key-z659 Geschrieben 23. März 2008 Melden Geschrieben 23. März 2008 Servus! Gerade bei fb.de entdeckt! http://www.flugzeugbilder.de/show.php?id=724742 Hatte das schonmal irdendwo gesehen!Kann mir vielleicht jemand erklären was das fünfte Triebwerk bringen soll? Könnte es sein, dass QF das Triebwerk zu Testzwecken angebaut hat oder als so ne Art Ersatz zum Montieren für ein anderes Flugzeug in FRA? Gruss Dominik.
eugencopilot Geschrieben 23. März 2008 Melden Geschrieben 23. März 2008 http://www.airliners.net/photo/Qantas/Boei...-438/0289429/M/ Das hab ich dazu gefunden.
Gast boeing380 Geschrieben 23. März 2008 Melden Geschrieben 23. März 2008 Das sind Spare-Engines, die so von A nach B transportiert werden. Diese Möglichkeit gibt es, meine ich, auch noch bei der DC10.
Mr.Fo Geschrieben 25. März 2008 Melden Geschrieben 25. März 2008 Richtig, das ist einfach nur eine Transportmöglichkeit. So ein Triebwerk paßt ja schlecht in den Laderaum :-)
wernerhuss Geschrieben 25. März 2008 Melden Geschrieben 25. März 2008 und wenn man mal in der Suchmaschine mit den vielen oooooo "fifth pod" eingibt, kann man darüber eine ganze Menge lesen, u.a. auch diesen und die darauf folgenden Beiträge
ignaz29 Geschrieben 26. März 2008 Melden Geschrieben 26. März 2008 Leider dauert die Montage genauso lang wie der eigentliche Wechsel Übrigens könnte man einen A340-300 mit dieser Halterung auch bestellen wenn man will. Gruß aus dem Hangar 6 FRA
flieg wech Geschrieben 30. März 2008 Melden Geschrieben 30. März 2008 und ein vollbesetzter Jumbo von Singapore nach London braucht auch fast die ganze Landebahn fuer 14 Std Flug, wie ich aus eigener Erfahrung weiss.
Charliebravo Geschrieben 30. März 2008 Melden Geschrieben 30. März 2008 und ein vollbesetzter Jumbo von Singapore nach London braucht auch fast die ganze Landebahn fuer 14 Std Flug, wie ich aus eigener Erfahrung weiss. Hattest Du einen Startabbruch erfahren?
flieg wech Geschrieben 30. März 2008 Melden Geschrieben 30. März 2008 nein, aber ich kann mich nicht erinnern, dass es so lange gedauert hat, dass die Maschine (endlich) abhob.
N707PA Geschrieben 30. März 2008 Melden Geschrieben 30. März 2008 Klar, das 5. Triebwerk lief ja auch nicht.... :) Aber mal im Ernst - was ist, wenn mehr als ein Triebwerk gebraucht wird? Also, wenn eine LH in Thailand oder Chile liegenbleibt, weil zwei Triebwerke kaputtgegangen sind. Die Gegend ist ja recht weit weg vom heimischen Hangar... Gibts da Unterstützung von den dortigen Airlines mit passenden Ersatztriebwerken oder wird von der Basis ein Frachter losgeschickt, der die Triebwerke inkl. Technikpersonal aus Deutschland mitbringt ?
ignaz29 Geschrieben 31. März 2008 Melden Geschrieben 31. März 2008 Die Techniker fliegen meistens mit Linie hinterher. Die Ersatztriebwerke kommen mit dem Frachter. Es gab einen Verbund ,von 1970 bis 1990 , ATLAS (zur Zeiten der DC10) der Airlines, bestehend aus LH, AF, Alitalia, Iberia,Sabena. Die hatten so genannte Pool Engines an großen Airports . Diese Triewerke konnten dann verwendet werden , das einzigste daran war, das jede Menge Umrüstarbeiten an diesem Engine durchgeführt werden mussten. Bzw Bauteile vom alten Engine übernommen worden, was aber heute noch der Normalfall ist. Vorort bekommt man meistens Unterstützung durch die ansässige Airline oder zumindest dem ansässigen Stationsmechaniker wenn vorhanden. Mein letzter Motorwechsel war in Japan an einem A340 und ich sag euch das ist kein Zuckerschlecken.
N707PA Geschrieben 31. März 2008 Melden Geschrieben 31. März 2008 Mein letzter Motorwechsel war in Japan an einem A340 und ich sag euch das ist kein Zuckerschlecken. Für die einen ist es Faszination, für die anderen harte Arbeit. Vielen Dank für die Info, so ähnlich hatte ich es mir auch vorgestellt.
Ronaldinho Geschrieben 31. März 2008 Melden Geschrieben 31. März 2008 BA z.B: fliegt ihre 747 auch leer nach Hause. Eine Maschine ist vor einigen Wochen in SFO mit einem Triebwerksschaden gestrandet. Anstatt vor Ort zu reparieren wurde die 744 mit drei funktionierenden Triebwerken überführt. Offenbar scheint es manchmal doch günstiger zu sein, den Wechsel an der Homebase zu machen.
ignaz29 Geschrieben 31. März 2008 Melden Geschrieben 31. März 2008 Diese Verfahren gibt es auch für A340/300&600 Dafür müssen die anderen Engines aber in Ordnug sein und der Flug ist Stunden limitiert. Aber zum Glück gibt es ja das AMM . Wenn ich alles wüsste hätte ich kein Blaumann mehr an und würde am Schreibtisch sitzen. :-))
tigersstift Geschrieben 31. März 2008 Melden Geschrieben 31. März 2008 Diese Verfahren gibt es auch für A340/300&600 Dafür müssen die anderen Engines aber in Ordnug sein und der Flug ist Stunden limitiert. Aber zum Glück gibt es ja das AMM . Wenn ich alles wüsste hätte ich kein Blaumann mehr an und würde am Schreibtisch sitzen. :-)) Hallo Ignaz, bin ganz deiner Meinung. Aber der 3 Engines Ferry Fllight wird nicht im AMM beschrieben sondern nur in der MEL (kann mich jetzt aber auch irren). Aber hier mal eine kleine Info: http://www.smartcockpit.com/pdf/plane/airbus/A340/misc/0002/
BobbyFan Geschrieben 31. März 2008 Melden Geschrieben 31. März 2008 ...Aber der 3 Engines Ferry Fllight wird nicht im AMM beschrieben sondern nur in der MEL (kann mich jetzt aber auch irren). ... Du irrst. Es sollte im Appendix des AFM (Aeroplane Flight Manual) hinterlegt sein. Nachzulesen in EASA CS-25 (Certification Specifications for Large Aeroplanes) ... ...AMC 25.1581 1 PURPOSE The primary purpose of the European Aviation Safety Agency (EASA) approved Aeroplane Flight Manual (AFM) is to provide an authoritative source of information considered to be necessary for safely operating the aeroplane. This Acceptable Means of Compliance (AMC) identifies the information that must be provided in the AFM under the airworthiness regulations and provides guidance as to the form and content of the approved portion of an AFM. ... ... 3 DEFINITIONS ... h. Appendices and Supplements. Additions to the AFM that may or may not supersede existing AFM material. (1) Appendix. An addition to the AFM to cover the installation of optional equipment or specific operations (engine inoperative ferry, reduced thrust or power takeoff, configuration deviation list (CDL), etc.). ...
AAI Geschrieben 31. März 2008 Melden Geschrieben 31. März 2008 Three engine ferry flight ist auch im AMM gecovered, z.b. 71-00-61, da gewisse maintenance requirements zuvor erfuellt sein muessen. Von Airline zu Airline gibt es auch weitere Interne requirements, wie z.B. flight crew einsatz ( nicht jeder hat die Quali ). In der Regel werden eigene spare engines verwendet, die mit einem Frachter zum Bestimmungsort gebracht werden. Sollte dies aus bestimmten Gruenden nicht machbar sein ( Infrastruktur ) oder aber aus operational Gruenden ein ferry mehr Sinn machen ( z.B. naechster base airport nicht weit entfernt ), wird durchaus ein three engine ferry flight bevorzugt durchgefuehrt. Sollten keine eigenen spare engines vorhanden sein, wird ein engine durchaus eingeleast ( lease company oder von einer anderen airline ). Was die Unterstuetzung vor Ort angeht, wird normalerweise auf eigenes Personal zugegriffen bzw. entsandt. In den seltensten Faellen wird die engine change procedure komplett subontracted. Es kommt eher vor, das auf die "vor Ort Infastruktur" eine ansaessigen airline zugegriffen wird ( z.b. Hangar ). Es kommt aber natuerlich auch vor, das man Hilfe bei einer anderen Airline ersucht, die meist auch gegeben wird ( und die sich ein spezieller Kandidat, im Gegensatz zu anderen, auch immer schoen ueberdurschnittlich teuer bezahlen laesst.... ). Wie gesagt, jede Airline handhabt es anders...... So long AAI
FKB Geschrieben 31. März 2008 Melden Geschrieben 31. März 2008 @AAI: spezieller Kandidat = Air India?
Gast boeing380 Geschrieben 1. April 2008 Melden Geschrieben 1. April 2008 Ich finde diese Ferry-Flüge mit drei Engines irgendwie faszinierend. Immerhin hat man so die Möglichkeit, bei einem gestrandeten Flieger vor Ort keinen TWK-Wechsel machen zu müssen. Bei einem Twin sieht das ja dagegen eher schlecht aus..! Interesant ist auch: Man fliegt mit drei statt vier Triebwerken und verbraucht mehr als mit 4 funktionierenden.
ignaz29 Geschrieben 7. April 2008 Melden Geschrieben 7. April 2008 Ich hab noch ein Bild von einer DC10 mit einem vierten Motor ! Habe aber keine Möglichkeit das Bild hochzuladen. Weil ich nicht weis wie das geht. Kann zwar Flugzeuge reparieren aber PC´s sind für mich ein Buch mit sieben Siegel. Brauch mal eure Hilfe [/url]
Charliebravo Geschrieben 7. April 2008 Melden Geschrieben 7. April 2008 Da hätte ich was: http://www.germanspotters.de/bb/viewtopic.php?t=158
ignaz29 Geschrieben 7. April 2008 Melden Geschrieben 7. April 2008 Ich hoffe es funktioniert DC10 mit vierten Motor http://www.funpic.de/fotoalbum/foto,217971.htm
NoGo Geschrieben 12. August 2008 Melden Geschrieben 12. August 2008 Wenn bei einer A340 ein "three engine Ferry" gemacht werden soll, müssen vorher u.a. alle verbleibenden Triebwerke boroskopiert werden. Dafür braucht man qualifiziertes Personal, Werkzeug und Zeit. Zudem darf so einen Flug nicht jede Crew durchführen. Daher ist ein Motorwechsel auf Station meist schneller und billiger.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.