Gast Fly_777 Geschrieben 30. Januar 2008 Melden Geschrieben 30. Januar 2008 Nachdem wir eine Flugstreichung bei VARIG auf unserer Queue hatten, haben wir uns mit der VARIG in Verbindung gesetzt. Dort wurde uns gesagt, dass die VARIG ab dem 29.03. Frankfurt einstellt und das Verkaufsbüro ab dann geschlossen wird und alle Mitarbeiter ihren Arbeitsplatz verlieren... Tickets können wohl kostenfrei über BSP erstattet werden.
webmanager Geschrieben 30. Januar 2008 Melden Geschrieben 30. Januar 2008 Scheint Offiziell zu sein im Amadeus find ich Varig ab Frankfurt nicht mehr 30.3 nicht mehr...
Dumont Geschrieben 30. Januar 2008 Melden Geschrieben 30. Januar 2008 Ist offiziell. Pressemeldung:http://www.mz-ir.com/gol/2006/web/arquivos...0080129_eng.pdf
HC-AVT Geschrieben 30. Januar 2008 Melden Geschrieben 30. Januar 2008 Kann ich bestätigen. AeroLatinNews berichtet selbiges. Nur noch MAD und PAR werden von Varig in Europa angeflogen. LON, ROM, FRA werden aufgegeben. LON sogar bereits ab 1. März. Passagiere können jedoch weiterhin zu anderen Destinationen in Europa fliegen, da es Abkommen mit Air France-KLM, Iberia und Air Europa gibt, mit denen dann Varig-Passagiere weiterfliegen können. Gruß HC-AVT :)
Charliebravo Geschrieben 30. Januar 2008 Melden Geschrieben 30. Januar 2008 Ein Schlag in das Gesicht der Leute, die behaupten, dass Point-to-point die Zukunft gehört. Es fehlt hier in Europa eine Allianz, doch den Platz der "alten" VARIG in der *A wollte man ja nicht einnehmen.
conrad Geschrieben 31. Januar 2008 Melden Geschrieben 31. Januar 2008 doch den Platz der "alten" VARIG in der *A wollte man ja nicht einnehmen Du meinst, durfte man nicht.
Gast boeing380 Geschrieben 31. Januar 2008 Melden Geschrieben 31. Januar 2008 @ CB Das hast Du Recht. Point-To-Point wird niemals funktionieren. Je mehr Allianzen und Code-Share es gibt, desto weniger oft wird geflogen. Sehr deutlich wird das in Zukunft den New York-Markt betreffen. Die hohen Frequenzen mit "Kleingerät" a là B767 oder A332 wird sich in Zukunft keine große Airline mehr leisten wollen.
Charliebravo Geschrieben 31. Januar 2008 Melden Geschrieben 31. Januar 2008 doch den Platz der "alten" VARIG in der *A wollte man ja nicht einnehmen Du meinst, durfte man nicht. Nein, ich meine, dass die Entscheidung bei der "neuen" Varig lag. Ihr wurde wohl die Mitgliedschaft nach vorheriger Auditierung angeboten, vergl. z.B. http://www.airliners.de/forum/viewtopic.ph...=varig+alliance
debonair Geschrieben 31. Januar 2008 Melden Geschrieben 31. Januar 2008 Und was passiert mit der neuen B767-Langstreckenflotte? Varig, oder besser VRG Linhas Aereas, war gerade auf shopping tour und hat en masse B767 übernommen...
RWTH Geschrieben 31. Januar 2008 Melden Geschrieben 31. Januar 2008 Sehr deutlich wird das in Zukunft den New York-Markt betreffen. Die hohen Frequenzen mit "Kleingerät" a là B767 oder A332 wird sich in Zukunft keine große Airline mehr leisten wollen. Genau umgekehrt wird ein Schuh draus....mal abgesehen von zu pauschalen Kommentaren wie p2p funktioniert nicht und Hub and Spoke ist immer besser, wollte doch z.B die ANA NRT-FRA von einer 744 auf zwei 787 umstellen....gerade bei Auslastungen im Bereich von 80+% sehe ich wenig Raum, Frequenzen zu streichen, gerade das Klientel, dass Asche in die Kasse bringt, will Frequenzen. Besonders New York will Frequenzen, ansonsten wuerde die UAL da morgens und abends ne 744 gen SFO und LAX schicken und LH in Zukunft auch mit A 380 vor Ort sein und den Grossraum 3 mal am Tag und nicht wie aktuell 5-6 mal am Tag anfliegen, de facto kommt sogar ein BBJ oder ABJ zum Einsatz, um die Nachfrage zu einer gewissen Tageszeit zu befriedigen. Entscheidend ist doch im Endeffekt auch, ob zwei 787 weniger CASM erzielen als eine 744 oder A 380. RASM sollte bei 2 Fluegen in jedem Fall hoeher sein. Die Airlinebranche ist nach wie vor von der wenig rationalen Angst gepraegt, man muesse Marktanteile in jedem Fall halten, allein das spricht schon gegen die These, denn wie schnell waere EK von FRA nach NYC im Rennen, wenn UAL/LH Frequenzen streichen..., obwohl das eine rationale Angst waere.
Charliebravo Geschrieben 31. Januar 2008 Melden Geschrieben 31. Januar 2008 Wenn ich mal in den LH-Flugplan schaue, sehe ich ich aber mehrere Flüge, die nahezu zeitgleich von einem Hub zum anderen unterwegs sind. Da spielt die verfügbare Kapapazität wohl doch eine Rolle.
Gast boeing380 Geschrieben 31. Januar 2008 Melden Geschrieben 31. Januar 2008 @ RWTH Nein, falsch, es geht hier nicht um pauschale Aussagen. -New York: Es stehen massive Fusionen ins Haus, die zu weniger Konkurrenz und damit auch zu weniger Frequenzen mit größeren Flugzeugen führen werden. -Die Weltluftfahrt sieht sich einem akuten Pilotenmangel ausgesetzt. Auch hier deshalb kaum die Tendenz zu mehr Flügen mit kleinerem Gerät. Die ANA ist da die Ausnahme, nicht die Regel! - Die Kosten für Point-To-Point sind für die Airlines viel zu hoch. Die ANA verbindet in Deinem Beispiel ja auch HUB-TO-HUB, nicht PTP...! - Der Preis wird in Zukunft immer mehr die Hauptrolle bei der Entscheidungsfindung durch den Pax sein. Den Preis pro Ticket kann man nur durch noch größere Flugzeuge und einen Ausbau des Hub-Systems erreichen. Nicht Non-Stop, sondern Billig ist der Trend.
RWTH Geschrieben 31. Januar 2008 Melden Geschrieben 31. Januar 2008 Nein, falsch, es geht hier nicht um pauschale Aussagen. Leider doch, denn -New York: Es stehen massive Fusionen ins Haus, die zu weniger Konkurrenz und damit auch zu weniger Frequenzen mit größeren Flugzeugen führen werden. Interessant, aber warum sollten fusionierte Airlines denn Langstrecken einstampfen, wo sie doch Geld verdienen und voll sind. Schau dir mal die Quantitaet von Boeing 747 an den grossen Hubs der Welt vor 20 Jahren und heute an, da wirst du leicht erkennen koennen, dass es mehr und mehr Frequenzen mit weniger grossen Fliegern gibt. Zusaetzlich vergleiche doch mal die Bestellungen der 787 mit denen der A 380, Tendenz wohl eher klein und haeufig als gross und selten, oder ??? Der Wal kommt dann auf Strecken, wo man noch mehr Kapazitaet brauche, die Frequenzen bleiben aber, weil sonst die Konkurrenz sofort da ist, gibt dazu interessante Studien von AF und der Paris-Montreal Rennstrecke. Die Airlines depeaken doch an den Hubs und fuettern die einzelnen Wellen, da macht es wenig Sinn, 6 der 7 Wellen zu ignorieren und eine dann mit A 380-1000 zu fuettern....
Charliebravo Geschrieben 31. Januar 2008 Melden Geschrieben 31. Januar 2008 Zusaetzlich vergleiche doch mal die Bestellungen der 787 mit denen der A 380, Tendenz wohl eher klein und haeufig als gross und selten, oder ??? Ich sehe ich diese Tendenz nicht. Vergleiche doch mal den Anteil der 747 am Widebody-Markt in den letzten zwei Dekaden. Dabei sind dort noch die Frachtversionen eingerechnet. Vergleiche das jetzt mal mit den geplanten Auslieferungen der nächsten Jahre. Enn interessiert die BEstellung von 800 Flugzeugen, wenn die eh erst verteilt bis 2017 und später ausgeliefert werden? Das schreiben aber die wenigsten in die Presseerklärungen. Da muss man schon etwas tiefer in die Materie einsteigen. Man könnte dann schon fast schon von einer Umkehrung der Tendenz durch die A380 sprechen, nur ist das im Jahr Eins nach deren Erstauslieferung zu gewagt. Schauen wir uns aber auch mal die bisher bekannten Routen der A380 an: Hierbei werden Hubs angeflogen, die schon jetzt mehrmals mit großem Gerät bedient werden. Mehr Frequenzen machen oftmals weniger Sinn als größere Flugzeuge. Vor den verfügbaren Slots spielt vor allem die Tageszeit der Ankunft bzw. Abfluges eine wichtigere Rolle. Mein Fazit: Frequenzerhöhung ist eben nicht der Weisheit letzter Schluß und Reisen von Sekundärflughäfen werden auch weiterhin über mindestens einen Hub führen. Im Fall der hier thematisierten Varig sind sogar zwei erforderlich, da deren Heimatmarkt zu schwach für Hup-to-Point ist.
RWTH Geschrieben 31. Januar 2008 Melden Geschrieben 31. Januar 2008 Schauen wir uns aber auch mal die bisher bekannten Routen der A380 an: Hierbei werden Hubs angeflogen, die schon jetzt mehrmals mit großem Gerät bedient werden. Mehr Frequenzen machen oftmals weniger Sinn als größere Flugzeuge. Vor den verfügbaren Slots spielt vor allem die Tageszeit der Ankunft bzw. Abfluges eine wichtigere Rolle. Mein Fazit: Frequenzerhöhung ist eben nicht der Weisheit letzter Schluß und Reisen von Sekundärflughäfen werden auch weiterhin über mindestens einen Hub führen. Im Fall der hier thematisierten Varig sind sogar zwei erforderlich, da deren Heimatmarkt zu schwach für Hup-to-Point ist. Zuerst einmal lassen wir doch die Frachtversionen raus, wie viele Passenger 744 hat Boeing in den letzten 5 Jahren ausgeliefert ??? Wie viele kleinere Widebodies haben Airbus und Boeing in den letzten 5 Jahren ausgeliefert ??? Eindeutiger Beleg der These. Sowohl Average Airplane Size als auch die Anzahl der 747 Departures an den Megahubs sind in den letzten 20 Jahren dramatisch gesunken, waehrend die Frequenzen massiv gestiegen sind, als Zeitursprung nehmen wir den ersten 767 TATL Flug von TWA. Ganz klare Tendenz, weniger Boeing 744, mehr Frequenzen-zwangslaeufig, denn welche Alternative bleibt ?? Knapp 200 A 380 Bestellungen stehen mehr als 1000 fuer die 787/350 gegenueber... Man sollte jedoch nicht vergessen, dass die Nachfrage steigt, d.h. die 350 Sitze in einer 744, die die LH 2003 von LAX nach FRA voll bekommen hat, sind seitdem von etwa 4-5 % mehr Nachfrage pro Jahr bedroht, nehmen wir mal 350, 2003 und 4 %. 2004 364 Sitze 2005 379 Sitze 2006 394 Sitze 2007 410 Sitze 2008 426 Sitze 2009 443 Sitze 2010 ( da werden wir wohl den Wal zwischen FRA und LAX sehen ) 461 Sitze. Natuerlich werden wir den Wal und die 748 sehen, nur da mehr kleinere Widebodies ausgeliefert werden, sinkt die Anteil der mega-wide bodies am Gesamtverkehr = mehr Frequenzen...
Charliebravo Geschrieben 31. Januar 2008 Melden Geschrieben 31. Januar 2008 Zuerst einmal lassen wir doch die Frachtversionen raus, wie viele Passenger 744 hat Boeing in den letzten 5 Jahren ausgeliefert ??? Wie viele kleinere Widebodies haben Airbus und Boeing in den letzten 5 Jahren ausgeliefert ??? Eindeutiger Beleg der These. Und wieviele 747Pax und A380-Pax werden in den nächsten Jahren ausgeliefert?
RWTH Geschrieben 31. Januar 2008 Melden Geschrieben 31. Januar 2008 Und wieviele 747Pax und A380-Pax werden in den nächsten Jahren ausgeliefert? Wesentlich weniger als kleinere Widebodies...die EU hat 200 neue secondary markets zwischen der EU und den USA im Rahmen der Open Skies prognostiziert...die sehe ich nicht, aber mehr Frequenzen zu den aktuellen Zielen, wie die aktuellen Flugplaene zeigen... Mal ueber den Daumen, auf eine A 380 Hub to Hub gen USA kommen 5-10 B 757,767,777, A 330 und A 340... Gibt es ueberhaupt ein paar Beispiele wo Airlines zwei bestehende Langstreckenfluege in einen konsolidiert haben ???
Charliebravo Geschrieben 31. Januar 2008 Melden Geschrieben 31. Januar 2008 Und wieviele 747Pax und A380-Pax werden in den nächsten Jahren ausgeliefert? Wesentlich weniger als kleinere Widebodies... Aber wesentlich mehr als in den letzen Jahren.
MatzeYYZ Geschrieben 31. Januar 2008 Melden Geschrieben 31. Januar 2008 Gibt es ueberhaupt ein paar Beispiele wo Airlines zwei bestehende Langstreckenfluege in einen konsolidiert haben ??? AF hatte schon mal verlauten lassen, wenn genügend A380 in der Flotte sind. Die Route nach NRT von 1 A330/340 und 2 B777 auf 2 A380 zu reduzieren.
Gast boeing380 Geschrieben 1. Februar 2008 Melden Geschrieben 1. Februar 2008 @ RWTH Wo lebst Du eigentlich? Natürlich werden Frequenzen reduziert, wenn Konkurrenz wegfällt. Diese momentane Konkurrenz ist der einzige Grund für diese hohen Frequenzen. Nicht etwa der unbedingte Wunsch der Paxe. Die Airline hat durch hohe Frequenzen nur Nachteile durch höhere operative Kosten, höheren Faktor bei den Flightcrews, mehr Wartungsaufwand, mehr Aufwand im operativen Managment, etc. Wenn, nur mal angenommen, BA und LH fusionieren und beide zusammen angenommene 20x am Tage von und nach New York fliegen und dabei eine bestimmte Menge x an Paxen befördern, können sie das in Zukunft wesentlich kostengünstiger mit weniger Frequenzen und größeren Fliegern machen. Das ist eine normale Entwicklung, die für alle Kooperationen und Fusionen zutrifft. Zu Deinem Beispiel B787- gegenüber A388-Verkäufen. Das ist doch nicht Dein Ernst, oder? Die B787 ist KEINE Konkurrenz für den A380 und umgekehrt natürlich auch nicht. DESHALB haben ja auch einige Airlines BEIDE bestellt! QF,SQ,BA,KE... Die B787 ersetzt die B762, 763, A300, A310, A330 und A340, dafür ist sie geplant.
RWTH Geschrieben 1. Februar 2008 Melden Geschrieben 1. Februar 2008 Natürlich werden Frequenzen reduziert, wenn Konkurrenz wegfällt. Diese momentane Konkurrenz ist der einzige Grund für diese hohen Frequenzen. Nicht etwa der unbedingte Wunsch der Paxe. Nee, Passagiere wollen keine Frequenzen....entsprechend fliegt AB bald die LTU A 330 jeden Morgen nach STN und VIE und bedient dann den Rest des Tages andere Ziele... Die Airline hat durch hohe Frequenzen nur Nachteile durch höhere operative Kosten, höheren Faktor bei den Flightcrews, mehr Wartungsaufwand, mehr Aufwand im operativen Managment, etc. Bitte mal Depeaking googlen und kapieren, wie Hub and Spoke funktioniert....eine Welle und 747 war mal vor 35 Jahren, mehrere Wellen und angepasste Kapizitaet ist heute.... Wenn, nur mal angenommen, BA und LH fusionieren und beide zusammen angenommene 20x am Tage von und nach New York fliegen und dabei eine bestimmte Menge x an Paxen befördern, können sie das in Zukunft wesentlich kostengünstiger mit weniger Frequenzen und größeren Fliegern machen. Das ist eine normale Entwicklung, die für alle Kooperationen und Fusionen zutrifft. 1. BA und LH werden sicher fusionieren und dann einen von einem gemeinsamen Flughafen auf Jersey alles an Langstrecke mit A 390 fliegen, das ist ein neuer Flieger mit 4000 Sitzen an Bord. Warum die loads dann nur 10 % und die Konkurrenz weiterhin mehr oder weniger Shuttle zwischen LON und NYC fliegt, wirst du wohl nicht erklaeren koennen.... 2. Du verstehst nicht warum es geht. Keiner wird Frequenzen reduzieren, weil man fusioniert hat, ich warte immer noch auf Beispiele, die nicht nach dem 11.9 erfolgt sind, hier wurden in der Tat Fluege reduziert und zusammen gelegt, aber nicht mit mehr Kapazitaet geflogen...die einzigen, die mir einfallen sind CCS und MNL nach der AF/KL Fusion, wo nur noch einer der beiden fliegt, aber primaer um das Ziel daily anzubinden, was vorher keiner konnte. Wenn ich mich nicht irre, ist die overall capacity sogar erhoeht worden... d.h von den 120 KLM/AF Langstreckenzielen trifft deine Logik auf kein Ziel zu, auf 2 sehr begrenzt...go figure !!! Zu Deinem Beispiel B787- gegenüber A388-Verkäufen. Das ist doch nicht Dein Ernst, oder? Die B787 ist KEINE Konkurrenz für den A380 und umgekehrt natürlich auch nicht. DESHALB haben ja auch einige Airlines BEIDE bestellt! QF,SQ,BA,KE... Die B787 ersetzt die B762, 763, A300, A310, A330 und A340, dafür ist sie geplant. Wie bereits mehrfach geschrieben, ( Lesen !!! ) dienen die A 380 primaer dazu bereits vorhandene Kapazitaet zu erhoehen, d.h SQ wird 744 Strecken durch A 380 ersetzen oder sogar zwei 787 daraus machen. Oder siehst du SQ einen ihrer LHR Fluege canceln, weil der Wal nun nach London kommt. Die Moehren sind voll und SQ braucht mehr Kapazitaet....und natuerlich ist die 787 ein Konkurrenzprodukt fuer die 747 und den A 380, schau mal wie viele 747 durch 767 und A 310 ueber den Nordatlantik ersetzt wurden...
Gast boeing380 Geschrieben 1. Februar 2008 Melden Geschrieben 1. Februar 2008 @ RWTH ich gebe es auf. Einen schönen Tag noch.
aschem Geschrieben 2. Februar 2008 Melden Geschrieben 2. Februar 2008 zurueck zur Ueberschrift - Varig stellt FRA ein. Ich wuerde mal sagen: 1. TAM hat gewonnen!!! 2. LH sollte die Kapazitaet nach GRU schnell erhoehen oder?
MatzeYYZ Geschrieben 2. Februar 2008 Melden Geschrieben 2. Februar 2008 zurueck zur Ueberschrift - Varig stellt FRA ein. Ich wuerde mal sagen: 1. TAM hat gewonnen!!! 2. LH sollte die Kapazitaet nach GRU schnell erhoehen oder? Für mehr wie 2 Carrier oder 2 Flüge am Tag, ist wohl kein Platz. War da nicht mal was, von wegen möglicher Partnerschaft zwischen LH und TAM?!
touchdown99 Geschrieben 11. April 2008 Melden Geschrieben 11. April 2008 Paris und Madrid werden jetzt auch noch eingestellt.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.