die Chance das man die Sonne am Horizonz wieder "aufgehen" sieht? Oder ist die Sonne schneller unten als das Flugzeug an Höhe gewinnen kann?

 

Abgesehen von der Faszination von Sonnenuntergängen oder -aufgängen, wüsste ich nicht wozu dass gut sein sollte, der Sonne nach Untergang hinterher zu fliegen, um sie wieder aufgehen zu sehen. So vergeht der Tag doch viel schneller und wenn ich dass immer wieder mache, vergeht mein Leben doch wie im Fluge und ich bin schneller tot. :-(

Geschrieben
Naja, da ja die Sonne mehr oder weniger 24 Stunden für eine volle Umdrehung benötigt, würdest du ein Flugzeug benötigen, dass innerhalb von 24 Stunden quasi einmal rund um die Erde fliegen kann - man würde als ein Flugzeug mit rund 1700 km/h Groundspeed benötigen.

Mit einem Passagierflugzeug wird's wohl nicht gehen, eine Militärjet müsste es aber eigentlich packen.

Deine Annahme gilt nur für den Äquator!

Es ist überhaupt kein Problem mit einem handelsüblichen Passagierflugzeug die Sonne wieder einzuholen. Einzige Voraussetzung: Man muss in Polnähe fliegen und die Sonne sollte in der Gegend wo man gerade fliegt auch auf- und untergehen. Ort und Datum spielen hierbei natürlich eine große Rolle.

 

Gruß

FKB

Geschrieben

Um es noch etwas zu verdeutlichen ein Beispiel:

 

Starte am 22.9. um Mitternacht in Spitzbergen und fliege genau nach Westen (270°). Wenn ich mich gerade nicht verrechnet habe musst Du ca. 8330km fliegen um wieder in Spitzbergen anzukommen. Das würde bedeuten Du brauchst nur eine Groundspeed von mind. 347km/h um die Sonne einzuholen.

 

Gruß

FKB

Geschrieben

Hab mir vorhin mal die Sonnenuntergangszeiten angeschaut.

 

Beispiel vom heutigen Tage...

Wien: 18:33 Uhr

Paris: 19:28 Uhr

 

Entfernung ca. 1000 km

 

Das dürfte also nicht klappen, vor allem wenn man den Start noch hinzu rechnet. Aber zumindest ein dauerhafter Sonnenuntergang ist so möglich.

 

Aber wie sieht es mit der Höhe aus? Wie viele Sekunden/Minuten ist der Tag in 10 km Höhe länger als auf dem Boden?

Geschrieben

Ist Wien oder Paris in Polnähe???

 

Gegenbeispiel: Flug von Kirkenes nach Nuuk am 02.10.:

Sonnenuntergang KKN: 17.20 Ortszeit

Sonnenuntergang GOH: 18.53 Ortszeit, 4h Zeitunterschied

 

Lt. GCM: Flugstrecke 3342km. Großzügig geschätzt 5h Flugzeit.

 

Das heißt bei einem Start in KKN 10 Min. nach Sonnenuntergang kommst Du bei 668km/h Groundspeed in Nuuk 20 Min. vor Sonnenuntergang an.

 

@Snappy: Ein Tag hat 24h bzw. 1440 Minuten - egal in welcher Höhe.

 

Gruß

FKB

Geschrieben
Ist Wien oder Paris in Polnähe???

 

Hab ich doch nicht behauptet. :)

 

@Snappy: Ein Tag hat 24h bzw. 1440 Minuten - egal in welcher Höhe.

 

Ich meinte die Sonnenscheindauer... und da muss man nur ein paar tausend Kilometer senkrecht in die Luft fliegen um die auf 24 Stunden auszudehnen. Die Frage ist, ob es auch schon auf 10000 Metern Höhe einen Effekt gibt. Also angenommen auf Sylt verschwindet die Sonne um Punkt 19:00 Uhr im Meer - wann tut sie das auf 10 km Höhe über Sylt? Das dies nicht um 19:00 Uhr ist, sieht man ja allein daran das die Wolken immer noch einige Zeit nach Sonnenuntergang rot erleuchtet sind.

Geschrieben

Das ist ziemlich kompliziert und hängt wiederum stark davon ab wo auf der Erde Du Dich aufhälst.

 

Ich habs mal versucht zu berechnen (für Äquator).

 

In 10km Höhe kannst Du ungefähr 350km weit die Erdoberfläche sehen. Das bedeutet, dass Du am Äquator in 10km Höhe eine längere Sonnenscheindauer von ca. 25 Minuten pro Tag hast. In Europa schätze ich mal so um die 40 Minuten. Das deckt sich ungefähr auch mit meiner Beobachtung, dass man noch eine gute Viertelstunde nach Sonnenuntergang noch Flieger erkennen kann, die im Sonnenlicht fliegen.

 

Gruß

FKB

 

P.S. Weiterführender Link: http://de.wikipedia.org/wiki/Erdkr%C3%BCmmung

Geschrieben

Interessant... jetzt müsste man nur noch beides verknüpfen. Also zum einen Richtung Westen fliegen und schnell an Höhe gewinnen. Wenn die Sonne tatsächlich noch 20 Minuten länger in 10 km Höhe zu sehen ist, müsste man sie ja eigentlich einholen - bzw. wieder aufgehen sehen können, erst recht in Richtung Westen.

 

Wie gesagt, mir geht es eher um normale Flüge die man auch selbst mal erleben kann - nicht um einen Überschalljet der am Nordpol startet. ;)

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Also so ein Erlebnis hatte ich schon desöfteren. Kurz nach Sonnenuntergang war der Start und selbst wenn nach Osten geflogen wird, kann man ab einer gewissen Höhe die Sonne nochmals sehen.

Wenn auch nur für kurze Zeit.

 

Is also aus meiner Sicht nicht wirklich was besonderes...

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Interessante Fragen, die ihr euch stellt.

 

Ich habe eine ähnliche. Ich fliege am 16.11. mit der LX182 um 22:45 von Zürich nach Singapur und am 26.11. um 21:20 mit der LX183 zurück.

 

Auf dem Rückflug habe ich ja "komplett" Nacht. Wie sieht das auf dem Hinflug aus? Angenommen ich lasse meine Uhr auf MEZ. Wann geht dann "im Flugzeug" die Sonne auf? Hat da jemand Erfahrung?

 

Danke ;)

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...