Zum Inhalt springen
airliners.de

HAM erhält neues Luftfrachtzentrum


blackbox

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Heute wurde endlich der lang erwartete Masterplan Luftfracht für Hamburg Airport bekannt gegeben.

 

Ein 55.000 qm grosses Frachtareal wird neu gebaut, um den bisherigen Standort abzulösen, der den heutigen Anforderungen schon seit Jahren nicht mehr gewachsen war.

 

Eine öffentliche Strasse muss deswegen untertunnelt werden.

 

Realisierung ist für 2011 angesetzt.

 

HH-Airport

WELT.DE

Geschrieben

Richtig.

P8 zu ersetzen dürfte nicht unbedingt reichen, wenn man an die Massen an Dänen denkt, die sich im Sommer wg. Platzmangel auf den Seitenstreifen und die grüne Wiese stellen mussten.

 

Andererseits gibts ja ab Dezember die S-Bahn Anbindung, danach müsste die Zahl der Parker etwas weniger werden...mal abwarten.

 

Die Grössenordnung von 55.000 qm sagt mir so nicht viel. Wie gross ist das im Vergleich zu den Hallen in DUS, STR oder HAJ ??

Geschrieben
Die Grössenordnung von 55.000 qm sagt mir so nicht viel. Wie gross ist das im Vergleich zu den Hallen in DUS, STR oder HAJ ??

 

habs schon selbst bei A-Z airports rausgefunden.

 

Bisher hatte HAM 19.000 qm an Frachfläche

Also ne Steigerung von "mal eben" 290 Prozent.

Wow!

Geschrieben
Die Grössenordnung von 55.000 qm sagt mir so nicht viel. Wie gross ist das im Vergleich zu den Hallen in DUS, STR oder HAJ ??

 

CGN hat ebenfalls 55000qm, das dürfte als Vergleich wohl aussagekräftig genug sein...

Allerdings haben die 24h-Betrieb und wie die Herren am HAMport sich die Lösung dieses Problems vorstellen ist mir schleierhaft. Bleibt zu hoffen, dass man sich vor Baubeginn mit den potentiellen Frachtairlines nicht nur über die bevorzugte Farbe des Hallendaches unterhält, sondern auch sicherstellt, dass die derzeitigen Nachtflugbeschränkungen kein showstopper sind. Eine Aufweichung derselben ist mit den "netten" Anwohnern jedenfalls absolut utopisch.

Geschrieben

Die Betriebszeiten sind nach zähen Verhandlungen festgeschrieben.

 

Zwishen 00:00 und 06:00 darf nun mal nur mit Ausnahmegenehmigung geflogen werden. Daran wird auch die neue Fracht nichts ändern.

 

Es hat allerdings in der Vergangenheit diverse Anragen für Nurfrachter gegeben, die nicht zuletzt an den schlimmen Zuständen der total veralteten Frachtgebäude gescheitert sind.

 

Mit den Betriebszeiten wären die meisten klargekommen. Immerhin kann man 75 % des Tages landen und starten.

Eine Drehkreuzfuntion strebt HAM nicht an. Geht ja auch bei den Verhältnissen nicht.

Geschrieben

Wer weiß, wieviele qm nachher die erste Ausbaustufe hat, garantiert noch keine 55.000. Und falls Hamburg tatsächlich irgendwann mal die 55.000 erreicht, ist CGN mittlerweile in ganz anderen Sphären.

Gut aber, dass der Frachtbereich damit genug Platz für die Zukunft hat und nicht aus Platzmangel einige Jahre später nochmals umziehen müsste oder zerstückelt wird.

 

Zudem schafft der Umzug des Frachtbereichs Platz für einen Ausbau vom Pier Süd.

 

Bisher war der Frachtbereich in Hamburg ein ungeliebtes Stiefkind, was angesichts des Hafens und der ganzen in Hamburg ansässigen Speditionen äußerst unverständlich ist.

Geschrieben

... Eben! Wenn man bedenkt welche Bedeutung Hamburg als Hafen hat, dann ist es wahrlich unverständlich, dass man da nicht als Ergänzung die nötige Infrastruktur am Airport zur Verfügung stellt - ich denke, dass HAM hier durchaus Potential hat!

 

... und ich bin auch sicher, dass nicht gleich 55.000 m² auf einmal gebaut werden ;)

Geschrieben

Hier wird doch Äpfel mit Birnen verwechselt.

CGN ist ein 24h Airport mit Schwerpunkt auf Expressfracht (UPS European Main Hub und ab 2010 zzgl. FedEx Sub Central/Eastern European Hub)

+ werktägliche DHL 757F Anbindung an LEJ.

Classic-Cargos lassen sich in CGN an einer Hand abzählen (TK Cargo, TAP, BA World Cargo)

 

CGN hat es (im Gegensatz zu anderen deutschen Airports) sehr schwer weitere Classics anzuziehen aufgrund der idelaen zentralen (und damit für CGN beschissene!) Lage in der wirtschaftliche "Blauen Banane"umringt von DUS, FRA, HHN und AMS die alles abgrasen.

 

Wenn HAM mit dem neuen Cargozentrum auch auf 500.00 - 600.000 tons / Jahr kommt ziehe ich meinen Hut.

Geschrieben

Könnt Ihr mir bitte mal den Zusammenhang des Hamburg Hafens mit der Luftfracht erklären?

 

Welche sinnigen Logistikkonzepte sollen einen Seetransport mit anschließer Luftfracht ex Ham (oder umgekehrt) vorsehen? Das einzige was ich im Zusammenhang mit dem Hafen an Luftfracht hatte, waren die Ersatzteile für einige Schiffe, diese gingen meist auch im 1. Step via LKW nach Frankfurt, da es nicht vergleichbar mit AOG ist, wenn auf der Fahrt festgestellt wird, daß man etwas benötigt.

 

Sea-Air-Konzepte sehen da eher die Seefracht bis nach Singapore und anschließenden Flug nach Europa vor, dafür braucht man dann ein ordentliches Hub, was Ham bestimmt nicht ist.

 

Ein ordentliches Luftfrachtzentrum lebt vom Hub-Effekt (dann sollte es zentral sein, was Hamburg sowohl für D als auch für EU nicht ist), oder von den direkten Versendern bzw. Empfänger, auch dort hat Hamburg neben Otto nicht so wahnsinnig viel zu bieten, vor allem nicht die Kunden, die direktes Verfliegen benötigen (ausser vielleicht die Verlage und die Werbeagenturen mit ihrem Kleinkram).

Geschrieben
Könnt Ihr mir bitte mal den Zusammenhang des Hamburg Hafens mit der Luftfracht erklären?

 

Zum Beispiel dass zahlreiche Logistikfirmen in Hamburg eine Niederlassung haben, die auf beiden Feldern, d.h. See-und Lufttransport, tätig sind, z.B. Panalpina. Im Prinzip kommt fürs Umladen von Schiff auf Flugzeug oder umgekehrt vieles an Gütern in Frage was bislang noch per LKW ins oder aus dem Landesinnere(n) transportiert wird und da stellt komischerweise niemand die Frage nach dem Zusammenhang.

Geschrieben

Aha,

 

dann sollen also 10 Tonnen Kuscheltiere, die knapp 2 Monate aus Taiwan unterwegs waren von Hamburg nach Frankfurt geflogen werden???

 

Luftfracht ist teuer und schnell, das Schiff ist langsam und günstig, das ist im Regelfall schon ein Widerspruch in sich (es sei denn, Sea-Air-Verkehre wie oben erwähnt).

 

Lass Dir von einem Logistiker gesagt sein, daß der Hafen für die Hamburger Luftfracht eher eine Nebenrolle spielt und weiter spielen wird. Luftfracht spielt sich wohl auch in Zukunft für Hamburg eher auf der Straße ab, von Kurier und Express mal abgesehen.

 

Kennt jemand eigentlich direkte Frachter ab/nach Ham mit Flugplan, die nicht von DHL&Co, also von regulären Carriern sind?

Geschrieben
Kennt jemand eigentlich direkte Frachter ab/nach Ham mit Flugplan, die nicht von DHL&Co, also von regulären Carriern sind?

 

Emirates hatte doch einen A310F-Sonntagsflug. Keine Ahnung, ob der noch existiert.

 

Du hast übrigens Recht, die direkte Verbindung zwischen Hafen und Flughafen besteht in der Tat nicht, macht auch keinen Sinn.

 

Aber: In Hamburg hat sich der Riesenbedarf an Seefracht entwickelt, die Entwicklung am Flughafen hingegen war blockiert durch den Zustand und die Größe des Frachtbereichs, so dass etliche Interessenten auf dem Absatz kehrt machten und ihre Transporte anders gelöst haben. Mit dem neuen Areal hat der Flughafen endlich die Chance, entsprechende Anbieter mit offenen Armen zu empfangen.

 

HAM wird nie CGN & Co Konkurrenz machen, aber dass deutlich mehr Markt da ist, als derzeit abgewickelt wird, ist ja wohl nicht zu bestreiten.

Geschrieben

Nein,

 

das bestreite ich nicht. Vielleicht gelingt es ja z.B. den einen oder anderen Frachter z.b. für Otto zu chartern, im Bereich Hight-Tech ist eine Kostenrechnung zum Flieger ja schon wieder günstiger...

 

Für mich hinkte nur die Beziehung, die zwischen Hafen und Flughafen gezogen werden sollte.

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...