Zum Inhalt springen
airliners.de

Jetzt offiziell: Northwest streicht DUS!


PHXFlyer

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Auszug aus der PM:

 

Press Release Source: Northwest Airlines

 

Citing High Fuel Costs and Decreased Demand, Northwest Airlines Announces Suspension or Cancellation of Three International Flights

 

Thursday June 26, 6:33 pm ET

 

EAGAN, Minn.--(BUSINESS WIRE)--Northwest Airlines (NYSE: NWA - News), with its trans-Atlantic joint venture partner KLM Royal Dutch Airlines, today announced a seasonal suspension of flights between Minneapolis/St. Paul-Paris and cancellation of flights between Detroit-Dusseldorf and Hartford-Amsterdam – effective October 1, 2008.

With oil reaching a record-breaking $140 a barrel today, the reductions come in response to soaring fuel costs and decreased customer demand. Customers with advance bookings for these flights will be offered alternate NWA or SkyTeam alliance flight re-accommodations.

...

Geschrieben

Die Strategie der LH ist also besser und schneller aufgegangen als die meisten gedacht haben.

 

DTW-DUS on NW gone!

JFK-DUS on AB gone!

EWR-CGN on CO gone!

 

Wer ist noch uebrig auf der Nordatlantikroute vom Rheinland?

 

Ich hoffe jedoch, dass LH da nicht zum Anlass nimmt bei naechter gelegnehit sich wieder von DUS zurueckzuziehen.

Geschrieben
Ich denke nicht, dass die Streichung von CO nach Köln viel mit der LH ab Düsseldorf zu tun hat. Das ist wohl eher dem hohen Kerosinpreis geschuldet.

 

Sehe ich genauso, denn momentan ist die Auslastung auf der Strecke excellent.

 

Ich denke, hier wird eher schon etwas vorarbeit geleistet, denn, wenn CO in die *-Alliance geht, ist die Strecke ja quasi wieder buchbar.

 

Einzig Delta fliegt jetzt noch von DUS als fremde Airline da rüber (neben denpaar AB-Strecken), und ich denke, sobald AB weg vom Fenster (zumindest auf der Langstrecke) ist, wird sich die Lufthansa auch wieder von DUS zurück ziehen.

Geschrieben

Nachdem Delta auch große Probleme hat sind dort auch einige Strecken in Prüfung. Zunächst wird ATL-VIE eingestellt, aber angeblich soll auch ATL-DUS auf dem Prüfstand stehen. Die yieldschwächsten Strecken werden zuerst gestrichen.

Geschrieben

Die Einstellung hat m. M. weniger mit LH zu tun als eben mit den wirtschaftlichen Problemen der einstellenden Airlines bzw. der USA.

 

Mal weitergefaßt was sonst noch so D-USA eingestellt wurde:

EK HAM - NYC

LH MUC - DEN

UA MUC - LAX

....

 

Insgesamt sind das sicher 15 Strecken D-USA weniger im 12 Monatsvergleich.

Leider doof für den Wettbewerb und damit den Verbraucher...

Geschrieben
Die Einstellung hat m. M. weniger mit LH zu tun als eben mit den wirtschaftlichen Problemen der einstellenden Airlines bzw. der USA.

 

Mal weitergefaßt was sonst noch so D-USA eingestellt wurde:

EK HAM - NYC

LH MUC - DEN

UA MUC - LAX

....

 

Insgesamt sind das sicher 15 Strecken D-USA weniger im 12 Monatsvergleich.

Leider doof für den Wettbewerb und damit den Verbraucher...

 

Ersetze UA MUC - LAX zu UA FRA - LAX, dann passt es.

 

Bin aber voll deiner Meinung.

Geschrieben

tja, alle diese Modelle hätten eine Überlebenschance gehabt bei Kerosinpreisen unter 60 US Dollar. Jetzt aber kann man die Flieger nur noch voll kriegen, wenn man nichtkostendeckende Tickets verkauft,#Ich denke, es wird noch schlimer werden nicht nur auf dem Nordatlantik:

Kandidaten sind ex Deutschland

 

HAM nach EWR mit CO

TXL nach JFK mit DL

 

und auch die DLH wird in Düsseldorf wieder reduzieren, sobald LTU weg ist.

 

V

Geschrieben

Der Flughafen investiert doch nicht sinnlos 300 Millionen Euro,damit Lufthansa dann wieder abhaut.

Außerdem investiert Lufthansa ja auch selber in den Standort DUS.

Es sieht also nicht danach aus,dass LH DUS wieder einstellt.

Geschrieben
Der Flughafen investiert doch nicht sinnlos 300 Millionen Euro,damit Lufthansa dann wieder abhaut.

Außerdem investiert Lufthansa ja auch selber in den Standort DUS.

Es sieht also nicht danach aus,dass LH DUS wieder einstellt.

 

Naja, die Lufthansa hat ja auch ordentlich am CGN investiert, und wofür?

 

Das ist kein Argument.

Geschrieben
Der Flughafen investiert doch nicht sinnlos 300 Millionen Euro,damit Lufthansa dann wieder abhaut.

Außerdem investiert Lufthansa ja auch selber in den Standort DUS.

Es sieht also nicht danach aus,dass LH DUS wieder einstellt.

Ich meine, für 3 oder 4 Langstreckenverbindungen 300 Mio EURO zu investieren, erscheint mir ja eigentlich wirtschaftlich unvertretbar. Auch geht es ja nicht darum, dass die DLH aus Düsseldorf verschwindet, nur sehe ich eben dauerhaft nicht mehr als 1-2 USA Verbindungen, insb nicht, solange man keine 1000 EURO Durchschnittserlös pro New York Ticket erzielen kann (und die braucht man, um diese Verbindungen dauerhaft am Leben erhalten zu können)
Geschrieben

Auch die LH wird sich der gesamtwirtschaftlichen Situation nicht entziehen können. Die US Airlines sind die Ersten, die ihre Kapazitäten anpassen, hier drängt auch die Zeit, weil die finanzielle Decke dünn ist. Aber auch die erfolgreichen Airlines LH, AF und ihre Töchter werden nicht umhin kommen dies zu tun.

Hinzu kommt der Ölpreis, der die Kosten massiv steigen läßt.

 

Und wenn die LH anfängt zu streichen, bin ich mir sicher, zuerst in DUS - da ja mittlerweile der stategische Aspekt, die Konkurrenz klein zu halten, immer schwächer wird - Mission erreicht.

Und bevor MUC oder FRA reduziert werden, ist zuerst DUS an der Reihe.

 

Ich bin mir sicher, die nächste Zeit werden viele Streckenstreichung anstehen, und das vorallem bei den erst kürzlich eingeführten Routen.

 

 

Bevor dann irgendwann wieder beim üblichen Auf und Ab der Wirtschaft wieder bessere Zeiten anbrechen.

 

 

Sehr spannend wird sein, wass die Golfairlines machen werden, auch diese Airlines werden unter dem Nachfragerückgang bzw. dem sich abschwächenden Wachstum leiden.

 

 

 

Grüße, Carsten

Geschrieben
Kandidaten sind ex Deutschland

 

HAM nach EWR mit CO

TXL nach JFK mit DL

 

und auch die DLH wird in Düsseldorf wieder reduzieren, sobald LTU weg ist.

Sieht nach Deiner Meinung ganz so aus, als wäre das Konzept "Abseits der Hubs" gescheitert, oder ?

 

Warum können regionale Märkte bei genügend O&D Aufkommen im Business-Sektor nicht auch bei steigenden Treibstoffkosten gegenüber den Hubs erfolgreich sein?

Geschrieben

LH hat schon begonnen zu streichen.Und zwar MUC-DEN.

Außerdem ist LH in DUS sehr zufrieden.Warum sollten sie auch keine Langstrecke ab DUS fliegen?

Und woher will man denn wissen,dass der Durchschnittserlös nicht bei 1000 Euro liegt?Immerhin hat die Region Düsseldorf die meisten "Senatoren" und die F und C sind sehr gut gebucht.

Bei den Flügen zu den Hubs MUC und FRA muss man ja auch immer bedenken,dass es,zumindest innerhalb Deutschlands, die Zubringerflüge auch mal fast umsonst dazu gibt.Dort wird also auch Geld verbrannt.

Da sind doch Flüge mit einem hohen Originäraufkommen,wie ab DUS,deutlich besser.

Geschrieben
Warum können regionale Märkte bei genügend O&D Aufkommen im Business-Sektor nicht auch bei steigenden Treibstoffkosten gegenüber den Hubs erfolgreich sein?

 

Wenn das Aufkommen vorhanden ist, ist das sicher möglich. Aber die Latte "genügend Aufkommen im O&D" liegt immer höher, je teurer der Treibstoff wird.

Und um dieses O&D Aufkommen entbrennt ein Konkurrenzkampf, bei denen auch die Hub Flüge Aufkommen an sich binden und somit abziehen. Damit wird die Basis für einen wirtschaftlichen Erfolg immer kleiner.

 

 

Grüße, Carsten

Geschrieben
Der Flughafen investiert doch nicht sinnlos 300 Millionen Euro,damit Lufthansa dann wieder abhaut.

Außerdem investiert Lufthansa ja auch selber in den Standort DUS.

Es sieht also nicht danach aus,dass LH DUS wieder einstellt.

 

Wobei man auch sehen muss wofür diese 300 Millionen investiert werden....neue Halle und verbesserte Umsteigebedingungen wobei ich mich gerade bei Letzterem frage wo da das Geld hinläuft wenn ich mir die Provisorien so ansehe. Die Halle und gerade die Transiteinrichtungen werden auch für den Europaverkehr gebraucht und sind nicht von 3 täglichen Langstreckenflügen abhängig, wobei dass dann auch ein sehr hohes Investment bedeuten würde.

 

Wie Tongariro schon angedeutet hat, haben wir in den letzten Jahren hier in CGN auch gesehen, dass hohe Investitionen für die LH garnix bedeuten müssen und die schneller wieder weg sind als man gucken kann!

Geschrieben
Warum können regionale Märkte bei genügend O&D Aufkommen im Business-Sektor nicht auch bei steigenden Treibstoffkosten gegenüber den Hubs erfolgreich sein?

 

schwerlich, weil es in Deutschland kaum eine Stadt gibt, die genügend O&D hat, die bereit sind, für eine nonstop Verbindungen die entsprechenden Ticketpreise zu zahlen. Langstreckenverbindungen abseits der Hubs sind solange ein Problem, solange die meisten nicht bereit sind, mehr als 500 bis 600 EURO für ein New York Ticket auszugeben. Ein derartiger Preis ist vor 2 Jahren vielleicht noch gerade kostendeckend gewesen, mittlerweile aber nicht mehr.

Und da es auch in Zukunft immer Überkapazitäten auf dem Nordatlantik geben wird, wird man folglich Billigtickets nur für Verbindungen anbieten können, die sich zu 70 bis 80% aus Normalpreisen füllen. Und das ist abseits der Hubs derzeit nicht machbar.

Geschrieben
Die Investition in den neuen LH Check In in CGN war immerhin seit 30 Jahren fällig. Das darf man nicht als Messlatte nehmen.

 

Schon mal die neuen Lounges am CGN gesehen für die paar täglichen Flüge, die es mit dem Kranich dort noch gibt?

Geschrieben

Es ist schon erstaunlich, das die Langstrecken ab einem der bevölkerungsreichsten und industrialisiertesten Gebiete Europas so immer so kurzlebig sind. Das hat wohl nicht nur etwas mit dem hohen Ölpreis zu tun.

Geschrieben
Die Investition in den neuen LH Check In in CGN war immerhin seit 30 Jahren fällig. Das darf man nicht als Messlatte nehmen.

 

Schon mal die neuen Lounges am CGN gesehen für die paar täglichen Flüge, die es mit dem Kranich dort noch gibt?

 

Ausbau Terminal A Ende der 80iger (da war OF005 noch zu klein), Terminal West für Condor, die Lounges etc...für immerhin 32 tägliche Flüge von LH direkt...also schon mehr als ein paar am tag Tongariro;-)....aber das ist hier alles nicht das Thema, sondern das leider auch DUS nicht den Ölpreisen und indirekt der LH auf der Langstrecke trotzen kann.

Geschrieben
vorsicht, MUC-DEN wurde gestrichen da man die Maschine für Indien braucht.

 

Wenn die Strecke gut liefe, würde man sie nicht streichen, sondern sich für Indien eine andere Lösung einfallen lassen.

 

Wenn sich mit der Indien Strecke mehr Geld verdienen läßt, warum dann nicht eine Strecke, die weniger erlöst, streichen? Solange man nicht genug Maschinen hat?

 

Grüße, Carsten

Geschrieben
Es ist schon erstaunlich, das die Langstrecken ab einem der bevölkerungsreichsten und industrialisiertesten Gebiete Europas so immer so kurzlebig sind. Das hat wohl nicht nur etwas mit dem hohen Ölpreis zu tun.

 

Aufgrund der dezentralen Struktur, sowohl von Bevölkerung und Industrie gibt es in Deutschland kein klares Zentrum für den Luftverkehr, also das mit ausreichend eigenem O&D in Lage wäre, dieses Netz zu füttern.

Langstrecken funktionieren in Deutschland dauerhaft nur mit einem Zubringernetz, welches den O&D mehrer Zentren bündelt.

Aus der Sicht einer einzelnen Airline ist sicnnvoller, alle diese Flüge an oder zwei Flügen zu bündeln, auch um das Zubringernetz effizienter zu nutzen.

 

Das hat die LH nunmal in FRA aufgebaut und dann ein zweites Mal in MUC.

 

Die Gründe für die Wahl von FRA mögen vielschichtig sein, aber es ist heute nun mal so. Und einen Hub einfach mal so umziehen, ist abgesehen von der fehlenden Infrastruktur, völlig unnötig.

 

 

Wäre der Hub im Ruhrgebiet entstanden, dann würde heute womöglich FRA in die Röhre schauen.

 

Und Bayern hat seine Chance genutzt, und mit MUC den 2. Hub zu sich geholt.

 

Grüße, Carsten

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...