Gast boeing380 Geschrieben 10. Februar 2008 Melden Geschrieben 10. Februar 2008 Dieser Link ist vielleicht für diejenigen hier im Forum interessant, die von einem rein finanziellen Engagement überzeugt sind/waren: http://www.airliners.de/airlines/nachricht...articleid=14269
RWTH Geschrieben 10. Februar 2008 Melden Geschrieben 10. Februar 2008 In der Tat sagt das eine Menge aus, denn wenn die LH Interesse haette, wuerde man nicht den CEO von Swiss gen NYC schicken, um eine solche Aufgabe zu uebernehmen, sondern einen Manager, der das Vollzeit macht... Warum sollte ich 200 Millionen investieren, wenn ich auch so Interlining anbieten koennte... fuer ein paar extrem wichtige Destinationen in der Karibik wie Ponce oder St. Maarten. Interlining kostet einen Bruchteil und ich habe einen identischen Effekt fuer meine Passagiere, die begeistert sein werden in JFK umzusteigen oder die Lounges von Jet Blue zu nutzen...zudem starten die Karibikfluege tendenziell eher am Morgen und warten nicht auf Transatlantikanschluesse...hat auch ne Menge mit den slots dort zu tun...
MrMuppet Geschrieben 10. Februar 2008 Melden Geschrieben 10. Februar 2008 Da hat RWTH wohl unrecht. Laut Handelsblatt will man schnell interlining anbieten. Das mag alles sein, was man ausser gutem Geld da investiert, aber das glaube wer wolle. Quelle: http://www.airliners.de/airlines/nachricht...articleid=14269
DM-STA Geschrieben 10. Februar 2008 Melden Geschrieben 10. Februar 2008 Das Ganze ist ein etwas langwieriger Prozeß mit ungewissem Ausgang. Im 2. Quartal 2009 müssen die USA und die EU-Staaten entscheiden, ob Stufe zwei der Open-Skies-Verhandlungen erfolgreich waren. In diesem Fall darf die Lufthansa dann die Kontrollmehrheit an Jetblue übernehmen und schalten und walten wie sie will. Allerdings sind außer der Liberalisierung der Eigentumsverhältnisse weitere Hürden zu nehmen: die Amis müssen irgendwie Heathrow-Slots bekommen, um ihre Verkehrsrechte ausüben zu können. Die Europäer wollen das diskriminierende Fly-America-Gesetz zumindest lockern. Falls irgendeine Partei mit dem Ausgang unzufrieden ist, wird das Open-Skies-Abkommen suspendiert und mit dem Sommerflugplan 2010 kehren alle zum jetzigen modus operandi zurück. (vgl. Artikel 21 des Abkommens).
Gast boeing380 Geschrieben 11. Februar 2008 Melden Geschrieben 11. Februar 2008 @ RWTH Vielleicht ist man auch einfach von den Fähigkeiten des Herrn Franz überzeugt?!? Er hat sich ja in der Vergangenheit mehr als bezahlt gemacht! Und für Dich zur Zusammenfassung: -Es geht um eine Abstimmung der Flugpläne, das heisst auch der Abflugzeiten und damit auch einer Anpassung der Slots. -Die JetBlue Lounges werden mit Sicherheit angepasst. -Interline ist kein Unterschied? -Die ach so unwichtigen Karibik-Ziele fehlen durch den Wegfall der Condor. Außerdem kann man diesen wichtigen Markt nicht noch mehr der AF/KLM überlassen.
RWTH Geschrieben 11. Februar 2008 Melden Geschrieben 11. Februar 2008 @ RWTH Vielleicht ist man auch einfach von den Fähigkeiten des Herrn Franz überzeugt?!? Er hat sich ja in der Vergangenheit mehr als bezahlt gemacht! Wie schon geschrieben, man kann nicht zwei Jobs machen, die 6000 km entfernt sind. Wenn die Hansa wirklich Passagiere feeden moechte, schickt man da mehrere Leute hin, die an der Basis arbeiten ( verdammt viel Arbeit ) und nicht den CEO von Swiss.... Und für Dich zur Zusammenfassung: -Es geht um eine Abstimmung der Flugpläne, das heisst auch der Abflugzeiten und damit auch einer Anpassung der Slots. -Die JetBlue Lounges werden mit Sicherheit angepasst. -Interline ist kein Unterschied? -Die ach so unwichtigen Karibik-Ziele fehlen durch den Wegfall der Condor. Außerdem kann man diesen wichtigen Markt nicht noch mehr der AF/KLM überlassen. Werden die Jet Blue Lounges auf * Silver oder * Gold Standard gebracht ??? Oder auf irgendeinen Status ??? Die Karibik ist in der Tat ein wichtiger Markt, vor allem Ponce wird wohl zum Caribbean Hub ausgebaut werden...noch einmal, die LH investiert 200 Millionen, um ein paar Ziele per JFK anzubieten, die man ohnehin ueber CLT und PHL erreichen kann... LH wirft also den ganzen JFK Flugplan und den Jet Blue Flugplan um und dass mit einem Mann, fuer ein paar Destination in der Karibik... Und nach wie vor, warum dafuer 200 Millionen investieren ?? Geht es vielleicht doch um Slots in JFK ( No. 3 Cargo Market nach Frankfurt ) Wird der zweite Schritt der Open Skies vielleicht doch mit den Cargoairlines eingeleitet und waere LH dann gut positioniert ? Werden Jet Blue nicht umsonst gute Kontakte nach Albany unterstellt ?? Und da oben gibt es wirklich ein paar Maerkte ( winzige Maerkte im Vergleich zu China/Indien oder Russland ) wo die Verbindungen aufgrund der Lage der US * Hubs schlecht sind, aber 200 Milllionen fuer 20 Gaeste im Monat wuerde man wohl nicht investieren, ich rechne mit der Anpassung des einen oder anderen Abflugs in diese Maerkte, sind sowieso mehrere taegliche Abfluege, da muss man nicht viel machen, wenn ueberhaupt...da geht um ein paar Passagiere, die zum Teil auch nach YUL oder BOS fliegen koennten... Lieber Boeing 380, solche Investitionen sind extremen Kontrollen u.a. in Sachen ROI und ROCE unterworfen und das in jedem Quartal, d.h. die LH will genau wissen, was man da investiert und wieder rausbekommt , da geht es um wesentlich mehr als um ein paar Ziele in der Karibik ( und wenn es nur ein solider Return ist )
touchdown99 Geschrieben 11. Februar 2008 Melden Geschrieben 11. Februar 2008 Jetblue hat übrigens vor kurzem mit Aer Lingus Interlining etc. in die Wege geleitet. Kann man auch als eine Art Testballon begreifen. P.S.: Wieso braucht es eigentlich einen neuen Thread?
Chris99 Geschrieben 11. Februar 2008 Melden Geschrieben 11. Februar 2008 [Wie schon geschrieben, man kann nicht zwei Jobs machen, die 6000 km entfernt sind. Wenn die Hansa wirklich Passagiere feeden moechte, schickt man da mehrere Leute hin, die an der Basis arbeiten ( verdammt viel Arbeit ) und nicht den CEO von Swiss.... Eigentlich ist es den Text nicht wert hierauf einen Kommentar zu schreiben. Aber ich mache es trotzdem mal. Ein gewisser Herr Franz fliegt nach Deiner Meinung da mal so eben alleine über den Tweich und stimmt das mit JetBlue ab? Hallo! Wach?? Das da der Hr. Franz in die Hand nimmt ist ein deutliches Signal, dass die Sache für LH höchste Priorität hat. Ansonsten wäre das keine Meldung wert und ein Manager aus der 2. oder 3. Reihe würde das alleine machen. Da ist bei LH ein ganzer Stab inklusive hochkarätiger Manager mit involviert. Ohne die Projektstruktur zu kennen, aber Hr. Franz wird hier entwedder so was wie der "Projektleiter" oder aber den Lenkungsausschluss leiten. Er hat saber das geballte Know-How von erfahrenen Mangern zur Hand, die die Basisarbeit machen.....
RWTH Geschrieben 11. Februar 2008 Melden Geschrieben 11. Februar 2008 Jetblue hat übrigens vor kurzem mit Aer Lingus Interlining etc. in die Wege geleitet. Kann man auch als eine Art Testballon begreifen. Mit dem etc. muss man ganz ganz vorsichtig sein, weil sich the next best thing abzeichnet und zwar die wenig-Kapital-intensive Zusammenarbeit, mit der sich aktuell auch einige Researcher beschaeftigen. Warum all die Kosten einer Zusammanarbeit oder Alliance eingehen, wenn ich es viel viel billiger haben kann, nicht mal Codesharing mache und einfach nur dafuer sorge, dass ich nach der Buchung auf meiner Seite automatisch zu der des Partners weitergeleitet werde, wenn ich es will.... Sehr sehr interessant, Allianzen kosten halt auch ne Menge Asche, gerade fuer die Feederairlines...
touchdown99 Geschrieben 11. Februar 2008 Melden Geschrieben 11. Februar 2008 Der tiefere Sinn des Beitrags erschließt sich mir nicht, aber die Inhalte des Deals zwischen Aer Lingus und JetBlue sind ja hinreichend bekannt. Es wird nicht komplett neu gepriced, sondern es werden lediglich die Ticketpreise aufaddiert. Deshalb kann man das Ganze ohne zusätzlichen Aufwand webbasiert machen und ohne teure GDS-Kosten. Gleichwohl kann Gepäck durchgecheckt werden und es handelt sich um eine einzige Reservierung. Was C. Franz betrifft, verstehe ich ehrlich gesagt die ganze Aufregung nicht. Es war beim Kauf bereits klar, dass ein Lufthansa-Repräsentant Boardmember bei Jetblue wird - einer von insgesamt elf Boardmembern. Dass Lufthansa bei einem Investment dieser Art nicht einen 23jährigen Jungmanager ins Board schickt, ist ja wohl klar. Da Franz CEO bei Swiss bleibt, dürfte ja wohl offensichtlich sein, dass er non-executive member of the board ist, also eher aufsichtsratsähnliche denn vorstandsgleiche Funktion haben wird.
RWTH Geschrieben 11. Februar 2008 Melden Geschrieben 11. Februar 2008 Der tiefere Sinn des Beitrags erschließt sich mir nicht, aber die Inhalte des Deals zwischen Aer Lingus und JetBlue sind ja hinreichend bekannt. Es wird nicht komplett neu gepriced, sondern es werden lediglich die Ticketpreise aufaddiert. Deshalb kann man das Ganze ohne zusätzlichen Aufwand webbasiert machen und ohne teure GDS-Kosten. Gleichwohl kann Gepäck durchgecheckt werden und es handelt sich um eine einzige Reservierung. Du hast es verstanden, ganz ganz wenig Kosten und ganz ganz wenig Zusammenarbeit, aber trotzdem Paxe, die ich sonst nicht bekomme... Handelt es sich um eine Reservierung ? Waere ich noch nicht so sicher, Haftbarkeit bei cancellations, delays waere da ein Problem...
touchdown99 Geschrieben 11. Februar 2008 Melden Geschrieben 11. Februar 2008 Meines Wissens ja. Haftung lässt sich im Zweifel ohnehin nicht vermeiden, weil nach meinem Kenntnisstand jedenfalls auf der Aer Lingus-Seite die Anschlussflüge bei Jetblue gebucht werden können. Wenn das über eine Plattform verkauft wird, wird es jedenfalls ziemlich tricky, aus der Verantwortung herauszukommen. Bei Jetblue sieht es, so wie ich es verstehe, anders aus, da wird "nur" auf die Aer Lingus-Seite weitergeleitet. Da das Modell nicht auf den GDS aufsetzt, sondern auf den weitgehend identischen webbasierten Technologien von Jetblue und Aer Lingus, lässt sich das Konzept auch nicht ohne Weiteres auf Lufthansa übertragen. Mit Germanwings (oder gar Air Berlin) wäre das im Zweifel einfacher/billiger zu machen.
RWTH Geschrieben 11. Februar 2008 Melden Geschrieben 11. Februar 2008 Das ist die Frage, werde ich nur weitergeleitet wie bei einer Mietwagenanmietung und buche ich dann neu oder sind die Fluege in einer Reservierung gelinked, natuerlich der wichtige Punkt fuer die Haftung, tippe da eher auf die erste Variante, da einfacher....
MCM Geschrieben 11. Februar 2008 Melden Geschrieben 11. Februar 2008 Am 31.1. wurde die Beteiligung von Lufthansa über 19 % offiziell bei der SEC angemeldet: http://investor.jetblue.com/phoenix.zhtml?...&p=irol-sec Überraschend: Am 7.2. wurde eine Beteiligung der Deutschen Bank AG über 5,22 % bei der SEC angemeldet. Macht also 24,22 % bei deutschen Aktionären, knapp unter den erlaubten 25 %.
Chris99 Geschrieben 12. Februar 2008 Melden Geschrieben 12. Februar 2008 Artikel aus tagesanzeiger.ch Franz scheint für den Chefsessel vorbereitet zu werden....
Gast boeing380 Geschrieben 12. Februar 2008 Melden Geschrieben 12. Februar 2008 @ RWTH Lies es Dir gut durch. Obwohl - Du bist ja per Du mit ihm... Daher weisst Du ja über seine geplante Karriere bestens Bescheid. ;-)
RWTH Geschrieben 12. Februar 2008 Melden Geschrieben 12. Februar 2008 @ RWTH Lies es Dir gut durch. Obwohl - Du bist ja per Du mit ihm... Daher weisst Du ja über seine geplante Karriere bestens Bescheid. ;-) Wie gesagt, Boeing 380, Franz ist CEO von Swiss und wird es erstmal auch blieben, seine Rolle bei Jet Blue kann man einordnen, warum LH investiert hat, mittlerweile wohl auch. Gibt es dann 4 taegliche Fluege mit A 350 von FRA zum caribbean hub nach Ponce oder zwei A 380 ??
AvroRJX Geschrieben 13. Februar 2008 Melden Geschrieben 13. Februar 2008 Franz bekommt den Job, weil er bei der Integration des Swiss-Flugplans in den der LH hervorragende Arbeit geleistet hat / hat leisten lassen. Genau diese Erfahrung braucht er nun im Aufsichtsgremium, wenn die Amis es ihm in JFK gleichtun sollen... den faktisch darf kein ausländischer Manager (und er ist Chef bei Swiss) bei einer US-Airline reinregieren..... aber als Vertreter des Anteilseigners überwachen und nachfragen darf er allemale..... das nebenbei noch ein paar LH oder Swiss-Leute auf unterer ebene als Berater mitwirken ist wohl selbstverständlich. Und niemand hat wohl ernstlich angenommen, jetBlue sei eine reine Finanzbeteiligung der LH....... jetBlue macht LH in Teilen unabhängig von den Ergebnissen einer möglichen Fusionswelle im US-Markt!
lukifly Geschrieben 13. Februar 2008 Melden Geschrieben 13. Februar 2008 Ich weiß nicht, ob das hier schon gemeldet wurde, aber Lufthansa hat vor kurzem ja auch eine Erweiterung und deutliche Verbesserung der Lounges durch starke finanzielle Investition am Flughafen Kennedy bekanntgegeben. Das ergibt durchaus Sinn, wenn man eine Zusammenarbeit mit JetBlue anstrebt und die amerikanischen Kooperationspartner in der Star Alliance duch Konsolidierung in den USA nur noch Wackelkandidaten in der Allianz sind. Wenn man es jetzt noch in naher Zukunft schafft, von anderen europäischen Flughäfen Linien nach JFK anzubieten, dann ist man, denke ich, gut aufgestellt.
freddykr Geschrieben 19. März 2008 Melden Geschrieben 19. März 2008 Nach den zuerst "rein finanziellen" Interessen gehts jetzt weiter: http://www.ft.com/cms/s/0/5617e3a6-f066-11...00779fd2ac.html
Seljuk Geschrieben 19. März 2008 Melden Geschrieben 19. März 2008 In JFK ist jetBlue schon jetzt größte Airline, deshalb nicht weiter verwunderlich und auch aus dem Grund, dass es in JFK, wie auch an den anderen Airports in New York, weit und breit keine Star-Alliance-Airline gibt, die die Flughäfen als Hub haben. Auch was in LHR passiert ist spannend. LH als zweitgrößter Slothalter. Wenn da mal nichts Richtung USA kommt...
UA 951 Geschrieben 19. März 2008 Melden Geschrieben 19. März 2008 Die Passagiere sollen dann zwischen T1 und T5 in JFK hin und her wechseln? Wenn dann müsste T5 doch direkt wieder umgebaut werden, da dort doch die Einrichtungen für eine Einreise von Übersee fehlen und ob LH seinen Anteil an T1 aufgibt?
aschem Geschrieben 19. März 2008 Melden Geschrieben 19. März 2008 Die Passagiere sollen dann zwischen T1 und T5 in JFK hin und her wechseln?Wenn dann müsste T5 doch direkt wieder umgebaut werden, da dort doch die Einrichtungen für eine Einreise von Übersee fehlen und ob LH seinen Anteil an T1 aufgibt? Recht visionäre Vorstellungen, die Du da hast! 1. besser sie wechseln zwischen zwei Terminals als gar nicht 2. die Flugzeuge können auch die Terminals wechseln 3. langfristig denken - das passiert nicht morgen und ist dann in Stein gemeißelt für die nächsten 20 Jahre. Das is ein ongoing process, der jetzt gerade langsam beginnt.
aschem Geschrieben 4. April 2008 Melden Geschrieben 4. April 2008 http://investor.jetblue.com/phoenix.zhtml?...&highlight= JetBlue geht anscheinend richtig voran mit AerLingus. Wie paßt das denn nun alles?! War da nicht was mit AerLingus und Ryanair bzw. jetBlue und Lufthansa...?!
Charliebravo Geschrieben 5. April 2008 Melden Geschrieben 5. April 2008 Wie paßt das denn nun alles?!War da nicht was mit AerLingus und Ryanair bzw. jetBlue und Lufthansa...?! Bring die verschiedenen Nachrichten (wie z. B. Deine und die hier) mal in einen zeitlichen Zusammenhang. Deine Meldung ist älter und kam kurz nach Zulassung der Anteilsübernahme.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.