Zum Inhalt springen
airliners.de

Höhere Effizienz durch NANO-versiegelte Oberflächen?


herby44

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Schlichte Frage:

 

Gibt es auch im Flugzeugbau erfolgreiche Anwendungen mit der Nano - Oberflächenversiegelung?

 

Ich könnte mir vorstellen, daß eine superglatte Lackoberfläche an Rumpf, Flügeln, Triebwerken und Leitwerk nicht nur die Aerodynamik weiter verbessert und dadurch der Kerosinverbrauch sinkt, sondern auch langfristig erhebliche Einsparungen bei der Außenreinigung möglich sind.

 

Sollte das Thema im Forum schon mal diskutiert worden sein, bitte ich um einen Hinweis. Vielen Dank!

 

mfg h

Geschrieben

Ich kam unter anderem durch so ein Video auf die Idee, diese Frage hier zu stellen. Es funktioniert auf Glas wie auch auf Autolack und anderen glatten Oberflächen.

 

Der Haken für die Anwendung bei Flugzeugen liegt (noch?) an der aufwendigen Zertifizierung, wie mir heute von kompetenter Seite mitgeteilt wurde. Das war´s dann wohl mit diesem Thread, sorry.

 

mfg h

Geschrieben
ich kenne mich in der Materie nicht so gut aus, habe aber mal im Fernsehen bei Galilieo oder Welt der Wunder einen Bericht gesehen, das superglatte Oberflächen nicht die besten aerodynamischen Vorraussetzungen bieten. Es wurde damals die Haut von einem Hai (!!) untersucht, die ja stark rauh ist.

Und diese Oberfläche war deutlich besser als glatte Oberflächen.. hat man an den Verwirbelungen (die man sichtbar gemacht hat) festgestellt!

 

Ich kriege das jetzt nicht mehr ganz so auf die Reihe, aber so ungefähr war das.....;-))

 

Kann mich da auch vage dran erinnern. Wurde nicht sogar mal ein A340 (Cathay???) auf den Tragflächen mit "Hai-Folie" beklebt? Weiß jemand was daraus geworden ist?

Geschrieben
ich kenne mich in der Materie nicht so gut aus, habe aber mal im Fernsehen bei Galilieo oder Welt der Wunder einen Bericht gesehen, das superglatte Oberflächen nicht die besten aerodynamischen Vorraussetzungen bieten.

 

Hier geht es ja um den Lotus Effekt. Bei diesem ist die Oberfläche auch nicht "Glatt" sondern verdammt Rau.

 

http://de.wikipedia.org/wiki/Lotuseffekt

 

Wobei ich ein Problem darin sehe, dass die Wasserperlen die Strömung ungünstig beeinflussen könnte. Bin eigentlich sogar davon überzeugt.

Geschrieben
ich kenne mich in der Materie nicht so gut aus, habe aber mal im Fernsehen bei Galilieo oder Welt der Wunder einen Bericht gesehen, das superglatte Oberflächen nicht die besten aerodynamischen Vorraussetzungen bieten.

 

Hier geht es ja um den Lotus Effekt. Bei diesem ist die Oberfläche auch nicht "Glatt" sondern verdammt Rau.

 

http://de.wikipedia.org/wiki/Lotuseffekt

 

Wobei ich ein Problem darin sehe, dass die Wasserperlen die Strömung ungünstig beeinflussen könnte. Bin eigentlich sogar davon überzeugt.

 

Falsch: Durch den Lotus Effekt kleben die Wassertröpfchen nicht an der Außenhaut sondern perlen richtig ab und der Fahrtwind nimmt diese schneller wieder mit. Auch Schmutz sammelt sich nicht richtig an.

Geschrieben

Im Moment wird einem jeder Mist mit Nano angedreht. Fragt man den Händler, was da so "Nano" am Produkt sei, kommt als Antwort des öfteren, das dort "Moleküle" drin seien. Eigentlich zum lachen, wenn wenigstens der Preisaufschlag auch im "nano"-Bereich wäre.

 

Eiegntlich wollten diese Produkte wahrscheinlich mit dem "Lotus-Effect®" werben, ein Anwalt wird ihnen aber davon abgeraten haben.

Mal soll ich mir Autowäschen sparen (als ob so ein Chemisches Mittel die Zahl der zweiten Samstage im Monat reduzieren würde), mal soll es in den Schmierölverbrauch senken (gerne auch mit irgendwelchen nano-fein-gemahlenen Keramik-Pülverchen), mal soll es die Reinigung im Bad erleichtern (einmal komplett-Versiegelung im hohen dreistelligen Euro-Bereich, aber es ist kein Referenzobjekt vorzeigbar, wo das Zeug schon länger als einen Monat hilft).

 

Mit Hochtechnologie hat das reichlich wenig zu tun, eher mit der hohen Kunst des Verkaufens.

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...