Zum Inhalt springen
airliners.de

TUIFly und Air Berlin


alex2

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Warum kann heut nicht der 1. April sein?

 

Ich habe immer gehofft die Tuifly würde vom Parasiten Air Berlin verschont bleiben, aber die Hoffnungen schienen wohl umsonst gewesen zu sein. TUIfly verkommt so nun zur reinen Chartergesellschaft während sich Air Berlin nach der "Grapsch-Methode" die Citystrecken einheimst.

 

Aber vielleicht sollte sich TUIfly auf ihre Wurzeln beziehen und die Marke Hapag Lloyd Flug (HLF) wieder aufleben lassen. Dann hat man wenigstens noch ein wenig Nostalgie was deutsche Ferienfluggesellschaften angeht. Die Kreuzflüge mit D-AHLK und ATUF gehen ja schon in die richtige Richtung.

 

Ist eigentlich noch aktuell, dass AB die LTU wieder loswerden will?

 

gruß

phil

Geschrieben

Strategisch betrachtet ist es sinnvoll die Citystrecken an AB anzugeben, denn da gibt es bei TUIfly einfach zu wenige von. Ob AB diese wirtschaftlich betreiben kann will ich mal unkommentiert lassen. Wenn man im Gegenzug einige touristische Strecken, oder auch die Strecken der "alten LTU" bekommen könnte, wäre der Weg frei für Hapag-Lloyd. Das wäre dann wieder Deutschlands größter Ferienflieger mit Tradition und Qualität.

 

Man müsste dafür natürlich die Marke TUIfly aufgeben, und dass wird niemand tun wollen. Erstens ist die Marke mittlerweile angeblich etabliert, zweitens hat niemand von den Verantwortlichen genug, sagen wir mal "Gesäßmuskulatur" in der Anzughose, um einen solchen Schritt zu wagen...

Geschrieben

Kann mir irgendjemand sagen, ob dadurch für irgendjemanden auch nur irgendetwas besser werden soll?

Für die Paxe bestimmt nicht und für die Belegschaften schon mal gleich überhaupt nichts.

Das einzige, was AB dazugewinnt, ist erst einmal Marktanteil. Nur ob sie das nutzen können, das will ich mal dahingestellt bleiben lassen, siehe dba, LTU, LGW, Belair.

Mittelfristig wird ein direkter Konkurrent aus dem Sattel gehoben und AB hofft, dass sie auf lange Sicht dadurch gewinnen. Auch eine Strategie ...

Geschrieben
Och nööö, muss das sein?

 

Jetzt haben wir den Laden doch am Hals. Das ist doch nur der Anfang.

 

Hilfe !!!!!!!!!!

 

Fragt sich nur, wer wen am Hals hat!

Ich würde mich als ABler fragen, wer denn die City-Strecken fliegen wird, wenn HFler garantierte Stunden haben?!

Letztendlich wird der Anteil der Fremdbereederung bei AB erhöht!

Geschrieben
Kann mir irgendjemand sagen, ob dadurch für irgendjemanden auch nur irgendetwas besser werden soll?

 

1. Wie bereits erkannt würde AB die Citystrecken bekommen -> Größerer Marktanteil, bessere Präsenz vor allem in Italien

2. AB kann flexibler reagieren, da Wet-Lease keine eigenen Stationskosten und anderes erfordert.

3. Die TUI ist das ungeliebte Citygeschäft los.

4. Die TUI hat besseren Zugriff auf AB.

5. Es würden weniger Stellen abgebaut als bei der Inhouse-Lösung.

6. Mitarbeiter würden ihren HF-Vertrag behalten.

 

Da gibts schon Vorteile. Vielleicht nicht für den Kunden, aber das interessiert doch eh niemanden!

Geschrieben

1. Wie bereits erkannt würde AB die Citystrecken bekommen -> Größerer Marktanteil, bessere Präsenz vor allem in Italien.

-->In meinen Augen ist der Marktanteil von AB eh schon zu groß. Habe die Übernahmen von DBA und LTU ja auch nie befürwortet. AB macht sich selbst stark, lässt die übernommenen Marken aber absichtlich in Vergessenheit geraten. Sowas mag ich einfach nicht.

 

2. AB kann flexibler reagieren, da Wet-Lease keine eigenen Stationskosten und anderes erfordert.

--> AB kann so aber auch Maschinen mit Crew wieder loswerden. Dann steht X3 wieder damit rum.

 

3. Die TUI ist das ungeliebte Citygeschäft los.

--> Warum hat die TUI dann überhaupt 2002 unter dem Namen Hapag Lloyd Express (HLX) damit angefangen? Trotzreaktion auf GWI nach dem Motto. "Wir auch!"? Warum sind denn HLF und HLX quasi zur HLX mit neuem Namen "Tuifly" fusioniert worden. Wenn ich richtig verstanden habe hatte die HLX damals das bessere Kostenmodell. Hätte man doch besser gut laufende Strecken in die HLF integrieren können und verstärkt im Chartersegment mitmischen können.

 

4. Die TUI hat besseren Zugriff auf AB.

--> Um TUI-Pauschalpaxe auf AB-Charter zu packen. Warum nicht HLF wieder groß werden lassen und Pauschalpaxe "selbst" fliegen?

 

5. Es würden weniger Stellen abgebaut als bei der Inhouse-Lösung.

---> Etwas gutes muss die Sache ja haben.

 

6. Mitarbeiter würden ihren HF-Vertrag behalten.

--> Ist das gut oder schlecht? Kenne keine HF-Verträge.

Geschrieben

Ich habe 2 Befürchtungen:

 

1. : CGN wird massiv an TUIFly Strecken verlieren. Air Berlin wird versuchen möglichst vieles nach DUS zu verlagern.

 

2. Wird Air Berlin viele der ehemaligen City-Strecken nicht mehr direkt anfliegen, sondern via MUC oder DUS zusammenführen.

 

Natürlich werden dabei diverse Jobs und Flugzeuge nicht mehr benötigt

(gut, das 2-te tut es jetzt schon)

Geschrieben

Spätestens nächstes Jahr platzt die AB Blase, wie jetzt die Immobilienblase, und keiner wills kommen sehen haben...Als Mitarbeiter würde ich so langsam Angst bekommen. Wie soll das gut gehen? HLF schiebt den ungeliebten Teil ab und A.H. kann den Hals nicht voll bekommen. Oder ist die "Beteiligung" der TUI seine einzige Möglichkeit, den Patienten noch ein wenig am Leben zu halten?

Mit den HLF Piloten holt er sich eine weitere, tariferfahrene Belegschaft ins Haus (wie LTU) die den Baum ziemlich zum brennen bringen können. Und nachher sind wieder die Piloten schuld am Desaster, was nur noch eine Frage der Zeit ist.

Geschrieben

Also ich weiss nicht was hier schon wieder für Schreckensscenario an die Wand genagelt werden aber ich kann nichts erkennen was auch nur im Ansatz nach ein Kauf von Tuifly durch die Air Berlin ausschaut.

Hier werden lediglich Aktienanteile im Bereich um 20 % ausgetauscht. Und sicherlich wird sehr eng in Zukunft zusammengearbeitet aber ein Kauf wie bei LTU oder DBA erkenne ich nicht, haltet doch einfach mal den Ball flach, die Hasskappe die hier einige gegen AB schieben nervt mehr und mehr. Ein Kauf wär schon Kartellrechtlich wohl kaum zu stemmen von den anderen Dingen mal abgesehen.

Geschrieben
-->In meinen Augen ist der1 Marktanteil von AB eh schon zu groß. Habe die Übernahmen von DBA und LTU ja auch nie befürwortet. AB macht sich selbst stark, lässt die übernommenen Marken aber absichtlich in Vergessenheit geraten. Sowas mag ich einfach nicht.

Ist aber einfach Realität. Ich würde das als AB auch so machen. Es wird ganz klar auf die Marke AB gesetzt, alles andere braucht man nicht. Konsequent und eigentlich auch richtig, es fragt sich nur ob man auf die richtige Marke setzt und ob man es moralisch vertreten kann eine historisch gewachsene Marke über die Wupper gehen zu lassen. Aber wenn es um Millionen geht, dann fragt keiner mehr nach Moral, und schon gar nicht J.H.

 

--> AB kann so aber auch Maschinen mit Crew wieder loswerden. Dann steht X3 wieder damit rum.

Genau das ist der Vorteil von AB. Und natürlich auch der Nachteil bei X3!

 

--> Warum hat die TUI dann überhaupt 2002 unter dem Namen Hapag Lloyd Express (HLX) damit angefangen? Trotzreaktion auf GWI nach dem Motto. "Wir auch!"? Warum sind denn HLF und HLX quasi zur HLX mit neuem Namen "Tuifly" fusioniert worden. Wenn ich richtig verstanden habe hatte die HLX damals das bessere Kostenmodell. Hätte man doch besser gut laufende Strecken in die HLF integrieren können und verstärkt im Chartersegment mitmischen können.

2002 musste man beim Boom des Low Cost Segments partizipieren. Das ist auch gelungen, HLX war ja auch erfolgreich. Als der Boom sich abgeschwächt hat dachte man, man könnte Synergien von Low Cost und Charterverkehr realisieren, hauptsächlich indem man einen gemeinsamen Flugplan hatte. Das ist so nicht aufgegangen, und zu allem Überfluss hat man auch noch sowohl die Marke HLX als auch die Marke Hapag-Llyod (Hapagfly) plattgemacht. Das hatte den Effekt dass TUIfly weder als Low Coster noch als Touristiker wahrgenommen wurde, und man musste die Marke mit viel Arbeit und Geld dahin bringen, wo sie heute ist...

 

--> Um TUI-Pauschalpaxe auf AB-Charter zu packen. Warum nicht HLF wieder groß werden lassen und Pauschalpaxe "selbst" fliegen?

Weil man damit wieder Kapital und Kosten bindet, die man später vielleicht gar nicht mehr braucht. Kapazität erhöhen kann man relativ leicht, Kapazität verringern kann man nur sehr schwierig (sieht man ja gerade).

 

5. Es würden weniger Stellen abgebaut als bei der Inhouse-Lösung.

---> Etwas gutes muss die Sache ja haben.

Es entfällt aber auch eine (meiner Meinung nach notwendige) Fluktuation an Mitarbeitern. Einige Leute sind schon viel zu lange auf entscheidenden Positionen.

 

6. Mitarbeiter würden ihren HF-Vertrag behalten.

--> Ist das gut oder schlecht? Kenne keine HF-Verträge.

Für die "Alten" sicherlich gut, für die "Jungen" eher schlecht. Die Dauer der Betriebszugehörigkeit zählt leider mehr als Leistung und Motivation! Auf Dauer wird auch das schiefgehen!

Geschrieben

Muss toplader hier absolut zustimmen, was hier zusammenphantasiert wird, ist größtenteils an den Haaren herbeigezogen. Ich denke, die gegenseitige Beteiligung ist eine weitaus sinnvollere Zusammenarbeit als die früher von AB praktizierten Übernahmen. Und wenn beide Airlines dann ihre Kernkompetenzen definieren (AB= Linie, Tui =Charter) und gegenseitig abstecken, dann können beide aus so einer Zusammenarneit gestärkt hervorgehen. Vielleicht übernimmt Tuifly ja noch die zur Disposition stehende Langstrecke der LTU, dann können doch alle zufrieden sein. Außerdem wird Tui mit 20% einer der größten Gesellschafter der AB und das ist doch immer noch besser, als wenn ein russischer oder chinesischer (Finanz-)Investor bei AB einsteigen würde.

Geschrieben

TDer großer Gewinner dieser Lösung sitzt in Hannover.

 

Die TUI Travel plc. übernimmt 20 Prozent an der Air Berlin, diese dagegen nur 20 Prozent an TUIfly, nicht an der TUI!!!

 

Das heisst, der Einfluss der TUI im deutschen Markt steigt, der Einfluss A.H.´s dagegen sinkt.

 

Denn bisher konnte er über 150? AB-Maschinen alleine entscheiden, jetzt entscheidet er weder über die eigenen, noch übr die X3-Maschinen alleine.

 

Die TUI dagegen verantwortet einen Großteil der Flugzeuge alleine, nur der deutsche Anteil wird eventuell zu 20 Prozent von AB fremdbestimmt.

 

Von daher: Der Anfang vom Ende für den AB-Konzern. Und daher mit Sicherheit keine gute Idee für die AB-Belegschaft!

 

Aber warten wird doch ab:

 

Am 26.03. ist die letzte Entscheidung, vielleicht kommt doch noch die Kehrtwende.

Geschrieben
Denn bisher konnte er über 150? AB-Maschinen alleine entscheiden, jetzt entscheidet er weder über die eigenen, noch übr die X3-Maschinen alleine.

 

Die TUI dagegen verantwortet einen Großteil der Flugzeuge alleine, nur der deutsche Anteil wird eventuell zu 20 Prozent von AB fremdbestimmt.

 

Von daher: Der Anfang vom Ende für den AB-Konzern. Und daher mit Sicherheit keine gute Idee für die AB-Belegschaft!

 

Wie kommst Du denn darauf ? Hunold hat Air berlin doch auch bisher nicht alleine gehört. Der hatte auch bisher schon einen Aufsichtsrat im Nacken sitzen und da sitzt künftig dann halt noch Tuifly mit drin. Er wird aber nach wie vor alleiniger CEO bleiben. und zu glauben, dass AB in dieser Konstellation nur über 20% der Tuifly bestimmen könnte (sprich über jedes 5. Flugzeug), ist doch auch völliger Unsinn. AB sitzt auch dann nur im Aufsichtsrat und entscheidet fürs ganze Unternehmen MIT. Das wird beiden Unternehmen nicht schaden, weil das operative geschäft nach wie vor von einem eigenständigen management betrieben wird. der Einfluss beider Gesellschafter auf die jeweils andere Firma ist mit 20% auch klein genug, dass sie keinen Unfug treiben können.

Geschrieben

@ grounder

 

Da lese ich aber eine ganze Menge theoretisches Wunschdenken heraus.

 

In der Realität sieht die Sache doch etwas anders bei AB aus, oder...?

Geschrieben
Ich habe 2 Befürchtungen:

 

1. : CGN wird massiv an TUIFly Strecken verlieren. Air Berlin wird versuchen möglichst vieles nach DUS zu verlagern.

 

2. Wird Air Berlin viele der ehemaligen City-Strecken nicht mehr direkt anfliegen, sondern via MUC oder DUS zusammenführen.

 

Deine 2. Befürchtung wird auf jeden Fall eintreten!

Eine Airline die Passagiere von Brindisi nach Franfurt über Araxos Patras fliegt um da 5 Griechenlandurlauber aufzunehmen ist schon arg gewöhnungsbedürftig. Von Stuttgart über Berlin nach Paris. Wie krank ist dass denn? Wo ist nur meine HLX geblieben?

Geschrieben
Och nööö, muss das sein?

 

Jetzt haben wir den Laden doch am Hals. Das ist doch nur der Anfang.

 

Hilfe !!!!!!!!!!

 

 

Bei deiner überheblichen Art kommt mir das große Kotzen. Gönnerhaft kannst du sein, wenn du positives aufweisen kannst.

 

Dein Arbeitgeber hat einen der miesesten Rufe in der Branche. Was habt ihr geleistet? Nichts. DBA vor die Wand gefahren, LTU ebenso. Als nächstes die Tuifly.

 

Das einzige durchdachte Konzept seit Beginn eures Bestehens ist die systematische Ausrottung von Arbeitnehmerrechten.

 

Euer Größenwahn wird euch hoffentlich irgendwann das Genick brechen.

 

Wenn dein Schiff sinkt, würde ich jemanden wie dir garantiert keinen Rettungsring sondern einen Backstein zuwerfen.

 

Google mal ein wenig, es gibt noch so viele Staaten auf dieser Welt in die die Herrschaftsform und Denkweise von euch AB-Jüngern sicherlich gerne willkommen sind. Erspart dir nen Hilferuf und wir sind euch los.

 

Beileid an die Kolleginnen und Kollegen von HLF und HLX

Geschrieben
TDer großer Gewinner dieser Lösung sitzt in Hannover.

 

Die TUI Travel plc. übernimmt 20 Prozent an der Air Berlin, diese dagegen nur 20 Prozent an TUIfly, nicht an der TUI!!!

 

Das heisst, der Einfluss der TUI im deutschen Markt steigt, der Einfluss A.H.´s dagegen sinkt.

 

Genau darauf will die TUI hinaus! Die sagen jetzt, wo und wann eine AB ihre Charterstrecken zu fliegen hat! Und wenn sich eine mit X3 überschneidet, wer wird dann wohl fliegen?

 

Andererseits bekommt TUI Zahlungen für den Wet-Lease, und das Auslastungsrisiko der City-Strecken liegt bei AB! TUI kanns egal sein, ob die ACs voll sind, oder leer fliegen!

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...