Zum Inhalt springen
airliners.de

Lufthansa und deren Käufe..


Mamluk

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
Wenn man von Nord-, Süd-, Ost-, West- und Mitteleuropa spricht, ist das geographisch gemeint
Dann sollte man das auch besse dazu schreiben. Den der (wirtschafts-)politische Kontext darf hier nicht ausser Acht gelassen werden und dürfte in diesem Zusammenhang sogar noch wichtiger sein.

 

 

...Welche westeuropäische Airline ist in dieser Gegend stärker vertreten als LH?

...

Nur weil andere in Asien und Osteuropa noch schlechter vertreten sind, heißt es nicht, dass LH gut vertreten ist.

Du stimmst damit "YHZ" zu, den zu einem Wort zusammengefast lautet Deine Antwort "Keine" - Du konntest keine andere Airline benennen.

 

Eine andere Fluggesellschaft muss ich auch nicht benennen, warum sollte ich?

Weil das die Frage war! Du hast sie sogar erneut zitiert. Ich habe das jetzt extra mal hervorgehoben. Keine Antwort ist eben auch eine Antwort, ma g man auch noch so viele Worte gebrauchen und dank Full Quote die Lesbarkeit "steigern"!

 

Na, hier muss ich aber mal korrigieren:
Das die UNO da anderer Meinung ist, hatten wir ja schon. So sieht es übrigens der Ständigen Ausschuss für geographische Namen (StAGN) Bundesamt für Kartographie und Geodäsie:

http://de.wikipedia.org/wiki/Bild:Grossgli...ung_Europas.png

Bei der Vielzahl an Definitionen wird sich sicherlich immer eine finden, die einem gerade in den Kram passt.

Geschrieben

Heute findet die politische Abgrenzung Europas gerne vor dem Hintergrund der EU statt. Demnach sind Deuschland, Schweiz, Oesterreich Mitteleurope. Skandinavien und Finnland ist Osteuropa. Die iberische Halbinsel, Italien und Griechenland sind Suedeurope. Westeuropa ist ziemlich klein und umfasst lediglich die die britischen Inseln, BeNeLux und Frankreich. Osteuropa ist grob gesagt der ganze Rest oestlich der Oder. Interessanterweise gibt es aber auch noch eine 5te Himmelsrichtung. Suedwesteurope, was den Balkan mit seinen Problemstaaten umfasst aber vereinzelt wird auch Bulgarien hier noch mit dazu gerechnet.

 

Na, hier muss ich aber mal korrigieren:

 

Nordeuropa:

 

Finnland, Norwegen, Schweden, Dänemark

 

 

Südeuropa:

 

Portugal, Spanien, Italien, Malta, Griechenland, Türkei (europäischer Teil), Mazedonien, Serbien, Montenegro, Bosnien und Herzegowina, Albanien, Kroatien, Bulgarien, Rumänien

 

 

Westeuropa:

 

Frankreich, Vereinigtes Königreich, Irland, Belgien, Niederlande

 

 

Osteuropa:

 

Litauen, Lettland, Estland, Weißrussland, Ukraine, Moldawien, Russland (europäischer Teil)

 

 

Mitteleuropa:

 

Luxemburg, Schweiz, Österreich, Slowenien, Deutschland, Tschechien, Slowakei, Ungarn, Polen

 

 

Südeuropa wird oftmals noch in Südwest- und Südosteuropa unterteilt, Mitteleuropa oft in östliches und westliches Mitteleuropa, das lasse ich hier mal sein.

 

Deine Einteilung ist natuerlich auch nicht falsch, basiert aber auf geographischer Grundlage, waehrend meine Einteilung eher politischer Natur ist und die Konnotation innerhalb der EU beschreibt. Daher reden wir hier von 2 verschiedenen Dingen.

 

Und natuerlich sind Skandinavien und Finnland nicht Osteurope wie von mir beschrieben. Da waren meine Gedanken schon weiter als die Finger auf der Tastatur....

Geschrieben

Auch wenn wir hier voll abdriften gebe ich auch mal meinen Senf dazu:

 

Wie schon geschrieben, gibt es viele Unterteilungen Europas. Wil man es eher kulturell machen, oder doch geografisch, vielleicht aber dann doch politisch?

Eigentlich sollte die EU das mal entscheiden und dieses dann genau festlegen, ansonsten kommt man nämlich nie auf einen gemeinsamen Nenner!

 

Für mich gibt es z.B. kein Westeuropa. Ich bin eher geografisch veranlagt, also wo soll Westeuropa sein wenn man in einen Atlas schaut?

 

Nordeuropa:

Island, Großbritannien, Norwegen, Schweden, Finnland, Dänemark.

 

Zentraleuropa (Mitteleuropa hört sich so "fremd" an):

Frankreich, Luxemburg, Belgien, Niederlande, Deutschland, Österreich, Schweiz, Lichtenstein (die kleinen werden bei euch immer vergessen!).

 

Südeuropa:

Portugal, Spanien, Andorra, Italien, San Marino, Vatikanstadt, Malta, Griechenland, Zypern, Türkei (der kleine Teil der Europa zugerechnet wird).

 

Osteuropa (jetzt zu sagen der REST wäre gemein):

Litauen, Lettland, Estland, Russland, Weißrussland, Polen, Ukraine, Tschechien, Slowakei, Moldawien, Rumänien, Ungarn, Bulgarien, Slowenien, Kroatien, Serbien, Montenegro, (Kosovo), Bosnien-Herzegowina, Mazedonien, Albanien.

 

Und um das abzuschließen:

Was ist mit den 3 Ländern des Kaukasus, die genau auf der Grenze von Europa zu Asien liegen? Wenn die Türkei zu Europa gehört, muss man diese 3 Länder ebenfalls zu Osteruopa mitzählen:

Georgien, Aserbaidschan und Armenien.

 

So on ...

Geschrieben
Da die Lufthansa, wie nun geklärt sein dürfte, keine westeuropäische Fluggesellschaft ist, ist die Frage an sich schon für den Eimer.
Also findest Du auch im Westeuropa gemäß Deiner Definition keine Airline, lieferst dafür aber zur Ablenkung lange Elaborate über Geographie ab.
Geschrieben

Was für eine Diskussion... ;-)

 

Können wir uns darauf einigen, daß die LH aus irgendeiner Ecke Europas kommt und zu den Top10 der weltweiten Airlines gehört?

 

Und nun zurück zum Thema...!

 

:-)

Geschrieben

Es ist leider unmöglich auf diesem Forum eine gezielte Diskussion auf ein Thema zu fokalisieren,ohne dass spätenstens nach vier Posts der Zug in die übliche Off-Topic Richtung abfährt.

Manchesmal sollte man die Post's der "Abweichler" einfach rauschmeissen ,um auf's eigentliche Thema zurückzukommen.

Geschrieben
Falls Du aufmerksam gelesen hättest, wäre Dir aufgefallen, dass ich darauf hinwies, dass man das mangelhafte eigene Streckennetz nicht dadurch rechtfertigen kann, dass andere noch schlechter sind.
Hm, Dir ist also nicht der Vorwurf aufgefallen, dass Du der Frage ausweichst? Vielleicht solltest Du mal Deinen eigenen Bewertungsmassstab kalibrieren lassen, den bisher hat niemand den Ergeiz, sich dort besser aufzustellen.

 

Die Lufthansa wurde bisher nur kurz mit einem möglichen Zukauf in östlicher Richtung in Verbindung gebracht. Und das war bisher nur ein kurzes Aufstöhnen in Polen zum Thema Lot. Weiter östlich wird es erst irgendwo in China richtig interessant (doch nicht nur dort spricht das dortige politische System dagegen) und ggf. noch in Indien, doch auch dort gibt es politische Restriktionen. Viel merh bietet sich im asiatischen Raum derzeit nciht an. Die großen Airlines wie eine Singapore stehen nicht zur Disposition, kleinere haben ausserhalb ihres Heimatlandes ein Imageproblem und müssen zudem gegen die Neueinsteiger von Golf ankämpfen. Somit würden die wenig nennenswertes für die LH bringen.

 

In Afrika gibt es nur wenig interessante Fluggesellschaften, die aber derzeit auch nicht zur Dispostion stehen. USA hat ebenfalls politische Restriktionen und ist damit für Ergänzungen zur jetBlue auch kaum interessant. Bleibt noch Südamerika, doch was hat der Halbkontinent zu bieten? Aerolineas Argentinas soll gerade wieder verstaatlicht werden, die VARIG hat man sich nicht nenneswert angeschaut, LAN ist eh in der falschen Allianz. Bliebe noch bestenfalls die TAM!

 

Bleibt noch Europa, da Ozeanien doch zuweit von Schuß ist:

BMI ist gesetzt, die AUA ein heißer Kandidat mit eigenem Diskussionsfaden, und dann?

Luxair vielleicht? Bei der JAT müsste man eine Menge Geld in die Flotte investieren, bei der Spanair gab es zwar Forenspekulationen, darüber hinaus jedoch kaum handfesteres, zumal die SAS einschl. Tochterunternehmen derzeit nicht mehr zur Disposition stehen und zur Alitalia gibt es nur Sprechblasen ohne Inhalt. Smart wäre wie schon an anderer Stelle erwähnt die Virgin Atlantic vor allem als Ergänzung zur auf der Langstrecke vergleichweise dünn aufgestellten BMI. Doch ist dazu wohl ausser Forenspekulationen auch nicht greifbares bekannt. Bei der Iberia hatte die British Airways schon immer einen Fuß in der Tür gehabt. Nicht ausser Acht lassen sollte man die Germanwings/TUIfly-Geschichte, die ja mittlerweile auch wieder mit einer Priese Thomas Cook/Condor aufgepeppt wird.

 

Doch dann wird es derzeit wohl eher dünn. Was habe ich vergessen?

Geschrieben

Mit der AF/KLM auf der einen Seite und der anstehenden Fusion BA/IB steht die Lufthansa ziemlich mit dem Rücken an der Wand.

 

Dabei sagt LH doch immer, man wolle die notwendige Konsolidierung in Europa aktiv vorantreiben...

 

Bisher ist es ja eher so, daß die LH drüber redet und die Konkurrenz Tatsachen schafft.

 

Auch eine AUA-Übernahme schafft kein Gegengewicht zur AF/KLM oder BA/IB.

 

Ich bin sehr gespannt, was wir bald aus FRA/CGN zu diesem Thema hören werden.

Geschrieben

Wenn man sich die Börsenkurse der grossen internationalen Fluglinien anschaut,so sind die enormen Verlusste der Kurse anscheinend auf das finanztechnische Minimum gefallen.Bei vielen steigen die Kurse wieder ( siehe US airlines,AUA,IB,BA,TK..) Air France und LH sind da irgendwie die Ausnahmen-vor allem AF ist stark gebeutelt und man sieht wenig Licht am Ende des Tunnels.

Man kann der LH nun wirklich nicht vorwerfen dass Sie leichtfertig investiert-aber es kommt halt mal der Moment da muss man Ja oder Nein sagen können.

IB ist quasi weg und nicht mehr frei .

SAS würde ich wegen der Gewerkschflichen Situation in Skandinavien nicht anfassen-zu schwierig zu kontrollieren.

AUA Übernahme ist logische Lösung ,aber strategisch gesehen eher zweite Wahl .

TAP schon etwas interessanter -eventuell im Verbund mit TAM (falls die wollen..).

AZ via Air One kommt wahrscheinlich durchs Hintertürchen.

United Airlines Beteiligung von 25 % max wäre zwar billig zum jetzigen Kurs,bringt aber strategisch gesehen wenig,da man mit 25% nix zu sagen hat.

Die Investition in Sunexpress (Türkei ) als 50-50% Teilhaber mit TK scheint Gut zu laufen.Da wird sicher noch Ausgebaut.Es würde Sinn machen zu versuchen bei der TK einzukaufen,da mann sich damit einen künftigen Wachstums-markt sichern würde.

Geschrieben
Mit der AF/KLM auf der einen Seite und der anstehenden Fusion BA/IB steht die Lufthansa ziemlich mit dem Rücken an der Wand.

 

Lol! Was ein geballter Unsinn! Durch eine Fussion von IB und BA ändert sich für die Marktaufteilung erst mal gar nichts. Der Yield, den LH erzeugen kann hängt nicht im geringsten vom "Tabellenplatz" ab, wobei der sich nicht mal ändern wird. Denn BA/IB haben 2007 nach den Angaben auf ihren Websites "over 33mio/ 32,5mio" Paxe befördert. Dh. aber, dass sie selbst zusammen weniger als LH/LX befördert haben. BA/IB erzeugen durch ihre Fussion keine neue Marktpräsenz, das wäre anders, wenn sie z.B. AB übernehmen würden.

Dabei sagt LH doch immer, man wolle die notwendige Konsolidierung in Europa aktiv vorantreiben...

Bisher ist es ja eher so, daß die LH drüber redet und die Konkurrenz Tatsachen schafft.

 

Hat man mit der Übernahme von Swiss längst getan, ebenso hat man mit der Tochter EN und Partner AP den Niedergang der AZ erheblich beschleunigt.

 

Auch eine AUA-Übernahme schafft kein Gegengewicht zur AF/KLM oder BA/IB.

Ich bin sehr gespannt, was wir bald aus FRA/CGN zu diesem Thema hören werden.

 

Nochmals BA/IB bleibt auch zusammen hinter LH zurück. Man ist als zweitgrößter europäischer Player in der angenehmen Situation den Markt zu beobachten und zum richtigen Zeitpunkt (überraschend) zu zuschlagen, wie man es bei LX gemacht hat. Zudem wird BA deutlich daran zu knapsen haben, wenn nicht mehr Bishop sonder CGN/FRA nächstes Jahr die Geschicke der BMI leiten wird.

Geschrieben

@ Jumpseat

 

Guck Dir mal in Ruhe die folgenden Links an und prüfe die Zahlen von AF/KLM, bzw BA/IB oder auch LH/LX plus AUA.

 

Neuere Zahlen gibt es erst in zwei Monaten:

 

 

http://www.lufthansa-financials.de/servlet...7_l1/index.html

 

 

http://www.lufthansa-financials.de/servlet...6_l1/index.html

 

Swiss und AUA hatten im Jahre 2006 jeweils 10.8 Mio Passagiere

 

 

 

Danach wirst Du meine Aussage verstehen.

 

Die LH hätte IB haben können, nun muss sie sich leider mit B- und C-Prominenz a là AUA, AZ, etc abgeben.

Das Problem LH´s ist, daß man nicht fusionieren, sondern übernehmen möchte - zum Fusionieren ist aber außer SAS eh niemand mehr verfügbar in Europa...

Geschrieben
Die LH hätte IB haben können, nun muss sie sich leider mit B- und C-Prominenz a là AUA, OZ, etc abgeben.

Das Problem LH´s ist, daß man nicht fusionieren, sondern übernehmen möchte - zum Fusionieren ist aber außer SAS eh niemand mehr verfügbar in Europa...

 

Das ist jetzt ein Scherz, oder?

 

IB ist A-Prominenz?

Was will LH mit Asiana (OZ)?

Und SAS nicht kaufen sondern mit denen fusionieren?

 

Wenn du dich schon so weit aus dem Fenster lehnst, mache ich das auch mal: Vergesse nicht eine fusionierte Virgin/bmi ...

Geschrieben

@ MAC

 

Habe meinen Beitrag editiert und OZ in AZ geändert. Obwohl die OZ natürlich hochinteressant wäre... ;-)

 

- Iberia ist für mich A+ Prominenz aufgrund der Europa-Südamerika-Dominanz.

 

- AUA ist nur eine Abrundung des LH-Konzerns - keine Möglichkeit auf einen Level mit BA/IB oder AF/KLM zu kommen.

 

- SAS ist für mich nur aufgrund der Größe und des Durchschnittertrags ein ernstzunehmender Fusionskandidat für LH.

 

- Virgin/BMI unter LH-Führung wäre ein Traum - ist aber auch eher unwahrscheinlich.

 

- AZ ist ein Fass ohne Boden.

 

 

Iberia wäre die erste Wahl gewesen. Streckennetz und Flotte kompatibel. Wirtschaftlich auf einem guten Weg.

Geschrieben

@Boeing 380

Die Zahlen kenne ich durchaus.

IB war seinerzeit deutlich zu teuer, bis heute hätte man 2/3 des Kaufpreises abschreiben müssen. Ne, ne. Und nochmals, BA/IB ist zusammen weder Pax- noch deutlich ertragsstärker als als LH/LX. BA/IB holen gemeinsam nur den Rückstand auf LH/LX auf. BA und IB stagnieren bei den Paxen seit längeren, es ist keine dynamische Fussion, während LX deutlich zweistellige Zuwachsraten und LH im oberen einstelligen Bereich wächst.

Vom "Rücken zur Wand" zu reden ist deswegen weiterhin Kappes!

Übrigens halte ich von einer OS Übernahme, wie an anderen Stellen mehrfach betont wenig.

Geschrieben

@boeing380

Du meinst ernsthaft BA plus IB oder AF/KLM wäre besser als LH?!

 

Außerdem übernimmt doch die LH gerade mal wieder ne 10 Mio Pax Airline mit BMI und ist mit 19 % an einer 25 Mio Pax Airline in USA beteiligt.

Insgesamt hat LH, wenn man mal alle Kapitalbeteiligungen etc anteilig rechnen würde sicher 100 Mio Paxe in 2009!

Geschrieben

Ich bin auch etwas skeptisch, was die AUA angeht - aber hauptsächlich wegen der Flotte.

 

Man wird mehrere Milliarden investieren müssen, um sie in kürzester Zeit an LH/LX anzupassen.

 

Denn eins ist für mich mittlerweile ganz klar - die B777 und B767W werden nicht bleiben können.

 

Gerade auf der Langstrecke wird es auf einheitlich Muster hinauslaufen.

Geschrieben

@ aschem

 

Es geht hier bei BA/IB um eine Fusion, die den kompletten Atlantik-Verkehr dominieren wird.

 

Der wichtigste und größte Markt von BA ist der Nordatlantik - der von Iberia der Südatlantik. ( Beides aus historischen Gründen)

 

Die Kombination erzeugt eine Dominanz, die anderen Airlines in Zukunft schwer zu schaffen machen wird.

Geschrieben

@ boeing380

 

Wo siehst Du den Unterschied zwischen der jetzigen Situation, wo Iberia und British Airways in der OneWorld sich den Markt als zwei Gesellschaften "freiwillig" aufteilen, und der Aufteilung der Strecken ausschließlich übe BA, weil denen Iberia gehört?

 

Und vor Allem, wo liegt Deiner Meinung nach die Bedrohung für Lufthansa?

Geschrieben

... na ja, aber OS besitzt derzeit & B763 sowie 4 B772. Die 772 werden sich wohl leicht verkaufen lassen und die 763 gehören sowieso ersetzt und LH würde wohl einfach neue Maschinen kaufen, die in die Konzernflotte passen. Da sehe ich nicht so das große Problem ;)

Geschrieben

Ich sehe das Problem der LH in ihrer Arroganz, ausschliesslich andere Airlines übernehmen zu wollen, nicht aber bereit zu sein, mit gleich oder ähnlich großen Airlines zu fusionieren.

 

Normalerweise halte ich von der Politik Lufthansas sehr viel.

 

Nur momentan sehe ich eine gewisse Lethargie bei der von LH als notwendig angesehenen Konsolidierung in Europa.

 

Sie spielen die Rolle eines Zaungastes, der das nimmt, was übrig bleibt, aber keine aktive Rolle.

 

Man kann nicht nur darauf bauen, daß man nach und nach alle kleinen Konkurrenten aufkaufen kann, die Konkurrenz wird es genauso versuchen.

 

Auch eine Fusion kleinerer B-Promis in Europa könnte die Gewichtung extrem verschieben...

Geschrieben

Ich bin hier ja, im Gegensatz zum Gros der Poster, nur ein unerfahrener Laie mit begrenztem Einblick in die fachliche Materie, aber als solcher finde ich ganz persönlich und von jeglicher Sachkenntnis ungetrübt, dass LH mit LX, der Beteiligung an B6, der bevorstehenden Übernahme von BD und einer evtl. Ausdehnung derselben auf VS (wenn auch vielleicht nur über eine enge Kooperation und Einbindung in *A) eine ganze Menge sinnvollen und qualitativ hochwertigen Wachstums stemmt.

 

Erfreulich erscheint mir dabei vor allem, dass es sich bei allen genannten Namen und Airlines handelt, die einen guten Ruf in Sachen Qualität genießen und in ihren Märkten oft als führend bei Produkt und Service angesehen werden. Kommt nun auch noch OS hinzu – immerhin eine Airline mit sehr gutem Ruf – dann sehe ich das ebenfalls recht positiv, da ich wie immer davon ausgehe, dass LH eine Übernahme nur dann durchführt, wenn die vertraglichen Bedingungen entsprechend günstig sind.

Geschrieben
Ich sehe das Problem der LH in ihrer Arroganz, ausschliesslich andere Airlines übernehmen zu wollen, nicht aber bereit zu sein, mit gleich oder ähnlich großen Airlines zu fusionieren.

 

Normalerweise halte ich von der Politik Lufthansas sehr viel.

 

Nur momentan sehe ich eine gewisse Lethargie bei der von LH als notwendig angesehenen Konsolidierung in Europa.

 

Sie spielen die Rolle eines Zaungastes, der das nimmt, was übrig bleibt, aber keine aktive Rolle.

 

Man kann nicht nur darauf bauen, daß man nach und nach alle kleinen Konkurrenten aufkaufen kann, die Konkurrenz wird es genauso versuchen.

 

Auch eine Fusion kleinerer B-Promis in Europa könnte die Gewichtung extrem verschieben...

 

Das Problem ist, dass jegliche Fusion, Übernahme etc. erst mal verdammt viel Kapazitäten bindet. Diese fehlen dann an anderer Stelle umso dringender. Zudem ist bei einer Fusion mit einem Partner auf gleicher Augenhöhe die Wahscheinlichkeit für ein Scheitern wesentlich größer. Es kommt nämlich vermehrt zu Grabenkämpfen, Kämpfen um die "richtige", sprich vorherrschende Kultur etc. Das sind wirkliche Blocker, die das neue Unternehmen auf Jahre hinaus bremsen.

 

Nein, die Strategie der LH ist gut so. Ein Wachstum aus der eigenen Stärke heruas ist eindeutig zu bevorzugen. LH kann sich hier am besten auf das WACHSTUM konzentrieren und muss sich nicht mit den Querelen einer Fusion herumschlagen.

Geschrieben

Mal ganz abgesehen davon, ob es für LH wirklich so erstrebenswert wäre die Iberia zu kaufen, dann viel Geld dafür aufzuwenden, die Airline aus der OneWorld herauszulösen und sie in die Star Alliance einzugliedern und "nebenbei" die Gesellschaft auch noch zu sanieren, stellen sich dann auch noch das eine oder andere Problem mit den Europäischen Wettbewerbshütern.

Ich glaube nämlich nicht, dass die es akzeptieren würden, wenn mit Iberia und Spanair die beiden größten spanischen Airlines in einer Hand, bzw. bei einer Alliance fliegen.

Geschrieben
Ich sehe das Problem der LH in ihrer Arroganz, ausschliesslich andere Airlines übernehmen zu wollen, nicht aber bereit zu sein, mit gleich oder ähnlich großen Airlines zu fusionieren.

 

HÄ? Arroganz - wie soll man den das verstehen (Wurde mir zwar auch schon hier unterstellt, aber anderes Thema)?

 

Der LH-Konzern hat es ganz einfach nicht nötig. Einer der erfolgreichsten Luftfahrtkonzerne weltweit kann es sich leisten, so zu handeln. LH muss nicht kaufen, damit gekauft wurde. Im Konzern wird nunmal vorsichtig agiert. Sie können in der Tat selektiv einzelne, lukrativ erscheinende Märkte erschließen. Ob hierzu ein Kauf nötig ist oder ob man dies durch organisches Wachstum erreicht, können wir doch gar nicht beurteilen. NUR - daraus eine Arrognaz abzuleiten??? Naja, Herr Kollege boeing380...

 

Sie spielen die Rolle eines Zaungastes, der das nimmt, was übrig bleibt, aber keine aktive Rolle.

 

Man kann nicht nur darauf bauen, daß man nach und nach alle kleinen Konkurrenten aufkaufen kann, die Konkurrenz wird es genauso versuchen.

 

Auch eine Fusion kleinerer B-Promis in Europa könnte die Gewichtung extrem verschieben...

 

Auch hier ein kleiner Widerspruch!

 

Betrachte doch mal den LH - Konzern in seiner jetzigen Konstellation:

 

Swiss wurde hervorragend integriet und wächst ab ZRH prächtig weiter. Hier hat man außerdem einen Markt besetz (Schweiz), der einfach nur so von Kohle strotz.

 

Mit Air Dolomiti kann man blendend die Hubs aus Italien füttern und - wie auch geplant - den kranken italienischen Freund ärgern. Also wenn Ihr mich fragt, eine wesentlich bessere Alternative wie AZ zu übernehmen (+ den ganzen Ärger). Und weiter: Air Dolomiti ist eine Marke mt einem sehr guten Ruf in Italien, bestes Catering, guter Service, etc.

 

Jetblue wird sicherlich in den kommenden Jahren zu DER Umsteigeairline für den LH-Konzern. Es wird ja bereits geprüft, eine C-Class in die JetBlue-Flieger einzubauen, um somit C-Class Kunden einen nahtlosen Übergang zu bieten. Dazu noch im T5@JFK ein paar Widebody-Gates einrichten, fertig ist der Lack! Also warum um himmels Willen soll dann LH mit einer US/UA fusionieren oder eher mit Mrd-€-Grab (mal davon abgesehen, dass es momentan nicht geht)?

 

Mit BMI kann man außerdem noch die Kollegen in UK ärgern und die Präsenz auf den Atlantikrouten ausbauen. Auch hier kann ich mir eine abstimmung der Flugpläne a'la LX vorstellen (zumindest was BRD/UK/CH angeht). Auch hier wieder die Flüge nach JFK, und schon macht auch dieser Puzzle-Stein einen Sinn.

 

Ich denke, dass LH es schlicht und einfach nicht nötig hat, mit einem Wettbewerber aus Europa zu fusionieren. Alle Kandidaten oben wären für andere Airlines sicherlich auch nicht erste Wahl, doch unterm Strich passen diese hervorragend zur Strategie und man kann preiswert durch die Beteiligungen/Partner/Töchter Probleme lösen. Ob das so falsch ist??? M.e. nicht! Achja, dies sind lediglich einzelne Gedanken, also nicht schon wieder das große Schlachtermesser zücken, okay?!

 

Ich will nur zum Ausdruck bringen, dass der LH-Konzern mit dem was er bereits hat (LX, EN, EW, 4U) und was (ggf.) in der Pipeline ist (BMI, AUA, Condor, back to the roots?????) gar nicht so schlecht unterwegs ist oder sein wird... Hier steckt genug Potential zum Ausbau. Was meint Ihr?

 

EDIT: Rechtschreibung

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...