Mamluk Geschrieben 3. Juni 2008 Melden Geschrieben 3. Juni 2008 Wird ja auch Zeit dass endlich mal die Sicherheits-Schwelle ehöht wird für die ganzen Terror-verdächtigen Europäer ,Australier und Neuseeländer... http://euobserver.com/24/26260
Pedersoli Geschrieben 3. Juni 2008 Melden Geschrieben 3. Juni 2008 Kannst ja stattdessen mittig in den Libanon fliegen, Peter.
Sickbag Geschrieben 3. Juni 2008 Melden Geschrieben 3. Juni 2008 Da kann man sich bei den "Englaendern" aus Pakistan und "Franzosen" aus Marokko bedanken. Ich kann es den Amis nicht verdenken, ehrlich gesagt.
747Capn Geschrieben 3. Juni 2008 Melden Geschrieben 3. Juni 2008 Wenn ich schon so ein Formular vorher im Internet ausfülle, fällt dann der grüne Visa Zettel im Flugzeug weg? Oder gibt man im Internet nur Daten wie Namen und ersten Aufenthaltsort?
seb Geschrieben 3. Juni 2008 Melden Geschrieben 3. Juni 2008 Wenn ich schon so ein Formular vorher im Internet ausfülle, fällt dann der grüne Visa Zettel im Flugzeug weg? Abwarten, das wird dir jetzt noch niemand sagen können. Die Details stehen doch noch gar nicht fest. Ist ja auch noch ein halbes Jahr hin.
bascit Geschrieben 3. Juni 2008 Melden Geschrieben 3. Juni 2008 Wenn ich schon so ein Formular vorher im Internet ausfülle, fällt dann der grüne Visa Zettel im Flugzeug weg? Oder gibt man im Internet nur Daten wie Namen und ersten Aufenthaltsort? Das füllt die Telekom für dich alles aus. Der grüne Zettel und das Internet-Formular sind nur noch da, um den Datenbestand über deine Person zu aktualisieren oder gegenzuchecken. private is the new public. public is the new private. amen.
VS007 Geschrieben 3. Juni 2008 Melden Geschrieben 3. Juni 2008 USA ? nein, danke ! NIE Lustig, Australien macht ganz genau das schon seit, hmm, immer und steht trotzdem ganz weit oben auf der Reiseliste vieler, die sich jetzt mal wieder darin bestätigt sehen, dass die USA der große Satan sind. Interessant ist tatsächlich ob das zusätzlich oder statt dem grünen Zettel kommt. Wenn stattdessen: Super! Bitte am Besten am gestern einführen, nicht ab Januar.
Hame Geschrieben 3. Juni 2008 Melden Geschrieben 3. Juni 2008 Als ich die Meldung heute früh im Radio hörte, hab ich auch erstmal gedacht "die spinnen, die Amis". Wenn ich den von Mamluk verlinkten Artikel aber recht verstehe, dann werden die selben Daten wie auf dem grünen Zettel abgefragt. Die Intenetabfrage ist wohl sogar 2 Jahre gültig und berechtigt damit auch sehr mehrmaligen Einreise. Das wäre in der Tat ein Fortschritt.
crowd Geschrieben 3. Juni 2008 Melden Geschrieben 3. Juni 2008 Hmm aber mind. 72h vorher? Ist das nicht problematisch bei kurzfristigen Reisen?
sammler75 Geschrieben 3. Juni 2008 Melden Geschrieben 3. Juni 2008 Wenn der Datenwust zwei Jahre lang hält, kann man auf Vorrat Daten speichern (!Wortspiel!)...
FRA-T Geschrieben 4. Juni 2008 Melden Geschrieben 4. Juni 2008 USA ? nein, danke ! NIE Lustig, Australien macht ganz genau das schon seit, hmm, immer und steht trotzdem ganz weit oben auf der Reiseliste vieler, die sich jetzt mal wieder darin bestätigt sehen, dass die USA der große Satan sind. Interessant ist tatsächlich ob das zusätzlich oder statt dem grünen Zettel kommt. Wenn stattdessen: Super! Bitte am Besten am gestern einführen, nicht ab Januar. Diesen Post unterschreibe ich zu 100%
OS-A330 Geschrieben 4. Juni 2008 Melden Geschrieben 4. Juni 2008 Ehrlich gesagt ärgere ich mich schon über die Unterschiede der Einreisemodalitäten. Ein Amerikaner braucht überhaupt kein Formular auszufüllen, bekommt lediglich seinen Stempel und betritt europäischen Boden. Diesen Umstand erzähle ich den Amis immer wieder, und wie angenehm es für sie ist in Europa einzureisen. In gewisser Weise goutieren sie das auch, wobei jetzt ein Einreiseformular nichts Seltenes darstellt. Ich frage mich aus unterschiedlichen Positionen heraus, welche Reaktion der EU am sinnvollsten erscheint. Als ideologisch geprägter Mensch würde ich sofort die gleichen Maßnahmen in Europa einführen (das gesamt Paket). Als ökonomisch denkender Mensch würde ich meinen, dass das gegenwärtige System dazu führt, dass wesentlich mehr Amerikaner nach Europa kommen als Europäer in die USA fliegen. Die aktuelle Währungssituation sei ausser Acht gelassen! Schon jetzt bekunden immer weniger Reiselustige ein Interesse an den USA. Der schwächelnde Dollar mag manchen (kurzfristig) doch wieder Lust gemacht haben, welche dann großzügig über die kritisierte Einreisepolitik hinwegsehen. Aber prinzipiell hat diese veränderte Handhabung schon ihre Spuren bei den Europäern hinterlassen. Verständerlichweise! Wie von manchen zu Recht angeprangert, gibt es viele andere Staaten mit einer zumindest ähnlichen Intensität bei der Einreisekontrolle. In Hong Kong und Thailand muss man seine Privatadresse und sein Privateinkommen (bzw. Einkommensbereich) angeben. In Australien herrscht sogar Visumpflicht, wobei dieses auf elektronischem Wege bezogen werden kann. Was ich persönlich so nervend finde ist der Umstand, dass gefühlsmäßig jährlich irgendetwas geändert wird, dass wieder Aufregung erzeugt. Hätten sie die ganzen Maßnahmen in einem (oder vielleicht zwei) Paketen geschnürt, hätte es kurze Aufregung gegeben und einige Zeit später hätte kein Hahn mehr danach gekräht....
seb Geschrieben 4. Juni 2008 Melden Geschrieben 4. Juni 2008 Es kommt darauf an, in welches europäische Land man als US-Bürger einreisen will. Die Einreise ist nicht überall so einfach. Hast Du da ein Beispiel? Ein US-Bürger erhält doch bei der Einreise in den Schengen-Raum ein Visum für alle beteiligten Schengen-Länder. Meines Wissens nach sind daher auch die Einreisebestimmungen absolut identisch.
seb Geschrieben 4. Juni 2008 Melden Geschrieben 4. Juni 2008 Du wirfst gerade die Begriffe „Europa“, „EU“ und „Schengen-Raum“ durcheinander, jetzt würden nur noch „Eurozone“, „Europarat“ und „OSZE“ fehlen und das Chaos wäre perfekt. ;-) Ich habe nur Schengen in den Raum geschmissen, da dies einen Großteil der europäischen Länder umfasst. Das war durchaus beabsichtigt. Dein Posting klang so, als ob jedes Land abweichende Regelungen hätte. Eine Antwort auf die Frage, wo man die US-Bürger anders behandelt, hast Du leider nicht gegeben. Das war es doch, was mich interessiert ;-)
OS-A330 Geschrieben 4. Juni 2008 Melden Geschrieben 4. Juni 2008 Es kommt darauf an, in welches europäische Land man als US-Bürger einreisen will. Die Einreise ist nicht überall so einfach. Welche Länder, die von Amerikanern gerne besucht werden, sollen das sein? Ukraine, Russland, Weissrussland ? Bevor der Schengenraum erweitert wurde, durften sie auch schon visumfrei in die Slowakei, in Ungarn, Polen und Slowenien einreisen. Slowenien gehört sogar zu den Visa Waiver Programm Ländern. Die Unterscheidung zwischen EU und Schengen ist hierbei nicht einmal wirklich aussagekräftig.
seb Geschrieben 4. Juni 2008 Melden Geschrieben 4. Juni 2008 Also allesamt Länder, die nicht am Visa-Waiver-Programm teilnehmen, und deren Bürger bereits jetzt vorab Visa für die USA benötigen. Der Vergleich hinkt also etwas.
seb Geschrieben 4. Juni 2008 Melden Geschrieben 4. Juni 2008 Danke für die Information, dass auch Russland etc. zum Kontinent Europa gehört. Mehr wolltest Du ja mit Deinem Post nicht ausdrücken.
xlr8or Geschrieben 4. Juni 2008 Melden Geschrieben 4. Juni 2008 Ich bin früher oft und gerne in die USA gereist und fand die Einreisebedingungen gerade noch akzeptabel. Doch was sie in letzter Zeit so alles machen (dürfen) geht meiner Meinung nach zu weit. Zehn Fingerabdrücke, biometrische Erfassung, aktuelles Photo, Vorab-Screening mit Risikoanalyse... und jetzt dürfen sie auch verdachtsunabhängig Daten auf Laptops und MP3-Playern sichten und nach Herzenslust kopieren, oder die Geräte auch gleich ganz konfiszieren. Da spielt es letztlich keine Rolle mehr, dass sie künftig gern 72 Stunden Vorlauf hätten. Das ist alles ziemlich starker Tobak. Man kann nur hoffen, dass es nach einem Regierungswechsel wieder etwas normaler - sprich berechenbarer - wird. Ich habe jedenfalls keine Lust, irgend einem Officer mein Laptop zu überlassen, nur weil dem vielleicht meine Nase nicht passt. Mich würde mal interessieren, wie Geschäftsreisende und sogenannte "Geheimnisträger" mit der Problematik umgehen. Reisen die jetzt alle mit "neutralen" Laptops ein und laden sich später die jeweiligen Daten per VPN vom Firmenserver runter?
Tommy1808 Geschrieben 4. Juni 2008 Melden Geschrieben 4. Juni 2008 und jetzt dürfen sie auch verdachtsunabhängig Daten auf Laptops und MP3-Playern sichten und nach Herzenslust kopieren, kann man nicht oft genug posten: http://de.wikipedia.org/wiki/Truecrypt dann isses wurscht....
Charliebravo Geschrieben 4. Juni 2008 Melden Geschrieben 4. Juni 2008 dann isses wurscht.... Den "Grenzsoldaten" ist es auf jeden Fall wurscht:http://www.airliners.de/forum/viewtopic.ph...ight=usa+laptop Falls man nicht koorperativ ist, dauert die Überprüfung des Laptops halt "etwas" länger.
Tommy1808 Geschrieben 4. Juni 2008 Melden Geschrieben 4. Juni 2008 Falls man nicht koorperativ ist, dauert die Überprüfung des Laptops halt "etwas" länger. wieso.. die dürfen sich doch alles angucken was auf dem Laptop zu sehen ist.... http://de.wikipedia.org/wiki/Truecrypt#Kon...Bestreitbarkeit
xlr8or Geschrieben 4. Juni 2008 Melden Geschrieben 4. Juni 2008 dann isses wurscht.... Von wegen. Es gibt keine Dienstvorschriften, die irgend etwas regeln. Wenn sie wollen, können sie einen zwingen, die Files vor deren Augen zu entschlüsseln. Soweit ich weiss, warten bereits Tausende Reisende seit Wochen vergeblich auf die Herausgabe ihrer Laptops. Es kann doch nicht angehen, dass man dieser Willkür schutzlos ausgeliefert ist. Nochmal: Das alles passiert (auch) ohne den geringsten Anfangsverdacht.
Tommy1808 Geschrieben 4. Juni 2008 Melden Geschrieben 4. Juni 2008 dann isses wurscht.... Von wegen. Es gibt keine Dienstvorschriften, die irgend etwas regeln. Wenn sie wollen, können sie einen zwingen, die Files vor deren Augen zu entschlüsseln. herrgott.. liest irgendjemand Links? Um Dich zu zwingen Dateien zu entschlüsseln muss man erst einmal wissen das verschlüsselte Dateien da sind. Truecrypt wurde entwickelt um von Dissitenten und Oppositionellen in Ländern verwendet zu werden die noch ein ganz klein wenig weniger zimperlich sind als ein armer, kleiner US Grenzer...
NoCRJ Geschrieben 4. Juni 2008 Melden Geschrieben 4. Juni 2008 Kannst ja stattdessen mittig in den Libanon fliegen, Peter. .. wo man als EU-Staatsbürger mit offenen Armen empfangen wird. Im Gegensatz zu den USA hat der Libanon die Einreise erleichtert. Aber als kosmopoliter Kenner wusstest das natürlich schon alles und wolltest uns mit Deinem Beitrag etwas ganz anderes sagen. Aber was denn?
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.