Zum Inhalt springen
airliners.de

Aktuelles zu airberlin


Shain-Air

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
Das stimmt so nicht, sehr viele Firmen sind angewiesen die billigste Alternative zu buchen und machen das auch, wenn es nicht zu abwegig ist, bedeutet Air Astana eher nicht, AB sehr wohl !!

 

Auch wenn es solche Firmen gibt, hat die Mehrzahl erkannt, dass gerade auf Langstrecken ein ausgeruhter Mitarbeiter viel wertvoller ist als ein paar gesparte Euro.

 

Auch wenn Du es nicht gerne hören willst, auf Business-Strecken hat AB einfach keine Chancen gegen die LH und andere Linien-Carrier.

Geschrieben

So sieht's aus....und selbst auf Kurzstrecken hat die LH mittlerweile wieder die Nase vorne. Das Gesamtpaket AB ist einfach eine andere Liga.

AB hätte den Weg einer UX gehen sollen, dann hätte man eine Chance gehabt, aber im Alleingang...

Geschrieben
Das stimmt so nicht ganz. Es kommt eher auf das Unternehmen an. Oftmals sieht es so aus, dass es einfach Firmenverträge gibt. Selbst wenn eine AB billiger wäre, würde trotzdem LH o.ä. gebucht werden. Die Firmenkonditionen bei großen globalen Netzwerkcarrieren und Allianzen sind eben im Paket 1000x besser als bei einer Ballermann-Bomber Linie, hinzu kommen dann noch andere Benefits.

Auch haben die Mitarbeiter oftmals da recht wenig Einfluss, denn es geht auch nach Status innerhalb der Firma.

 

Das stimmt so nicht, sehr viele Firmen sind angewiesen die billigste Alternative zu buchen und machen das auch, wenn es nicht zu abwegig ist, bedeutet Air Astana eher nicht, AB sehr wohl !!

 

Und das billigste Angebot ist eben oft der Firmenvertrag, und die werden aufgrund der fehlenden Auswahl nicht bei AB abgeschlossen.

Geschrieben
Wenn man natürlich so ein Händchen hat wie Herr Hunold, der das Know-How einer dba vollkommen in eine AB integriert hat, klappt das natürlich auf lange Sicht.

Air Astana *Hüstel* klar...

 

Wenn die dba soviel Know-How hatte - wieso gibt es sie dann nicht mehr?!

Geschrieben
Nein, ab Deutschland ist die LH zu teuer und sehr sehr viele Firmen bevorzugen ausl. Airlines.

 

Junge, Junge. Ich weiß nicht, in welcher Verbindung Du zu Air Berlin stehst aber Ahnung von Firmentarifen hast Du ganz offensichtlich nicht.

 

Vielleicht beschäftigst Du Dich mal mit dem Thema PartnerPlus. Dann würdest Du merken, wieviele Firmen da mitmachen. Und jetzt verrate ich Dir ein Geheimnis: In o.g. und vielen anderen Corporate-Programmen werden die normalen Tarife ermäßigt.

So viel teurer ist die LH (und Star Partner) meißt gar nicht. Das zusammen mit dem Streckennetz und dem Vielfliegerprogramm ist für andere Airlines/Allianzen nicht zu toppen. Und für eine AB schon gar nicht. Es sei denn, die Firma fliegt nur zwischen Deutschland und Malle.

 

Natürlich gibt es Geschäftsreisende und Firmen, die die LH meiden. Aber die fliegen kaum mit AB sondern mit den anderen Netzwerk-Carriern und ihren Partnern.

Geschrieben

Nein,

 

die meisten Firmen sind bei allen Clubs, welcher Art auch immer, Mitglied.

 

Die LH hat sicherlich Vorteile als Heimairline, ansonsten wachsen besonders ausl. Airlines schneller als die LH was das Segment des sogenannten Business Travel angeht. Ich empfehle hier einmal Literatur wie z.B den Business Traveller. Dann kannst du mal mal hier mitreden.

Geschrieben
Nein,

 

die meisten Firmen sind bei allen Clubs, welcher Art auch immer, Mitglied.

 

Die LH hat sicherlich Vorteile als Heimairline, ansonsten wachsen besonders ausl. Airlines schneller als die LH was das Segment des sogenannten Business Travel angeht. Ich empfehle hier einmal Literatur wie z.B den Business Traveller. Dann kannst du mal mal hier mitreden.

 

Ich rede nicht von prozentualem Wachstum sondern von absoluten Pax- und Firmenzahlen.

Da der Firmenflugverkehr gerade wieder anzieht (siehe z.B. die aktuelle fvw), haben momentan viele Airlines einen Wachstum.

 

Und schau Dir zum Beispiel mal die Firma Siemens als größten Deutschen Account an. Die verteilen ihr Geschäft ganz sicher nicht auf "alle Clubs". Und das ist nur ein Beispiel von vielen.

Geschrieben
Wenn die dba soviel Know-How hatte - wieso gibt es sie dann nicht mehr?!

 

die dba war zu klein und die finanzielle Basis zu schlecht als das sie alleine hätte überleben können. Aber nicht umsonst hat die dba diverse Preise gewonnen in Bezug auf Pünklichkeit und Beliebtheit bei Geschäftsreisenden.

Geschrieben
Wenn die dba soviel Know-How hatte - wieso gibt es sie dann nicht mehr?!

 

die dba war zu klein und die finanzielle Basis zu schlecht als das sie alleine hätte überleben können. Aber nicht umsonst hat die dba diverse Preise gewonnen in Bezug auf Pünklichkeit und Beliebtheit bei Geschäftsreisenden.

Pünktlich ist auch Ryanair, beliebt ist auch Alitalia (bei Italienern zumindest); Swiss war sicher beides - leider gibt´s dba trotzdem nicht mehr.

Vom Image lebt man eben nicht - sondern von Profit (welchen AB in 2007 eben einfach hatte und wahrscheins auch in 2008 machen wird).

Geschrieben

Ja dann frag ich mich, wieso man so schelcht da steht, lieber aschem, wenn doch Profit da sein soll? Ja wenn selbst die Geldgeber schon Rückzieher machen.

Wenn AB Mitarbeiter schon nach neuen Jobs suchen und zittern, weil es jeden Moment aus sein kann, dann frag ich mich doch ernsthaft: Irgendwas kann doch da nicht stimmen in dem Laden?

Du magst das vielleicht nicht gern hören, is aber leider Tatsache.

Geschrieben
Ja dann frag ich mich, wieso man so schelcht da steht, lieber aschem, wenn doch Profit da sein soll? Ja wenn selbst die Geldgeber schon Rückzieher machen.

Wenn AB Mitarbeiter schon nach neuen Jobs suchen und zittern, weil es jeden Moment aus sein kann, dann frag ich mich doch ernsthaft: Irgendwas kann doch da nicht stimmen in dem Laden?

Du magst das vielleicht nicht gern hören, is aber leider Tatsache.

 

Klar stimmt da ganz massiv was nicht bei AB! Bestreite ich ja nicht.

Nur ist das aktuell branchenüblich, daß was ganz massiv nicht stimmt!

 

Profit war wohl in 2007 da - nicht wegzudiskutieren.Q1 ist immer n schlechtes Quartal - war aber besser als Q1/2007. Q2 sehen wir Ende August - ich tippe EBIT im Plus.

Ob Geldgeber Rückzieher machen kann ich nicht beurteilen.

AUA und AZ Mitarbeiter suchen auch neue Jobs und die exMitarbeiter von 25 Pleite-Airlines ebenso - sorry, normale Härte.

Geschrieben

also wie organisieren multinationale organisationen ihre Businessreisen

9meine erfahrungen gruenden sich auf 3 Bigplayer aus dem it bereich)

- Buchungen erfolgen ueber eine Reiseagentur

- es gibt immer Hinweise, eine preiswertere Alternative in Erwaegung zu ziehen.

- wenn kurzfristig gebucht,wird ist ein zusaetzliches approval erforderlich

- es gibt bevorzugte Airlines (bei meiner jetzigen ist das nach meiner Beobachtung die SA, AB kommt auch bei innerdeutschen Fluegen nicht zum Zug)

 

ueblicherweise gibt es Rahmenvertraege, die so funktionieren, dass ein Teil der Flugticketkosten am Ende eines FY erstattet werden, wenn ein bestimmter Revenuewert erreicht ist.

 

so und nun kommst Du, airberlinfan

Geschrieben

Meine bescheidene Erfahrung hat gezeigt, dass Firmenkunden, sei es über einen Rahmenvertrag oder individuell, sich gerne am günstigsten Preis anlehnen und den auch gerne annehmen.

Doch wesentlich wichtiger sind auf mittel- und langfristige Sicht allerdings die möglichen Frequenzen, die Flugzeiten, die Umbuchbarkeit und die Zuverlässigkeit einer Airline in Bezug auf Durchführung und Pünktlichkeit.

Wenn ich jetzt da die LH einerseits und dann die AB andererseits vergleiche, so hat die AB den Market-Share im Business-Segment der alten DI leider mehr als nur abgegeben, sie hat statt dessen fast alle Sympathien verspielt.

Geschrieben
Meine bescheidene Erfahrung hat gezeigt, dass Firmenkunden, sei es über einen Rahmenvertrag oder individuell, sich gerne am günstigsten Preis anlehnen und den auch gerne annehmen.

Doch wesentlich wichtiger sind auf mittel- und langfristige Sicht allerdings die möglichen Frequenzen, die Flugzeiten, die Umbuchbarkeit und die Zuverlässigkeit einer Airline in Bezug auf Durchführung und Pünktlichkeit.

Wenn ich jetzt da die LH einerseits und dann die AB andererseits vergleiche, so hat die AB den Market-Share im Business-Segment der alten DI leider mehr als nur abgegeben, sie hat statt dessen fast alle Sympathien verspielt.

 

und AB fliegt trotzdem mehr Passagiere denn je auf den alten DBA Routen.

 

Sympathie und dergleichen sind zwar interessante Werte, doch wirklich kein Vielflieger mag die LH, muss sie jedoch trotzdem fliegen, um nur ein Beispiel zu nennen. Wer mag CDG, trotzdem steigen alle dort um, ebenso in LHR.

Geschrieben
Sympathie und dergleichen sind zwar interessante Werte, doch wirklich kein Vielflieger mag die LH, muss sie jedoch trotzdem fliegen, um nur ein Beispiel zu nennen.

 

wie kommst du auf den Gedanken? Bei uns in der Firma sind wir fast alle froh, wenn wir Lufthansa fliegen, was wir auch fast immer tun.

Geschrieben
Nein,

 

mehr und mehr Firmen sind angehalten schlicht und ergreifend die billigste Option zu buchen. Das kann im Rahmen eines Vertrags sein, ist es oft aber nicht. Und jetzt kommst du, ohaberg.

 

ja das mag in einem mittelständischen Betrieb mit 3 Auslandreisen im Jahr durchaus so sein, bei multinationalen Firmen mit tausenden Mita ist das aber nicht so. Und bei solchen großen Organisationen hat AB kein Bein in der Tür. Die Gründe liegen wie schon genannt in den nicht sachgerechten Zielen oder Frequenzen.

anhand 3 Bsp sei das noch mal erläutert:

AB wollte ja JFK von DUS bedienen, ob es keine besonderen wirtschaftlichen Beziehungen zwischen New York und Düsseldorf gibt (im Gegensatz zu Frankfurt als Bankenstaat). Folglich wurde hier von Anfang an ein Touristensegment anvisiert, dass eben im Hinblick auf yields unattraktiv ist; Die Prämisse war wohl, nach New York will jeder mal, damit müßte man die Flieger ja wohl vollkriegen.

 

2 Bsp : EK ex HAM nach JFK.

auch gescheitert an den zu niedrigen yields, weil auch die wirtschaftlichen Beziehungen zwischen HAM und New York zu gering sind, um ausreichend B und F Class Kunden zu generieren. Und dass, obwohl in HAM viele Firmen Beziehungen mit US Unternehmen haben gerade auch wegen des Hafens.

 

3 Bsp EOS. Bei deren Konzept hatte ich eigentlich gedacht, dass das funktionieren würde, man hatte sich von Anfang an auf eine Städteverbindung konzentriert, ein wirklich preiswertes (nicht billig!!!) Angebot organisiert und mit 3 Verbindungen tgl sogar eine Flexibiltät im Hinblick auf Frequenzen organisiert. Und trotzdem hat es nicht gereicht, weil eben solche Airlines Jahre brauchen, um sich zu etablieren, ein Umstand, den AB ja noch nicht einmal im Begriff gewesen ist, anzugehen.

Geschrieben

Aber AB mag jeder...klar. Junge, stell dich mal an die Front und hör die die Dinge mal an die über die AB gesagt werden. Ich sag nur Sitzabstand! Die mag auch nur ein bestimmter Kreis. Mallorca-Touristen, Urlauber generell, Leute einer bestimmten Altersklasse und Leute die für 29 EUR-89 EUR fliegen Spassfliegen, meinen aber die besten Kunden zu sein.

Geschrieben
stell dich mal an die Front und hör die die Dinge mal an die über die AB gesagt werden. Ich sag nur Sitzabstand! Die mag auch nur ein bestimmter Kreis. Mallorca-Touristen, Urlauber generell, Leute einer bestimmten Altersklasse und Leute die für 29 EUR-89 EUR fliegen

 

Was wird denn von der Front berichtet? Und was genau ist die "Front"?

 

Ich gehöre bisher auch nur zu dem "bestimmten" Kreis, da Student und logischerweise preisorientiert. Ich kann aber bemerken, dass ich den Sitzabstand im AB A320 nicht merklich schlechter finde als bei AF und LX.

Ich habe auch bisher bei über 20 Flügen mit AB noch keine signifikante Verspätung gehabt. Gepäck war auch immer da. Von daher ist es für mich teilweise schwer nachzuvollziehen, was hier über AB "abgelassen" wird.

 

Also: Warum genau ist AB so schlecht? Und ich rede jetzt vom Produkt, das angeboten wird, nicht vom Management oder Herrn Hunold.

Geschrieben
Also: Warum genau ist AB so schlecht? Und ich rede jetzt vom Produkt, das angeboten wird, nicht vom Management oder Herrn Hunold.

 

Weil sie es nicht sind.

Das Produkt ist i.O, der Service stimmt, und die Maschinen sind sauber und I.O

Auf jedenfall für alle Eco-Flieger

Geschrieben

Bemängelt wird bei AB nicht der Service an Bord. Der ist OK und die Maschinen usw. sind auch OK; bis auf den Sitzabstand und eben das "Mallorca-Gefühl" auf einigen Flügen.

Nein, es geht vielmehr um das ganze Drumherum. Die Leute vermissen Lounge-Zugang, akzeptables Vielfliegerprogramm mit Partner und dann Kundenservice (da kommt eben oftmals das billig Image durch) und einige Beklagen sich auch über die FAs.

Richtige Geschäftsreisende sind ein Volk für sich und gerade da haperts. Am Gate oder auch im Flieger bekommt man schon so einiges mit, wenn sich Leute unterhalten oder in der Lounge.

Ich persönlich hab festgestellt, dass auch das Alter der Gäste eine Rolle spielt. Junge Leute mögen eher AB als LH (spiegelt sich auch hier im Forum). AB haftet eben das Touristenbomber-Image und Billig-Image an und das geht eben nicht mehr weg. Das ist der Punkt.

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...