Ronaldinho Geschrieben 26. Februar 2009 Melden Geschrieben 26. Februar 2009 * Eine 777-400ER würde das Schicksal der 747-8i endgültig besiegeln. Vor dem Start der 747-8 wird man sich eine 777-400ER noch einmal angeschaut haben - und hat sich dagegen entschieden. Selbst bei einer Einstellung der 747-8(i) würde ich daher nicht mit einer 777-400ER rechnen. so wie ich die Beiträge von boeing380 kenne will er genau darauf hinaus ;)
Tommy1808 Geschrieben 26. Februar 2009 Melden Geschrieben 26. Februar 2009 Die B777 hat bei hot&high eh schon Probleme vollgeladen in die Luft zu kommen. genau genommen bekommt man eine 773ER voll beladen gar nicht in die Luft wenn es nennenswert Hot oder High ist... insofern fällt es mir schwer ein noch schwereres 777 fliegen zu sehen.
Gast boeing380 Geschrieben 27. Februar 2009 Melden Geschrieben 27. Februar 2009 Ihr habt meine Posts nicht richtig gelesen: Ich gehe gar nicht davon aus, daß eine -400X die gleiche hohe Reichweite wie eine -300ER haben müsste! Für die meisten City-Pairs oder auch als Atlantik-Shuttle, wie ich schrieb, reichen auch 2000Km weniger Reichweite locker aus. Damit ist mein TOW im Vergleich zur aktuellen -300ER nicht soviel höher. Interesse gibt es genug an dieser Version, aber momentan wird sie wegen der B748I von Boeing geblockt. Die ANA, aber genauso andere asiatische, europäische und amerikanische Airlines, die momentan die B744 UND vor allem B777 operieren, sich aber bisher nicht für die B748I erwärmen konnten, haben bei Boeing Interesse angemeldet. Zum Thema Hot and High: Völlig überbewertet, wie auch ein Vergleich der Verkaufszahlen von B77W udn A346 beweist. Man kauft kein Flugzeug mit ausreichend Performance und damit Kosten für 5-10 Prozent der Strecken, wenn ein günstiger zu operierendes Muster für 90-95 Prozent der Strecken ausreicht. Dann nimmt man lieber Perfrmance-Limitationen in Kauf. Zurück zur B777-400ER(X): Die technischen Herausforderungen sind da, aber definitiv lösbar. OB sie aber jemals fliegen wird, hängt vom Erfolg der B748I ab. Sie wäre auf jeden Fall eine perfekte Abrundung der bestehenden B777-Flotten, ohne ein weiteres Muster wie B748I oder A388 betreiben zu müssen.
Flotte Geschrieben 27. Februar 2009 Melden Geschrieben 27. Februar 2009 Ihr habt meine Posts nicht richtig gelesen:... Interesse gibt es genug an dieser Version, aber momentan wird sie wegen der B748I von Boeing geblockt. ... Zurück zur B777-400ER(X): ... -Das sagt sich so leicht. -Die Nuancen in Deinen Darstellungen sind etwas für Genußmenschen. -There is no such thing as a 774X außerhalb Deines Kopfes: es gibt allenfalls Machbarkeitsstudien, die auf Volumen (=Länge) oder Masse oder beides zielen. Deine Bemerkungen zu Hot and High und Range teile ich tendenziell.
Gast boeing380 Geschrieben 27. Februar 2009 Melden Geschrieben 27. Februar 2009 @ Flotte Wir haben zumindest im Ansatz die gleiche Meinung...? Das ist aber auch eine Premiere, oder? Lach!
Ronaldinho Geschrieben 27. Februar 2009 Melden Geschrieben 27. Februar 2009 No way, wenn sie damit die 80m Gesamtlänge sprengen .... und wenn sie knapp drunter liegen sollen, bringen es die verfügbaren 6,70m dann noch? Ich würde da auch als Entwickler bei mehr als zweimal überlegen immer noch Zweifel hegen ...
Gast boeing380 Geschrieben 27. Februar 2009 Melden Geschrieben 27. Februar 2009 @ Ronaldhino Ich denke auch nicht, daß sie über die 80 Meter gehen würden. Aber 6,70 Meter sind doch eine ganze Menge. Je nach Konfiguration wären das ca. 50 Paxe mehr. All ECO sogar ca. 80 Paxe mehr bei 9-abreast! Das ist schon eine deutlich Kapazitätssteigerung. Und wenn ich jetzt mal überlege, daß von den 6,70 ca 3 Meter hinter dem Flügel liegen würden, ist auch das Thema Tailstrike nicht so einschränkend, wie es auf den ersten Blick wirkt. Ich meine, diese B777-400ER(X) gewinnt mit Sicherheit niemals einen Schönheitspreis gegen die B748I, aber darum geht, es außer hier im Forum, auch nicht. Sie würde den aktuellen B777-Operatoren eine kostengünstigere Möglichkeit bieten, Kapazität größer der B77W anzubieten und keine kleine Teilflotte eines Musters zusätzlich aufzubauen bzw zu halten.
Gast Jörgi Geschrieben 3. März 2009 Melden Geschrieben 3. März 2009 Keine Erwähnung der 777 ... ? Aktueller Artikel-Auszug: Boeing's vice president of Marketing, Randy Tinseth:He added that historical data shows that increases in air traffic are accommodated by boosting the number of direct flights to more destinations rather than increasing the capacity of existing routes. Boeing has invested in smaller, more fuel efficient planes to cater for this market.
Flotte Geschrieben 4. März 2009 Melden Geschrieben 4. März 2009 Historical data shows auch the steady increase in verbrauch of fossil fuels während der letzten Jahrzehnte.
karstenf Geschrieben 4. März 2009 Melden Geschrieben 4. März 2009 Historical data shows auch the steady increase in verbrauch of fossil fuels während der letzten Jahrzehnte. Was is dat denn für ein Satz?
Gast Jörgi Geschrieben 4. März 2009 Melden Geschrieben 4. März 2009 Historical data shows auch the steady increase in verbrauch of fossil fuels während der letzten Jahrzehnte. Was is dat denn für ein Satz? Dieses sehr reizende Sprach-Durcheinander wird gar "künstlerisch" auch als Denglisch bezeichnet. Denglisch ist zumeist auch so etwas wie eine Gauner-Sprache; Vorallem deshalb, weil es zumeist "verdeckt" angeberisch angewendet wird, um (Englisch-) Kenntnisse vorzugaukeln bzw. offen heraushängen zu lassen. Dies ist ja mangels anderem Selbstbewusstsein in unserer Gesellschaft zunehmend typisch (Siehe auch "Marken-Kleidung"). Da @Flotte nachweislich zu sehen der deutschen Sprache "mächtig ist", kann sein "Satz" eher kaum etwa vom "Einfluss der englischen Sprache" her bewogen sein bzw. gedeutet werden. Vielleicht bereitet es ihm einfach nur Spass und der soll ja auch hier nicht zu kurz kommen; Oder ? ;-) Zu Deutsch, etwa: "Historische Daten zeigen auch die stetige Zunahme des Verbrauchs von fossilen Brennstoffen, während der letzten Jahrzehnte."
Flotte Geschrieben 4. März 2009 Melden Geschrieben 4. März 2009 Da @Flotte nachweislich zu sehen der deutschen Sprache "mächtig ist", Diese Zeile sollte man stracks in die Dudenredaktion einliefern.
Gast Jörgi Geschrieben 4. März 2009 Melden Geschrieben 4. März 2009 @Flotte - Das ist eine gute Idee ! Gegebenenfalls entschuldige ich mich bei dir. Meine Ausführungen sind allgemein, nicht etwa gegen dich persönlich gerichtet.
Flotte Geschrieben 4. März 2009 Melden Geschrieben 4. März 2009 Was is dat denn für ein Satz? Erstens: die Tatsache, daß historical data irgendwas zeigt, beinhaltet nicht die zwingende Folge, daß eine Entwicklung anhalten muß - und im Gegenteil: der Verbrauch fossiler Brennstoffe muß sogar bereits mittelfristig wieder abnehmen. Zweitens wird daher in Zukunft wegen des zunehmenden Zwanges zu optimierter Ressourcenökonomie die durchschnittliche Gefäßgröße im Luftverkehr nicht wesentlich abnehmen, sofern das Economysegment nicht in wesentlichem Ausmaß vom Markt genommen wird. Dieses "Boeing believes small & focused" vs. "Airbus believes big & truncated" will niemand mehr hören. Beide haben recht mit ihren Investmententscheidungen, beide Flugzeuge werden ganz offensichtlich gewünscht, aber wenn irgendein Investor mal wieder fragt, hat er natürlich ein Recht auf seine personal copy der Phrase aus der Vermarktungsabteilung.
Gast Jörgi Geschrieben 4. März 2009 Melden Geschrieben 4. März 2009 ... der Verbrauch fossiler Brennstoffe muß sogar bereits mittelfristig wieder abnehmen. ... Dem ist allseits sicher nur zuzustimmen. Wenn da nur das Wörtchen "muss" nicht leider all-gemein menschlich sehr zweifelhafte wäre: Wollte die Menschheit als einig Ganzes tatsächlich die Umkehr in Richtung Symbiose mit der Natur (inklusive dem Klima) und allem Leben auf der Erde, würde allein schon diese etwaige Sinnes-Wandlung wesentlich deutlicher verbal erkennbar sein. Beispielsweise würden etwa (wieder) "naturliebe" Menschen vielleicht weniger speziell menschlich (bewusstsein-abgehoben) lediglich über "Raubbau fosiler Brennstoffe, Bio-Kraftstoffe" usw. titeln. Vielleicht würden Menschen lebensbedrohliches Ausschlachten der "eigenen" Mutter Erde tatsächlich verhindernd beraten und leben. Solange ein guter Wille im Bewusstsein der Menschheit aber noch nicht mal verbal entsprechend deutlich wahrnehmbar bleibt, werden deren (Un)Taten höchstens mit alternativen Methoden (begrenzt) weiter fortgesetzt. Bereits mehrfach diskutierte Beispiele: Weniger Kerosin-Verbrauch moderner Flugzeuge pro Passagier plus mehr Flugreisende und Flugzeuge ergibt letztendlich weiterhin insgesamt ansteigenden Kerosin-Verbrauch. Mit den Autos wird es erdweit auch kaum anders menschlich gelebt. Erdweit werden Autos von Menschen mehr und mehr produziert, gekauft und genutzt. Somit wird durch sie die Verbrennung von erdinneren Kraftstoffen insgesamt weiterhin erhöht, auch wenn die Kraftstoff-Verbrennung der einzelnen Automodelle pro gefahrenen Kilometer weiterhin reduziert wird und "nur" einzelne Menschen weniger damit fahren oder gut ganz darauf verzichten. ... usw. ... usw. ...
Flotte Geschrieben 4. März 2009 Melden Geschrieben 4. März 2009 Mein muß war nicht moralisch-muß, sondern logisch-muß.
Gast Jörgi Geschrieben 4. März 2009 Melden Geschrieben 4. März 2009 Mein muß war nicht moralisch-muß, sondern logisch-muß.Das wurde von mir auch bereits zuvor so verstanden; auch deshalb eingangs die Zustimmung. Um etwaige Missverständnisse möglichst zu vermeiden, ließ ich danach einen "Sicherheits"-Absatz. Gegebenenfalls entschuldigt bitte, u.a. meine "Schachtelsätze".
Ronaldinho Geschrieben 9. April 2009 Melden Geschrieben 9. April 2009 Ganz langsam scheint es ernst mit der 777 BCF zu werden, FedEx ist bereits seit letztem Jahr mit Boeing in Gesprächen über die 777 BCF. http://www.flightglobal.com/blogs/flightbl...talks-on-7.html
Gast boeing380 Geschrieben 10. April 2009 Melden Geschrieben 10. April 2009 Schade, ab 2010 wird die B777-Produktion auf 5 Maschinen pro Monat gedrosselt. http://www.airliners.de/news/artikelseite....articleid=17821
Gast Jörgi Geschrieben 18. Mai 2009 Melden Geschrieben 18. Mai 2009 Vielleicht passen jene Beiträge auch gut bis besser hier zum Thema: Boeing sagt nun laut Flight, dass man davon ausgeht, die A350 wenn nötig innerhalb von vier Jahren mit einem neuen Typ (als 777-Ersatz) angreifen zu können. Zum einen: das gucke ich mir an. Zum anderen: Kostya Zolotusky, managing director of capital markets development at Boeing, says the airframer is "very comfortable" with its product development strategy. "We don't know exactly what the A350 will be yet, but we see it being an 'A340NG' [next generation]," he says, doubting that the new Airbus can offer any "leap-frog technology". Also bei der A350 Mk. I hätte A340NG (bzw. vielmehr A330NG) gut gepasst. Aber die A350XWB als A340NG zu bezeichnen... da fragt man sich schon so ein bisschen, wer das glauben soll. Ich zitiere mal: ..."Zolotusky said that should an all-new replacement not be needed, then "there are a lot of things we can do with the current 777, like a new wing, engines and so on" to be competitive with the XWB" Na da hat der Knaller aber schön mit den Marketingsäbeln gerasselt. Ich frage mich nur, ob er auch mal über die Trennwand im Büro zu den anderen Projektteams schielt. Denn dieser geniale Marketingcoup, welcher der 350 das Wasser abgraben soll, zeigt im aktuellen Portfolio als 380-Killer schon seine geballte Schlagkraft... Nehmen wir es grinsend zur Kenntnis und bedenken, dass Amerikaner erst reden und dann denken. :) Sollen etwa "B777-8 Intercontinental" entwickelt werden ? Als Europäer, die so viel anders vielleicht auch nicht sind, kann man Boeing`s Ansagen durchaus auch respektierlich verstehen. "The American way of words"- habe ich mir deshalb zuvor eXtra verkniffen;-) Die Situation erscheint wie: Schach B 778 Imbecile ...
afromme Geschrieben 18. Mai 2009 Melden Geschrieben 18. Mai 2009 Ergibt Sinn, diese Beiträge hierhin zu verfrachten :-) Was nun die Frage im Threadtitel betrifft: Ich gehe davon aus, dass die 777 noch einmal aufpoliert wird, so wie die A320 augenscheinlich noch einmal aufgefrischt werden soll. Also aerodynamische Verfeinerungen (keine ganz neuen Flügel, aber bisschen Justieren geht sicher noch), überarbeitete Triebwerke, neues Interieur. Wenn man sich überlegt, den echten Nachfolger noch länger warten zu lassen, vielleicht auch neue Cockpitsysteme und grössere Arbeiten an den Triebwerken.
Gast Jörgi Geschrieben 20. Mai 2009 Melden Geschrieben 20. Mai 2009 Fligth -P&W sees GTF architecture as viable ... Boeing's replacement for the 777 if such an aircraft is pursued.
Gast Jörgi Geschrieben 27. Mai 2009 Melden Geschrieben 27. Mai 2009 boeing380[/url]] Leeham News und Comment zum Testprogramm: http://leehamnews.wordpress.com/2009/05/25/a350-vs-787-777 Der Artikel ist ja köstlich. Man vergleicht den A321 mit der B767-400ER. ( zu großer Stretch gegenüber dem Basismodell ) Eine völlige Falschaussage, da die -400ER der zweite Stretch der B767-200, die A321 aber der einzige Stretch des A320 ist. Und zur kleineren Pax-Kapazität des A350-1000 gegenüber der B777-300ER kann man auch nur sagen, daß der -1000 aller Wahrscheinlichkeit nach noch einen größeren Bruder bekommt... :-) Warum so streng mit ihm ? Der Artikel ist doch auch "sportlich". ;-)Eine zukünftige Stretch der -1000`er bliebe baw. aber schon erstmal noch reine Spekulation oder ? Nebenbei gefragt - bis zu welcher Kapazität usw. wäre die etwa denkbar, eher während bis nach dem von Boeing angekündigten 777-Nachfolgeprojekt ?
Gast boeing380 Geschrieben 16. Juni 2009 Melden Geschrieben 16. Juni 2009 Die Ideen zu einer neuen B777-Generation nehmen langsam Formen an: http://www.aviationweek.com/aw/generic/sto...0Flight%20Looms Dies könnte die Basis nicht nur für eine Überarbeitung der aktuellen B777-Baureihen werden, sondern auch eine mögliche B777-400ER/X ermöglichen, OHNE das Take-Off-Weight wesentlich gegenüber der B77W zu erhöhen. Also: Konkurrent zum A350? JEIN, eher eine Flugzeugfamilie, die zwischen A350 und A380 passt und damit genau auf den Markt der B748I zielt.
Ronaldinho Geschrieben 16. Juni 2009 Melden Geschrieben 16. Juni 2009 boeing380, eine 777-400 mit der derzeitigen Baureihe gilt als ausgeschlossen, habe ich mir (nochmal!) sagen lassen, denn es muss eine völlig neue Wingbox und ein völlig neues Hauptfahrwerk entwickelt werden, was weit über ein Upgrade mit neuen Flügeln hinausginge und praktisch ein kompletter Neuentwurf bedeuten würde. Zudem ist Boeing offenbar zum gegenwärtigen Zeitpunkt nicht bereit die 747 aufzugeben. Das Upgrade der 777 bedeutet vielmehr Flügel im 787/747-8i-Design und entsprechendes Material, Gewichtsersparnis, 787-Technologie, neues Cockpit, 787-Kabinendesign mit entsprechenden Goodies und natürlich überarbeitete Triebwerke. Das Ziel lautet zunächst, die 77W gegenüber der A350-1000 - mindestens - konkurrenzfähig zu machen. Es könnte letztendlich auch bedeuten dass die 787-10 und erst recht die 787-11 dafür aufgegeben wird, sofern eine überarbeitete 777-200 mit dem A350 konkurrieren kann. Übrigens: Boeing will im Tankerduell auch die 777 anbieten.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.