Gast Geschrieben 9. Dezember 2007 Melden Geschrieben 9. Dezember 2007 Habe gerade noch mal ein bssichen gegoogelt. Demnach ist der Unterschied folgender: - Visa Connect Karten (also die Visa Debit Karten die ich oben erwähnt habe) akzeptieren eine Belastung ohne das Konto auf Deckung zu checken, es gibt wohl ein Limit, also ähnlich zu normalen Visa KK. - Visa Electron Karten checken immer erst den Kontostand, eine Zahlung wird nur authorisiert wenn die entsprechende Deckung vorhanden ist. Das würde die Hochprägung bei Visa Connect Karten erklären, da sie normalen KK sehr ähnlich sind, obwohl sie im Prinzip wie die dt. Maestro eingesetzt werden. Und Electrons sind dann exakt wie Maestros, der Kontostand wird überprüft. Visa Electrons werden demnach gerne bei Kontoeröffnungen ausgegeben (sofern die Bank es anbietet, Barlcays macht das m. W. nach nicht), vor allem an junge Kunden. Eine Visa Connect gibt es dann später, wenn man sich bewährt hat. Ich habe auch eine Warnung vor Visa Electron Karten gefunden, dort wurde gesagt dass bei Zahlungen mit Visa Electron teilweise die PIN nicht überprüft wird, d. h. dass Zahlungen ohne PIN Authorisierung möglich sind. In wie weit das stimmt kann ich aber nicht beurteilen. Euroman23
FR753 Geschrieben 9. Dezember 2007 Melden Geschrieben 9. Dezember 2007 - Visa Connect Karten (also die Visa Debit Karten die ich oben erwähnt habe) akzeptieren eine Belastung ohne das Konto auf Deckung zu checken, es gibt wohl ein Limit, also ähnlich zu normalen Visa KK. Dann wäre die Visa der 1822direkt auch eine solche Connect, bei FR wird diese aber nur als normale KK erkannt.
Gast Geschrieben 9. Dezember 2007 Melden Geschrieben 9. Dezember 2007 Dann wäre die Visa der 1822direkt auch eine solche Connect, bei FR wird diese aber nur als normale KK erkannt. Genau, wie ich in meinem ersten Post erwähnt habe werden diese Visa Connect Karten (also die mit hochgeprägten Ziffern) nach meiner Erfahrung generell wie normale KK behandelt (d.h. man wählt den entprechenden Punkt beim Bezahlen im Internet). Wie s0801634 schon richtig sagte ist eine Visa Electron wohl einfach das Äquivalent zu einer dt. Maestro und wird als solche in D nicht gebraucht. Warum die Gebühren damit allerdings niedriger sind weiß ich nicht, das hat sicher mit der internen Verechnung zwischen Bank/Visa und Anbieter zu tun. Oder mit FR. Euroman23
Gast Geschrieben 9. Dezember 2007 Melden Geschrieben 9. Dezember 2007 Hauptsächlich spielt die CVC eine Rolle dabei, da FR, die bei Electron nicht abfragt, die dt. Banken sie aber haben wollen. Ich habe auch eine Warnung vor Visa Electron Karten gefunden, dort wurde gesagt dass bei Zahlungen mit Visa Electron teilweise die PIN nicht überprüft wird, d. h. dass Zahlungen ohne PIN Authorisierung möglich sind. Dann scheint eine Visa Electron also tatsächlich etwas riskant zu sein. Wenn PIN oder CVC nicht zwingend zur Bezahlung nötig sind, heißt das ja dass man nur mit der Kartennummer allerlei Unsinn anstellen kann. Aus Bankensicht natürlich verständlich, es geht ja nur von dem Weg, was auf dem Konto des Kunden tatsächlich da ist. So hat der Kunde im Schadensfall den Ärger, das Konto kann ja nicht überzogen werden, also kann der Bank erstmal kein unmittelbarer Schaden enstehen (bzw. die Bank ist im Streitfall erstmal auf der besseren Seite). Euroman23
conrad Geschrieben 9. Dezember 2007 Melden Geschrieben 9. Dezember 2007 und da ist der entscheidende Punkt: Nur bei Electron-Karten, bei denen die CVC nicht abgefragt wird funktionieren bei FR als Visa Electron zur Buchung für 0€ Aufschlag.
aschem Geschrieben 9. Dezember 2007 Melden Geschrieben 9. Dezember 2007 Hat FR nicht die Visa Elektron Zhalmöglichkeit erst eingerichtet, nachdem sie von Verbraucherschutzzentralen u. Ä. aufgefordert wurden mindestens eine kostenlose Bezahlmöglichkeit zur Verfügung zu stellen?! Wenn ich den Thread hier so lese... naja ... dann kommt wohl hoffentlich bald ein Gesetz, daß sie ec-Zahlung oder sowas einführen müssen oder Gebühren für Kreditkartenzahlung verboten werden (wie beim Taxi zb auch).
L-1011-500 Geschrieben 9. Dezember 2007 Melden Geschrieben 9. Dezember 2007 ... dann kommt wohl hoffentlich bald ein Gesetz, daß sie ec-Zahlung oder sowas einführen müssen oder Gebühren für Kreditkartenzahlung verboten werden (wie beim Taxi zb auch). Naja, wenn die nach irischem Recht operieren, warum sollte die was ändern, wenn sich ein paar Deutsche beschweren. Schließlich will FR ja auch Geld verdienen, ist ja kein e.V.
wolbue Geschrieben 11. Dezember 2007 Melden Geschrieben 11. Dezember 2007 Ich habe mir die Debit Karte der Dresdner Bank geholt, für Kunden kostenlos.Es ist defenitiv keine Electron Karte. Gruss Wolfram
anjode Geschrieben 14. Dezember 2007 Autor Melden Geschrieben 14. Dezember 2007 Bevor sich jemand auf den langen Weg nach Kaiserslautern macht: Ich war gestern auf der Hauptgeschaeftsstelle der Kreissparkasse in Kaiserslautern. Von einer Karte "Visa Elektron" oder aehnliches wusste niemand etwas und hatten keine Ahnung was ich wollte. Es gibt nur die normalen Visa/Maestro usw. Karten. Gruss
wolfbln Geschrieben 14. Dezember 2007 Melden Geschrieben 14. Dezember 2007 Danke für die NEws aus Kaiserlslautern. Dann finde ich aber ihr Angebot etwas rätselhaft: http://www.stadtsparkasse-kaiserslautern.d...l?nav=0E0a008V- oder kennen sie ihre Produkte nicht, oder ist die Website nicht auf dem neusten Stand .......... oder ist Kreissparkasse nicht gleich Stadtsparkasse Kaiserlautern?
touchdown99 Geschrieben 14. Dezember 2007 Melden Geschrieben 14. Dezember 2007 Wenn die Kreissparkasse die Stadtsparkasse wäre, würde sie Stadtsparkasse und nicht Kreissparkasse heißen..... Die Dresdner Bank ist ja auch nicht mit der Deutschen Bank identisch, nur weil sie beide Bank heißen.....
JYV-SEA Geschrieben 16. Dezember 2007 Melden Geschrieben 16. Dezember 2007 Ich habe eine Visa Electron mit CVC Code. Der Aufschlag ist genauso hoch wie bei einer Kreditkarte.
kulumba Geschrieben 16. Dezember 2007 Melden Geschrieben 16. Dezember 2007 Ich habe eine Visa Electron mit CVC Code. Der Aufschlag ist genauso hoch wie bei einer Kreditkarte. Klingt für mich unwahrscheinlich. Meiner Electron, sofern ich diese im Drop-Down auswähle, wird nichts berechnet. Ärgerlich ist lediglich, dass die Bank 1,50gbp für Auslandszahlungen nimmt.
928 JET Geschrieben 18. Dezember 2007 Melden Geschrieben 18. Dezember 2007 Ich besitze eine österreichische Visa Electron Card (www.electronprepaid.at) . Wird auch von Ryanair als solche akzeptiert; die Gebühren für die Benutzung der Karte ist m.E. angemessen. Habe die Karte vor ca. 3-4 Jahren beantragt, meines Wissens ist das jetzt nur noch für Antragsteller möglich, die in Österreich ihren Wohnsitz haben.
anjode Geschrieben 7. Februar 2008 Autor Melden Geschrieben 7. Februar 2008 Hallo, Bin noch immer auf der Suche nach einer Visa Electron die von FR akzeptiert wird. Habe alle vorherigen Vorschlaege ausprobiert, Stadtsparkasse Kaiserslauten hat sich noch nicht gemeldet da werde ich naechste Woche mal vorbei fahren. Die Saar Sparkasse bietet die Visa Electron nur fuer Studenten/Azubis an. Jetzt habe ich bei www.electronprepaid.at angefragt ob eine solche Karte auch fuer Deutsche gibt, und bekam als Antwort: Bezug nehmend auf Ihr E-Mail vom 6. Februar 2008 teilen wir Ihnen mit, dass die VISA-Electron-Prepaid-Karte für Kunden mit Wohnsitz in Deutschland leider nicht verfügbar. Wir dürfen jedoch die Gelegenheit nutzen und Ihnen die LADEKARTE, eine speziell für den deutschen Markt entwickelte VISA Electron Karte vorstellen. Informationen sowie die Möglichkeit der Kartenbestellung finden Sie im Internet unter www.ladekarte.de Die LADEKARTE ist eine speziell für den deutschen Markt (Wohnsitz Deutschland) entwickelte VISA Electron Karte. Für diese Karte benötigen Sie weder ein Konto noch eine fixe Bankverbindung. Informationen sowie die Möglichkeit der Kartenbestellung finden Sie im Internet unter www.ladekarte.de Hat jemand Erfahrung mit dieser Karte? Und wird sie von FR als Visa Electron akzeptiert? Fuer jeden Hinweis DANKE!
seb Geschrieben 7. Februar 2008 Melden Geschrieben 7. Februar 2008 Hat jemand Erfahrung mit dieser Karte? Und wird sie von FR als Visa Electron akzeptiert? Da es sich um eine offizielle Visa Electron handelt sollte das problemlos funktionieren! Beachte jedoch die anfallenden Gebühren: http://www.ladekarte.de/ladekarte/die-karte/entgelt
fuzzab12345 Geschrieben 31. Mai 2008 Melden Geschrieben 31. Mai 2008 @928 JET bzw. alle die die VISA Electron Prepaid (in Österreich) benutzen Wollte dich fragen ob das Ersparen der Kreditkartengebühren bei Ryanair mit deiner Karte immer noch funktioniert!? Hast du eine VISA Electron Prepaid (www.electronprepaid.at) oder ist das eine andere Karte, die du da verwendest? Wenn ich noch fragen darf, bei welcher Bank oder wo sonst (wahrscheinlich eh über das Online-Formular) hast du sie geordert? Sehe es auch nicht ein 50 bis 100 EUR für nichts Jahr für Jahr an Ryanair zu überweisen. 4 Euro pro Buchung/KK-Transaktion würde ich ja noch einsehen. Aber 4 Euro pro Flug pro Person ist schon heftig. Ergibt bei einem Flug zB von Linz nach London hin und retour für 4 Personen immerhin 32 Euro für nichts ... Hoffe du kannst mir da etwas behilflich sein.
Cinzano Geschrieben 31. Mai 2008 Melden Geschrieben 31. Mai 2008 Visa Electron für 10 EUR pro Jahr. Kann auch beantragt werden, wenn man kein Konto bei der Sparkasse Coburg-Lichtenfels hat. http://www.hahn-infos.com/forum/showthread.php?t=9657
fuzzab12345 Geschrieben 1. Juni 2008 Melden Geschrieben 1. Juni 2008 @Cinzano Danke für die Info. Werde mich mit Frau Lingert in Verbindung setzen und einmal testen ob das auch von Österreich aus funktioniert. Dürfte ja keinen wirklichen Unterschied machen von wo die angefallenen Beträge abgebucht werden. Die 10 Euro p.a. hätten sich auf jeden Fall schnell rentiert. Hat sich ja schon fast bei einem Flug hin und retour rentiert. Werde über meine Erfahrungen zur gegebener Zeit berichten.
928 JET Geschrieben 6. Juni 2008 Melden Geschrieben 6. Juni 2008 @fuzzab12345 Habe erst vor 2 Wochen bei Ryanair mit meiner Visa Electron gebucht: es fallen keine Kreditkartenabzockgebühren an. Es ist eine österreichische Visa Electron (www.electronprepaid.at),hab sie schon vor geraumer Zeit per Internetformular bestellt….
fuzzab12345 Geschrieben 6. Juni 2008 Melden Geschrieben 6. Juni 2008 @928 JET Vielen Dank für die rasche Antwort. Werde in den nächsten Tagen die österreichische Visa Electron auf www.electronprepaid.at bestellen und dann einmal eine 1ct-Testbuchung machen, wenn es wieder einmal eine solche Aktion gibt. Werde mich dann melden, bescheid geben ob/wie es funktioniert hat. Übrigens die Visa Electron für 10 EUR pro Jahr bei der Sparkasse Coburg-Lichtenfels kann nicht ausgestellt werden, wenn man kein deutsches Konto hat. Auszug aus Anwort-Mail: "vielen Dank für Ihre Anfrage. Gerne würden wir auch Ihnen eine Kreditkarte unseres Hauses zur Verfügung stellen, aber leider ist es uns technisch nicht möglich, die Umsätze einem ausländischen Konto zu belasten..."
Koelli Geschrieben 7. Juni 2008 Melden Geschrieben 7. Juni 2008 Diese VISA Electron Prepaid, die hier im Forum verlinkt wurde, muss man erstmalig mit mindestens 100 Euro aufladen. Steht ja in keinem Verhältnis, wenn man damit nur 1 Cent-Flüge zahlen will...
Sebastian Geschrieben 7. Juni 2008 Melden Geschrieben 7. Juni 2008 Ich hab die österr. Prepaid auch online beantragt - innerhalb von nicht mal ner Woche hatte ich sie in der Hand. 100€ aufgeladen, 20€ Pfand für die Karte, 1,50€ Aufladegebühr - macht also 78,50€, die ich am Anfang zur Verfügung hatte. Habe auch gleich bei FR gebucht - 0,29€ Bearbeitungsgebühr/Buchung und wenn ich die Karte zurückgeben will, kann ich mir das Geld wieder auszahlen lassen - wo ist also das Problem?
PADler Geschrieben 7. Juni 2008 Melden Geschrieben 7. Juni 2008 kann man mit dieser Karte auch Mitwagen buchen?
relax99 Geschrieben 7. Juni 2008 Melden Geschrieben 7. Juni 2008 @Sebastian Hast Du Deinen Wohnsitz in Österreich? Laut Bestellpage wird die Karte aus rechtlichen Gründen nur vergeben wenn man seinen Wohnsitz in Österreich hat.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.