Gast boeing380 Geschrieben 13. Dezember 2007 Melden Geschrieben 13. Dezember 2007 Laut www.atwonline.com ist SIA mehr als zufrieden mit ihrem ersten A388. Fuel-burn/Seat ist 20 Prozent besser als bei der B744! Zwischen 15 und 17 Prozent waren berechnet. Und das trotz geringer Bestuhlung im Vergleich zu anderen bestellten A388 von LH. AF etc.
RWTH Geschrieben 13. Dezember 2007 Melden Geschrieben 13. Dezember 2007 Laut www.atwonline.com ist SIA mehr als zufrieden mit ihrem ersten A388. Seat/Mile-Kosten sind 20 Prozent besser als bei der B744! Zwischen 15 und 17 Prozent waren berechnet. Und das trotz geringer Bestuhlung im Vergleich zu anderen bestellten A388 von LH. AF etc. Wenn ich den Artikel richtig lese, beziehen sich die 20% aber nur auf die fuel costs, nicht auf die overall seat/mile costs. Diese sind bei nur einem Exemplar in der Flotte im Moment auch nicht wirklich berechenbar, in Relation zu mehreren Dutzend 744. Dennoch sicherlich mal eine positive Meldung fuer Airbus...die Frage ist nur, wann Boeing PR eine Meldung publizieren wird, dass man nach neuen Tests prognostiziert, dass die 748 noch einmal 6 % effizienter sein wird als die 388. Kurz danach wird EK melden, das Clark unbedingt die 380-900/1000 haben will und dass er weitere 10% Effizienz will, sonst kauft er was anderes.... Aber fuer einen Asiaten ne knackige Aussage zu Virgin, da vergeht dem Branson auf Barbados doch glatt das Grinsen...
Muc-Syd Geschrieben 13. Dezember 2007 Melden Geschrieben 13. Dezember 2007 Wann bekommt den SQ die nächste A-380 ?
Gast boeing380 Geschrieben 13. Dezember 2007 Melden Geschrieben 13. Dezember 2007 @ RWTH natürlich bezieht sich die Verbesserung nur auf den Fuel-Burn. Das war aber auch die einzige unklare Variable. Der Rest der Kosten ist bekannt. Werde aber meinen Post korrigieren! 20 Prozent weniger Verbrauch/Pax ist ein fantastischer Wert, wenn man bedenkt, daß SIA deutlich weniger als die von Airbus angesetzten 525 Paxe befördert. Das heisst, LH oder AF dürften auf 20-25 Prozent weniger Verbrauch/Sitzplatz als bei der B744 kommen.
afromme Geschrieben 13. Dezember 2007 Melden Geschrieben 13. Dezember 2007 Wann bekommt den SQ die nächste A-380 ? Nach aktuellem Plan im Januar, also in gut einem Monat. Vollständige Übersicht der nächsten Liefertermine ist auf Flightblogger zusammengestellt.
Flotte Geschrieben 13. Dezember 2007 Melden Geschrieben 13. Dezember 2007 ... Diese sind bei nur einem Exemplar in der Flotte im Moment auch nicht wirklich berechenbar, in Relation zu mehreren Dutzend 744. ... Im Gegenteil: wenn schon ein einziges Exemplar auf einer deutlich, designbezogen, zu kurzen Route eine bessere Zahl erreicht als eine ganze Flotte eines anderen Typs, dann...
LonOlli Geschrieben 13. Dezember 2007 Melden Geschrieben 13. Dezember 2007 natürlich bezieht sich die Verbesserung nur auf den Fuel-Burn. Das war aber auch die einzige unklare Variable. Der Rest der Kosten ist bekannt. Das stimmt so nicht. Es gibt extrem viele Variablen, die erst bestimmt werden können sobald es eine größere Flotte bei Singapur Airlines gibt. Insbesondere die Wartungsanfälligkeit und durch Defekte bedingte Verzögerungen werden erst ermittelbar sein, wenn man mit den Kisten eine ganze Zeit unterwegs war.
afromme Geschrieben 14. Dezember 2007 Melden Geschrieben 14. Dezember 2007 Das stimmt so nicht. Es gibt extrem viele Variablen, die erst bestimmt werden können sobald es eine größere Flotte bei Singapur Airlines gibt. Insbesondere die Wartungsanfälligkeit und durch Defekte bedingte Verzögerungen werden erst ermittelbar sein, wenn man mit den Kisten eine ganze Zeit unterwegs war. ...da bietet die bisherige 100%ige Zuverlässigkeitsquote aber keinen gesteigerten Anlass zur Sorge, wenn man ehrlich ist. Klar werden Defekte auftreten, aber bei - nach zwei Monaten - nach wie vor 100% Reliability kann man absehen, dass auch bei einer größeren Flotte der Wert entsprechend gut aussehen wird, solang nicht sämtliche weitere A380 für SIA Montagsflugzeuge sind. Umgekehrt werden darüber hinaus viele Kosten weiter sinken sobald man endlich mehr als eine A380 auf Linie fliegt, weil man nicht mehr nur ein Exemplar hat, um das man sich logistisch besonders kümmern muss. Zusammengefasst sind 20% weniger Treibstoff als 744 bei 100% Zuverlässigkeit bei bisher nur einem Flugzeug nach zwei Monaten Erfahrung mehr als respektabel.
Gast boeing380 Geschrieben 14. Dezember 2007 Melden Geschrieben 14. Dezember 2007 @LonOlli JEIN. -Die Wartungsanfälligkeit wurde von Airbus durch das große Delay mehr als ausführlich geprüft. -Die Variablen durch technische Ausfälle werden bei der SIA als Erstkunde von Airbus getragen. Daher sind hier keine unerwarteten Kosten zu erwarten. Airbus hat genau aus diesem Grund ein relativ großes Team vor Ort. -Die Seat/Mile-Kosten, nicht der Verbrauch, werden durch weitere Maschinen auf optimaleren Einsatzprofilen noch weiter sinken.
LonOlli Geschrieben 14. Dezember 2007 Melden Geschrieben 14. Dezember 2007 ...da bietet die bisherige 100%ige Zuverlässigkeitsquote aber keinen gesteigerten Anlass zur Sorge, wenn man ehrlich ist. Klar werden Defekte auftreten, aber bei - nach zwei Monaten - nach wie vor 100% Reliability kann man absehen, dass auch bei einer größeren Flotte der Wert entsprechend gut aussehen wird, solang nicht sämtliche weitere A380 für SIA Montagsflugzeuge sind. Ich bin da durchaus deiner Meinung und ebenfalls der Meinung, dass der A380 ein gute Flugzeug ist und mittlerweile auch ausgereifter als Flugzeuge sonst bei Auslieferung oft sind. Dennoch ist das Testprogramm nicht mit gleichzusetzen mit dem Betrieb einer Flotte von einer gewissen Größe bei einer Airline. Da gibt es extrem viele Faktoren, die alle eine Rolle spielen können und zusammengenommen großen Einfluß haben, EIN Faktor davon ist der Treibstoff, der oben als einziger noch variabler Faktor dargestellt wurde. Ich wollte nur sagen, dass auch vieles andere bisher auf Schätzungen beruht, wenn auch vielleicht auf relativ guten.
RWTH Geschrieben 14. Dezember 2007 Melden Geschrieben 14. Dezember 2007 ... Diese sind bei nur einem Exemplar in der Flotte im Moment auch nicht wirklich berechenbar, in Relation zu mehreren Dutzend 744. ... Im Gegenteil: wenn schon ein einziges Exemplar auf einer deutlich, designbezogen, zu kurzen Route eine bessere Zahl erreicht als eine ganze Flotte eines anderen Typs, dann... Dann rechne mal die aktuellen Kosten aus, die SQ fuer jeden Piloten der A 380 zahlt und vergleiche deren Effizienz mit denen der B 744, nicht zu vergessen die Kosten des extra fuer die A 380 angeschafften Equipments jeglicher Hinsicht... Economies of scale and scope sind irgendwie schon ein Wort, auch in der Airlinebranche, nur lassen sich diese schlecht prognostizieren, wenn man erst einen Bruchteil der Produktionsmittel fliegt und dieses erst fuer einen Monat...von daher sollten sich die A 380 Fans wieder unter ihre Poster setzen und Tee trinken, vielleicht sind Airlines in zwei-drei Jahren wirklich in der Lage zu ermessen, wieviele % die A 380 kostenguenstiger ist als die B 744 und nur selbst dann lassen sich diverse weitere Faktoren noch nicht absehen...
Gast boeing380 Geschrieben 14. Dezember 2007 Melden Geschrieben 14. Dezember 2007 @ RWTH Insgesamt ein sehr charmanter Beitrag von Dir. Die höheren Crewkosten für die A388-Crews im Gegensatz zu den B744-Crews sind aber ein mageres Argument. Sicher sind sie höher, aber wie sieht es denn bei den B777-300ER-Crews aus, die von der B744 kommen? Die verdienen nach wie vor das gleiche Gehalt wie auf der B744 trotz eines kleineren Flugzeugs mit weniger möglichen Paxen. Müssten sie jetzt nicht weniger verdienen...? Ist im Grunde genommen das Gleiche, oder? ;-)
RWTH Geschrieben 15. Dezember 2007 Melden Geschrieben 15. Dezember 2007 @ RWTH Insgesamt ein sehr charmanter Beitrag von Dir. Die höheren Crewkosten für die A388-Crews im Gegensatz zu den B744-Crews sind aber ein mageres Argument. Sicher sind sie höher, aber wie sieht es denn bei den B777-300ER-Crews aus, die von der B744 kommen? Die verdienen nach wie vor das gleiche Gehalt wie auf der B744 trotz eines kleineren Flugzeugs mit weniger möglichen Paxen. Müssten sie jetzt nicht weniger verdienen...? Ist im Grunde genommen das Gleiche, oder? ;-) Leider komplett falsch verstanden....es geht nicht um die Crewkosten alleine aufgrund hoeherer Senioritaet, es geht um das crew rostering and scheduling....um so weniger Flieger umso weniger effektiv die Rotation und umso mehr Crews brauche ich um eine Operation sicher zu stellen, genau das ist zu Beginn ein immenser Kostenfaktor...
Gast boeing380 Geschrieben 15. Dezember 2007 Melden Geschrieben 15. Dezember 2007 @ RWTH Ok, dann hatte ich Deinen Beitrag bezüglich der Crews anders interpretiert. Er ist auch nicht eindeutig formuliert. Aber ich kann Dir bei den entstehenden Kosten für das Equipment für den A388 sicherlich teilweise zustimmen. Nur ist es auch bei der B744 so, daß deren Equipment nicht einen kompletten Life-Cycle hält und man auch hier von Zeit zu Zeit das alte Equipment ersetzen muss. Daher sind die Mehr-Kosten für das A388-Equipment moderat. Zu den Crews: Die Umschulung zahlt in diesem Fall der Hersteller, das ist beim A388, aber auch bei der B777-300ER der Fall. Also keine Mehrkosten für SIA. Die von Dir angesprochenen hohen Kosten durch Crewing-Probleme sind natürlich existent. Dies ist aber normal bei jeder neuen Flugzeug-Einführung. Unter anderem aus diesem Grund wird ja bei den meisten Airlines bis zur Lieferung des zweiten oder dritten Langstrecken-Fliegers eines neuen Typs die Maschine auf eher kürzeren Strecken geplant.
Gast Jörgi Geschrieben 19. Februar 2009 Melden Geschrieben 19. Februar 2009 http://www.flugrevue.de/de/zivilluftfahrt/...s-a380.8194.htm
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.