schwaki94 Geschrieben 20. Oktober 2008 Melden Geschrieben 20. Oktober 2008 PS: Im Vorraus ein Danke an den User D-ATUI - deine Aussage, dass die D-AHFM fliegt, war richtig - danke :-) Hallo wie ich im Urlaubsthread schon geschrieben habe, war ich in der letzten Woche auf Fuerteventura ;) Da hab ich natürlich einige Bilder geschossen, hier sind sie :) Ankunft der Air Berlin A319 (Reg.: D-ABGI) Und da kommt auch meine Maschine, die D-AHFM Hinflug nach Fuerteventura: Route: Münster/Osnabrück nach Fuerteventura Flugzeug: Boeing 737-800 [D-AHFM] Auslastung: 189/189 Paxe (100 %) Zeiten: unbekannt, aber keine Verspätung, sondern Verfrühung Flaps 25, da 2175 Meter Bahn und volle Auslastung Spanien Pyränaen Ich muss sagen, der Anflug war klasse :D Bei Ankunft stand neben mir die D-AHFP, meine Maschine von Jerez nach Düsseldorf im Sommer 2008 Nochmal Und die D-AHFM Unterkunft: Hotel: RIU Oliva Beach Lanzarote Die 7 Tage gingen leider schnell rum, daher gings heute um 5 Uhr aus dem Bett, und dann waren wir gegen kurz vor 7 am Aéropuerto de Fuerteventura (ein sehr moderner, wie ich finde). Rückflug nach Münster/Osnabrück: Route: Fuerteventura nach Münster/Osnabrück Flugzeug: Boeing 737-800 [D-AHFW] Auslastung: 165-175/189 Paxe (~ 90 %) Zeiten: unbekannt, aber keine Verspätung, sondern Verfrühung Die D-AHFQ, meine Lieblingsgelbe ging nach Basel Binter, Air Berlin, Air Berlin Was mich übrings wundert - die ATR's von Binter Canarias rollen selbstständig rückwärts aus mit Beta-Propellerstellung. Nach dem Pushback die Flaps auf 15 und ab zur Runway 01R über die 01L-Notfallbahn, im Normalbetrieb als Taxiway benutzt Sofort nach dem Start (anscheinend wegen Lärmschutz) ging es nach rechts Lanzarote von oben Nicht unbedingt lecker, aber nahrhaft Paris - wer gute Augen hat, sieht den Triumphbogen Und Paris Charles-de-Gaulle Descent auf FL320 Dann gings erst richtig los: Auf 8000ft wegen zu großer Höhe Speed runter, LVL CHG an, und Speedbrakes raus, Flaps auf 10 Grad Im Approach merkte man richtig, wie der Pilot ins Seitenruder trat - kein Wunder, es gab 14 Knoten Crosswind aus Süden - Flaps 40 Trotz kurzer Bahn und viel Gewicht schaffte es der Pilot großartig :) Nur kurz einen Tupfer auf die Bremse, und den Rest der Bahn ließ er ausrollen Taxiing Wir hielten neben dem ehemaligen Air Berlin Boeing Demonstrator [D-ABBN] Hier noch einmal das Cockpit, sorry wegen der Helligkeit Am Ende gab es noch einen netten Plausch mit den Piloten, und so verließ ich als letzter zusammen mit der Crew das Flugzeug, sie hatte jetzt ebenfalls Feierabend. Die D-AHFM bzw. D-AHFW flogen das Routing Nürnberg - Fuerteventura - FMO - Fuerteventura - Nürnberg oder sie sollte jetzt noch eine Stunde unterwegs sein, bis sie im Approach ist ;) Ich hoffe, es gefällt, Kommentare gerne. Grüße Marius
Billunder Geschrieben 20. Oktober 2008 Melden Geschrieben 20. Oktober 2008 Hallo, eine schöne Bildergeschichte mit tollen Bildern (vielleicht etwas HF und Flügellastig). Hast du auch noch was von der Insel gesehen oder war es ein reiner Hotel-/Strandurlaub? Wieso musste der Pilot in Münster die Bahn ausrollen lassen, ist die nicht immer da? (Bitte nicht zürnen, aber man könnte es auch so lesen). Gruß, Ralf
Larsi Geschrieben 22. Oktober 2008 Melden Geschrieben 22. Oktober 2008 Hallo schöner Report, mit tollen Fotos, danke fürs reinstellen! (Der Tupfer mit dem Bremsen, glaub ich aber nicht so wirklich) Grüsse Larsi
schwaki94 Geschrieben 23. Oktober 2008 Autor Melden Geschrieben 23. Oktober 2008 Ich habe jedenfalls kaum ne Bremsung gespürt ;-) Aber danke dir =)
aerofan Geschrieben 24. Oktober 2008 Melden Geschrieben 24. Oktober 2008 Wieso musste der Pilot in Münster die Bahn ausrollen lassen, ist die nicht immer da? (Bitte nicht zürnen, aber man könnte es auch so lesen). Ist ne sogenannte Flex-Bahn, die die Münsteraner da haben. Für den Alltagsbetrieb reichen die gut 2.000 m locker aus. Nur wenn mal was Grosses reinkommt oder bei Staatsbesuchen/Papstvisite oder so können weitere 1.000 m ausgerollt werden. Das spart übers Jahr gesehen, ne ganze Menge Wartungs-/Betriebskosten. Schön clever die Westfalen ;-)
D-ATUI Geschrieben 24. Oktober 2008 Melden Geschrieben 24. Oktober 2008 PS: Im Vorraus ein Danke an den User D-ATUI - deine Aussage, dass die D-AHFM fliegt, war richtig - danke :-) Kein Problem, immer gerne.
Billunder Geschrieben 24. Oktober 2008 Melden Geschrieben 24. Oktober 2008 Wieso musste der Pilot in Münster die Bahn ausrollen lassen, ist die nicht immer da? (Bitte nicht zürnen, aber man könnte es auch so lesen). Ist ne sogenannte Flex-Bahn, die die Münsteraner da haben. Für den Alltagsbetrieb reichen die gut 2.000 m locker aus. Nur wenn mal was Grosses reinkommt oder bei Staatsbesuchen/Papstvisite oder so können weitere 1.000 m ausgerollt werden. Das spart übers Jahr gesehen, ne ganze Menge Wartungs-/Betriebskosten. Schön clever die Westfalen ;-) Worauf man beim langen Fahrradfahren so alles kommen kann. "West"falen verändert die Welt. Mit dem System kann ja sogar Sylt ne lange Bahn bekommen...
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.