LTLT Geschrieben 19. Dezember 2007 Melden Geschrieben 19. Dezember 2007 Mal eine kurze Zwischenfrage: auf den Projektionen, wo die NW-Bahn in bestehende Luftaufnahmen des Flughafens samt Umgebung eingefügt wurde, sieht es so aus, als würde sie parallel zum bestehenden 07/25-Bahnsystem verlaufen. Ist das tatsächlich so? Und falls ja, welche Bezeichnung würde sie dann erhalten? Gibt es 3 parallel verlaufende Bahnen bereits irgendwo? Oder ist sie doch leicht gedreht, so dass eine 08/26 draus wird?
redsnow Geschrieben 19. Dezember 2007 Melden Geschrieben 19. Dezember 2007 auf den Projektionen, wo die NW-Bahn in bestehende Luftaufnahmen des Flughafens samt Umgebung eingefügt wurde, sieht es so aus, als würde sie parallel zum bestehenden 07/25-Bahnsystem verlaufen.Ist das tatsächlich so? Und falls ja, welche Bezeichnung würde sie dann erhalten? Gibt es 3 parallel verlaufende Bahnen bereits irgendwo? Nach meinen Informationen wird sie parallel verlaufen, dann gibt es eben eine 25L (aktuelle Südbahn), eine 25C (aktuelle Nordbahn) und eine 25R (neue NW-Bahn). Der nächste Flughafen mit 3 parallelen Bahnen dürfte wohl AMS sein, ansonsten fällt mir spontan noch MDW (Chicago Midway) ein.
Charliebravo Geschrieben 19. Dezember 2007 Melden Geschrieben 19. Dezember 2007 Aus dem Planfeststellungsantrag, B11, Kap. 10: Hannover hat auch drei parallele Bahne L/C/R, wobei die mittlere "etwas" kürzer ist.
blackbox Geschrieben 19. Dezember 2007 Melden Geschrieben 19. Dezember 2007 Hannover hat auch drei parallele Bahne L/C/R, wobei die mittlere "etwas" kürzer ist. Stimmt ! die "Center" ist aber eher nur was für C172er... AMS hat 3, CDG sogar 4 Parallelpisten (2x 27/09 + 2x 26/08) LHR und MUC will ebenfalls die 3. Parallelbahn bauen Jeddah hat seit vielen Jahren ein paralleles 3-Bahnsystem. In den USA ist eine "Center"-Bahn längst Gang und Gäbe. Detroit war einer der ersten grösseren Airport mit eigener Centerbahn es gibt dutzende weitere.
juky0 Geschrieben 20. Dezember 2007 Melden Geschrieben 20. Dezember 2007 wie schaut es denn mit dem neuen Dubai World Central International aus. der hat doch auch sechs bahnen parallel verlaufend! aber wieder mal auf das thema zu kommen! ich finde die entscheidung gut. ich wohnen auch seit zwei jahren in der einflugschneisse. ich habe kein problem damit. ich weiss das der flugehafen schon weit voher da war und ich das nachsehen habe, wenn es mich mal nervt. ausserdem verdiene ich durch die flieger mein geld!
Chris99 Geschrieben 20. Dezember 2007 Melden Geschrieben 20. Dezember 2007 Sooo eine große Einschränkung stellt das wohl nicht dar. Aufgrund des Flugzeugmixes und der daraus resultierenden Bewegungszahl ist es eh besser, möglichst gleiche Flieger auf der gleichen Bahn landen zu lassen.Alle 2 Minuten einen Großraumflieger reinzubekommen sollte für FRA auf Jahre wohl ausreichen. Genau mit den gegenteiligen Argumenten wird in München die dritte Bahn als große Lösung mit 4000 Metern durchgeboxt. Nur mit dem Unterschied, dass MUC eine S/L-Bahn erhält. Hier ist dann nicht nur der In-, sonder auch der Outbound entsprechend schwierig seitens der DSF zu koordinieren. Sicher würde auch in MUC eine kurze Bahn für das ganze Kloiglump vollkommen ausreichen. Aber wenn man die Chance hat, dann einfach das Maximum versuchen rauszuholen. In FRA war einfach von Anfang an nur die kurze NW möglich. Wie aber schon weiter oben angesprochen ha tman mit der 18 sich vieles verbaut, vor allem politisch.
L49 Geschrieben 20. Dezember 2007 Melden Geschrieben 20. Dezember 2007 Der Ausbau des Frankfurter Flughafens stärkt die Position der Lufthansa im internationalen Wettbewerb.Das ist prinizipiell positiv zu sehen,auch wenn dies bedeuted,dass Flughäfen wie HAM,BER oder STR ihre interkontinentalen Ambitionen schwieriger umsetzen können. Schwieriger vielleicht mit dem Kranich. Aber es gibt ja auch noch andere Airlines.
Celestar Geschrieben 20. Dezember 2007 Melden Geschrieben 20. Dezember 2007 Sooo eine große Einschränkung stellt das wohl nicht dar. Aufgrund des Flugzeugmixes und der daraus resultierenden Bewegungszahl ist es eh besser, möglichst gleiche Flieger auf der gleichen Bahn landen zu lassen.Alle 2 Minuten einen Großraumflieger reinzubekommen sollte für FRA auf Jahre wohl ausreichen. Genau mit den gegenteiligen Argumenten wird in München die dritte Bahn als große Lösung mit 4000 Metern durchgeboxt. MUC versucht ein System aufzubauen, das einigermaßen redundant ist, im Gegensatz zu FRA. Egal welche der 3 Bahnen in MUC ausfällt (ausfallen wird), es bleibt immer ein 2-Bahn System mit 90 Ops/h. Celestar
Flugplan Geschrieben 20. Dezember 2007 Melden Geschrieben 20. Dezember 2007 Ergänzend muß man hinzufügen das in München deutlich häufiger eine Runway ausfällt. Dies hängt an metrologischen Verhältnissen mit deutlich mehr Nebeltagen und Schneefällen als an anderen Flughäfen, speziell in Frankfurt zusammen.
Nico Geschrieben 20. Dezember 2007 Melden Geschrieben 20. Dezember 2007 Mehrere Städte haben Klagen angekündigt zb. Rüsselsheim und Raunheim. bis hier die 1. Baufahrzeuge anfangen zu bauen dauert es noch sehr lange so zitierte es http://www.hr-online.de. Es wird in der Tat noch lange dauern bis alle Klagen vom Tisch sind.
Charliebravo Geschrieben 4. Januar 2008 Melden Geschrieben 4. Januar 2008 Die Dateien zum Beschluß wurden bekanntlich online gestellt. Hier ein Link ohne PDF-Beschränkungen: http://www.fluglaerm-eppstein.de/Presse/PM...080104b.htm#PFB
redsnow Geschrieben 11. Januar 2008 Melden Geschrieben 11. Januar 2008 In den Unterlagen zum Planfeststellungsbeschluss ist die Rede von Pier G bis Pier K im neuen T3. Was ist mit F? Wird dies nicht vergeben oder hat es etwas mit anderen Ausbaumassnahmen zu tun (Stichwort A0)???
B744 Geschrieben 28. Mai 2008 Melden Geschrieben 28. Mai 2008 Ist denn jetzt schon mit dem Bau der Landebahn respektive des neuen Ticona-Werkes begonnen worden?
Charliebravo Geschrieben 28. Mai 2008 Melden Geschrieben 28. Mai 2008 Noch lange nicht! Die Fraport will, trotz der Möglichkeit des Sofortvollzuges, den Ausgang der ersten "Eil-"verfahren in Kassel abwarten und zum Neubau des Ticona-Werkes läuft noch das Genehmigungsverfahren.
Max_Tow Geschrieben 29. Mai 2008 Melden Geschrieben 29. Mai 2008 In den Unterlagen zum Planfeststellungsbeschluss ist die Rede von Pier G bis Pier K im neuen T3. Was ist mit F? Wird dies nicht vergeben oder hat es etwas mit anderen Ausbaumassnahmen zu tun (Stichwort A0)??? Nein, die Vorfeldpositionen im Frachtbereich (Nord) beginnen bereits mit F (F211-F240). Der Buchstabe "I" wird wegen Verwechslungsgefahr ebenfalls nicht verwendent. (G, H, J, K) Der Flugsteig A0 erhält ebenfalls den Buchstaben A damit es aufsteigend bleibt. Gruß M-T
Chris99 Geschrieben 15. Januar 2009 Melden Geschrieben 15. Januar 2009 Eilanträge gegen den Ausbau sind abgeschmettert worden. Damit gehts nun los mit dem Ausbau!!! Spiegel.de
JoFMO Geschrieben 15. Januar 2009 Melden Geschrieben 15. Januar 2009 Hervorragende Nachricht! Jetzt kann es endlich losgehen! Oder gibt es noch eine weitere Instanz?
Chris99 Geschrieben 15. Januar 2009 Melden Geschrieben 15. Januar 2009 Hervorragende Nachricht! Jetzt kann es endlich losgehen! Oder gibt es noch eine weitere Instanz? Hier ging es erst mal um die Eilanträge zum Baurecht. In der eigentlichen Sache muss noch das Hauptverfahren entschieden werden.
JoFMO Geschrieben 16. Januar 2009 Melden Geschrieben 16. Januar 2009 Wenn ich mir das in der FAZ durchlese, dann ist das Ergebnis der Entscheidung aber, dass ab Februar gerodet werden darf. Gehts dann auch wirklich los oder wartet man auf die entgueltige Entscheidung aus Leipzig? Es heisst ja mit selbiger sei nicht vor 2011 zu rechnen. Das wuerde den Zeitplan dann aber doch massiv aus dem Gleichgewicht bringen, oder?
Gast boeing380 Geschrieben 16. Januar 2009 Melden Geschrieben 16. Januar 2009 Und jetzt die Frage: Wofür das ganze...? Der größte Kunde LH konzentrierte sich immer weniger nur auf FRA, sondern setzt in Zukunft auf ein Multi-Hub-System, das folgende Airports umfasst: FRA MUC DUS ZRH VIE BRU LHR MXP und vermutlich noch CPH ARN Da sollte doch mehr als genug Airport-Kapazität vorhanden sein, um alle geplanten Expansionen ohne Airport-Erweiterungen abzudecken. Und vermutlich wird LH von allen oben genannten Airports Langstrecken fliegen oder fliegen lassen. Also: Wofür der Ausbau?
redsnow Geschrieben 16. Januar 2009 Melden Geschrieben 16. Januar 2009 Der größte Kunde LH konzentrierte sich immer weniger nur auf FRA, sondern setzt in Zukunft auf ein Multi-Hub-System, das folgende Airports umfasst:[...] Also: Wofür der Ausbau? Auch wenn die LH gerade in FRA nicht zu übersehen ist, so dreht sich auch dort nicht alles ausschließlich um die LH! Und wenn du mal siehst wieviele Slots noch requestet worden sind und einfach aus den aktuellen Kapazitäten nicht bedient werden können, dann erübrigt sich schon die Frage nach dem Ausbaugrund! Leider finde ich den Link zu der Datenbank mit den Slotrequests nicht mehr, vielleicht kann mir da mal jemand aushelfen!
Gast boeing380 Geschrieben 16. Januar 2009 Melden Geschrieben 16. Januar 2009 Vergiss dabei aber nicht die momentan verringerte Nachfrage wegen der Weltwirtschaftskrise. Außerdem sind die meisten Slot-Requests von Allianz-Airlines, die ihre Fluggäste auch über andere Airports verteilen können, die noch Kapazität haben, ohne sie ausbauen zu müssen. Zähl alleine mal meine o.g. Airports der Lufthansa. Bei den anderen Allianzen sieht es genauso aus, daß Verkehr auch über AMS, CDG, MAD, etc geführt werden könnte. Alleine im deutschsprachigen Raum gibt es momentan 5 Hubs und an der Kapazitätsgrenze ohne den Verkehr gleichmäßiger verteilt zu haben, operiert nur FRA.
YHZ Geschrieben 16. Januar 2009 Melden Geschrieben 16. Januar 2009 ... man könnte auch argumentieren, dass LH in FRA ganz klar Engpässe sieht und dadurch erst zur Multi-Hub Strategie verleitet wurde.
Gast boeing380 Geschrieben 16. Januar 2009 Melden Geschrieben 16. Januar 2009 @ YHZ JEIN, denn auch ein Ausbau von Frankfurt wird diese Strategie nicht mehr umdrehen. Dafür ist in MUC, DUS, ZRH, etc schon zuviel Geld investiert worden. Frankfurt alleine könnte auch heute MIT dem geplanten Ausbau nicht die Kapazität MUCs ersetzen.
Charliebravo Geschrieben 16. Januar 2009 Melden Geschrieben 16. Januar 2009 Also: Wofür der Ausbau? Die Geschichte mit dem Multihub wurde ja schon erklärt. Auch gibt es noch andere Gesellschaften, die, wenn sie nach D. kommen wollen, oft zuerst an EDDF denken. Die Lage und Anbindung ist halt ein starkes Argument.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.