Zum Inhalt springen
airliners.de

Baden-Airport: Sagt Eurowings servus ??


macie

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

So wie es im Moment aussieht, sagt der bisher "treuste" Ferienflieger in Karlsruhe, nämlich Eurowings, servus.

 

Aufgrund der Umstrukturierung im Lufthansa/Eurowings-Netz werden die Maschinen wohl an anderer Stelle gebraucht.

 

Als Ersatz wird jeden Montag morgen eine Boing 757-200 vom Baden-Airport um 07.00 Uhr zum Drehkreuz München fliegen und jeweils montags abends wieder um 20.35 Uhr von München ankommen.

 

Für den Baden-Airport dürfte das aber trotzdem ein Schritt zurück sein. Zumindest Aero Loyd bleibt im Winter 2002/2003 in Karlsruhe.

 

Übernimmt vielleicht eine andere Airline die freien Kapazitäten? Oder soll das alles durch Condor bzw. Thomas Cook abgedeckt werden?

 

Hamburg mittels Cirrus Airlines und schließlich Ryanair sind ja auch immer mal wieder im Gespräch; wohl aber ohne konkrete Ergebnisse

Geschrieben

freie Kapazitäten in Söllingen ist gut, als wären da alle Slots vergeben

 

das ist nicht LHR oder FRA

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Beluga am 2002-08-06 21:11 ]

Geschrieben

dachte eigentlich eher daran, dass ja die bisherigen Flüge von EW wohl recht gut ausgelastet waren. Dieser wohl vorhandene Bedarf in der Region um Karlsruhe könnte ja durch eine andere Fluggesellschaft gedeckt werden.

Geschrieben

ach so, jetzt, da stand ich wohl auf dem Schlauch

 

gebe ich dir recht, ich würde die Region um den Baden-Aipark bzgl. des Bedarfs an Charterverkehr sogar weitaus bedeutender einschätzen als z.B. Friedrichshafen

 

vor allem wegen der Nähe zu Frankreich

Geschrieben

Natürlich hat FKB ein besseres Einzugsgebiet als FDH! Jedoch sind die Bewohner bei FKB zu FRA- und STR-lastig!

 

Es ist klar, daß EW geht! Langfristig war für YP und EW gleichzeitig dort kein Platz, und in der jetzigen Charterkrise zehnmal nicht mehr. Es gab ja viele unnötige Parallelflüge der beiden, vor allem auf die Kanaren.

 

Aber YP ist ja noch für die Rennstrecken nach PMI, Türkei und Kanaren da.

 

Cirrus Airlines wird keine neuen Linien ab FKB eröffnen. Die müssen erstmal ihre THF-Route in die schwarzen Zahlen bekommen. Die Strecke wird auch nicht ewig mit roten Zahlen aufrecht erhalten.

 

Hamburg International hat die 4 Flugzeuge sonstwo stationiert, da fällt auch nichts ab für FKB. Höchstens mal ein PMI-Flug pro Woche.

 

Meiner Meinung nach kann FKB mit der verbliebenen YP mehr als zufrieden sein, in Zeiten, wo sich doch die Großveranstalter von kleinen Regio-Airports zurückziehen.

 

Es kommen zu YP ja sicher noch ausländische Carrier hinzu wie XQ oder TU.

 

Bezüglich Ryanair wurde letzte Woche hier schon gepostet, daß die Verhandlungen endgültig gescheitert sind.

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: L1011Tristar am 2002-08-06 21:49 ]

Geschrieben

@L1011Tristar:

Entschuldige bitte, wenn ich das so sage, aber die Aussage, das für YP und EW gleichzeitig kein Platz ist, halte ich für Blödsinn.

 

Die EW hat in FKB ein recht gute Sitz-Auslastung (Und das kann ich wirklich beurteilen). EW verlässt nun FKB für eine Weile, allerdings aus den oben genannten Gründen und nicht, wie es sich in Deiner Aussage anhört, weil YP und EW sich dort hart bekämpfen würden und EW der Verlierer dieses Kampfes ist. Vielmehr ist es bislang eine ganz normale Ko-Existenz.

 

Mittelfristig halte ich die Rückkehr der EW-Flug nach FKB für sehr wahrscheinlich. Die Flotte wird schnell wachsen, wodurch der Bedarf zu weiteren "Bases" entsteht.

 

Wartet's ab. icon_smile.gif

Geschrieben

Wenigstens wissen wir nun von einem EW-Profi, dass sich EW für längere Zeit aus FKB zurückzieht. Das ist nun mal die Hauptsache, die eigentliche Frage dieses Threads ist beantwortet!

 

Meinst Du vielleicht mit Deinen Andeutungen, daß EW eine weitere Billigbasis in FKB aufbaut, wenn CGN gut läuft? So habe ich das nun interpreiert!

Geschrieben

Ryanair wird nicht nach FKB fliegen, die Verhandlungen sind endgültig abgebrochen!

Geschrieben

@L1011tristar: Entschuldige, arrogant wollte ich jetzt nicht sein. Dein Beitrag las sich bloss so, wie es in der Realität eben nicht ist. Sorry, never mind. icon_smile.gif

 

Was FKB angeht: Ich halte es für wahrscheinlich, das die Flotte der EWF zum Sommerflugplan '03 stark erweitert wird. Irgendwann macht es Sinn von zwei Bases aus zu operieren. Und dann halte ich FKB für sehr wahrscheinlich, da man sich dort als sehr service-orientiert und flexibel präsentiert (Also der Flughafen meine ich jetzt *g*).

 

Auf Ryanair wird sich FKB zum Glück wohl nicht einlassen. Die sollen angeblich 1 Mio. Euro p.A. GEFORDERT haben, falls sie von dort abfliegen. Welcher halbwegs gesunde Flughafen-Chef würde so einem Vertrag zustimmen?

 

Verrückte Welt, oder?

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: D-AKNF am 2002-08-07 08:54 ]

Geschrieben

Mit den Abflughäfen Köln/Bonn und Karlsruhe hätte man Hahn auch gut in die Zange genommen. Schließlich sollen ja 20% der FR-Paxe aus BW kommen. Dann ist nur die Frage wie die Preise von EW liegen. Aber andererseits konkurrieren die vermuteten EW-Ziele nicht mit den FR-Zielen ab HHN. Aber so lange noch nichts genaues vom EW-LCC bekannt ist, ist alles nur Spekulation. Ich glaube, Coolair hatte schon geschrieben, daß als weitere EW-Abflugorte HAJ und BER angedacht sind, was natürlich gegen FKB sprechen würde.

Geschrieben

Da man lt. verschiedenen Meldungen beim EW-LowCost-Projekt nach dem Start zum Winter bereits im nächsten Jahr weiteres massives Wachstum erwarten kann, sofern der Start natürlich glückt, ist es abzusehen, daß es weitere Basen bzw. Abflugsorte in Deutschland geben wird. Man kann sich nun ja nicht nur auf das derzeit heißgeliebte Köln/Bonn verlassen.

 

Insofern finde ich es hochinteressant, daß FKB gute Chancen für eine Dependence der EW LowCost-Abteilung im Südwesten und im Einzugsgebiet von Stuttgart hat. Das widerspricht eigentlich auch nicht der möglichen Expansion nach HAJ und BER, die ja ein gänzlich unterschiedliches Quell/Zielgebiet bedienen.

 

Was dann noch in Deutschland fehlt ist eine Base in Bayern und hier könnte ich mir rein spekulativ, wenn nicht kurzfrisitig dann doch mittelfristig, NUE gut vorstellen, da sich LH ihren auch zukünftig stark expandierenden Hub in München wohl kaum vor Ort von EW kanibalisieren lässt.

Geschrieben

NUE klingt auch irgendwie logisch, da ja hier schon die Technik ist, wenn auch nur fuer ATR und CRJ, aber Techniker sind hier mehr als genug und ausserdem fehlen uns solche Flüge (nach London zum Beispiel).

 

Ein weiteres Indiz könnte ein Berich in den Nürnberger Nachrichten von heute sein:

 

http://www.nn-online.de/artikel.asp?art=28350&kat=10

 

Dort wird berichtet, dass man mehreren LCCs einen Korb gegeben hat, da kein Platz vorhanden sei, aber das kann ja nur ein schlechter Scherz sein, denn Vorfeldplatz haben wir eigentlich ausreichend und evtl. hält man ja den Platz für EWG light bereit.

 

Gruss

 

Mathias

Geschrieben

Passt zwar nicht 100 %ig hierher, aber nachdem ihr Bayern angesprochen habt, wollt ich mal fragen, wie es mit der Entwicklung von Ingolstadt zu einem von der Zivilen Luftfahrt angenommenen Flughafen aussieht?

Gibts da reale Aussichten, daß da was kommt?

Geschrieben

Da hört hört und sieht man weit und breit nix davon. Es gibt keine Anzeichen, daß sich diesbezüglich etwas tut.

 

Im übrigen wäre das Projekt Ingolstadt-Manching ein momentan komplett überflüssiges Projekt. Der Großraum Ingolstadt ist alles andere als eine strukturschwache Region, die die großzügige "Hilfe" des allseits bekannten barmherzigen Subventionssamariters aus Irland nötig hätte. Ausschließlich genau diesem Zweck wäre ein Ausbau von Manching gedient, sonst wüßte ich nicht, wer oder was von diesem Airport fliegen sollte. Zudem liegt Ingolstadt relativ nahe an MUC.

 

 

Die Politik, an der ein solches Projekt im Endeffekt hängt, wird hier zu Lande keinerlei Ambitionen haben, einen Flughafen für im wesentlichen nur einen einzigen potentiellen Hauptnutzer von der grünen Insel auszubauen und damit automatisch Ärger auf sich zu ziehen, z.B. mit der LH in Punkto der bisher hervorragenden Zusammenarbeit beim Ausbau und der Entwicklung der Münchner Flughafens zum zweiten Drehkreuz der Airline. Von letzerem hat das Land wesentlich mehr, als von ein paar Billigflügen in die europäische Provinz - bei allem Respekt.

 

Es gibt hier die großen Flughäfen MUC und NUE, die beide noch genügend freie Kapazitäten bieten (MUC freilich erst wieder im nächsten Jahr nach der T2-Eröffnung) sowie die kleineren in der Region AGB und HOQ (beide z.Z. nicht Großjet-tauglich). Das reicht im Prinzip jetzt und in der absehbaren Zukunft völlig aus.

 

Natürlich wäre Ingolstadt-Manching DER Standort für die Airline mit der Harfe am Leitwerk, denn von keinem anderen Flughafen hätte man so viele wichigte bayerische Regionen im näheren und weiteren Einzugsgebiet (München, Augsburh, Ingolstadt, Regensburg, Nürnberg). Wenn er hier her will, dann wird der nette Michael mit den freien Kapazitäten an den vorhandenen Standorten vorlieb nehmen müssen - und das er das tun wird, glaube ich z.Z. kaum. Zum Glück gibt´s ja noch andere, wie z.B. EasyJet/dba, so dass die LCC-Ära trotzdem auch hier beginnen kann.

Geschrieben

Ich kann mir auch nicht vorstellen, daß die 757 einmal wöchentl. alles sein soll. Schließlich werden damit gleichzeitig mehr Destinationen übers Drehkreuz MUC angeboten, was wohl zusätzliche Auslastung bringt. Um tatsächlich den Großteil der EW-Flüge zu ersetzen müsste es eigentlich weitere Flüge geben, gerade zu den Top-Zielen Antalya und Mallorca, sowie Monastir o.ä.

 

Ansonsten soll ja der C9-THF-Flug ab Herbst ins M&M-Programm aufgenommen werden. Wird damit die Linie auch unter LH-Flugnummer angeboten und damit vielleicht als Team-LH bedient?

Geschrieben

nächsen Montag gibt es Flüge von Karlsruhe nach Erfurt und nach Innsbruck. Wer weiß mehr dazu.

Am 03.09. steht dann Lissabon auf dem Flugplan.

Was sind das für Sonderflüge ??

Geschrieben

In Kuerze wird es einen weiteren Low-Cost Carrier in Europa geben. Der Name wird Southwest Europe sein und Karlsruhe-Baden koennte einer der moeglichen Hubs sein.

Geschrieben

Nein, von Southwest (US), uebrigens die einzige Fluggesellschaft, die in den USA noch Geld verdient (und die sicherste, seit 30 Jahren kein Unfall mit Personenschaden)

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...