Billy Geschrieben 7. November 2007 Melden Geschrieben 7. November 2007 Hallo, ich bin kürzlich mit einer B777-200 nach Südamerika geflogen. Sowohl beim Hin- als auch beim Rückflug konnte ich beobachten, dass die Flughöhe nach und nach von 31.000 ft auf 37.000 ft gesteigert wurde. Liegt das daran, dass erst ein Teil des Kerosins verbraucht werden muss oder war das nur wetterbedingt? Danke und viele Grüße Billy
FrankSasse Geschrieben 7. November 2007 Melden Geschrieben 7. November 2007 Genau. Der sogenannte "Stepclimb" ist ganz normal, wird von Anfang an so geplant und ist eigentlich Bestandteil eines jeden Langstreckenfluges. Und wie du schon richtig vermutest ist es das Gewicht, was verhindert dass du schon nach dem Abflug auf die endgültige Reiseflugfläche steigst.
ilam Geschrieben 9. November 2007 Melden Geschrieben 9. November 2007 Und wie du schon richtig vermutest ist es das Gewicht, was verhindert dass du schon nach dem Abflug auf die endgültige Reiseflugfläche steigst. Wenn man wollte, könnte man schon von Anfang an auf die endgültige Flughöhe. Es ist aber nicht wirtschaftlich. Die wirtschaftlichste Flughöhe ändert sich mit dem Gewicht der Maschine und daran wird die Flughöhe angepasst.
Tecko747 Geschrieben 9. November 2007 Melden Geschrieben 9. November 2007 Wenn man wollte, könnte man schon von Anfang an auf die endgültige Flughöhe. Es ist aber nicht wirtschaftlich. Die wirtschaftlichste Flughöhe ändert sich mit dem Gewicht der Maschine und daran wird die Flughöhe angepasst. Wie hat man sich diesen Zusammenhang zwischen Gewicht und Flughöhe vorzustellen? Warum gibt es eigentlich bei Flugzeugen verschiedene maximale Flughöhen? Ich kenne ich die Angaben das Bordmagazinen in Flugzeugen. Warum kann beispielsweise eine B757 höher steigen als ein A320 (Angabe altes Bordmagazin LTU).
ilam Geschrieben 9. November 2007 Melden Geschrieben 9. November 2007 Wie hat man sich diesen Zusammenhang zwischen Gewicht und Flughöhe vorzustellen? Ein leichteres Flugzeug benötigt weniger Auftrieb. Also kann es bei gleicher Geschwindigkeit und Ruderstellung höher fliegen, wo weniger Windwiederstand ist. Warum gibt es eigentlich bei Flugzeugen verschiedene maximale Flughöhen? Ich kenne ich die Angaben das Bordmagazinen in Flugzeugen. Warum kann beispielsweise eine B757 höher steigen als ein A320 (Angabe altes Bordmagazin LTU). Weil bei der Konstruktion eines Flugzeugs die Flughöhe so ziemlich das unwichstigste ist. Interessant sind Verbrauch, Gewicht, Triebwerksleistung usw. In welcher Höhe das Flugzeug nun seinen optimalen Verbrauch hat, hängt von der konkreten Konstruktion ab. Wenn man ein Flugzeug auf eine bestimmte Flughöhe optimieren will, muss man woanders Kompromisse eingehen. Wozu?
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.