Zum Inhalt springen
airliners.de

Kommission : Lufthansa soll selber Konkurrenten suchen..


Mamluk

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

..und zwar für die SN Übernahme !

Die haben echt einen Hamer weg in Brüssel bei den Europäischen Eierköpfen . Jetzt verlangt man schon von Airlines dass Sie sich selber die Konkurrenz an Land ziehen müssen,nur damit Frau Neelie Kroes,die Niederländische Kommissarin für die Konkurrenz,ruhig schlafen kann.

Soweit ich weiss kann jede Europäische Fluglinie ab Belgien nach der Schweiz und Deutschland fliegen-ohne jeglichen restriktionen.Und auch die SN stand lange genug als Braut auf dem Marktplatz und wartete darauf geheiratet zu werden.Wie kann man als Kommissarin nur so blind sein und sich vorstellen,dass man Fluglinien zwingen kann andere zu kaufen ,wenn man gar nicht will oder kann.

Theoretisch könnten die Eierköpfe verbieten das LH die SN kauft-nur was dann ?

http://www.verkehrsrundschau.de/lufthansa-...hen-801296.html

Geschrieben

Was kann man denn aus Brüssel schon erwarten. Vieles von dort ist total schwachsinnig. Aber diese Forderung ist wirklich der Gipfel. Wenn man in Brüssel eine beträchtliche Einschränkung des Wettbewerbs befürchtet, dann sollen sie doch die Übernahme verbieten; das Recht haben sie doch, und nicht solche bescheuerten Forderungen stellen.

Gehört zwar nicht richtig hier hin, aber mich bestärkt das nur, an der Europawahl in diesem Jahr nicht teilzunehmen. Ich weiß, das Parlament hat nicht direkt etwas zu tun mit der Kommission, aber, wie soll ich denn sonst meine Haltung demonstrieren?

Geschrieben

Hallo? Was ist daran ungewöhnlich?

 

Bei Fusionen ist es Standard, dass für Einzelbereiche, bei denen eine marktbeherrschende Stellung entstehen würde, durch die Fusionspartner entsprechende Lösungen herbeigeführt werden sollen. Dass diese Lösung nur in der Einstellung des Produkts, in der Veräußerung der Produktionslinie/des Unternehmensbereichs oder vergleichbarem liegen kann, ist doch klar. Und dass hierfür natürlich auch nur direkte Konkurrenten und keine branchenfremden Firmen in Frage kommen, ist genau so logisch und klar. Das ist gang und gäbe für alle Branchen, nicht nur EU-Politik, sondern auch bei nationalen Wettbewerbsbehörden. So etwas nennt sich dann Zustimmung unter bestimmten Auflagen.

 

Auch in der Luftfahrt und gerade bei LH hat es solches Vorgehen schon gegeben. Ich erinnere nur an die Übernahme von enigen FRA-ZRH-Umläufen durch AB vor einigen Jahren.

Geschrieben

Interessanterweise will die SN-Brussels ab 29 März nun auch wieder eine echte Business-Klasse einführen auf Europa-Flügen.Dies ist eine deutliche Anlehnung an das LH Produkt uns soll durchgehende C-Class Tickets via BRU ermöglichen.

Geschrieben

Vielleicht tun sich einige Wettbewerbshüter in Brüssel einfach nur schwer, zunehmend mit der über Jahrzehnte national verhätschelten Lufthansa der Bundesrepublik Deutschland fliegen zu "müssen" ?

Geschrieben
Interessanterweise will die SN-Brussels ab 29 März nun auch wieder eine echte Business-Klasse einführen auf Europa-Flügen.Dies ist eine deutliche Anlehnung an das LH Produkt uns soll durchgehende C-Class Tickets via BRU ermöglichen.

Naja, wundert mich eigentlich nicht. Das Angebot wäre sonst doch arg inhomogen.

Geschrieben
Hallo? Was ist daran ungewöhnlich?

 

Bei Fusionen ist es Standard, dass für Einzelbereiche, bei denen eine marktbeherrschende Stellung entstehen würde, durch die Fusionspartner entsprechende Lösungen herbeigeführt werden sollen. Dass diese Lösung nur in der Einstellung des Produkts, in der Veräußerung der Produktionslinie/des Unternehmensbereichs oder vergleichbarem liegen kann, ist doch klar. Und dass hierfür natürlich auch nur direkte Konkurrenten und keine branchenfremden Firmen in Frage kommen, ist genau so logisch und klar. Das ist gang und gäbe für alle Branchen, nicht nur EU-Politik, sondern auch bei nationalen Wettbewerbsbehörden. So etwas nennt sich dann Zustimmung unter bestimmten Auflagen.

 

Auch in der Luftfahrt und gerade bei LH hat es solches Vorgehen schon gegeben. Ich erinnere nur an die Übernahme von enigen FRA-ZRH-Umläufen durch AB vor einigen Jahren.

 

Ich glaube, ungewöhnlich daran ist, dass LH aktiv dafür sorgen muss, dass jamend anders die beanstandeten Linien auch wirklich befliegt. Bislang war es doch wohl eher nur so, dass die fusionierenden Linien anderen die Möglichkeit geben mussten, eigene Angebote anzubieten. Zum Beispiel durch Aufgabe von Slots oder Öffnen des eigenen VFP. Danach stand es den anderen Firmen aber frei, diese Slots zu nutzen oder dem VFP beizutreten. Wenn die Konkurrenz dann nicht konkurrieren wollte hatte sie eben Pech, aber die Möglichkeit war ihr gegeben worden.

Geschrieben

kann LH dort nicht eine eigene Tochter einsetzen ??

 

Es geht doch nur um eine unterschiedlieche Auswahl des Flugpreises und damit es etwas bunter ausschaut.

 

Warum als z.B. GWI nicht eine neue Basis in BRU eröffnen lassen oder so etwas in der Art

Geschrieben
kann LH dort nicht eine eigene Tochter einsetzen ??

 

Es geht doch nur um eine unterschiedlieche Auswahl des Flugpreises und damit es etwas bunter ausschaut.

 

Warum als z.B. GWI nicht eine neue Basis in BRU eröffnen lassen oder so etwas in der Art

??? Das ist doch keine Konkurrenz. Wo leben wir denn?

Geschrieben

Weiß im Moment jetzt auch nicht, wer sich in BRU niederlassen soll bzw. wer sich von LH darum anbetteln lässt und dies dann auch tut? AF/KL wird dies sicherlich nicht tun und BA hat auch andere Sorgen. Für FR ist BRU zu teuer, höchsten EZY könnte kommen. Vielleicht schlägt aber auch AI mit ihrem so lange geplanten Europa-Hub in BRU auf.

Geschrieben
Hallo? Was ist daran ungewöhnlich?

Wenn es für die Streckenrechte echte Interessenten derzeit gäbe, dann hätte sich das Thema schon längst erledigt; immerhin müssen die Interessenten ja einer anderen Allianz angehören als Star. Und daran scheint es zu hapern. Die Wettbewerbshüter machen es sich deshalb aus meiner Sicht zu leicht. Wenn ich als Kommission ein Wettbewerbsverfahren einleite, muß ich es auch selber durchziehen. Außerdem würde ein Präzedenzfall geschaffen nach dem Motto: Ihr beide, LH und SN, habt unsere Auflagen nicht erfüllt, und deshalb untersagen wir den Deal. Selbst Schuld. Die Frage der mißbräuchlichen Preisgestaltung ist ja auch nur ein Verdachtsargument. Ich bin kein Jurist, aber mein gesunder Menschenverstand sagt mir, daß da was faul ist im Staate Dänemark.

Wohlgemerkt, ich bin grundsätzlich ein Befürworter des Wettbewerbs. Hier läuft der Hase aber schon in die sozialistische Plan- und Kommandowirtschaft.

Geschrieben

... na ja, also wie das OS/LH Joint Venture für den AT-DE Verkehr im Zuge des Star Beitritts von OS genehmigt wurde, hat man auch Konkurrenten für gewisse Strecken gesucht ... seither fliegt ja zB JP VIE-FRA mit CRJ (mit den entsprechenden Tagesrand Slots von LH/OS) ;)

Geschrieben

Also ich finde die Vorgaben jetzt auch nicht soooo weltbewegend. Es war doch eigentlich klar, dass auf einigen Stecken Brussel-D wo LH+SN heute die einzigen Anbieter sind, es zu einer massiven Reduktion des Wettbewerbs kommen wuerde. Von daher waren fuer diese Strecken auch Einwende der EU erwartbar. Ungewoehnlich ist sicherlich, dass die LH selber nach neuen Wettbewerbern Ausschau halten soll. Vielleicht wiederholt sich das Scenario wie damals mit der OS zwischen FRA-VIE. Dort wurde als 'Wettbewerber' AirAdria ausgewaehlt. Wie passend das sie voll integrierter M&M Partner und in der Star sind......

Geschrieben
Ich glaube, ungewöhnlich daran ist, dass LH aktiv dafür sorgen muss, dass jamend anders die beanstandeten Linien auch wirklich befliegt.

Ich gehe davon aus, dass die EU sich das abschminken kann. Sinnvoll ist es ohnehin nicht.

Und bzgl. abzutretender Slots kommt hierfür eigentlich nur FRA in Frage (wie weiland bei Germania für die Strecke nach Berlin). Ansonsten sind doch Slots an allen anderen Flughäfen der hier genannten Routen kein Problem.

 

Ein bißchen albern das ganze.

Geschrieben
Vielleicht hat AB ja Lust auf ein paar City-Flüge nach/von Brüssel?!

Falls dem so sei - weshalb macht AB das (TXL-BRU fliegen) nicht längst? Slots gibts hüben wie drüben. Und so ist das mit allen Strecken bis auf BRU-FRA.

Geschrieben
Neben AB wären die von der Kommission angesprochenen Monopol-Strecken außer für AB auch etwas für Easy Jet.

Ich werfe noch Transavia, die ebenfalls wie U2 bereits einige Ziele ab BRU bedient, hinzu.

Wenn man aber die Forderung der EU nach "Anschluss der Konkurrenz auf diesen Linien", so wie das im Artikel steht, ernst nehmen würde, käme jedoch nur AB, bzw. ein Mitglied von Skyteam oder Oneworld in Frage. Air Berlin ist dabei für solche Strecken nicht wirklich der Bringer, vgl. hierzu deren Engagement auf FRA-ZRH, das seinerzeit im Kontext des Lufthansa-Engagements bei Swiss begann und vor knapp anderhalb Jahren dann recht sang- und klanglos endete.

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...