viasa Geschrieben 29. Juli 2002 Melden Geschrieben 29. Juli 2002 Nach dem Absturz der Pulkovo Il-86 hat ein Flugzeugmuster seinen allerersten Absturz erlebt. Es gibt einige Flugzeugtypen, die noch nie einen Unfall gehabt haben, bei dem Menschen zu schaden gekommen sind oder die Maschine ganz abgeschrieben wurde. Lange Jahre zählte die B757-200 zu dem sichersten Muster. Als jedoch bei Cali die AA B757 abstürzte, war sie ihren Ruf los... und es folgten noch einige schwere Unglücke mit B757. Ich habe versucht eine Liste von Flugzeugmustern zusammen zustellen, die noch nie einen Totalverlust zu verzeichnen hatten. Dabei muss gesagt werden, dass es egal ist ob es ein Flugzeug eines amerikanischen, russischen, französischen, britischen, deutschen, italienischen, kanadischen, brasilianischen oder eines niederländischen Herstellers ist. Alle Flugzeuge können abstürzen, und da dürfen wir uns nichts vormachen. Ebenso hat keine Airline ein Abo lösen können für KEINE Abstürze. Es kommt nun leider einfach nun mal vor! Hier, dort und da... In diesem Sinne: RIP!!! Hier nun die (sicher nicht vollstänige) Liste von Flugzeugen ohne Abstürze. Airbus A300-600ST Airbus A318-100 Airbus A319-100 Airbus A321-100 Airbus A321-200 Airbus A330-200 Airbus A340-200 Airbus A340-300 Airbus A340-500 Airbus A340-600 Antonov 225 Avro RJ85 Boeing 717-200 Boeing 737-600 Boeing 737-700 Boeing 737-800 Boeing 737-900 Boeing 757-300 Boeing 767-400 Boeing 777-200 Boeing 777-300 Canadair RJ700 Embraer RJ135 Embraer 170 Fairchild-Dornier 328JET Fokker 60 Fokker 70 Ilyushin 96 Saab 2000 Tupolev 204 Tupolev 334 Yakovlev 142 [ Diese Nachricht wurde geändert von: viasa am 2002-07-29 12:51 ]
74L Geschrieben 29. Juli 2002 Melden Geschrieben 29. Juli 2002 Die Liste stimmt nicht ganz. Es ist z.B. schon mal ein A340 bei Air France komplett ausgebrannt. Bei Koreanair ist auch eine 747-300 schon mal angestürzt... Die zwei sind mir jetzt auf die schnelle eingefallen ... Gruß, Martin
viasa Geschrieben 29. Juli 2002 Autor Melden Geschrieben 29. Juli 2002 Ups, stimmt. Genau auf der Insel Guam ist ja mal eine B743 gecrasht... Hab ich "vergessen"! Das mit dem A340 der AF Stimmt auch aber ich zähle das nicht als solches Unglück! Schliesslich gab es auch schon eine SAS Saab 2000 die in einen Hangar hineingefahren ist (bei geschlossenen Toren, sowie der Zwischenfall von Swiss...)
a340-300 Geschrieben 29. Juli 2002 Melden Geschrieben 29. Juli 2002 Genau ...außerdem A380 und Boeing Sonic Cruiser und 787.
viasa Geschrieben 29. Juli 2002 Autor Melden Geschrieben 29. Juli 2002 Genau... aber auch erst, wen die mal auch nur einen einzigen Zentimeter aus eigener Kraft sich vom Boden erheben werden!!!
Nosig Geschrieben 29. Juli 2002 Melden Geschrieben 29. Juli 2002 Man muß einfach die Stückzahl im Einsatz mit berücksichtigen. Es vielen soo viele 737, klar dass da auch mehr Unfälle passieren. Deswegen ist sie aber noch kein unsicherer Typ. Ist wie mit Fluggesellschaften. Wer viel fliegt, stürzt auch mal ab.
Hame Geschrieben 29. Juli 2002 Melden Geschrieben 29. Juli 2002 Ist nicht eine Saab2000 der LX vor ca. 2 Jahren in ZRH abgestürzt im Landeanflug?
ATmstein Geschrieben 29. Juli 2002 Melden Geschrieben 29. Juli 2002 @Hame: Nein, es ist vor etwa 2 Jahren die LX Saab 340 HB-AKK auf dem Weg nach Dresden über der Schweiz abgestürzt. Auf der Liste oben fehlt die Let 610.
Gast Geschrieben 29. Juli 2002 Melden Geschrieben 29. Juli 2002 Von den 11 eingesetzten Dassault-Breguet Mercure ist auch nie eine verunglückt
Gast Geschrieben 29. Juli 2002 Melden Geschrieben 29. Juli 2002 Sind zwar nie verunglückt aber geflopt
Gast Beluga Geschrieben 29. Juli 2002 Melden Geschrieben 29. Juli 2002 @viasa: wo sind A330-300 bzw. B747-400 abgestürzt?
Gast Geschrieben 29. Juli 2002 Melden Geschrieben 29. Juli 2002 Als "abgestürzt" werden jene Flugzeuge gerechnet, die total abgeschrieben werden, d.h. auch wenn Maschinen ausgebrannt sind oder es einen irreparablen Zwischenfall gegeben hat. Noch keine Totalabschreibung gab es bei: Airbus A300-600ST Airbus A318 Airbus A319 Airbus A321 Airbus A340-500 Airbus A340-600 Antonov An-225 Boeing 717 Boeing 737-600 Boeing 737-700 Boeing 737-800 Boeing 737-900 Boeing 777-200 Boeing 777-300 Canadair RJ 700 Dassault Mercure Dash 8Q-400 Dornier Do 328-300 ERJ 135/140/145 Fokker 70 Ilyushin Il-96 Tupolev Tu-204 Tupolev Tu-334 Die Stastik weißt auf, dass von der An-70 50% der Maschine oder von der L-100 43 % der Maschinen total abgeschrieben wurden. [ Diese Nachricht wurde geändert von: planespotterAT am 2002-07-29 20:01 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: planespotterAT am 2002-07-29 20:12 ]
A300B2 Geschrieben 29. Juli 2002 Melden Geschrieben 29. Juli 2002 @beluga: ein A333 ist bei einem testflug verloren gegangen. 744 ist von singapore beim start gecrasht.
Gast Geschrieben 29. Juli 2002 Melden Geschrieben 29. Juli 2002 Was jemand mehr über dem Absturz des A333?
Gast Geschrieben 29. Juli 2002 Melden Geschrieben 29. Juli 2002 Alle Totalabschreibungen der A330-300: 30.06.94 AIRBUS INDUSTRIE F-WWKH (7 casualties) in TLS (crash)* 15.05.00 MALAYSIA AIRLINES 9H-MKB (0 casualties) in KUL (fire) *Crash durch einen system failure beim Testflug mit den PW-Triebwerken. Hier der Unfallbericht: http://www.rvs.uni-bielefeld.de/publicatio...se/Rapport.html [ Diese Nachricht wurde geändert von: planespotterAT am 2002-07-29 20:04 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: planespotterAT am 2002-07-29 20:12 ]
Gast Geschrieben 29. Juli 2002 Melden Geschrieben 29. Juli 2002 Stimmt sie war ein flop aber ein intressanter.Es kommt natürlich auch darauf an unter welchen bedingungen eine Maschine eingesetzt wird das eine A320 oder 737 weniger verluste erleidet als L100 oder An70 ist logisch werden diese doch oft unter schwierigeren bedingungen eingesetzt.
Gast Beluga Geschrieben 29. Juli 2002 Melden Geschrieben 29. Juli 2002 damit möchte ich jetzt nichts abfälliges oder anschuldigendes loswerden, es ist mir nur aufgefallen: A319 und A321 (Endmontage Hamburg): kein Verlust bisher A320 (Endmontage Toulouse): 1xAF, 1x Air Inter, 1xGulf Air, 1x LH es fliegen auch mehr A320 ich hoffe ja nicht, daß das was mit der Endmontage zu tun hat, aber komisch ist das schon
Benedikt Geschrieben 29. Juli 2002 Melden Geschrieben 29. Juli 2002 @Beluga: Die A-320 wird ja praktisch über Hamburg ausgeliefert!!! Die fertigen A-320 werden z.Zt. von Tolouse nach Hamburg geflogen und dort u.a. bemalt und innen eingerichtet!!! In absehbarer Zeit wird auch die A-320 in Hamburg gebaut werden. Dann kannste ja mal sehen, ob sich was ändert. Nein, aber ich glaube, dass das nichts mit dem unterschiedlichen Fertigungsort zu tun hat! cu Benedikt [ Diese Nachricht wurde geändert von: Benedikt am 2002-07-29 21:05 ]
Berti Geschrieben 29. Juli 2002 Melden Geschrieben 29. Juli 2002 Alle Totalverluste für die B747-400 B-165 cn 24312/ 977 Damaged beyond repair whilst landing Hong Kong 4.11.93 --------------------------------------------- HL7496 cn 26400/ 1083 Damaged beyond repair whilst landing Seoul 5.8.98 . --------------------------------------------- 9V-SPK cn 28023/ 1099 crash in Taipeh 31.10.2000
viasa Geschrieben 29. Juli 2002 Autor Melden Geschrieben 29. Juli 2002 @Planespotter: Mich erstaunt, dass unsere Listen so unterschiedlich sind... Bei dir fehlen doch einige Flugzeuge, die ich drauf habe? Wo sind zum Beispiel B757-300 und B767-400? Vergessen? Oder musste da wirklich schon mal ein Jet abgeschrieben werden? Dafür habe ich bei dir die Embraer RJ145 entdeckt. Da gab es meiner Meinung nach mal ein Zwischenfall mit Continental, sowie Rio-Sul. Wobei letzterer ERJ145 nicht abgeschrieben wurde.
airlinetycoon Geschrieben 30. Juli 2002 Melden Geschrieben 30. Juli 2002 @Katting Viel ist zu dem A330 Unfall offiziell nicht bekannt gegeben worden. Nur soviel: Das Flugzeug stürzte kurz nach dem Start aufgrund zu geringer Geschwindigkeit ab. Bei diesem Testflug sollte der Ausfall eines der beiden Triebwerke simuliert werden. Dummerweise war der Autopilot auf eine zu knappe Höhe bereits aktiviert worden, so daß der das Flugzeug nicht weiter steigen ließ, was aber aufgrund der niedrigen Startgeschwindigkeit notwendig gewesen wäre. Als die Besatzung den Fehler bemerkte, war nicht mehr genug Zeit um zu reagieren, so daß der Airbus noch auf dem Testgelände in Toulouse aufschlug. dabei verlor die gesamte Besatzung, unter ihnen auch der damalige Cheftestpilot Nick Warner, ihr Leben. Airbus hält noch heute den Deckel auf dieser Geschichte, da es wohl reichlich Ungereimtheiten gibt. Bspw. soll der PIC dieses Fluges nicht mal eine ausreichende Testfluglizenz für dieses Muster gehabt haben. Nick Warner war dabei "nur" der Copi. Stellt sich also die Frage der Verantwortung. Wenn ich mich richtig erinnere, beschreibt v. Beveren diesen Vorfall auch in seinem Buch "Runter kommen sie immer", wie immer durch die Boeing Brille. a.
Gast Geschrieben 30. Juli 2002 Melden Geschrieben 30. Juli 2002 Soviel zur Sicherheitsautomatik des Airbus die verhindern soll, dass das Flugzeug überhaupt überzogen werden kann ...
viasa Geschrieben 30. Juli 2002 Autor Melden Geschrieben 30. Juli 2002 Vergessen wurden die A330-200 und A340-300 der Srilankan Airlines, die vor zimmlich genau einem Jahr durch die TamilTigers zerstöhrt wurden!
Benedikt Geschrieben 30. Juli 2002 Melden Geschrieben 30. Juli 2002 hallo, nur mal so nebenbei: Darf die IL-96 nach Deutschland fliegen??? Weil manche russische Flieger wie Tu-134 dürfen ja garnichtmehr in die EU fliegen. cu Benedikt
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.