svenmhg Geschrieben 15. März 2008 Melden Geschrieben 15. März 2008 wenn das so wäre, dann hätte Boeing 763 Aufträge von allen Carriern, die expandieren möchten. Die Mühlen sind überall abgeschrieben und somit auf der Strecke billig. In einem gewissen Segment ist das immer noch ein sehr wirtschlaftliches Flugzeug, was ja auch niemand bestreitet, aber der Erstflug war 1982. Die Winglets senken den Spritverbrauch um ca. 5 %, wer würde die Dinger nicht kaufen, insbesondere, wenn man touristische Langstrecke fliegt. Der Effekt ist doch noch ein ganz anderer, mit den Ohren und dem Refurnishment denkt Otto-Normal-Flieger, man die haben ja ganz neue moderne Flugzeuge.
afromme Geschrieben 16. März 2008 Melden Geschrieben 16. März 2008 Alle Welt braucht jetzt Flieger, entsprechend waere es voellig egal, wann wie wieso und warum Boeing die Entscheidung getroffen hat. Hauptsache man laesst die Kunden nicht warten und kann irgendwas liefern, was irgendwie Langstrecken fliegen kann... Also Pax-Bestellungen 787 seit Oktober 2007 (Bekanntgabe der ersten Verzögerungen): 147 Pax-Bestellungen 767 im selben Zeitraum: 0 Wenn man den Zeitraum erweitert, sieht es nicht viel besser für die 767 aus, wie du sicher weisst (767-Pax-Bestellungen seit Januar 2004: 30; 787-Pax-Bestellungen seit Januar 2004: 857). Damit hat sich deine These, dass die Airlines Fluggerät (767/767AV) ganz dringend gestern brauchen und nicht auf die 787 warten können, ziemlich erledigt. Da kann ich es mir eigentlich sparen, zu erwähnen, dass selbst diese 30 Bestellungen in extrem kleinen Tranchen zwischen 1 und 3 Maschinen (ein einziges Mal 4 Maschinen) und ausschliesslich von bereits bestehenden 767-Betreibern kamen. So wie ich es mir im Grunde auch sparen kann, zu erwähnen, dass die JAL-Order, die du immer anführst, so richtig beeindruckend nicht ist. Fängt damit an, dass sie eigentlich aus mehreren kleinen Tranchen bestand - zwischen Juli 2005 und September 2006 hat man in vier kleinern Tranchen (3, 3, 1, 4) zusammen 11 763 bestellt. Damals hatte man schon 34 763, von denen einige schon schwer auf die 20 zugingen. Seit Juli 2005 hat man inzwischen 9 weitere 763 erhalten - und damit die Flotte nur um netto 5 Maschinen auf 39 aufgestockt. wenn das so wäre, dann hätte Boeing 763 Aufträge von allen Carriern, die expandieren möchten. Eben, und das hat Boeing - s.o. - nicht. Aber vermutlich haben all die, die keine 767 bestellt haben und/oder die direkt auf die 787 gesetzt haben, schlicht keine Ahnung.
afromme Geschrieben 16. März 2008 Melden Geschrieben 16. März 2008 Nehmen wir doch AB als Beispiel..eine 763 wuerde man fuer 25-40% der Kosten einer 787 bekommen und schneller. Schneller auf jeden Fall, klar, die 767-Nachfrage hält sich schliesslich schon seit einer Weile in Grenzen. Aber für 25% bis 40% der Kosten? Was ist das überhaupt für eine breite Spanne? Mal die Preise angeschaut? Selbst wenn ich von 100% Listenpreis für die 787-8 ausgehe (bei einer Bestellung über 25 Stück mehr als unwahrscheinlich), wären wir dann bei 40,5 bis 65 Millionen Euro pro 767-300ER, also 73% bis 56% Rabatt auf den Listenpreis. Äh - nein. Obwohl ich schon fast vermute, dass du uns aufklären wirst, dass du natürlich 25 bis 40% günstiger als 787 meintest. Also nicht das, was du wörtlich geschrieben hast. die 767 kann ich mit links und dem Girokontodispo eines Studenten bauen. Das würde ich allerdings gern sehen :-) Boeing vermutlich auch.
Gast boeing380 Geschrieben 16. März 2008 Melden Geschrieben 16. März 2008 Naja, über den Kaufpreis den eine Airline für eine B767(NG) zahlen muss, könnte man spekulieren. Fakt ist, daß viele Airlines an weiteren B763 und auch A330 verbeigegangen sind, weil man ja die B787 bestellt hat. Nur hat sich deren Schedule ja enorm nach hinten verschoben und damit wird für viele Airlines ein Übergangsmuster, egal ob B767 oder A330, sehr interessant. Man spricht hinter vorgehaltener Hand bereits von EIS der B787 Mitte bis Ende 2009, was für die Kunden bis zu 16 Monate Delay bedeuten. Diese Zeit muss man möglichst kostengünstig überbrücken. Viele Leasing-Verträge laufen zum Beispiel aus und können nicht verlängert werden, weil die Flugzeuge schon wieder weiter-verleast sind. Daher kommen eventuell auch für die tot-gesagte Pax-B767 wieder Aufträge ins Haus, mit denen vor zwei, drei Jahren wegen der ganzen B787-Euphorie niemand gerechnet hatte.
Charliebravo Geschrieben 16. März 2008 Melden Geschrieben 16. März 2008 Wie jetzt schon 5 x geschrieben, Warum ignorierst Du eigentlich permanent die Aufforderung zur Lieferung einer nachvollziehbaren Quelle? Nur durch ständige Wiederholung wird eine Behauptung nicht glaubwürdiger - im Gegenteil. Hauptsache man laesst die Kunden nicht warten ... Ja, wo sind die den?? Wenn wir davon ausgehen, dass man eine 767 ca. 5 Jahre eher als eine 787 bekommen könnte, reden wir immer noch von einer Lieferzeit von mindestens einem Jahr. Nur wenn Boeing Teile vorgefertigt hätte, könnte man schneller liefern. Winglets können ebenso wie die überarbeitete Inneneinrichtung auch an werksneuen Maschinen verbaut werden. Doch trotzdem ist die Schlange der 767-Interessente mehr als überschaubar. Du verschließt wie so oft mal wieder die Augen vor der Realität. Komm einfach mal von Deiner Wolke runter und schau Dir die Welt an.
RWTH Geschrieben 16. März 2008 Melden Geschrieben 16. März 2008 Man kann nur spekulieren, wie schnell eine 767 zu haben waere und ob die supply chain ueberhaupt noch steht. Der Fakt, dass man ueber die Neuaufnahme nachdenken sollte, liegt klar auf der Hand, nur wie wuerde der Aktienmarkt einen solche Aktion aufnehmen.... Wo es nichts zu spekulieren gibt: JAL kann expandieren, fuer ganz ganz wenig Geld, das wuerden 80% aller Carrier, die Langstrecken fliegen auch gerne, wenn nicht sogar fast 100 % Boeing, wie Airbus haben in den letzten Jahren die Textbooks gefuellt, wie man einen Konzern nicht managen sollte, Airbus war da schon lange, weil die Produktion ineffektiver nicht sein kann und das schon vor dem A 380, der alles noch uebertrifft. Beide koennen nicht liefern, obwohl massive Nachfrage besteht, Airbus verdient trotz record orders und deliveries kein Geld. Man luegt Kunden permanent an und verspricht Sachen, die man nicht halten kann.., was allen mit ein wenig Fachwissen klar sein sollte, also bitte nid wieder 'disagree to disagree', Charly und Fromme, kinda boring...
afromme Geschrieben 16. März 2008 Melden Geschrieben 16. März 2008 Wo es nichts zu spekulieren gibt: JAL kann expandieren, fuer ganz ganz wenig Geld, Noch einmal: JAL hat zwischen 2005 und 2006 ganze 11 767 nachbestellt, mit den 9 schon gelieferten 4 alte 767 ersetzt und die 767-Flotte netto von 34 auf 39 aufgestockt. Wow. das wuerden 80% aller Carrier, die Langstrecken fliegen auch gerne, wenn nicht sogar fast 100 % Wie auch CB schon schrieb: wo sind sie denn, die ganzen Carrier, die sich um die 767 reissen? Boeing, wie Airbus haben in den letzten Jahren die Textbooks gefuellt, wie man einen Konzern nicht managen sollte, Airbus war da schon lange, weil die Produktion ineffektiver nicht sein kann und das schon vor dem A 380, der alles noch uebertrifft. [...und weitere Äusserungen zu Lug, Trug und Steuerzahlermelkerei] Here we go again. Komplettes Off-Topic-Feld aufbringen, im Wissen dass jemand - mit übrigens recht einfach zu findenden Zahlen und Quellen - widersprechen wird, woraufhin es dann von dir wieder keine Belege sondern schlichte Wiederholungen des bereits gesagten gibt, garniert mit weiteren Off-Topic-Ausflügen, so dass über deine ursprünglichen unbelegten Behauptungen gar nicht mehr gesprochen wird. Das klappt dieses Mal leider nicht. also bitte nid wieder 'disagree to disagree', Sagt der Richtige, weil du selbst dann wenn man dir mal zustimmt noch versuchst, eine Detailfrage auszubuddeln, in der du widersprechen kannst. Inzwischen etwas öde, und noch öder, dass du exakt so weiter machst, obwohl es an höflichen Bitten nicht gefehlt hat, an deinem Diskussionsstil etwas zu ändern.
Charliebravo Geschrieben 16. März 2008 Melden Geschrieben 16. März 2008 Der Fakt, dass man ueber die Neuaufnahme nachdenken sollte, liegt klar auf der Hand, ... Fakt ist, dass kaum einer noch 767 bestellt. Wie die Orderbücher zeigen, kam dieses Jahr noch keiner nach etwas Nachdenken zu deinem Schluß, dass die 767 ein Flugzeug ist, dass man neu bestellen sollte. Das, was Du weiter oben als 767AV bezeichnet hast, wäre weitgehend sofort bestellbar, doch warum macht das keiner? Fehlt es den Airlines an Fachwissen? Natürlich ist der Produktionsvorlauf spekulativ, aber schau bitte mal in die Mitteilungen im Rahmen des Rückfahrens / Einstellens der C-17-Produktion (dabei ist auch das Rauschen des Vertriebs herauszufiltern) oder zum Zeitpunkt, bei dem die Airlines den genauen Typ der bestellten Baureihe noch ändern können. Fakt ist auch, dass Du immer noch keine Quellen für Deine Weissagungen geliefert hat und ergänzenden Fragen oder Aufforderungen zur Belegung von Behauptungen, wie so oft auch schon in anderen Themen zu beobachten, ausweichst. So langsam dürfte jedem hier auch dämmern, warum das so ist.
RWTH Geschrieben 16. März 2008 Melden Geschrieben 16. März 2008 Vielleicht ist die Haeppchenpolitik der Anbieter Grund dafuer... Dass Airbus schon Jahre vorher wusste, was bei der A 380 wirklich los war, wird mittlerweile gerichtlich geklaert. Da man Abwanderungen zur Konkurrenz zu befuerchten hatte, war die Infopolitik klar. Und bevor die Zaungaeste wieder meinen, CEO spielen zu koennen, sollte man eins deutlich machen. Lieber ne neue alte 744 als gar nix aum Hof... Boeing kopiert Airbus hier fast 1:1, nur waere es ev. interessanter und profitabler ( wenn der supply gesichert ist...) von Anfang an, tabula rasa zu machen. Um es klar zu sagen, Jungs, wir reden hier nicht von einer Projektarbeit in der Oberstufe, wo der gemeine Schreiber wirklich am 12. noch nicht absehen kann, wo er am 14. steht, wir reden hier von hoch qualifizierten Fachleuten und vor allem und deshalb sind wir vor Gericht , deren Managern und deren Informationspflicht als Unternehmen an der Boerse. Als Airline kann ich nach wie vor nur sagen, ich brauch Flieger und die Berechnung der Opp-Kosten kostet Boeing und Airbus Milliarden... Die Diskussion wuerde in jedem Fall aufgewertet werden, wenn einer sich in der Lage sieht, ein paar pauschale Berechnungen zu den Kosten anzustellen: In der linken Ecke, a 412 thousand pound forward from Washington State, in his 22nd season, the 767-300(ER) In der rechten Ecke, a soon to be freshman with unknown further specifications, expected to fly commercially around the turn of the decade, outta Washington, the 787-XXX I would say: Go Cougars !!
Charliebravo Geschrieben 16. März 2008 Melden Geschrieben 16. März 2008 Dass Airbus schon Jahre vorher wusste, was bei der A 380 wirklich los war, wird mittlerweile gerichtlich geklaert. Ah, ein neues und selbstverständlich unbelegtes wie immer Ablenkungsmanöver anstatt Antworten auf die gestellten Fragen zu geben. Wie Du selber vor einiger Zeit festgestellt hast, ist die 787 für die nächsten Jahre so gut wie ausverkauft. Wer also schnell neue Flugzeuge für ca. 250 Pax braucht, hat welche Alternative bei Boeing? Doch warum wird die nicht genutzt? Airlines können da garantiert besser rechnen als manch andere.
Gast boeing380 Geschrieben 16. März 2008 Melden Geschrieben 16. März 2008 @ RWTH Scheibchentaktik betreiben beide. Stimmt! Aber Airbus hatte Probleme mit der Verkabelung, nicht mit einem sicheren Erstflug-Termin, der immer wieder verschoben wird. Das ist eine ganz andere Hausnummer. Man muss sich das bildlich vorstellen: Der Prototyp, der letztes Jahr vorgestellt wurde, ist jetzt immer noch nicht fertig...! Das gab es vorher nirgendwo. Weder Bei Airbus, noch bei Embraer oder MDD.
RWTH Geschrieben 16. März 2008 Melden Geschrieben 16. März 2008 Man muss sich das bildlich vorstellen: Der Prototyp, der letztes Jahr vorgestellt wurde, ist jetzt immer noch nicht fertig...! Das gab es vorher nirgendwo. Weder Bei Airbus, noch bei Embraer oder MDD. Sicherlich gibt es Unterschiede, aber den 787 Prototyp haette auch fromme mitsamt seinen Zivikollegen zusammen schrauben koennen. Als Airline interessiert mich doch eigentlich nur der Termin, wann ich meinen Flieger bekomme.
Ich86 Geschrieben 16. März 2008 Melden Geschrieben 16. März 2008 Ja, und ehr weniger der Termin wan Boeing mir (in einem Sturm voll optimismus) sagt dass der Flieger kommt.
RWTH Geschrieben 16. März 2008 Melden Geschrieben 16. März 2008 rethorisch ist es eigentlich noch viel schöner. Die Aussage belegt implizit das noch garnichts geklärt ist und widerlegt sich damit selbst.... Es wuerde mich sehr wundern, wenn Gerichte zu dem Urteil kommen, dass man die Problem nicht weit vor der Publikationen dieser, schon kannte. Das gilt jetzt wohl auch fuer Boeing. EDIT MOD Ist kein Thema Probleme zu haben, das passiert den Besten, nur gehoert der Aktionaer darueber informiert und zwar asap.
RWTH Geschrieben 16. März 2008 Melden Geschrieben 16. März 2008 Hihi, deshalb halte ich mich ja auch diskret zurück, manchmal ist Schweigen eben Gold. Manchmal ja, in deinem Fall eher nicht..., da geht es wohl eher um Wissen oder Nichtwissen.
Charliebravo Geschrieben 16. März 2008 Melden Geschrieben 16. März 2008 Ist kein Thema Probleme zu haben, das passiert den Besten, nur gehoert der Aktionaer darueber informiert und zwar asap. Welche Probleme hat Boeing den mit der 767 - ausser, dass die keiner mehr kaufen will? Das wissen aber die Aktionäre. schließlich veröffentlciht Boeing mindestens wöchentlich die Neubestellungen. Oder ist das das nächste Ablenkungsmanöver für fehlende Fakten?
Flotte Geschrieben 17. März 2008 Melden Geschrieben 17. März 2008 Die B763... Auch als A300-600-Ersatz perfekt geeignet! Da war doch was... Da war doch was...
Flotte Geschrieben 17. März 2008 Melden Geschrieben 17. März 2008 Man kann nur spekulieren... Anruf bei Boeing genuegt.
Gast boeing380 Geschrieben 17. März 2008 Melden Geschrieben 17. März 2008 @ Flotte Ich meine, die Boeing 767 gehören der Lufthansa Leasing, aber ich mag mich verlesen haben.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.