Zum Inhalt springen
airliners.de

Lufthansa kauft eigene Privatjets


aljoscha

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hi

 

... von Lufthansa zertifizierten Partnern durchgeführt.

 

Warum nur musste ich da sofort an Cirrus bzw. Aton bzw. DC Aviation denken.

Naja Partner im LH-Konzern und nebenher auch noch BJ Anbieter.

Warum auch nicht.

 

Grüße

Holger

 

P.S.: Freu mich schon auf ne GV mit nem Kranich am Heck, beim CJ1 hat ja die LHFT schon Erfahrung damit.

Geschrieben

der LH-Tarif wird sich sehr schlecht auf eine Biz-Jet operation anwenden lassen

 

Ausserdem wird der Vorstand versuchen die Kosten zu drücken.... deshalb denke ich, wird die Operation ausgelagert

Geschrieben

Aktuell ist die LPJ-Operation schon vollständig ausgelagert. Es wird also der umgekehrte Weg gegangen. Sicherlich wird aber der Jockey auf den Biz-Jets anders bezahlt werden als einer bei der Passage.

 

Die PM der Lufthansa schweigt sich zu den potentiellen Flugzeugtypen aus, das würde mich zusammen mit der geplanten Lackierung viel brennender interessieren. Die Cheyenne der LFT sehen auch -hm- ungewöhnlich für Maschinen dieser Größe aus. Nur ist dazu wohl noch nichts unterschriftsreif, da man es sonst auch gemeldet hätte.

Geschrieben

Hi,

 

na über die Flugzeugtypen können wir erstmal wirklich n ur spekulieren,

aber ich könnte mir gut vorstellen, dass beim Kauf der CJ1 für die LHFT gleich noch die ein oder andere Cessna bestellt wurde. CJ 3/4 oder wahrscjeinlich die in Europa sehr beliebte XLS.

Falls LH auch Langstrecke mit BJ's anbieten will, naja bei Bombardier kauft man ja CRJ900 zur genüge, da hat man sicher auch eine gute Verhandlungsbasis für den ein oder anderen Global Express oder CL605. Nebenher bringt das ja auch noch einiges an kommonalität in der Wartung.

 

Aber LH wirds schon irgendwann verraten ;-)

 

Grüße

Holger

Geschrieben
Hi ihr.

nach EWR wird mit einer B737-700 geflogen steht im Flugplan drin.

 

Aber nur bis Mai, dann geht diese Maschine nach München für MUC-DXB, nach FRA geht dafür einer der A319LR, was mit dem zweiten Airbus geschieht, steht noch in den Sternen. Man darf gespannt sein.

Geschrieben
nach EWR wird mit einer B737-700 geflogen steht im Flugplan drin.
Dass 737 und A319 planmäßig seit 2002 über den Teich fliegen, steht sogar in der Nachricht. Es handelt sich dabei um angemietete PrivatAir-Maschinen.

 

Neu sind eigene Maschinen statt NetJets Europe für die LPJ-Flüge, die stehen aber nicht im Flugplan.

Geschrieben
Die LPJ-Flüge stehen aber nicht im Flugplan. Das ist ja deren Besonderheit. Dass Privatair 737 und A319 planmäßig seit 2002 über den Teich fliegen, steht sogar in der Nachricht.

 

Stehe ich da jetzt auf dem Schlauch?! Also MUC-DXB ist mit BBJ bereits buchbar.

Geschrieben
Die PM der Lufthansa schweigt sich zu den potentiellen Flugzeugtypen aus, das würde mich zusammen mit der geplanten Lackierung viel brennender interessieren. Die Cheyenne der LFT sehen auch -hm- ungewöhnlich für Maschinen dieser Größe aus. Nur ist dazu wohl noch nichts unterschriftsreif, da man es sonst auch gemeldet hätte.

 

Na ich hoffe doch mal für die LPJ das die Maschinen neutral sprich weiß sein werden....

Geschrieben
Die LH Vertreter hatten nach uns einen Termin dort !

 

Das will zwar noch nichts heißen. Es würde aber Sinn machen. So ein "Hängebauchschwein" ist sicher schneller verfügbar als z.B. eine Mustang von Cessna, da die Premier nicht gerade ein Verkaufsschlager ist.

Es muss sich aber wirklich lohnen, diesen Bereich selber aufzuziehen, wenn man eine Partnerschaft mit Netjets nicht verlängert..

Geschrieben
Es muss sich aber wirklich lohnen, diesen Bereich selber aufzuziehen, wenn man eine Partnerschaft mit Netjets nicht verlängert..

 

Vielleicht wird umgekehrt ein Schuh draus, NetJets hat doch durch die LH seine Bekanntheit und Reputation immens steigern koennen...

Geschrieben

Problem mit den LPJ:

Nach Aussage der LH war mit NetJets besprochen worden, dass ab Anfang nächsten Jahres die Koorperation ausläuft. Es stehen aber schon jetzt keine Maschinen mehr zu Verfügung.

 

Die Lufthansa hat zwar schon Maschinen gekauft (keine Angabe zum Typ vorhanden), die sind aber noch nicht einsatzbereit. Bereedert werden sollen die durch Swiss European-Piloten, da die für die Airline die günstigste Gehaltsstruktur haben.

http://www.wiwo.de/pswiwo/fn/ww2/sfn/build...ot/0/index.html

 

Edit: Link korrigiert

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...