Zum Inhalt springen
airliners.de

Ultimative Langstrecke


Twainmarx

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Der Airbus 340-500 wird wahrscheinlich das erste Flugzeug das für die ultimative Langstrecke ausgelegt ist was in den Liniendienst eintreten wird.

Wie gross ist die Nachfrage nach Flugzeugen mit solchen grossen Reichweiten? Es wird ja noch die B777-200LR und vielleicht die B747-400X (habe mal was von einem solchen Projekt gelesen) herauskommen.

Wo können Flugzeuge wie die A340-500 eingesetzt werden? Und kann sie auch auf Flügen wie FRA-IAD Wirtschaftlich fliegen oder muss sie ultimative Langstreckenflüge bedienen um rentabel zu sein?

Geschrieben

Die B772LR wurde von Boeing eingestellt wegen zu geringer Nachfrage; man könne aber, laut Boeing, jederzeit das Projekt wieder starten.

Von der B747-400X habe ich schon seit Monaten nichts gehört; anscheinend hat Boeing auch dieses Projekt sang- und klanglos gestoppt.

 

Die einzige "Neuentwicklung" auf dem Bereich der Langstrecke bei Boeing ist nun die B747-400ER und ich vermute, daß es dabei, abgesehen von der B773ER, bleiben wird.

 

Wie schon oben erwähnt ist der Bedarf für solche Ultralangstreckenflieger begrenzt und selbst Airbus als einziger Hersteller in diesem Marktsegment mit dem A345 scheint ein paar Absatzprobleme zu haben; für sich betrachtet wird meiner Meinung nach die A345-Produktion nie rentabel sein ...

 

MfG

 

Bigfoot

Geschrieben

was die A345 angeht denke ich das die airlines die schon 330/340 flotten betreiben sich durchaus entschliessen könnten kleine flotten der 345 zu betreiben.

denn ich kann mir vorstellen das es bei vielen grösseren airlines bestimmt 5-10 ultralangstrecken gibt wo es sich lohnen würde mit der A345 hinzufliegen.

Geschrieben

ich denke auch, Airbus hätte den A345 nie alleine entwickelt

da es den A346 auch gibt, haben sie halt eine Möglichkeit ein Flugzeug wie die A345 anzubieten, egal ob mit Erfolg oder ohne, da die Entwicklungskosten über die 600er reinkommen

Geschrieben

Emirates ist eine der Airlines, die geografisch für den A345 wie geschaffen ist

 

z.B. LH, AF können alle amerikanischen, afrikanischen und bis auf Australien alle asiatischen Ziele mit 744 und 343 bedienen

 

kann Emirates nicht

 

auch die japanischen Airlines kommen mit bisherigem Gerät nach Europa und Amerika

 

diese großen Airlines müssten schon neue Strecken aufnehmen um den A345 sinnvoll einsetzen zu können

Geschrieben

Die A345 hat m.E: Richtung Australien/Neuseeland/Ozeanien gute Chancen. Außerdem macht es der Mix mit den anderen A330/340 Maschinen.

 

Die B747X wurde in der Tat wieder aus der aktiven Plaung genommen, kann aber lt. Boeing bei Interesse reaktiviert werden. Bei wieviel Maschinen haben die das jetzt schon gesagt???

Geschrieben

Spekulation: vielleicht schafft es Lufthansa mit der A345 dann wieder Australien-Routen aufzunehmen???????????????

 

wohl eher nicht

Geschrieben

die A345 bräuchte aber immer och einen stop. lh könnte auch jetzt schon mit einem stop nach aus fliegen mit 747 oder A340. macht also keinen rechten sinn

gunnar

Geschrieben

Frankfurt-Perth sind 13849 km, wäre für die A340-500 möglich (laut airbus.com macht sie 15800km), jedoch würde der Flug etwa 17 Stunden dauern.

Gibt es in der A340-500 eine Bar oder sonst eine Möglichkeit sich zu bewegen?

 

Welche Fluggesellschaft wird die erste A340-500 übernehmen und wann?

_________________

http://www.sky-news.de.vu' target="_blank">skynews.gif

JETZT AUCH MIT NEWS AUS DER REALEN LUFTFAHRT

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Twainmarx am 2002-08-09 02:26 ]

Geschrieben

Bin mir nicht ganz sicher, glaube aber, daß Air Canada die ersten A 340-500 übernehmen wird und damit u.a. Flüge Toronto - Hongkong anbieten will.

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Gerry am 2002-08-09 08:00 ]

Geschrieben

Habe mir auch schon überlegt, ob nicht vielleicht Euopäische Airlines non-stop-Flüge nach Ozeanien durchführen könnte mit dem A345. Die extreme Flugdauer ist jedoch ein Problem, zudem: Der A380 ist auch für 15'000km ausgelegt, weshalb braucht Airbus denn zwei solch riesige Ultra-Langstrecken-Vögel?

Geschrieben

ja wieso denn nicht.und ich denke wenn die airlines solche strecken fliegen würden würden die auch irgendwelche "beschäftigungsräume" o.Ä. einbauen.aber ich glaube das dann eine A345 weniger PAX mitnehmen könnte,wobei ich beim A388 das problem weniger sehe.

Geschrieben

@ level:

 

ich glaube die zwei Dinger unterscheiden sich schon etwas

 

LH will den A346 ja mit 330 Pax fliegen, ein A345 mit drei Klassen wird wahrscheinlich so 270 Pax haben

ist dann schon ein unterschied zu über 400 im A380

Geschrieben
Von der B747-400X habe ich schon seit Monaten nichts gehört; anscheinend hat Boeing auch dieses Projekt sang- und klanglos gestoppt.

 

Die B747-400X ist die B747-400ER.

Geschrieben

@Beluga:

Ich bezweifle trotzdem, dass eine Airline A345, A346 und A388 betreiben wird... wir werden jedoch sehen, wie sich das weiterentwickelt. Natürlich würde es mich sehr freuen, wenn sich das gegenteil rausstellen würde! Ich liebe diese Airbusflieger! icon_wink.gif

Geschrieben

Hmmm.. ich kann nicht glauben, dass es zur Zeit keinen FLieger geben soll der die Strecke DXB - Ostküste USA nicht nonstop schaffen könnte. Kennt jemand die Entfernung DXB - USA (Ostküste)?

Snooper

Geschrieben

Die Entfernung DXB-JFK ist 11022 km DXB-ORD 11661 km DXB-LAX 13420 km DXB-SFO 13041 km.

Also würden sich die meisten Strecken meistern lassen mit den schon vorhanden Boeing 777-200ER

Geschrieben

Ich glaube nicht, dass es rentabel ist, von Europa nonstop nach Australien zu fliegen. Ich habe gehört (bin aber nicht sicher und lasse mich gerne korrigieren) dass keine Airline, die nicht ihren Heimatflughafen in Asiaen hat (SIA, Thai...) rentabel von Europa nach Australien fliegt. Nicht einmal wenn der Flieger voll ist und einen Zwischenstopp in Asien einlegt.

Zudem denke ich, Lh hätte NIE genug Paxe um rentabel direkt nach Perth zu fliegen.

Gruss A380

Geschrieben

Benchmark der A340-500 ist die Anforderung von SQ die Strecke von Singapur nach Los Angeles ganzjährig non-stop bedienen zu können. Einschließlich Reserven für Alternate etc. braucht das schon eine Menge Reichweite = Fuel. Die A345 hat dafür einen zusäzlichen Center-Tank.

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...