Zum Inhalt springen
airliners.de

Winteflugplan AB/LT - ueberraschende Beobachtungen


737-200

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Endlich gibt es den AB-Winterflugplan in gedruckter Form.

 

Beim Studieren des Werks sind mir mehrere Dinge aufgefallen, die mich ueberrascht haben und die ich mir nicht so recht erklaeren kann. Weiss jemand etwas ueber die Hintergruende^

 

 

1. Im innereuropaeischen Verkehr scheint mir die Kapazitaet extrem reduziert worden zu sein gegenueber letztem Jahr, als AB und LT noch in Konkurrenz zueinander flogen. Ich finde kaum eine Strecke, an denen mehr Fluege angeboten werden, als im letzten Jahr von AB alleine.

 

Die auf der Hand liegende Erklaerung waeren Ueberkapazitaeten, aber waren die so stark und fast ausschliesslich an den Flughaefen, die AB + LT beide bedienten~ DUS-PMI wird z.B. an allen Tagen nur noch 2xtaegl. bedient, ein 3.taegl. Flug kommt bis Mitte Nov. und ab Februar wieder hinzu. Wenn ich mich recht erinnere, flogen AB und LT im letzten Winter zusammen insg. 4-6x taegl. nach PMI.

 

 

2. Auch die Zubringer aus HAM, DUS und TXL nach NUE sind nicht aufgestockt worden, obwohl viele Direktverbindungen ans Mittelmeer entfallen, ex BER wurde das Angebot sogar reduziert, s.u., und ywar auch gegenueber dem Sommerflugplan, an dem das NUE-Drehkreuz eine geringere Rolle spielt.

 

Damit tuemmeln sich in der einen Maschine alle Drehkreuz-Umsteiger-Touris und die Geschaefstreisenden. Letytere fuellen im Sommer jeweils schon fast komplett eine Maschine.

 

 

3. SXF wird gar nicht mehr bedient, obwohl im letzten Winter noch 2 Maschinen von AB und LT dort stationiert waren - jeweils 1 von AB und LT.

M.E. treibt AB damit viele Kunden in die Arme von EZY und 4U. Denn fuer den outgoing-Verkehr liegt SXF gar nicht schlecht. Viele der im Sueden und Osten wohnenden Berliner fahren viel schneller und lieber nach SXF als nach TXL. Und die Ost- und Sued-Brandenburger sowieso.

 

M.E. haette AB mindestens 1 Maschine in SXF belassen sollen, um 2-3x pro Woche das NUE-Drehkreutz anzufliegen und 4-5x pro Woche nach PMI sowie jeweils 1xpro Woche auf die Kanarischen Inseln.

 

 

4. Der Flug aus dem Drehkreuz PMI nach DTM geht nicht mehr abends um 20.20 ab PMI, sondern schon um 15 Uhr. Damit kommt die Maschine schon um 17.35 in Dortmund an und steht ausser manchmal mittwochs an allen anderen Wochentagen nutzlos bis zum naechsten Morgen in Dortmund rum.

 

 

5. Es wird ein dritter taeglicher Flug aus Sevilla nach PMI eingefuehrt, der aber erst um 9.00 in PMI ankommt und damit ganz knapp keinen Anschluss mehr an irgendeine Maschine nach Deutschland hat. Abends gilt das in der Gegenrichtung analog.

 

Warum verzichtet AB darauf, eine dritte taegliche Umsteigeverbindung Deutschland - Sevilla anzubieten~ Gerade am fruehen Abend statt mittags aus Duetschland fliegen zu koennen, wuerde fuer viele Gescheaftsreisende und auch Touris einen Vorteil bieten.

 

 

 

P.S. Entschudldigt bitte Tipp- und Zeichenfehler. Bin im Ausland und die Tastatur zeigt in vielen Faellen was anderes an, als auf dem Bildschirm erscheint. Und ein Fragezeichen und einen Doppelpunkt kann ich gar nicht finden.

Geschrieben
2. Auch die Zubringer aus HAM, DUS und TXL nach NUE sind nicht aufgestockt worden, obwohl viele Direktverbindungen ans Mittelmeer entfallen, ex BER wurde das Angebot sogar reduziert, s.u., und ywar auch gegenueber dem Sommerflugplan, an dem das NUE-Drehkreuz eine geringere Rolle spielt.

 

HAM-DUS wurde von 4x täglich auf 7x täglich hochgefahren.

Geschrieben

Ich meine, man kennt das aus diversen TUIfly-Threads (oder über andere Airlines), aber es ist schon recht interessant, teilweise allerdings auch amüsant, wie sich Hobby-Luftfahrt"spezialisten" gegen die Arbeit (gut- bzw. teilweise hochbezahlter) Netzwerkplaner und Yieldmanager der betreffenden Airlines zu Aussagen hinreissen lassen, wie "treibt Kunden in die Arme der konkurrierenden Airline XY" oder "muss ein x-ter Umlauf pro Tag sinnvoll sein" etc.

Wollte hier nochmals zu bedenken geben, dass bei der Erstellung eines Flugplanes zahlreiche Faktoren ausschlaggebend sind, wie Veranstalterkontingente, politische Faktoren/Subventionen, FLughafengebühren, Slotting, Flugzeugumläufe u.v.a.m. Nur mal so… Aber Respekt für die jeweils genaue Analyse, die zu diesen Statements führen, das wäre mir persönlich zu viel Arbeit.

Geschrieben
4. Der Flug aus dem Drehkreuz PMI nach DTM geht nicht mehr abends um 20.20 ab PMI, sondern schon um 15 Uhr. Damit kommt die Maschine schon um 17.35 in Dortmund an und steht ausser manchmal mittwochs an allen anderen Wochentagen nutzlos bis zum naechsten Morgen in Dortmund rum.

 

Wann ist denn AB im Winter jemals so später nach DTM geflogen. Die Zeit stimmt nicht einmal da der Flug niemals vor 22 Uhr Dortmund erreichen würde.

Die Maschiene Fliegt wie die letzten Jahre auch um 15 Uhr nach DTM und bleibt den Rest des Tages stehen. Gut obs Rentabel ist sei dahin gestellt, aber es ist schon seit Jahren so.

Ciao

Krabbe

Geschrieben
Ich meine, man kennt das aus diversen TUIfly-Threads (oder über andere Airlines), aber es ist schon recht interessant, teilweise allerdings auch amüsant, wie sich Hobby-Luftfahrt"spezialisten" gegen die Arbeit (gut- bzw. teilweise hochbezahlter) Netzwerkplaner und Yieldmanager der betreffenden Airlines zu Aussagen hinreissen lassen, wie "treibt Kunden in die Arme der konkurrierenden Airline XY" oder "muss ein x-ter Umlauf pro Tag sinnvoll sein" etc.

Wollte hier nochmals zu bedenken geben, dass bei der Erstellung eines Flugplanes zahlreiche Faktoren ausschlaggebend sind, wie Veranstalterkontingente, politische Faktoren/Subventionen, FLughafengebühren, Slotting, Flugzeugumläufe u.v.a.m. Nur mal so… Aber Respekt für die jeweils genaue Analyse, die zu diesen Statements führen, das wäre mir persönlich zu viel Arbeit.

 

Andererseits oftmals ganz interessant, was unsere Armchair-CEO's so schreiben...

Geschrieben

man sollte "armchair CEO's " nicht allzusehr kritisieren,da es ja Sinn und Zweck eines Forums ist,Gedanken ,Ideen und Abstruses zu erörtern.

Nicht Alle Mitglieder sind Beruflich "vorbelastet" und wenden manchesmal doch recht Gut argumentierte threads an..

Also Nachsicht und nicht allzuviel"von Oben herab" Denken..

Geschrieben
... aber es ist schon recht interessant, teilweise allerdings auch amüsant, wie sich Hobby-Luftfahrt"spezialisten" gegen die Arbeit (gut- bzw. teilweise hochbezahlter) Netzwerkplaner und Yieldmanager der betreffenden Airlines zu Aussagen hinreissen lassen, wie "treibt Kunden in die Arme der konkurrierenden Airline XY" oder "muss ein x-ter Umlauf pro Tag sinnvoll sein" etc.

 

Das Problem ist nur, dass diese Netzwerkplaner und Yieldspezialisten (!!) fuer Airlines arbeiten, die kein Geld verdienen und eigentlich seit Jahren faktisch pleite sind, von daher sind einige Aussagen von Hobbyluftfahrtspezis ( teilweise ) ebenso gut wie die der Spezis von LTU und Air Berlin...

Geschrieben

Üblicherweise liegt bei einer Entscheidung die Treffsicherheit von Amateuren bei 50 % (-> Ereignis trifft ein: ja/nein). Bei Experten liegt die Genauigkeit nicht selten darunter, weil zu viel Wissen und Bedenken und Eigeninteressen im Hintergrund angehäuft sind. :-)

Geschrieben
... aber es ist schon recht interessant, teilweise allerdings auch amüsant, wie sich Hobby-Luftfahrt"spezialisten" gegen die Arbeit (gut- bzw. teilweise hochbezahlter) Netzwerkplaner und Yieldmanager der betreffenden Airlines zu Aussagen hinreissen lassen, wie "treibt Kunden in die Arme der konkurrierenden Airline XY" oder "muss ein x-ter Umlauf pro Tag sinnvoll sein" etc.

 

Das Problem ist nur, dass diese Netzwerkplaner und Yieldspezialisten (!!) fuer Airlines arbeiten, die kein Geld verdienen und eigentlich seit Jahren faktisch pleite sind, von daher sind einige Aussagen von Hobbyluftfahrtspezis ( teilweise ) ebenso gut wie die der Spezis von LTU und Air Berlin...

 

Gibt es übrigens schon einen Thread zu dem Thema?

Mich hat es schon lange interessiert, wieso innerdeutsche Verbindungen gegen Mittag fast nur von LH und AB angeboten werden, warum das Angebot dafür bei den LCCs Sa/So stark reduziert ist und warum kaum spätabendlichen Flüge angeboten werden.

Geschrieben
... Gibt es übrigens schon einen Thread zu dem Thema?

Mich hat es schon lange interessiert, wieso innerdeutsche Verbindungen gegen Mittag fast nur von LH und AB angeboten werden, warum das Angebot dafür bei den LCCs Sa/So stark reduziert ist und warum kaum spätabendlichen Flüge angeboten werden.

 

Da gibt es doch nahe liegende Erklärungen:

 

Lufthansa hat ein vergleichsweise dichtes innerdeutsches Streckennetz und verdient auch mit Kunden Geld, die von Berlin nach Stuttgart fliegen. Außerdem sind die Drehkreuze Frankfurt und München auch über Mittag ausgelastet (jedoch unterschiedlich stark). Für die auf "Masse" ausgerichteten LCC und Ferienflieger ist das reine innerdeutsche Verkehrsaufkommen über die Mittagszeit zu gering.

 

Hinzu kommt folgendes:

Die meisten "Ferienflieger" setzen ihre Flugzeuge von ihren Drehkreuzen aus in die Urlaubsregionen ein. Sie fliegen innerdeutsch im wesentlichen nur, um die Passagiere zu ihren jeweiligen Drehkreuzen zu befördern. Also werden die Passagiere vormittags und abends hin bzw. zurück geflogen.

Geschrieben

Trotz allen Geunkes, die Beobachtung von 737-200 ist nicht falsch: Air Berlin streicht im Winter ordentlich zusammen. Und manches wird nicht wiederkommen. Bei uns in Bremen werden alle drei täglichen Flüge von und nach München kurzfristig zum 6. Januar eingestellt.

 

Bei AB muss jemand mit dem Rotstift unterwegs sein. Als Netzwerk-Carrier und LH-Wettbewerber verabschiedet sich die Airline jedenfalls wieder.

Geschrieben

Ich denke, dass es durchaus normal ist, im Winter Frequenzen zu reduzieren, gerade, wo die touristische Nachfrage geringer ist, als während der Sommermonate. Zudem gibt es derzeit einfach Überkapazitäten auf dem Markt, die durch den Wegfall zusätzlicher Kapazitäten abgebaut werden.

 

Zudem gab es in letzter Zeit mehrfach Ankündigungen, wonach man unrentable Strecken mit unzureichendem Yield aus dem Streckennetz nehmen wird. Diesen Schritt finde ich richtig.

 

Ob wir uns damit von einem Netzwerkcarrier entfernen und durch den Wegfall dezentraler Strecken (LEJ-STN) als Gegenpol zu Lufthansa disqualifizieren, möchte ich anzweifeln. Fakt ist, dass derzeit innerdeutsch saisonal bis zu 4 Drehkreuze durch uns betrieben werden. Düsseldorf wurde bereits mehrfach als Hauptaugenmerk unser zukünftigen Expansion genannt. In München fehlt wahrscheinlich bislang einfach ein adäquates Netz an Umsteigemöglichkeiten, denn international sind wir in München bis auf die LTU-Fernstrecken und die eigenen Flüge nach Mailand, London und Moskau eher schwach vertreten, hinzu kommen die Niki Flüge nach Wien und touristische Linienflüge in typische Warmwassergebiete.

Geschrieben

@EDDE:

NUE spielt bei der AB-Expansion wohl überhaupt keine Rolle. Man hat zwar das AB-Drehkreuz im Winter und in kleinem Umfang auch im Sommer, aber er wird eher von AB für die touristischen Flüge genutzt als für Euro-Shuttles.

Geschrieben
Trotz allen Geunkes, die Beobachtung von 737-200 ist nicht falsch: Air Berlin streicht im Winter ordentlich zusammen. Und manches wird nicht wiederkommen. Bei uns in Bremen werden alle drei täglichen Flüge von und nach München kurzfristig zum 6. Januar eingestellt.

 

Bei AB muss jemand mit dem Rotstift unterwegs sein. Als Netzwerk-Carrier und LH-Wettbewerber verabschiedet sich die Airline jedenfalls wieder.

 

Die Berg- und Talfahrt der AB ist mir auch unverständlich. Zudem hat man wiederholt (auch bei DI) den Fehler speziell in MUC gemacht, wertvolle und knappe Slots der Lufthansa zu überlasssen. Für Expansion stehen dann plötzlich keine geeigneten Slots mehr zur Verfügung.

Umsteigen bei AB wäre auch in MUC ohne Probleme möglich, zumal man für alle Flüge nach Süden und Südosten als südlichster deutscher Airport (Memmingen und FDH mal aussen vor) ideal liegt.

Geschrieben

@Conrad,

 

es ging nicht um Expansion in Nürnberg in meinem Beitrag, lediglich wollte ich einen Hinweis darauf machen, dass wir teilweise bis zu 4 Drehkreuze unterhalten. Da macht es in meinen Augen durchaus Sinn, sich auf wenige zu konzentrieren - und da ist bei unserer Ausgangslage derzeit Düsseldorf am Sinnvollsten, zumal es schon oft angesprochen wurde, dass Düsseldorf über das bevölkerungsreichste Einzugsgebiet neben London verfügt. In München hingegen ist Lufthansa und Star Alliance unangefochtene Nummer eins, da wird es schwer werden, neue Verbindungen zu etablieren, zumal München durch Lufthansa und deren Partner bereits hervorragend angebunden ist.

Geschrieben
Ja,vielleicht brauchen sie einfach mal wieder Geld… für die nächste Auslieferung o.ä.?! ;-) Bei Peugeot heißt das 0,Nix-%-Finanzierung, ist aber – glaube ich – anders gemeint.

 

Vlt ist man noch größenwahnsinniger geworden und will die nächste Airline schlucken, wie wäre es mit OLT, dort fliegen dann die F100 und um noch was kleines zu haben gleich die WDL mit dazu =D

Geschrieben

Warum muss AB deshalb gleich Geld Probleme haben??

Wenn man weiss, dass man bestimmte Flüge nächsten Winter so oder so durchführen wird, dann macht es Sinn sie schonmal frei zugeben. Sowas zur Geldbeschaffung zu machen wäre dumm, denn dann fehlen die Einnahmen zu einem späteren Zeitpunkt. Somit wäre das ne Milchmädchenrechnung.

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...