Zum Inhalt springen
airliners.de

Nach Gewinneinbruch bei Air Berlin - Condor noch aktuell ?


Mamluk

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Nach meinen Informationen geht das. Mehr als drei Ratings geht nicht, also ist B737 und B757/767 möglich. Es gibt, glaube ich , in Europa sogar eine Gesellschaft, die das macht. Ich muss nochmal recherchieren.

Geschrieben
Mehr als drei Ratings geht nicht,
Zwei nach
Anlage 1 zu OPS 1.980

 

...

 

B) Wird ein Flugbesatzungsmitglied im Rahmen einer oder mehrerer Lizenzeintragungen gemäß den Flugbesatzungslizenzen

(Muster — Flugzeuge mit zwei Piloten) auf mehr als einem Muster oder einer Baureihe eingesetzt, hat der Luftfahrtunternehmer

sicherzustellen, dass

...

2. ein Flugbesatzungsmitglied nicht auf mehr als zwei Mustern oder Baureihen eingesetzt wird, für die eine gesonderte Lizenzeintragung erforderlich ist

...

757 und 767 könnten aber evtl. als ein Muster gelten (http://www.jaa.nl/licensing/classtyperatings.html), insofern wäre 737 Classic / NG und 757/767 dann doch möglich.
Geschrieben

So - nun will das Kartellamt noch länger prüfen.

 

Ursprünglich sollte ja zum 07. April eine Entscheidung fallen, aber Reuters meldet jetzt, dass das Kartellamt die Frist erneut verlänger hat auf den

 

07. Juni 2008

 

Die Verlängerung soll signalisieren, dass die Kartellwächter ernste Bedenken haben

 

http://de.reuters.com/article/companiesNew...M85949920080318

 

Angeblich wird sogar darüber spekuliert, dass ein Zwangsverzicht - nach den Riesenproblemen der Integration der LTU - für Airberlin sogar von Vorteil wäre.

 

http://de.reuters.com/article/companiesNew...M86417320080318

Geschrieben

Die B753 verdienen aus mehreren Gründen Geld bei der Condor:

 

 

1. DE war Erstkunde und hat Traumpreise bekommen

 

2. Man fliegt 753/763 mit denselben Crews

 

3. Der Pro-Kopf-Verbrauch und das Pro/Kopf-Gewicht der Maschine ist extrem niedrig. Dadurch geringe operative Kosten nicht nur beim Fuel-burn, auch bei den Gebühren.

 

 

Der einzige Nachteil der Maschine sind die langen Turn-Around-Times, daher ist es ein idealer Flieger für längere Strecken wie Kanaren oder Ägypten, um möglichst wenige, dafür aber lange Flüge am Tag zu haben.

Geschrieben

Das kann ich so nicht bestätigen.

Eine Condor 753 wird in PAD bei voller Auslastung in 45 min gedreht.

Die normale Standzeit variirt zwischen 45 und 60 min.

Das ist im Normalfall kein Problem.

 

Grüße aus PAD

Geschrieben

@ SXM

 

Das ist ja extrem gut für ein Flugzeug dieser Größe mit nur einem Gang ohne Container.

 

Das wird leider nicht überall gesschafft!

Geschrieben

@SXM

 

Einen 45 min Turnaround mit voller 753 schafft man normalerweise nicht. 60 min sind realistisch.

 

@753

Man kann 737 und 757/767 nicht zusammenfliegen, die Cockpitlayouts sind zu unterschiedlich. Für die Kabinencrew geht es.

Geschrieben

Die LH hat vor einigen jahren zwischen FRA und MUC die 757-300 getestet, und hat wirklich das projekt wegen der langen turns abgeschrieben. 60 min waren noch milde...

Geschrieben

Das sich das innerdeutsch nicht rechnet,ist eigentlich völlig klar. Aber auf längeren (vor allem Touri-) Strecken rechnet sich das schon. Da spielen die 15 min länger tourn z.B. in AYT nicht DIE entscheidende Rolle. Erst recht nicht,wenn man das auch als Nachtflug verkaufen kann,und somit noch `nen Umlauf mehr hat.

Geschrieben
@SXM

 

Einen 45 min Turnaround mit voller 753 schafft man normalerweise nicht. 60 min sind realistisch.

Dann scheint der Flughafen in PAD nicht zu existieren. Denn 45 min für ne 753 sind hart, aber zu schaffen!

  • 2 Wochen später...
  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Nachdem Morgan Stanley das Kursziel für die Air Berlin-Aktie mehr als halbiert hat ("herabgestuft" wie an anderer Stelle verlinkt ist da fast schon eine schamlose Untertreibung), würde ich die Ausgangsfrage "Kann AB sich die DE-Übernahme noch leisten?" vielleicht eher in "Will Teckentrup weiterhin als Kronprinz für Hunold antreten?" umformulieren.

 

Immerhin hatte die Lufthansa u.a fast 500 Mio. Euro + 15% der Condor-Anteile bei der Abgabe der Thomas Cook Anteile erhalten. In der jetzigen Situation dürfte die Überschreibung neuer AB-Aktien an Thomas Cook wie zur Finanzierung der DE-Übernahme geplant bei Acandor nur auf wenig Freude stoßen.

Geschrieben

Ich sehe da relativ wenig Chancen dass diese Transaktion durchgezogen wird- der Kurs des Air Berlin Papiers gestattet keine gerechte Kompensation .

Beim heutigen Börsen-kurs ist Air Berlin gesammt nur etwa 400 Millionen Wert- da stimmt die Thomas Cook nie zu !

Geschrieben
Alternativszenario?

 

LH schnappt sich nun doch die Condor und legt diese mit Germanwings zusammen. Vorteil: Man kann die A320 von Condor auf den Europastrecken von Germanwings einsetzten und die B753/767 auf Mittel-/Langstrecke a la Jetstar res. Qantas...

 

Nur so ein Gedanke :-)

Geschrieben

LH rechnet allerdings fest mit den DE Piloten, die sie dringend braucht um ihre Langstreckenexpansion personell zu decken.

Aktuell muss, DE wenn nicht Peronal von AB dazukommt 2 B757 für den Sommer stilllegen.

Glaube in der jetztigen Situation gewinnt keiner.

AB hat kein Geld und LH keine Piloten.

Warten wir den Juni ab!

Geschrieben

Andere Frage glaubt hier eigentlich jemand dass AB wirklich nur 400 Mio wert ist?

Für mich klingt das wieder nach so nem Börsending, bei dem der Börsenwert nicht annähernd dem realen Wert entspricht!

Geschrieben

Was ist denn realer Wert? Preis richtet sich nun mal nach Angebot und Nachfrage. Das gilt fuer Aktien, Haeuser, Autos, Unternehmen.

 

In den Wert fliessen viele Dinge ein, vA aber Zukunftsaussichten. ZB ein tolles Haus mit nem Neubauwert von einer Mio € ist unter Umstaenden gar nichts wert, wenn es auf Altlasten gebaut wurde oder aber morgen fuer die neue Autobahn abgerissen wird.

 

Tageswert fuer AB sind somit ca 400 Millionen. Das kann sich morgen aber schon wieder gewaltig aendern.

Gast Flaps_full
Geschrieben
AB hat kein Geld und LH keine Piloten.

 

Wobei das Erste schwieriger zu beschaffen ist als das Zweite (müßten sich die Kollegen der LH mal etwas auf den Allerwertesten setzten und nicht rumjammern. Mehrflugstunden sind ja bei der Passage nicht ganz so umsonst wie bei uns.)

 

Ein Zusammenschluß mit DE/CiB würde mir aber auch eher gefallen als der mit Tuifly.

Geschrieben
Was ist denn realer Wert? Preis richtet sich nun mal nach Angebot und Nachfrage. Das gilt fuer Aktien, Haeuser, Autos, Unternehmen.

 

In den Wert fliessen viele Dinge ein, vA aber Zukunftsaussichten. ZB ein tolles Haus mit nem Neubauwert von einer Mio € ist untern Umstaenden gar nichts wert, wenn es auf Altlasten gebaut wurde oder aber morgen fuer die neue Autobahn abgerissen wird.

 

Tageswert fuer AB sind somit ca 400 Millionen. Das kann sich morgen aber schon wieder gewaltig aendern.

Ich bezweifle stark, dass der Börsenwert den realen Wert eines Unternehmens wiederspiegelt.

Das würde ja bedeuten., das Slots, Flugzeuge, Ersatzteile, Humankapital etc. der Air Berlin nur 400 Mio Euro wert wären. Ich denke wenn AB nur einen Bruchteil ihrer Flugzeuge verkauft, dann nimmt sie schon anlleine locker mehr als 400 Mio Euro ein. Also kann der Börsenwert nicht den realen Wertd es Unternehmens wiederspiegeln.

Das ist im übrigen bei den meisten Unternehmen so, da viele Faktoren rein spekulativ sind. Dazu gibt es auch reichlich Literatur.

Aber das ist eine Streitfrage, die man generellso oder so sehen kann.

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...