Twainmarx Geschrieben 24. Dezember 2007 Melden Geschrieben 24. Dezember 2007 Interessante Entwicklung: http://www.reuters.com/article/marketsNews...20071224?rpc=44 Somit würde sich AF / KLM kräftig in LCY positionieren.
728JET Geschrieben 24. Dezember 2007 Melden Geschrieben 24. Dezember 2007 Man kann nur hoffen das die EU-Kommission auf diesen Deal ein Auge wirft - mit der derzeitigen AF/KL/AZ/Cityjet/VLM-Gruppe wird der Markt zwischen Frankreich/Niederlande und London-City extrem beschränkt. Nicht gerade gut für das Preisgefüge. Bin mal gespannt wie man in FRA auf diese Entwicklung reagieren wird. Habe die Vermutung das eine Übernahme von bmi durch Lufthansa nur noch eine Sache von Wochen sein dürfte.
touchdown99 Geschrieben 24. Dezember 2007 Melden Geschrieben 24. Dezember 2007 Wobei kartellrechtlich im Zweifel der Markt "London" zählt und nicht "London City".
RWTH Geschrieben 25. Dezember 2007 Melden Geschrieben 25. Dezember 2007 Wobei kartellrechtlich im Zweifel der Markt "London" zählt und nicht "London City". So war es zumindest meist bisher, nur ist die Situation in London mit City sicherlich anders, was in BRU jedoch wohl kaum einen interessiert, so lange keiner opponiert. Wenn jemand sich allerdings mit einer Airline verwirklichen will und die EU als remedies die Herausgabe einiger Slots in AMS und LCY fordert, gibt es wohl kaum eine bessere Alternative als mit einer kleinen Airline auf AMS-LCY sein Glueck zu versuchen und so eine D328 ist im Vergleich zu den F 50 der KLM und VLM wie ein Ritz Carlton und ein Etap Hotel...
NoCRJ Geschrieben 26. Dezember 2007 Melden Geschrieben 26. Dezember 2007 Somit würde sich AF / KLM kräftig in LCY positionieren. Das sind sie heute schon. AF fliegt - mit dem unsagbar schlechten Cityjet-Produkt - von LCY nicht nur nach Paris (ORY und CDG) sondern auch nach NCE, GVA, ZRH, MAD, DUB und noch ein paar anderen Staedten. Jetzt noch VLM, und damit FLuege nach LUX (arme Luxair...), RTM, ANR, MAN... Hat VLM eigentlich inzwischen die Avros in der Flotte? War ja mal im Gespraech, habe die Maschinen aber nie in LCY gesehen.
Thomas_Jaeger Geschrieben 26. Dezember 2007 Melden Geschrieben 26. Dezember 2007 VLM hat eine BAe 146-300 im Wet-Lease von Flightline, das ist dann aber auch alles ...
debonair Geschrieben 26. Dezember 2007 Melden Geschrieben 26. Dezember 2007 so eine D328 ist im Vergleich zu den F 50 der KLM und VLM wie ein Ritz Carlton und ein Etap Hotel... Naja, seit 2006 hat VLM die neue PREMIUM-Kabine: http://www.airliners.net/open.file/1159319/L/ Das ist schon ein gewaltiger Unterschied zur "alten" Kabine: http://www.airliners.net/open.file/0933385/L/
vinzbg Geschrieben 26. Dezember 2007 Melden Geschrieben 26. Dezember 2007 Ich denke, der sommerflugplan von VLM und CityJet wird damit stark modifiziert: Bruxelles und Anvers werden eingestellt (Eurostar), Amsterdam wird von CityJet geflogen (RJ statt F50). Kann sein, dass VLM dann die Scott Airways Strecken im Namen von Air France überninnt und dass einige neue Ziele (Schwerpunkt Frankreich, Rome und Stuttgart) dazu kommen.
RWTH Geschrieben 26. Dezember 2007 Melden Geschrieben 26. Dezember 2007 so eine D328 ist im Vergleich zu den F 50 der KLM und VLM wie ein Ritz Carlton und ein Etap Hotel... Naja, seit 2006 hat VLM die neue PREMIUM-Kabine: http://www.airliners.net/open.file/1159319/L/ Das ist schon ein gewaltiger Unterschied zur "alten" Kabine: http://www.airliners.net/open.file/0933385/L/ Muss mich da in der Tat korrigieren, der Unterschied zwischen einer DO 328 und einer KL F 50 ist wie der zwischen einem RC und einem Etap, VLM kann man wohl in die Ibis-Liga setzen, sieht wesentlich besser aus, sind aber nach wie vor 50 Sitze in einer Fokker 50....und vom Komfort wohl nicht mit der gemeinen D 328, wie sie KLM Alps mal flog, zu vergleichen.
touchdown99 Geschrieben 5. Januar 2008 Melden Geschrieben 5. Januar 2008 Naja, das VLM-Produkt wird, ganz im Gegenteil zu Cityjet, allgemein hoch gelobt (kennst Du es überhaupt?). Das ist der Grund, warum man sich so gut gegen etabliertere Carrier wie KLM oder Luxair auf den Strecken nach AMS, RTM oder LUX durchgesetzt hat oder sich innerbritisch gegen einheimische Carrier behauptet. M.E. ist der Vergleich einer 31 sitzigen Dornier mit einer 50 sitzigen Fokker 50 müßig. Der Benchmark in Europa ist im Regiogechäft heutzutage nun mal der 50 Sitzer, alles andere ist Nische. Davon mal abgesehen, hat es auch einen Grund, warum diverse Traditions-Carrier in den 1990ern mit der Fokker 50 flogen und nicht mit ATR42 oder DHC8-300, zB Lufthansa, Aer Lingus, KLM, SAS, Air UK, Luxair. Ist schon ein solideres und ruhigeres Fluggerät als die ATRs oder Dashs der 1. Generation. Im übrigen hat das britische OFT jetzt eine kartellrechtliche Untersuchung angekündigt, weil KLM/Air France/Cityjet/VLM künftig mehr als 50% des Marktes in LCY kontrollieren würden.
RWTH Geschrieben 5. Januar 2008 Melden Geschrieben 5. Januar 2008 Naja, das VLM-Produkt wird, ganz im Gegenteil zu Cityjet, allgemein hoch gelobt (kennst Du es überhaupt?). Das ist der Grund, warum man sich so gut gegen etabliertere Carrier wie KLM oder Luxair auf den Strecken nach AMS, RTM oder LUX durchgesetzt hat oder sich innerbritisch gegen einheimische Carrier behauptet. M.E. ist der Vergleich einer 31 sitzigen Dornier mit einer 50 sitzigen Fokker 50 müßig. Der Benchmark in Europa ist im Regiogechäft heutzutage nun mal der 50 Sitzer, alles andere ist Nische. Davon mal abgesehen, hat es auch einen Grund, warum diverse Traditions-Carrier in den 1990ern mit der Fokker 50 flogen und nicht mit ATR42 oder DHC8-300, zB Lufthansa, Aer Lingus, KLM, SAS, Air UK, Luxair. Ist schon ein solideres und ruhigeres Fluggerät als die ATRs oder Dashs der 1. Generation. Im übrigen hat das britische OFT jetzt eine kartellrechtliche Untersuchung angekündigt, weil KLM/Air France/Cityjet/VLM künftig mehr als 50% des Marktes in LCY kontrollieren würden. VLM hoch gelobt ?? Wo und von wem ?? VLM hat im Markt eine Chance, weil KLM Cityhopper nicht mehr expandieren kann, weil man keine Leute und kein Fluggeraet mehr hat und einfach so arrogant sein kann, die Strecken so hochpreisig zu betreiben, dass sich kleinere Carrier etablieren koennen, indem sie ein paar Prozent billiger sind. Da KLM zudem am Rande der kartellrechtlichen Legalitaet ex AMS operiert, kann es zudem nicht schaden, ein wenig Konkurrenz zuzulassen, besonders auf Strecken, wo man Geld drucken kann, ist es da kein so grosses Problem wie auf machen Langstrecken... Cityhoppers massives Problem ist, dass Grossteile der Kosten in GBP anfallen ( Air UK > KLM UK > KLM Cityhopper ) Seit Jahren nun ein massiver Nachteil bzw. Vorteil. Allein der Verweis auf die dispatch reliability der F 50 duerfte allen klar machen, wie solide das Fluggeraet wirklich ist... Der Grund warum diverse Traditionscarrier Fokker fliegen liegt einzig und allein in politischen Kreisen. Die holl. Regierung hat Fokker ebenso massiv subventioniert und somit Preise realisierbar gemacht, wie es Airbus in fruehen Jahren gemacht hat. Die Konkurrenz ist ja auch kein Vorbild in Sachen Effizienz gewesen, aber Fokker hat einfach nur Geld geblutet, frag mal den guten Schrempp... Wie bereits vor Wochen geschrieben, wird es kartellrechtliche Probleme geben. Man kann nur hoffen, das die Uebernahme so nicht genehmigt wird. Die Preise ex AMS sind ohnehin viel zu hoch...
touchdown99 Geschrieben 5. Januar 2008 Melden Geschrieben 5. Januar 2008 KLM cityhopper hat gegen VLM von RTM und AMS nach LCY keinen Stich bekommen. RTM hat man ganz drangegeben, und nach AMS ist man klar zweiter. Gleiches gilt für Luxair, die extra ihre Fokker 50 durch ERJ135 ersetz haben, um VLM das Licht auszuknipsen. Ist grandios nach hinten losgegangen.... Jetzt probiert man es mit der Q400. SN Brussels hat sich, nachdem VLM BRU aufgenommen hat, gar nicht mehr auf die LCY-Strecke gewagt, obwohl Sabena vor 2001 seit langem dort aktiv war. Euromanx als Home Carrier der IOM hat nach LCY trotz besserer Flugzeiten rückläufige Paxzahlen, während VLM kräftig wächst. Air UK als englische Airline hat die Strecke nach Manchester recht schnell eingestellt, weil es angeblich keinen ausreichenden Markt gab. VLM fliegt mittlerweile bis zu 10x tgl.... Ergo: Wer auch immer es direkt gegen VLM versucht hat, hat sie nicht vertreiben können, auf welchem Markt auch immer. Und das, obwohl man zB bei KLM Vorteile wie FFP in die Wagschale werfen kann. Insoweit heißt es jetzt bei KLM "wenn wir sie schon nicht schlagen können, übernehmen wir sie doch einfach". Dass der Eigentümer jetzt verkauft, ist m.E. ein kuger Schachzug. Durch den Eurostar kommen die Paradestrecken nach BRU und ANR und mittelfristig auch RTM und AMS unter Druck. Auch LCY-MAN wird auf Sicht Probleme bekommen. VLM müsste sich also in gewisser Weise neu erfinden und dafür bräuchte man anderes, moderneres Gerät, um längere Strecken ex LCY bedienen zu können. Dass es ernsthafte Probleme mit der Übernahme gibt, glaube ich nicht. Interessiert ist auch nur das OFT und nicht die EU-Kommission, für die das zu sehr peanuts sind. Vielleicht müssen ein paar Slots freigemacht werden, aber that's it. Man muss ja sehen, dass es soviel in LCY nicht umzuverteilen gibt - es werden ja praktisch keine Flüge angeboten, die nicht von Skyteam, Oneworld oder Star Alliance durchgeführt werden. Die einzige Airline, die nicht zu einer dieser drei Gruppierungen gehört, ist Euromanx mit ihren drei täglichen Flügen nach IOM, und die macht voraussichtlich ihren Laden dicht. Dann heißt es in LCY 100% Star, Oneworld und Skyteam, und Skyteam hätte gut 50%. Aber da BACF auch weiter expandieren will, verschiebt sich das ohnehin.
Mamluk Geschrieben 5. Januar 2008 Melden Geschrieben 5. Januar 2008 Na jetzt hat der Jaap Rosen Jacobson (ehemaliger alleiniger Besitzer von VLM Airlines ) ja genug Geld um endlich seinen REKKOF Flieger zu bauen .... Die Rekkof Web-page ist "under construction"...
RWTH Geschrieben 5. Januar 2008 Melden Geschrieben 5. Januar 2008 KLM cityhopper hat gegen VLM von RTM und AMS nach LCY keinen Stich bekommen. RTM hat man ganz drangegeben, und nach AMS ist man klar zweiter. Ex RTM fliegt KLM doch nach wie vor 3 x am Tag nach Heathrow... und AMS-LCY ist der KLM short range Flug mit dem besten Yield... Keinen Stich bekommen sollte man nach wirtschaftlichen Kennzahlen definieren und nicht nach Frequenzen...Delta ist auch mal stuendlich mit wide bodies von ATL nach MCO geflogen, waehrend Air Tran auf der Strecke Geld verdient und DL nur geblutet hat... SN Brussels hat sich, nachdem VLM BRU aufgenommen hat, gar nicht mehr auf die LCY-Strecke gewagt, obwohl Sabena vor 2001 seit langem dort aktiv war. Sabena sollte man nicht unbedingt als Vorbild nennen, oder ?? Air UK als englische Airline hat die Strecke nach Manchester recht schnell eingestellt, weil es angeblich keinen ausreichenden Markt gab. VLM fliegt mittlerweile bis zu 10x tgl.... Bereits nach dem ersten Einstieg von KLM hat sich die Rolle von Air Uk neu definiert und man hat sich mehr und mehr als KLM AMS Feeder einen Namen gemacht und andere Routenpaare schnell aufgegeben. Ob das richtig war, will ich nicht bewerten, nur ging es KLM primaer darum den HUB zu fuettern und nicht in GB nationale Strecken zu bedienen.... Ergo: Wer auch immer es direkt gegen VLM versucht hat, hat sie nicht vertreiben können, auf welchem Markt auch immer. Und das, obwohl man zB bei KLM Vorteile wie FFP in die Wagschale werfen kann. Insoweit heißt es jetzt bei KLM "wenn wir sie schon nicht schlagen können, übernehmen wir sie doch einfach". Dass der Eigentümer jetzt verkauft, ist m.E. ein kuger Schachzug. Durch den Eurostar kommen die Paradestrecken nach BRU und ANR und mittelfristig auch RTM und AMS unter Druck. Auch LCY-MAN wird auf Sicht Probleme bekommen. VLM müsste sich also in gewisser Weise neu erfinden und dafür bräuchte man anderes, moderneres Gerät, um längere Strecken ex LCY bedienen zu können. Wie gesagt, die grossen 3, besonders AF/KLM und LH/LX haben jetzt bereits eine gewisse Marktmacht und Bruessel hat bereits bei beiden Uebernahmen die Augen zugemacht und zum Teil nicht nachvollziehbar argumentiert, sich ein wenig Konkurrenz am Leib zu halten, wenn man ohnehin Kohle ohne Ende macht, halte ich fuer nicht dumm. Flying Blue und vor allem mass volume contracts machen doch den Braten fett. VLM fliegt den Mittelstaendler und die Firmen mit knallhart preisorientierten travel policies, KLM den Rest. Beide machen Asche, wunderbar... Dass es ernsthafte Probleme mit der Übernahme gibt, glaube ich nicht. Interessiert ist auch nur das OFT und nicht die EU-Kommission, für die das zu sehr peanuts sind. Vielleicht müssen ein paar Slots freigemacht werden, aber that's it. Man muss ja sehen, dass es soviel in LCY nicht umzuverteilen gibt - es werden ja praktisch keine Flüge angeboten, die nicht von Skyteam, Oneworld oder Star Alliance durchgeführt werden. Die einzige Airline, die nicht zu einer dieser drei Gruppierungen gehört, ist Euromanx mit ihren drei täglichen Flügen nach IOM, und die macht voraussichtlich ihren Laden dicht. Dann heißt es in LCY 100% Star, Oneworld und Skyteam, und Skyteam hätte gut 50%. Aber da BACF auch weiter expandieren will, verschiebt sich das ohnehin. Inwiefern die FKVO greift, ist mir im Moment nicht ganz ersichtlich, nur wenn ich richtig informiert bin, uebersteigt KLM/AF ( natuerlich ) den Schwellenwert, so dass Bruessel und die EU und nicht nur Amsterdam / Bruessel national zustaendig sind.
touchdown99 Geschrieben 5. Januar 2008 Melden Geschrieben 5. Januar 2008 M.W. hat KLM ziemlich viel yield-problematischen Umsteigeverkehr auf AMS-LCY, während VLM rein P2P fliegt (von ein paar durchgehenden Paxen nach GRQ bzw. IOM und JER mal abgesehen). Allzu schwierig dürfte es bei keiner der Airlines sein, die LCY bedienen, dass die entsprechenden Strecken netzwerkintern beim yield ganz oben stehen. Manche Inbound-Morgenflüge sind ja reine C-Class-Shuttle. Natürlich sind die VLM-Frequenzen nicht aussagekräftig, aber KLM ist mal mit Flügen von RTM und AMS angetreten, um die VLM zurechtzustutzen. Damals flog VLM noch gar nicht von AMS aus. Dort ist man erst als Reaktion auf die KLM-Flüge RTM-LCY eingestiegen. Ergebnis ist, dass VLM heute RTM-AMS exklusiv bedient (und KLM nur noch wie seit 30 Jahren RTM-LHR) und auf AMS-LCY der bedeutendere Player ist. In AMS hat man KLM mit solchen Features wie Boarding an einem festen Gate mit der Fokker 50 Beine gemacht. Sabena sollte man nicht unbedingt als Vorbild nennen, oder ?? Die Bedienung von BRU-LCY hat Sabena sicherlich nicht das Genick gebrochen..... BRU war eine der ersten drei Routen, die von LCY überhaupt bedient wurden, bis 2001 kontinuierlich durch Sabena. Anfangs gab es code-share mit Brymon, später flog Sabena dann mit DHC8-300 und ab 1999 mit Avro RJ85. Bereits nach dem ersten Einstieg von KLM hat sich die Rolle von Air Uk neu definiert und man hat sich mehr und mehr als KLM AMS Feeder einen Namen gemacht und andere Routenpaare schnell aufgegeben. Ob das richtig war, will ich nicht bewerten, nur ging es KLM primaer darum den HUB zu fuettern und nicht in GB nationale Strecken zu bedienen.... Wobei die Flüge MAN-LCY nach der vollständigen Übernahme der Air UK durch KLM Ende 1997 aufgenommen wurden sind. Der partielle Einstieg von KLM war m.W. bereits 1992.
RWTH Geschrieben 5. Januar 2008 Melden Geschrieben 5. Januar 2008 Allzu schwierig dürfte es bei keiner der Airlines sein, die LCY bedienen, dass die entsprechenden Strecken netzwerkintern beim yield ganz oben stehen. Manche Inbound-Morgenflüge sind ja reine C-Class-Shuttle. So sieht es auch, kann man rein statistisch wenig dran drehen, auch wenn Statistiken zum Teil wenig aussagen... Natürlich sind die VLM-Frequenzen nicht aussagekräftig, aber KLM ist mal mit Flügen von RTM und AMS angetreten, um die VLM zurechtzustutzen. Damals flog VLM noch gar nicht von AMS aus. Dort ist man erst als Reaktion auf die KLM-Flüge RTM-LCY eingestiegen. Ergebnis ist, dass VLM heute RTM-AMS exklusiv bedient (und KLM nur noch wie seit 30 Jahren RTM-LHR) und auf AMS-LCY der bedeutendere Player ist. In AMS hat man KLM mit solchen Features wie Boarding an einem festen Gate mit der Fokker 50 Beine gemacht. Absolut, KLM hat die LCY Fluege wohl auch deshalb vom Fokker Yard vor den Cargohallen an die D Gates geholt und bietet dort nun direkten Terminalaccess ueber die Gatetreppen. Um es klar zu sagen, Cityhopper ist sicherlich bei weitem nicht das Mass der Dinge, nur hat KLM ex NL eine solche Marktmacht und Arroganz, dass man damit einfach durch kommt und im Notfall wird in der Tat einfach die Konkurrenz uebernommen und das kann nicht sein...
touchdown99 Geschrieben 5. Januar 2008 Melden Geschrieben 5. Januar 2008 Ja, wobei m.E. VLM Airlines schon seit längerem ein Übernahmekandidat war, da der letzte Eigner - anders als der Gründer - das Ganze wohl eher als eines seiner diversen Investments gesehen hat. Die wachsende Konkurrenz des Eurostars und das Problem der Flottenerneuerung/Neuausrichtung dürften für ihn klare Verkaufsargumente gewesen sein. Etwas misslich nur, dass bei VLM wohl relativ viele KLM-Flüchtlinge arbeiten, die auf Cityhopper/KLM uk keine Lust mehr hatten. Man sieht sich halt immer zweimal im Leben.....
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.