Benny Hone Geschrieben 20. März 2009 Melden Geschrieben 20. März 2009 Germania fliegt aber nur 737 CL (EJ,EE,EG) für Tuifly, keine NG. Es ging ja auch um die HF-bereederten 73G/73Ws. Aber wie D-ATUI uns ja schon nahegelegt hat, lassen wir solche Spitzfindigkeiten vielleicht besser, das führt dann wohl doch zu off-topic.
slowlyhh Geschrieben 24. März 2009 Melden Geschrieben 24. März 2009 Um hier noch einmal etwas deutlich zu machen. Bei einer gegenseitigen Beteiligung von 20% kann keiner dem anderen Partner hineinreden. Erst wenn ein Gesellschafter 25 oder mehr % Anteile hat, kann er ein Vorhaben blockieren. Insofern nimmt man bei der gegenseitigen Über-kreuz-Beteiligung kein Geld in die Hand und hat auch keine Probleme mit dem Kartellamt. TUIfly verspricht sich offensichtlich durch die Vermarktung der Cityflüge durch Air Berlin ein besseres Geschäft, denn Air Berlin trägt ja nun das wirtschaftliche Risiko für die im Wetlease übernommenen Flüge und nicht TUIfly. Für AB ist es ein Wachstum ohne Geld in Hand zu nehmen, aber mit dem Tragen des Geschäftsrisikos. Für das jeweilige Personal ändern sich finanziell überhaupt nichts, nur, dass TUIfly-Mitarbeiter in das Kleid von AB schlüpfen müssen und das vielleicht nicht gern tun. TUIfly dagegen ist nicht rentabel und ist damit ein Teil des wirtschaftlichen Risikos los. Jede Seite wird sich bei diesem Deal als Gewinner sehen und je nach Einschätzung auch sein. Die Zeit wird es zeigen, wer dabei die bessere Karte gezogen hat!
B737-300 Geschrieben 24. März 2009 Melden Geschrieben 24. März 2009 Für das jeweilige Personal ändern sich finanziell überhaupt nichts..... so wie es derzeit sowohl in der Presse als auch intern dargestellt wird- Charter bei Tuifly und Cityverbindungen bei AB- ändert sich für AB Personal finanziell so Einiges und bestimmt nicht zum Positiven hin. Tuifly Cockpit haben garantierte 70 BLH Bezahlung im Gegensatz zu AB Cockpit und somit liegt das wirtschaftliche Risiko bei den AB Piloten (mehr dutytime und weniger BLH=geringeres Gehalt).
Dummi Geschrieben 24. März 2009 Melden Geschrieben 24. März 2009 Den wenigsten ist wohl klar dass der variable Gehaltsanteil eines Air Berlin Piloten je nach Stufe bei 50 bis 65% liegt bei projektierten 70 Blockstunden (die AB Geschäftsleitung rechnet mit 75 Blockstunden, dabei wäre der Anteil noch grösser).
hundlos Geschrieben 25. März 2009 Melden Geschrieben 25. März 2009 hab ich irgendwo was falsch verstanden ? - planen die echt dann die city strecken an ab zu übergeben ? ich fliege sehr oft cgn-txl/sxf und tuifly war da des preises willen erste wahl - wenn das jetzt alles ab macht gibts somit auf dieser strecke einen konkurenten weniger :(
VER Geschrieben 25. März 2009 Melden Geschrieben 25. März 2009 Ja, genau den Verdacht hege ich auch. Ich bin auf die Strecke HAJ-STR angewiesen, da war TUI oftmals unschlagbar und das Mittel der Wahl, weil ich die Turboprop der Contact Air für LH nicht mag... Bei AB habe ich aber noch nie wirklich günstige Preise gefunden. So gesehen befürchte ich wirklich Nachteile.
Charliebravo Geschrieben 25. März 2009 Melden Geschrieben 25. März 2009 Bei AB habe ich aber noch nie wirklich günstige Preise gefunden. Was sind für Dich "wirklich günstige Preise"?
VER Geschrieben 25. März 2009 Melden Geschrieben 25. März 2009 Für diese Strecke, die nur LH & X3 bedient wird: Sehr günstig: 70/80 Euro Hin/Zurück Guter Preis: 100/110 Euro Hin/Zurück ...mit Steuern und Gebühren und pro Person. Um die 100 Euro ist bei LH aber schon das Schnäppchen. Wenn ich es kriege, fliege ich jedoch ab BRE. Vielleicht tue ich AB unrecht, da sie diese Strecke ja (noch) nicht anbieten. Wenn ich vergleichbare Preise kriege, bin ich still. :-)
grounder Geschrieben 25. März 2009 Melden Geschrieben 25. März 2009 Sehr günstig: 70/80 Euro Hin/ZurückGuter Preis: 100/110 Euro Hin/Zurück Also wenn Du regelmäßig zwischen HAJ und STR unterwegs bist dann fahr besser mit der Bahn (+ BC50) Hin und Zurück für je 55 Euro. Das rechnet sich dann schon.
D-TAIL Geschrieben 25. März 2009 Melden Geschrieben 25. März 2009 Für das jeweilige Personal ändern sich finanziell überhaupt nichts Naja, bis zu 120 Bodenmitarbeitern bei TUIfly soll gekündigt werden. Für die ändert sich finanziell schon was...
AlexL Geschrieben 25. März 2009 Melden Geschrieben 25. März 2009 @D-TAIL, ohne Air Berlin würden Deiner Meinung nach keine Stellen gestrichen? Meiner Meinung nach gehören zu einem Verkauf immer ein Käufer und ein Verkäufer. Wenn Ihr euch jetzt ärgert, dass airberlin an diesem Deal sehr interessiert ist, solltet Ihr euch an TUI wenden und nicht bei airberlin den "Schwarzen Kater" suchen. So, wie immer. Eine LTU würde die heutige Krise mit Sicherheit alleine nicht überwunden haben. Das hat Marbach damals schon angedeutet, als die Krise noch nicht mal abzusehen war. Sicherlich sind 120Jobs weniger für die Betroffenen schmerzlich, aber es ist nicht nur in der Luftfahrt der Fall, dass das Angebot der Nachfrage angepasst wird.
D-ATUI Geschrieben 25. März 2009 Melden Geschrieben 25. März 2009 @D-TAIL, ohne Air Berlin würden Deiner Meinung nach keine Stellen gestrichen? Das hat ja niemand behauptet, ganz im Gegenteil. Aber, dass sich Air Berlin 10 Jahre das Risiko der Städteverbindungen und von 17 Fliegern inkl. Personal an die Backe bindet – ganz ohne Wenn und Aber, das glaubt ja auch noch keiner, oder?
D-TAIL Geschrieben 26. März 2009 Melden Geschrieben 26. März 2009 @ AlexL: Ich habe nicht behauptet dass bei einer Inhouse-Lösung keine Stellen gestrichen würden. Es wären aber sicherlich weniger gewesen! Und du brauchst auch gar nicht glauben dass ich um meinen Arbeitsplatz fürchte, denn die Guten schmeisst man nicht raus oder sie finden woanders einen Job. Eigentlich finde ich eine gewisse "Säuberung" bei TUIfly auch gar nicht schlecht, es gibt einige Bremser in diesem Unternehmen! Was ich getan habe ist einfach nur deiner falschen Aussage zu widersprechen, dass es keine Nachteile für die Angestellten gibt! Und D-ATUI hat schon richtigerweise erkannt dass sich AB ganz sicher nicht 17 Flugzeuge mit teurem HF-Personal für 10 Jahre fest an die Backe bindet... Falls doch liegt der TUI Anteil an AB in 3 Jahren nicht mehr bei 20% sondern bei 100%! PS: LTU hat die Krise auch mit AB nicht überwunden, es gibt ja keine LTU mehr!
charly63 Geschrieben 26. März 2009 Melden Geschrieben 26. März 2009 Das hat ja niemand behauptet, ganz im Gegenteil. Aber, dass sich Air Berlin 10 Jahre das Risiko der Städteverbindungen und von 17 Fliegern inkl. Personal an die Backe bindet – ganz ohne Wenn und Aber, das glaubt ja auch noch keiner, oder? Hat von euch eigentlich schon mal jemand drüber nachgedacht,das genau dieser Vertrag zum Nachteil vom fliegenden Personal von AB werden könnte??? Die schlecht frequentierten (Tuifly-) Strecken werden in zunehmendem Maße (steigende Zahl in der Flotte) mit der Dash bedient ,und die vertraglich gebundenen Tuifly-Maschinen ersetzen AB-Maschinen/Personal im AB-Streckennetz. WER trägt da eigentlich das größere Risiko???
AlexL Geschrieben 26. März 2009 Melden Geschrieben 26. März 2009 Für das jeweilige Personal ändern sich finanziell überhaupt nichts Naja, bis zu 120 Bodenmitarbeitern bei TUIfly soll gekündigt werden. Für die ändert sich finanziell schon was... @D-TAIL, sei mir nicht böse, aber ich habe nichts derartiges geschrieben und werde soetwas auch nicht schreiben - ich bin anderer Meinung. Zu Deiner Aussage, es wären weniger Stellen gestrichen worden - das ist falsch. Bezüglich LTU, die Marke gibt es nicht mehr, die Mitarbeiter sind aber nicht auf dem Arbeitsamt - das ist ein Unterschied;-) Oder gilt gleiches nicht auch für andere Unternehmen - so wie bei Tuifly...??
D-TAIL Geschrieben 26. März 2009 Melden Geschrieben 26. März 2009 Zu Deiner Aussage, es wären weniger Stellen gestrichen worden - das ist falsch. Ich bitte dich, du kennst die Zahlen bei einer Inhouse-Lösung doch garnicht! Daher fehlt dir die Vergleichszahl und du kannst nicht beurteilen ob ich Recht habe oder nicht. Ich gebe dir Brief und Siegel: Bei der Inhouse-Lösung hätten weniger Leute die TUIfly verlassen müssen als bei der Überkreuzbeteiligung!
AlexL Geschrieben 26. März 2009 Melden Geschrieben 26. März 2009 Wenn Du Dir da mal sicher bist... wenn Du meinst.
B737-300 Geschrieben 26. März 2009 Melden Geschrieben 26. März 2009 Hat von euch eigentlich schon mal jemand drüber nachgedacht,das genau dieser Vertrag zum Nachteil vom fliegenden Personal von AB werden könnte???Die schlecht frequentierten (Tuifly-) Strecken werden in zunehmendem Maße (steigende Zahl in der Flotte) mit der Dash bedient ,und die vertraglich gebundenen Tuifly-Maschinen ersetzen AB-Maschinen/Personal im AB-Streckennetz. WER trägt da eigentlich das größere Risiko??? jap charly63, hab ich (eine Seite zurück in diesem thread). genau da liegt das Problem. Wenn man so will hat das Tuifly Personal auf Basis des 10 Jahres Vertrages eine Beschäftigungsgarantie, welche das AB Personal nur bedingt hat (ex dba bis 30.06.2009 und AB Stammpersonal bis 30.09.2009). Was ich ausgesprochen witzig finde (Ironie aus) ist der Umstand, dass dies vom AB Personal scheinbar noch gar nicht realisiert wurde. Da hadert man nach Herzenslust mit einer LTU und merkt gar nicht, wie ihnen die GL langsam aber sicher den Boden unter den Füßen wegzieht indem fröhlich ausgeflaggt und gewetleased wird. Was den finanziellen Aspekt angeht (hatte ich auch schon erwähnt), Tuifly sollen die Charter fliegen und AB die Citystrecken. Während Tuifly an einem Tag gemütlich auf die Kanaren fliegt (ca. 09:40h block) kann man sich bei AB darauf freuen, dass man ca 2,5 Tage Cityshuttle abreiten "muß" (für die Gewerkschaftskritiker...."darf" ;-) ) um auf dieselben Blockstunden zu kommen. Pikant dabei ist, dass Tuifly garantierte 70h/Monat bezahlt bekommen währenddessen die AB GL eine garantierte Blockstundenbezahlung für das AB Personal kategorisch ablehnt. Summa summarum: Für mich ist dieser sog. "Deal" für AB eine Riesenmogelpackung und ich frage mich, wie verzweifelt man in Berlin sein muß, dass man a. Verträge mit so langer Laufzeit abschließt, b. sich von Cockpitpersonal abhängig macht welches ebenso gut gewerkschaftlich organisiert ist wie die LTU (und auf das man keinen Einfluß hat), c. eine Summe X für jede Flugzeugbewegung bezahlt und dabei die alleinige Verantwortung bzgl. Auslastung der Flieger hat. Daher meine (wiederholte) Vermutung. Onkel Frenzel zahlt erstmal eine Summe X für 20% an der AB (was bei dem derzeitigen Kurs erschreckend wenig ist) und die 20% Überkreuzbeteiligung an Tuifly wird nicht mit Cash, sondern mit einer Unterschrift unter einen wetlease Vertrag "bezahlt". Onkel Frenzel freut sich, weil er erstmal die Nervensägen von Piloten der Tuifly halbwegs ruhiggestellt hat (die ihm im anderen Fall den Laden plattgestreikt hätten) und Onkel Achim freut sich, weil er wieder etwas flüssiger ist. Das man (wenn die konjunkturelle Lage weiterhin so schlecht bleibt) bei AB wg. Flugzeugstillegungen Leute entlassen wird, kratzt weder den einen noch den anderen der beiden Herren nicht im Mindesten. Man weiß ja heute schon, wen es betreffen wird ;-)
Dummi Geschrieben 26. März 2009 Melden Geschrieben 26. März 2009 Dazu passt dass Onkel Achim auf der Roadshow in DUS schon erzählt hat dass die TUI-Wetlease Operation deutlich günstiger ist als die eigene Operation... Und wir alle kennen ja seine gebetsmühlenartig wiederholte Aussage: Wo es günstiger ist gibt es Wachstum, beim Rest nicht.
Charliebravo Geschrieben 27. März 2009 Melden Geschrieben 27. März 2009 Da die Übernahme der LGW genehmigt und vollzogen wurde, bieten sich doch auch noch andere Möglichkeiten.
Dummi Geschrieben 27. März 2009 Melden Geschrieben 27. März 2009 Zwar im Grunde richtig, juristisch aber noch falsch. Zum einen hat die Air Berlin plc oder eine ihrer Tochtergesellschaften bisher keine Anteile an der LGW erworben, zum anderen ist die beim Kartellamt beantragte Kontrollübernahme noch nicht genehmigt. Das dort aber unternehmerische Möglichkeiten entstehen ist unbestreitbar richtig. Schon der bis jetzt geplante Flottenaufbau auf 20 Flugzeuge die primär 737-700 bzw. A319 Produktion ersetzen sollen ist eine solche Massnahme. In der gleichen Zeit soll die Airberlin Mainline Flotte reduziert werden. Es ist anzunehmen dass bei nicht nennenswertem und derzeit auch nicht zu erwartendem Druck seitens der AB Pilotenschaft die Geschäftsführung der AB-Gruppe die entstehenden Möglichkeiten auch grössere Muster bei LGW zu betreiben nutzen wird.
BoeingFa Geschrieben 27. März 2009 Melden Geschrieben 27. März 2009 Zwar im Grunde richtig, juristisch aber noch falsch. Zum einen hat die Air Berlin plc oder eine ihrer Tochtergesellschaften bisher keine Anteile an der LGW erworben, zum anderen ist die beim Kartellamt beantragte Kontrollübernahme noch nicht genehmigt. Das dort aber unternehmerische Möglichkeiten entstehen ist unbestreitbar richtig. Schon der bis jetzt geplante Flottenaufbau auf 20 Flugzeuge die primär 737-700 bzw. A319 Produktion ersetzen sollen ist eine solche Massnahme. In der gleichen Zeit soll die Airberlin Mainline Flotte reduziert werden. Es ist anzunehmen dass bei nicht nennenswertem und derzeit auch nicht zu erwartendem Druck seitens der AB Pilotenschaft die Geschäftsführung der AB-Gruppe die entstehenden Möglichkeiten auch grössere Muster bei LGW zu betreiben nutzen wird. Und wenn es so käme, wäre es eine völlig logische Konsequenz aus dem Theater, dass seitens u.a. der VC in den letzten Monaten gemacht wird. Niemand, wirklich niemand kann dieses Streikszenario nachvollziehen, es sei denn er stammt aus dem engeren Kreis des fliegenden Personals und selbst da sind die Ansichten ja sehr geteilt. Bei pilots.de habe ich ein Posting gelesen, in dem vermutet wird, die Piloten bei AB seien nur deshalb zufrieden mit ihrer Situation, weil das gesellschaftliche Ansehen des Pilotenberufs so hoch sei. Das Ganze gipfelt dann in dem Satz, den ich Euch allen nicht vorenthalten möchte: "Erst wenn die Eitelkeit getroffen wird ist Land in Sicht; wenn Mitleid der Öffentlichkeit unerträglich wird "aufgrund der Gehälter und Arbeitsbedingungen ein Pilot bei AB zu sein." (Zitat Ende) Das bleibt bei den Hardlinern natürlich unwidersprochen und zeigt mir, in welcher Welt die Herrschaften leben. Als ob irgendjemand, der einen normalen Beruf mit durchschnittlichem Einkommen und Arbeitsbedingungen ausübt, ernsthaft Mitleid mit einem Piloten bei AB empfinden würde (in voller Kenntnis von dessen Gehalt und Arbeitsbedingungen). Im übrigen glaube ich nicht, dass die Kollegen wirklich Mitleid wollen... Aber so ist das, wenn man sich nur mit seinesgleichen unterhält. Man verliert den Bezug zur Realität. Schaut man sich mal unvoreingenommen um, dann wird man feststellen, dass eigentlich jeder Otto-Normal-AN froh ist, wenn er morgen noch zur Arbeit kommen darf, gerne zu den aktuellen Konditionen, bei Opel z.B. gerne auch zu schlechteren. In dieser Situation und vor allem in einer der Krisenbranchen schlechthin, mit Streik zu drohen, weil man bessere Bedingungen durchsetzen möchte, zeugt schon von einem hohen Mass an Ignoranz.
Dummi Geschrieben 27. März 2009 Melden Geschrieben 27. März 2009 Und wenn es so käme, wäre es eine völlig logische Konsequenz aus dem Theater, dass seitens u.a. der VC in den letzten Monaten gemacht wird. Nein, das ist was ohnehin schon geplant ist. Und zwar weit vor irgendwelchen VC-Problemen. Genauso wie die TUI-Kiste. Es ist seit November geplant die Stamm-AB Flotte abzubauen, was zwangsläufig heisst dass es auch zu Arbeitsplatzabbau bei airberlin kommen wird. Was derzeit durch die Hauptforderung der VC versucht wird ist schlicht und einfach diese Tendenz der Ausflaggung, sei es zu TUI (O-Ton Achim: Die TUI Operation ist heute schon weit günstiger als unsere eigene Produktion) oder zu LGW oder auch GMI (dort wird derzeit Cockpitpersonal gesucht dass zum AB-Tarif 2007 mit 50 garantierten Stunden bezahlt wird), einzufangen und diese Arbeitsplätze primär für das AB-Group Stammpersonal zu erhalten.
BoeingFa Geschrieben 27. März 2009 Melden Geschrieben 27. März 2009 Und wenn es so käme, wäre es eine völlig logische Konsequenz aus dem Theater, dass seitens u.a. der VC in den letzten Monaten gemacht wird. Nein, das ist was ohnehin schon geplant ist. Und zwar weit vor irgendwelchen VC-Problemen. Genauso wie die TUI-Kiste. Es ist seit November geplant die Stamm-AB Flotte abzubauen, was zwangsläufig heisst dass es auch zu Arbeitsplatzabbau bei airberlin kommen wird. Was derzeit durch die Hauptforderung der VC versucht wird ist schlicht und einfach diese Tendenz der Ausflaggung, sei es zu TUI (O-Ton Achim: Die TUI Operation ist heute schon weit günstiger als unsere eigene Produktion) oder zu LGW oder auch GMI (dort wird derzeit Cockpitpersonal gesucht dass zum AB-Tarif 2007 mit 50 garantierten Stunden bezahlt wird), einzufangen und diese Arbeitsplätze primär für das AB-Group Stammpersonal zu erhalten. Du willst jetzt nicht ernsthaft behaupten, dass die VC erst seit November bei AB aktiv ist??!!
B737-300 Geschrieben 27. März 2009 Melden Geschrieben 27. März 2009 Und wenn es so käme, wäre es eine völlig logische Konsequenz aus dem Theater, dass seitens u.a. der VC in den letzten Monaten gemacht wird. soso, die VC veranstaltet Theater und im Saatwinkler Damm residieren nur die Zuschauer, die das aufgeführte Stück der VC mit Buhrufen und Pfiffen begleiten. Zur Klarstellung: Die VC hat sich mit den damals geschlossenen Tarifverträgen ganz weit aus dem Fenster gelehnt und "GEMEINSAM" mit AB ein Tarifkonstrukt etabliert, welches z.B.: bzgl. des MTV auf den gesetzlichen Mindestvorgaben basierte. Diese Verträge haben es AB erst ermöglicht all die Dinge seit Übernahme der dba umzusetzen und halbwegs ruhig und vernünftig arbeiten zu können. Die AN Seite hat sich auch immer brav daran gehalten da während der Laufzeit Friedenspflicht herrscht. Leider sah sich die AG Seite außerstande sich an entsprechende Verträge zu halten (Beispiel gefällig? aus einer versprochenen Integration der dba wurde eine ganz banale Erpressung. Aufstockung der dba Flotte, zu fliegende Blockstunden usw. usw., alles Versprechungen, welche nicht gehalten wurden) weshalb diese von der VC gekündigt wurden. Mit der AB Personalvertretung wurde an der VC vorbei, quasi in letzter Minute, eine Betriebsvereinbarung abgeschlossen, die die gewechselten dba Kollegen hinsichtlich des Kündigungsschutzes schlechter stellt als das AB Personal. Von den Stufensprüngen, die man dem AB Personal gewährt und dem gewechselten dba Personal verwehrt hat, will ich gar nicht näher eingehen. So, und im Laufe der letzten 6 Monate, entschließt man sich, die Q400 bei Walter zu schlechteren Bedingungen einzuflotten und nach und nach die Anzahl der Flugzeuge aufzustocken. Im Gegenzug werden Boeings und Busse verkauft und diese Flotten systematisch reduziert. Damit nicht genug, man wirft den Boeing/Airbus Piloten dann auch noch vor nicht produktiv genug zu sein. Der zunächst letzte Akt in diesem Theaterstück ist der Abschluß eines 10 Jahres wetlease Vertrag mit Tuifly, der die upgrading Chancen der AB Copiloten gegen NULL sinken lässt und aufgrund von bereits genannter Flottenreduzierung/Ausflaggung auch die Gehälter, die überproportional an die Möglichkeit zu fliegender Blockstunden gekoppelt ist, nach unten drücken wird. Und angesichts dieser Tatsachen stellt sich Onkel Achim doch tatsächlich hin und lügt den versammelten Mitarbeitern frech ins Gesicht und behauptet eine Tuifly, die garantierte 70 BLH, ein höheres Grundgehalt, höhere Zulagen, einen massiv besseren MTV haben, könne billiger produzieren als die AB selbst?????? Wie soll denn DAS gehen? Wenn du BoeingFA Vorschläge ins Feld führen kannst, die diese Argumentation rechtfertigen, dann sag sie uns doch bitte. Nicht nur Dummi und ich sind gespannt. Wenn die Tuifly günstiger operiert, obwohl das Cockpitpersonal in der Summe aller Faktoren TEURER ist, als das AB Personal, wer ist dann zu teuer? Die Leasingraten für die Flugzeuge, der Sprit, den man zu einem überhöhten Preis gehedgt hat, die geplatzten Chinastrecken und die Kosten für eine Businessclass, die nie kam, der nagelneue Hangar in DUS, oder vielleicht doch eine mittlerweile zum Wasserkopf mutierte Verwaltung in Berlin???? Ich habe es langsam satt, dass man in Ermangelung von Hintergrundwissen immer nur auf der VC rumhackt und diese für alle Probleme verantwortlich macht, ohne sich die Mühe zu machen auch mal in die andere Richtung zu blicken. Und ich habe es satt ständig angelogen, betrogen und bedroht zu werden.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.