Gast boeing380 Geschrieben 24. September 2008 Melden Geschrieben 24. September 2008 http://www.flightglobal.com/articles/2008/...e-fleet-at.html
dobal Geschrieben 24. September 2008 Melden Geschrieben 24. September 2008 Na dann - den A380 bitte nicht vergessen, liebe LH :)
WSSS Geschrieben 24. September 2008 Melden Geschrieben 24. September 2008 so lange ich für LH fliege, fast 6 Jahre, sollen die Bobbys aus Muc abgezogen werden. Sollte es jetzt soweit sein? Ich glaub es wenn ich es sehe!
Flugplan Geschrieben 24. September 2008 Melden Geschrieben 24. September 2008 Die Aufstockung auf 27 (Sommer 09) ist auch von Interesse bei den Langstreckenmaschinen im Artikel für MUC. 14 A346 (So 08 - 10 Maschinen) 5 A333 (So 08 - 4 Maschinen) 8 A343 (So 08 - 9 Maschinen) -> könnte das Ergebnis sein, sofern der Bericht stimmt.
LHBoeingFan Geschrieben 24. September 2008 Melden Geschrieben 24. September 2008 Da die 737 soweiso bald die Flotte verlassen, die 747 eh nur ab FRA fliegen und die LH Flotte weitesgehend aus Airbus Maschienen besteht ist die Tatsache, dass ab MUC demnächst nur Airbus Maschienen fliegen eigentlich logisch. Dies wird sich aber spätestens mit der CSeries ändern sollte sie denn kommen und zur Mainline gehen (wovon ich allerdings ausgehe).
Flugplan Geschrieben 24. September 2008 Melden Geschrieben 24. September 2008 Werden wohl die 8 A319 aus Frankfurt nach MUC verlagert und die 8 B735 von MUC nach Frankfurt. Geht von der Anzahl genau auf.
Sickbag Geschrieben 25. September 2008 Melden Geschrieben 25. September 2008 >>>Werden wohl die 8 A319 aus Frankfurt nach MUC verlagert und die 8 B735 von MUC nach Frankfurt. Geht von der Anzahl genau auf. Ginge aber gegen den Trend, in FRA groessere und in MUC genauso viele aber kleinere Maschinen einzusetzen (in der Anzahl der LH-Flugbewegungen hat MUC FRA mindestens eingeholt).
Marcus Geschrieben 25. September 2008 Melden Geschrieben 25. September 2008 Wie soll denn München Frankfurt bei der Anzahl der Flugbewegungen eingeholt haben? Es sind doch immer noch mehr Langstreckenflieger in FRA, welche auch mit Passagieren gefüttert werden müssen. Entweder meinst du das etwas anders als du es geschrieben hast oder ich verstehe es falsch.
Flugplan Geschrieben 25. September 2008 Melden Geschrieben 25. September 2008 Wie soll denn München Frankfurt bei der Anzahl der Flugbewegungen eingeholt haben? Es sind doch immer noch mehr Langstreckenflieger in FRA, welche auch mit Passagieren gefüttert werden müssen. Entweder meinst du das etwas anders als du es geschrieben hast oder ich verstehe es falsch. Er meinte wohl die Gesamtanzahl der Starts zwischen Frankfurt und München bei Lufthansa & Partner liegen tatsächlich gleichauf. Nur sind in München durch die Töchter (z.B. Cityline, Air Dolomiti) selbstverständlich deutlich kleinere Maschinen unterwegs. Dieser Abstand verringert sich aber permanent, wenn auch nur in recht kleinen Schritten.
Marcus Geschrieben 25. September 2008 Melden Geschrieben 25. September 2008 Aha, dann habe ich es doch richtig verstanden, hätte ich mir aber persönlich so nicht vorgestellt. Wieder was gelernt heute.
bueno vista Geschrieben 25. September 2008 Melden Geschrieben 25. September 2008 Er meinte wohl die Gesamtanzahl der Starts zwischen Frankfurt und München... Die sollte immer gleich sein, je einmal hin und einmal zurück. ;-)
Sickbag Geschrieben 26. September 2008 Melden Geschrieben 26. September 2008 Also ich bin fuenf Mal MUC-FRA aber nur zwei Mal FRA-MUC geflogen ;-)
Chris99 Geschrieben 26. September 2008 Melden Geschrieben 26. September 2008 Wie soll denn München Frankfurt bei der Anzahl der Flugbewegungen eingeholt haben? Es sind doch immer noch mehr Langstreckenflieger in FRA, welche auch mit Passagieren gefüttert werden müssen. Entweder meinst du das etwas anders als du es geschrieben hast oder ich verstehe es falsch. Also, in FRA sind zwar deutlich mehr Langstrecken als in MUC, jedoch ist in MUC der Europahub von LH mit der entsprechenden Anzahl an Bewegungen. Die Langstreckenmaschinen in FRA müssen sicher gefüllt werden, aber dies passiert auch zu einem großen Teil durch die Langstrecken selber. FRA ist der Hub für die Strecken Nord-Amerika (Ostküste) - Asien.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.