Zum Inhalt springen
airliners.de

Schwere Finanzkrise beim BBI


Viel-Flieger

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
Ich bin gespannt, wie lange das Verwirrspiel um die BBI-Finanzierung noch weitergeht, und wie oft der Brückenkredit noch erweitert, verlängert und ausgebaut wird. Am Ende wird vielleicht der BBI zum ersten Großflughafen, der nur mit Brückenkrediten gebaut wird.

 

Was ist daran a) verwirrend und B) ein Spiel? Die Gesellschaft wartet auf ein O.K. der Wettbewerbsbehörde der EU, weil die Aufstockung der Bürgschaft genehmigungsbedürftig ist. Was ist daran so unglaubwürdig? Überbrückungskredite sind ebenso keine skandalträchtigen Neuerscheinungen, sondern 08/15-Usus.

Geschrieben

Übrigens sagt mir die Aussage der Bilanz-Pressekonferenz etwas ganz anderes.

 

Wenn BBI eine Überbrückungsfinanzierung von 600 Mio € hin bekommt, dann gibt es dort eben genau keine Finanzkrise!

 

Die gäbe es nur, wenn BBI von den Banken kein Geld mehr bekommen würde. Aber genau das scheint eben nicht der Fall zu sein!

Geschrieben
Wenn BBI eine Überbrückungsfinanzierung von 600 Mio € hin bekommt, dann gibt es dort eben genau keine Finanzkrise!

 

Da haben Sie natürlich recht. Aber das kann man auch umgekehrt sehen. Wenn die Berliner Flughäfen jederzeit problemlos Geld von den Banken bekommen können, wozu ist dann die 100%-Bürgschaft der Gesellschafter überhaupt noch nötig ?

 

Begründet wurde diese Bürgschaft mit dem Umstand, dass die Banken sich andernfalls weigern, Kredite zu vergeben. Wie man jetzt sieht, geht es auch ohne Bürgschaft, natürlich zu handelsüblichen Zinsen, die aber jeder andere Kreditnehmer auch leisten muss.

 

D.H., mit der problemlosen Erhöhung des Überbrückungskredites widerspricht die Flughafen-Gesellschaft ihrer eigenen Begründung, die sie im Notifizierungsverfahren bei der EU-Kommission vorgebracht hat. Ich bin gespannt, ob Brüssel dieser Widerspruch auffällt.

Geschrieben

Da sieht man deutlich das Geld den Charakter verdirbt. Ich finde man sollte das Geld komplett abschaffen. Und dann die Arbeit staatlich verteilen und ebenso die Freiflugtickets. Wir haben ohnehin nicht genug Arbeit für alle, und wenn man kein geld mehr hätte und keine Banken, Versicherungen, Börsen mehr bräuchte wären weitere Millionen ohne Arbeit. Würden wir also einfach ohne Geld arbeiten und jeder müsste etwa 20 Stunden im Monat arbeiten (bekommt aber 2 Wochen Arbeit/ 2 Wochen Off) dann würde das funktionieren. Jeder hätte Arbeit. A backt montags, b dienstags c mittwoch, d donnerstags und a muss am Freitag wieder, statt 4 Bäcker, dann haben alle mehr Zeit mit RYANAIR zu fliegen.

Geschrieben
Wenn BBI eine Überbrückungsfinanzierung von 600 Mio € hin bekommt, dann gibt es dort eben genau keine Finanzkrise!

 

Da haben Sie natürlich recht. Aber das kann man auch umgekehrt sehen. Wenn die Berliner Flughäfen jederzeit problemlos Geld von den Banken bekommen können, wozu ist dann die 100%-Bürgschaft der Gesellschafter überhaupt noch nötig ?

 

Begründet wurde diese Bürgschaft mit dem Umstand, dass die Banken sich andernfalls weigern, Kredite zu vergeben. Wie man jetzt sieht, geht es auch ohne Bürgschaft, natürlich zu handelsüblichen Zinsen, die aber jeder andere Kreditnehmer auch leisten muss.

 

Begründet wurde die Bürgschaft mit geringeren Zinsen, die bei einer Aufstockung der Bürgschaft von 80% auf 100% anfallen.

Geschrieben
Da sieht man deutlich das Geld den Charakter verdirbt. Ich finde man sollte das Geld komplett abschaffen. Und dann die Arbeit staatlich verteilen und ebenso die Freiflugtickets. Wir haben ohnehin nicht genug Arbeit für alle, und wenn man kein geld mehr hätte und keine Banken, Versicherungen, Börsen mehr bräuchte wären weitere Millionen ohne Arbeit. Würden wir also einfach ohne Geld arbeiten und jeder müsste etwa 20 Stunden im Monat arbeiten (bekommt aber 2 Wochen Arbeit/ 2 Wochen Off) dann würde das funktionieren. Jeder hätte Arbeit. A backt montags, b dienstags c mittwoch, d donnerstags und a muss am Freitag wieder, statt 4 Bäcker, dann haben alle mehr Zeit mit RYANAIR zu fliegen.

 

Wann bewirbst du dich eigentlich endlich mal bei Ryanair ???

Geschrieben

Wann bewirbst du dich eigentlich endlich mal bei Ryanair ???

 

Bei allem Respekt, was hat das eigentlich noch mit dem Thema der BBI-Finanzierung zu tun ?

 

Ich wäre dankbar, wenn sich die Diskussion hier am Thema orientiert.

Geschrieben
Wann bewirbst du dich eigentlich endlich mal bei Ryanair ???

 

Bei allem Respekt' date=' was hat das eigentlich noch mit dem Thema der BBI-Finanzierung zu tun ?

 

Ich wäre dankbar, wenn sich die Diskussion hier am Thema orientiert.[/quote']

 

Wenn sowas blödsinniges gepostet ist muss so ein Kommentar eben sein :-D

Geschrieben

Warum wurde eigentlich die Warnung vor 4U406's Beiträgen verschoben. Es gibt immer noch Deppen, die den Troll immer wieder auf dem Leim gehen. Da ist jede Warnung vergebliche Liebesmüh. Den anstatt eines Endes mit Schrecken wird es so wieder ein Schrecken ohne Ende geben.

  • 1 Monat später...
Geschrieben

Wir sollten hier nicht mit hämischen Kommentaren anfangen, wir sind hier bei Airliners.de, und nicht beim Tagesspiegel-Forum. Airliners.de ist ein Fach-Forum für Luftfahrt. Ihr Vergleich mit Springer ist nun wirklich unqualifiziert. Ich habe bei meinen Kommentaren hier zumindest keine Häme gegen andere Teilnehmer verwendet.

 

Die thematische Auseinandersetzung um die Finanzierung war sinnvoll und notwendig, immerhin hat der Senat bereits vor einem Jahr den Abschluss der Langfrist-Finanzierung offiziell verkündet, und sich dann mit Überbrückungskrediten immer wieder durchgehangelt.

 

Auch wenn die EU-Kommission anscheinend jetzt die Finanzierung freigegeben hat, ist die ganze Geschichte bestimmt kein Ruhmesblatt für die Flughafengesellschaft und ihre Eigentümer. Durch die dauernde Verlängerung der Zwischenfinanzierung sind zusätzliche Kosten entstanden. Unter anderem mussten die Gesellschafter-Darlehen für die Flughafengesellschaft komplett erlassen werden, das kostet die öffentlichen Haushalte ca. 250 Millionen Euro. Letztlich musste der Steuerzahler hier hohe zusätzliche Verpflichtungen aufbringen.

 

Für Häme und Genugtuung besteht hier wirklich kein Anlass.

Geschrieben
Auch wenn die EU-Kommission anscheinend
Mir scheint, dass der erfolgreiche Abschluß der freiwilligen Prüfung der Bürgschaft auf Zulässigkeit nicht alle zufriedenstellt - vor allem nicht die, die sich bisher so gut wie nur mit Negativmeldungen zum Thema hier im Forum hervorgetan haben, Gegenüber solchen Leuten kann die Flughafengesellschaft nur verlieren. Hätte sie die Prüfung nicht beantragt, hätten wahrscheinlich die mit ähnlicher Ausdauer ebenso genüßlich übert ein hypothetisches Ermmittlungsverfahren zu einer potetiel ungenehmigten Bürgsdchaft berichtet. Es ist aber schon verständlich, dass die nun enttäuscht sind.
Geschrieben

Man kann jetzt über den Begriff "Freiwillig" durchaus streiten. Sie haben schon recht, rein formal-rechtlich betrachtet war die Prüfung noch freiwillig. Auf der anderen Seite hat die Kommission immer klar gemacht, dass sie auf eine solche "freiwillige" Prüfung besteht, da sie ansonsten ein formelles Verfahren einleiten wird. Es handelte sich also hier um einen faktischen Zwang, eine freiwillige Prüfung zu starten.

 

Auch hat Flughafen-Chef Rainer Schwarz selbst immer gesagt, dass keine Bank ihm einen Kredit zu den verlangten niedrigen Zinssätzen geben wird, wenn die EU-Kommission im Vorfeld kein grünes Licht gibt. Faktisch war dieses Verfahren eben nicht freiwillig, sondern ein Muss.

 

Das die EU-Kommission hier offenbar auf höchster Ebene eine politische Entscheidung getroffen hat, muss man respektieren.

Geschrieben

Ich verstehe schon, dass es eine Enttäuschung für manche ist, dass entgegen deren anderslautender Vermutungen noch in diesem Jahr ohn Baustopp wg. Geldmangel zu den zinsggünstigeren Krediten gekommen ist, die so der Flughafengesellschaft zig Millionen an Zinsen sparen.

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...