Mamluk Geschrieben 19. Januar 2008 Melden Geschrieben 19. Januar 2008 Introduction of Ecotax by Dutch Government for travel on/after July 1st 2008 The Dutch government requires KLM & NWA to apply an Air Passenger Tax for all departures on/after July 1st 2008. The tax applies for every passenger departing from the Netherlands, thus for all 3/4th traffic, for all tickets issued worldwide on/after January 16th 2008. The tax amounts are: - for all destinations within the EU or < 2500km: € 11,25 - for all destinations outside the EU or > 2500km: € 45,00 Das dürfte für die Flughäfen in NRW und Belgien neue Passagiere bedeuten- denn gerade auf Charter-strecken nach Marokko oder Tunesien schlägt ein 45€ Aufschlag gewaltig durch.
MHG Geschrieben 19. Januar 2008 Melden Geschrieben 19. Januar 2008 Da wird Hunold sein Personal in der "Holland-Abteilung" seines Callcenter wohl etwas aufstocken müssen ...
Mamluk Geschrieben 19. Januar 2008 Autor Melden Geschrieben 19. Januar 2008 Bei Probe-buchungen auf Martinair ab Juli sind alleine die Steuern bei 300 € /ticket ....(Karibik,Miami..) Charterflüge nach Tunesien werden dann schon bald unerschwinglich.. Das Resultat wird sein,dass mehr Umwelt-schâdigendes CO² via PKW's verursacht wird,da nun die Holländer per Auto zu den Grenznahen Flughäfen nach D und B fahren.. Transavia Flüge nach Antalya oder Marrakech werden mit 150 € Steuren belegt -totaler Wahnsinn...
conrad Geschrieben 19. Januar 2008 Melden Geschrieben 19. Januar 2008 Na, ich denke, da wird O´Leary wieder die Airports EIN und NRN gegeneinander aufspielen.
enet Geschrieben 23. Januar 2008 Melden Geschrieben 23. Januar 2008 45 Euro ist ganz happig. Mal sehen wer als erster nicht ab Holland sondern ab deutschen, grenznahen Airports fliegt. Ein Busservice zum FMO, NRN beispielsweise dürfte bei Flügen > 2500 km günstiger sein, als aus Holland aus zu starten.
FR753 Geschrieben 23. Januar 2008 Melden Geschrieben 23. Januar 2008 - for all destinations outside the EU or > 2500km: € 45,00 Oh, Flüge in die Schweiz und nach Norwegen sind teuer :)
mith Geschrieben 23. Januar 2008 Melden Geschrieben 23. Januar 2008 wann ist denn die HGV-Linie Amsterdam-Brüssel fertig? AF kann dann ja mehr interkonti-Fluggäste per Bahn nach CDG bringen (wie sie es ja ab BRU schon praktizieren)
Goldman Geschrieben 23. Januar 2008 Melden Geschrieben 23. Januar 2008 wann ist denn die HGV-Linie Amsterdam-Brüssel fertig? AF kann dann ja mehr interkonti-Fluggäste per Bahn nach CDG bringen (wie sie es ja ab BRU schon praktizieren) Der Thalys verkehrt doch schon auf dieser Strecke, Flüge werden da dann bald sinnlos DUS, FMO und NRN wird es aber freuen, wenn demnächst wieder mehr Paxe kommen. Bin mal gespannt wie FR reagiert, schon jetzt ist EIN ja teurer als NRN
Seljuk Geschrieben 23. Januar 2008 Melden Geschrieben 23. Januar 2008 Kommt das von der holländischen Regierung oder von der EU? Anders gefragt, wie lange dauert es (oder nie) bis sowas auch in Deutschland eingeführt wird. Ist schon ein gewaltiger Wettbewerbsnachteil für Holland.
conrad Geschrieben 23. Januar 2008 Melden Geschrieben 23. Januar 2008 Kommt aus NL. Ich denke, es wird über kurz oder lang auch hier kommen.
MariusMS Geschrieben 23. Januar 2008 Melden Geschrieben 23. Januar 2008 Das Resultat wird sein,dass mehr Umwelt-schâdigendes CO² via PKW's verursacht wird,da nun die Holländer per Auto zu den Grenznahen Flughäfen nach D und B fahren.. leider ja!
TakeoffHAM Geschrieben 23. Januar 2008 Melden Geschrieben 23. Januar 2008 Obwohl man über die Höhe der Steuer sicherlich diskutieren kann, finde ich es grundsätzlich richtig, dass so eine Gebühr (vor allem auf extremen Kurzstrecken) eingeführt wird. Da sollte zumindest EU-weit zügig nachgezogen werden. Allerdings müsste auch hierzulande das Bahnfahren wieder günstiger werden (was beim derzeitigen Bahnchef ausgeschlossen ist) bzw. bei Feedern ein Pauschalticket eingeführt werden (wie zum Beispiel das "Zug-zum-Flug"-Ticket) Selbst für mich ,als angehender Flugzeugbauer, gibt es keine vernünftigen Argumente für Flüge von HAM nach DUS usw.
enet Geschrieben 23. Januar 2008 Melden Geschrieben 23. Januar 2008 Selbst für mich ,als angehender Flugzeugbauer, gibt es keine vernünftigen Argumente für Flüge von HAM nach DUS usw. Umso mehr Leute diese Strecke fliegen, umso weniger fahren per Bahn an meinem Fenster vorbei - denn ich gucke aus dem Büro direkt auf die Gleise. :-)
jaydee Geschrieben 23. Januar 2008 Melden Geschrieben 23. Januar 2008 Das Resultat wird sein,dass mehr Umwelt-schâdigendes CO² via PKW's verursacht wird Leute, gebt euch nicht der Lächerlichkeit preis! Gegen eine Umweltsteuer zu argumentieren das auf den Autofahrten zum Flughafen nun etwas mehr CO2 verbraucht... guckt euch mal die Diskussionen und Berichte der Seychellen-Daytripps oder der "Zum-Spaß-mit-Business-Class-für-2-Tage-nach-Rarotonga-und-New-York"-Themen an, und denkt dann nochmal an die halbe Autotank-Füllung zur Flughafenanfahrt... spätestens nach dem anschließenden Spaß-Tagestripp Weeze-Barcelona-Stockholm-London-Weeze fallen die paar Liter ja wohl mal völlig aus dem Gewicht! Ich fände eine Steuer, die die ökologischen Kosten auch nur ansatzweise in die Flugpreise reinbringt, auch mehr als überfällig in Deutschland! Spätestens dann muss auch kein Holländer mehr nach Weeze oder Düsseldorf fahren! Irgendeiner muss schließlich mit anfangen!
aljoscha Geschrieben 23. Januar 2008 Melden Geschrieben 23. Januar 2008 Das Resultat wird sein,dass mehr Umwelt-schâdigendes CO² via PKW's verursacht wird Leute, gebt euch nicht der Lächerlichkeit preis! Gegen eine Umweltsteuer zu argumentieren das auf den Autofahrten zum Flughafen nun etwas mehr CO2 verbraucht... guckt euch mal die Diskussionen und Berichte der Seychellen-Daytripps oder der "Zum-Spaß-mit-Business-Class-für-2-Tage-nach-Rarotonga-und-New-York"-Themen an, und denkt dann nochmal an die halbe Autotank-Füllung zur Flughafenanfahrt... spätestens nach dem anschließenden Spaß-Tagestripp Weeze-Barcelona-Stockholm-London-Weeze fallen die paar Liter ja wohl mal völlig aus dem Gewicht! Ich fände eine Steuer, die die ökologischen Kosten auch nur ansatzweise in die Flugpreise reinbringt, auch mehr als überfällig in Deutschland! Spätestens dann muss auch kein Holländer mehr nach Weeze oder Düsseldorf fahren! Irgendeiner muss schließlich mit anfangen! Ich bin soweit ganz Deiner Meinung, nur muss so eine Abgabe auch tatsächlich zweckgebunden verwendet werden und nicht irgendwo im Haushalt versickern und Steuerlöcher stopfen. Dann wäre sie Akzeptanz auch viel höher. Mit der Höhe der Abgabe in NL hätte ich kein Problem.
Twainmarx Geschrieben 23. Januar 2008 Melden Geschrieben 23. Januar 2008 Wieso nicht gleich fordern dass die Bürger sich im Keller einsperren? Eine europäische Ökogebühr ist Schwachsinn und schwächt nur die EU Wirtschaft inkl Fluggesellschaften in der harten Welt der Globalisierung. Heut zu Tage nimmt man die Umwelt doch nur noch als Vorwand um beim Bürger das Geld aus den Taschen zu ziehen. Jede neue Steuer bedeutet Geld welches weniger in die freie Wirtschaft fliest und schadet somit wieder rum dem Handel und dem Arbeitsmarkt.
TakeoffHAM Geschrieben 23. Januar 2008 Melden Geschrieben 23. Januar 2008 Selbst für mich ,als angehender Flugzeugbauer, gibt es keine vernünftigen Argumente für Flüge von HAM nach DUS usw. Umso mehr Leute diese Strecke fliegen, umso weniger fahren per Bahn an meinem Fenster vorbei - denn ich gucke aus dem Büro direkt auf die Gleise. :-) Ich glaub nicht dass die Zahl der Züge dann wesentlich steigen würde, immerhin sind unter der Woche die Fernzüge nur zu 30 % ausgelastet! Freitag und Sonnatg wäre dass natürlich etwas kritischer... Und wie sieht`s mit nem Lärmschutzzaun an der Strecke aus.....? Und zum Thema EU-Wirtschaftsstandort: Neue Hochgeschwindigkeitszüge und Strecken schaffen auch irgendwo Märkte und Arbeitsplätze!
D-AERT Geschrieben 23. Januar 2008 Melden Geschrieben 23. Januar 2008 Irgendeiner muss schließlich mit anfangen! Zustimmung! Aber bitte nicht jedesmal mit dem staatlichen Griff in meine Brieftasche... Und wie aljoscha geschrieben hat, dann bitte die Einnahmen nachweislich zweckgebunden einsetzen... Und bis dahin, freuen wir uns über die zusätzlichen Gäste aus unserer verehrten Nachbarschaft, die vielleicht vermehrt dafür sorge tragen, dass hier an den Flughäfen weiter der Rubel rollt =)
Delfi Geschrieben 23. Januar 2008 Melden Geschrieben 23. Januar 2008 Also ich bin voll für Klimaerwärmung! Bei den Heizölpreisen kann uns gar nichts besseres passieren. Und ob die Malediven nun abgluckern oder nicht geht mir ehrlich gesagt am Allerwertesten vorbei. Die Holländer haben gezeigt wie man Sperrwerke baut. Also viel Arbeit für gute Ingenieure. Die politisch korrekte Klimaheuchelei geht mir echt aufn Kranz. Hab auch gleich noch einen Sack voll 1-cent-Tix bei FR gebucht. Mal wieder so richtig CO² für 1 cent rausblasen.
conrad Geschrieben 23. Januar 2008 Melden Geschrieben 23. Januar 2008 Ironie an: Ich bin auch für Tropen in Europa. Hier ist es eh zu kalt.
flysmart Geschrieben 24. Januar 2008 Melden Geschrieben 24. Januar 2008 CO2 kommt nur zu 0,038 Prozent in der Atmosphäre vor, der anthropogene (vom Menschen gemachte) Anteil des CO2 liegt gerade einmal bei drei Prozent des Gesamt-CO2. Daran sieht man: Man hat es zurzeit mit einer gefährlichen Vermischung aus Fakten und Fiktionen zu tun. Das Ziel jedenfalls ist eindeutig, daher funktioniert die Masche: Nicht die Rettung der Welt, sondern die Generierung möglichst vieler neuer Steuerquellen. Darüber hinaus gibt es eine inzwischen sehr starke Lobby-Gruppe, die millionenschwer von den Investitionen in dem Bereich investiert und einen Großteil seiner Gelder für PR aufwendet. Berücksichtigt man diese Fakten (siehe oben und überlege dann einmal, welchen Anteil der Flugverkehr an den 0,038 Prozent hat), dann hätte ich sehr wohl ein großes Problem mit einem Aufschlag auf Flugtickets. Es wäre nichts weiter als ein Generieren neuer Steuern (auch geschürt duch Neiddebatte: "man muss nicht fliegen", "Daytrip Seychellen - macht den die Masse?", "wer fliegt, kann auch zahlen") oder eine Umleitung der Gelder in die von Interessensgruppen gesteuerten Branchen ("für die Umwelt einsetzen"). Zum Abschluss möchte ich noch folgende Fragen in den Raum werfen: - Hat schon einmal jemand recherchiert, wieviel Prozent seines Etats Atmosfair komplett für massive PR-Arbeit inkl. Verwaltung ausgibt...? Fragt mal nach, vergleicht mit anderen wirklichen Non-Profit-Organisationen ("Caritas", "Brot für die Welt") und pustet vor Schrecken nicht so viel CO2 aus. - Welchen Einfluss hätte den o.g. Zahlen zufolge eine Reduktion von 10 oder 20 Prozent des anthropogenen CO2 auf den weltweiten CO2-Anteil in der Luft? Mehr ist dazu nicht zu sagen. Außer vielleicht noch, dass wir manche das Thema CO2 als Religionsersatz entdeckt haben, missionieren wollen bis hin zum Ökofaschismus, man aber zumindest sozialwissenschaftlich betrachtet leider schon von Ökoterrorismus sprechen kann: Wenn es nicht so viel CO2 erzeugen würde, würde man ja die Leugner am liebsten wieder auf Scheiterhaufen verbrennen.
Mamluk Geschrieben 24. Januar 2008 Autor Melden Geschrieben 24. Januar 2008 Ist viel Wahres dran an deinem Posting ... Wenn man es genau nimmt,müsste man den Kühen den Ars.. verstopfen,da die mehr umweltschädliches Methan produzieren als die Zweibeiner... De Quantität des CO² welcher von Flugzeugen generiert wird ist zwar nicht unerheblich,im Vergleich zur natürlichen CO² Produktion jedoch relativ verschmerzbar. Viel schlimmer als Flugzeuge sind die Umweltgifte und Krebs-erzeugenden Mittel im Supermarkt-frass- aber da kümmert sich Niemand drum...
Sickbag Geschrieben 24. Januar 2008 Melden Geschrieben 24. Januar 2008 Passend dazu hier die Ergebnisse der Umfrage "Was erhoffen Sie sich von der Erderwaermung", die die Welt mal vor einiger Zeit (vielleicht nicht ganz ernstgemeint ;-) veroeffentlichte: 3.5 % Bananen 11.3 % den Untergang Amerikas 7.5 % weniger Heizkosten 5.5 % ein größeres Glied 2.0 % braunere Politiker 5.2 % hitzefrei 4.6 % interessante neue Krankheiten 54.5 % mehr nackte Weiber 2.1 % weniger soziale Kälte 3.7 % Samba die ganze Nacht
enet Geschrieben 24. Januar 2008 Melden Geschrieben 24. Januar 2008 54.5 % mehr nackte Weiber *lol* Der ist gut. Ich werde mal schnell gucken, ob ich nicht noch einen Daytrip auf die Sechellen finde -unterwegs im Auftrag- für mehr nackte Haut auf Deutschlands Strassen :-))
flysmart Geschrieben 24. Januar 2008 Melden Geschrieben 24. Januar 2008 Ist viel Wahres dran an deinem Posting ...Wenn man es genau nimmt,müsste man den Kühen den Ars.. verstopfen,da die mehr umweltschädliches Methan produzieren als die Zweibeiner... De Quantität des CO² welcher von Flugzeugen generiert wird ist zwar nicht unerheblich,im Vergleich zur natürlichen CO² Produktion jedoch relativ verschmerzbar. Viel schlimmer als Flugzeuge sind die Umweltgifte und Krebs-erzeugenden Mittel im Supermarkt-frass- aber da kümmert sich Niemand drum... Schön, dass es noch vernünftige Menschen gibt, die es unaufgeregt auch so sehen. Wissenschaftlich gesehen sind im übrigen Vulkane die größten CO2-Schleudern auf der Erde, da sind Flugzeuge ein Witz gegen. Wie gesagt: CO2 kommt nur zu 0,038 Prozent in der Atmosphäre vor, der anthropogene (vom Menschen gemachte) Anteil des CO2 liegt gerade einmal bei drei Prozent des Gesamt-CO2. Aber zu einigen unfassbaren Eingangspostings: Wer nach neuen Steuern schreit (und glaubt/vorgibt etwas für die Umwelt zu tun), dem ist nicht zu helfen. Da wird sich kein Staat lange bitten lassen.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.