herby44 Geschrieben 15. Februar 2008 Melden Geschrieben 15. Februar 2008 Vorab; wenn dieses Thema bereits bei Ihnen behandelt wurde, bitte ich lediglich um einen Hinweis. Hallo, das ist wahrscheinlich wieder mal eine typische Frage, eines "Fußgängers" an Euch Fachleute. Können Rumpf und Tragflächen aus Verbundmaterialien die gleiche Sicherheit gegen die Auswirkungen eines Blitzschlags bieten, wie der als "Faradysche Käfig" wirkende Aluminium - Rumpf konventioneller Flugzeuge ? Und: Wie wird bei CFK-Flugzeugen die statische Aufladung abgeleitet ? mfg h
tigersstift Geschrieben 16. Februar 2008 Melden Geschrieben 16. Februar 2008 Hallo Herby CFK selber ist schon ein Leiter und hat definitiv leitende Eigenschaften. Da diese aber relativ gering sind, wird ein Kupfer/Bronze Netz in der Produktion mit eingearbeitet. Dies ist dann der eigentliche Blitzschutz. Statische Aufladung wird ganz normal wie bei Metallen abgeleitet. Einmal über bestimmte Nietpunkte oder über Massekabel.
herby44 Geschrieben 16. Februar 2008 Autor Melden Geschrieben 16. Februar 2008 @ tigersstift Vielen Dank für die Erklärung! mfg h
jarman Geschrieben 18. Februar 2008 Melden Geschrieben 18. Februar 2008 CFK selber ist schon ein Leiter und hat definitiv leitende Eigenschaften. Da diese aber relativ gering sind, wird ein Kupfer/Bronze Netz in der Produktion mit eingearbeitet. Dies ist dann der eigentliche Blitzschutz.Statische Aufladung wird ganz normal wie bei Metallen abgeleitet. Einmal über bestimmte Nietpunkte oder über Massekabel. Hört sich gut an, jedoch nach einem lightening strike steht der Flieger erst einmal 2 Tage in der Maintenance! Gruss Jarman@jartraining.de
Mech Geschrieben 18. Februar 2008 Melden Geschrieben 18. Februar 2008 Schon, aber der Unterschied ist das die Struktur bestehen bleibt. Bei ungeschützem CFK platz ein großes Loch bzw. mehrere Lagen Faser raus. Mit einlaminierten leitendem Netz wird nur die Oberfläche beschädigt, nicht die darunter liegenden Lagen.
jarman Geschrieben 18. Februar 2008 Melden Geschrieben 18. Februar 2008 Schon, aber der Unterschied ist das die Struktur bestehen bleibt.Bei ungeschützem CFK platz ein großes Loch bzw. mehrere Lagen Faser raus. Mit einlaminierten leitendem Netz wird nur die Oberfläche beschädigt, nicht die darunter liegenden Lagen. Das Loch wird nur kleiner, als ohne Metallgewebe, umsonst muss der Flieger nicht 2 Tage in der Halle bleiben. Beim Alu-Rumpf sieht man schnell, wo der Blitz rein- und rausgeht! Wird auch interessant werden , wenn die Loader gegen den Cargo-Türrahmen donnenrn! Schnell mal auspolieren geht da nicht! jarman@jartraining.de
herby44 Geschrieben 18. Februar 2008 Autor Melden Geschrieben 18. Februar 2008 Sind denn keine Blitzschlagtests im Rahmen des Zulassungsverfahrens am Boden vorgeschrieben ? Ich meine mich erinnern zu können, daß man früher dafür komplette Maschinen in speziellen Hallen auf Holzpodesten fixiert hat.
jarman Geschrieben 18. Februar 2008 Melden Geschrieben 18. Februar 2008 Man muss halt abwaegen, was man will! Sprit sparen durch weniger Gewicht oder beserer Faradayscher Kaefig. Wie oft bekommt ein Flugzeug einen Lightening Strike?! Kosten/Nutzen und Wahrscheinlichkeit sind die Zauberwoerter! Gruss jarman@jartraining.de
bueno vista Geschrieben 18. Februar 2008 Melden Geschrieben 18. Februar 2008 kleine Info: http://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/...,433179,00.html
jarman Geschrieben 19. Februar 2008 Melden Geschrieben 19. Februar 2008 kleine Info: http://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/...,433179,00.html Der Unterschied ist nicht so gross, dass der Composite Flieger soooo unsicher ist, es gibt halt einen Unterschied zwischen Alu & Composite Fliegern beim Blitzschlag! jarman@jartraining.de
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.