Bianca Geschrieben 26. April 2009 Melden Geschrieben 26. April 2009 Auch ich möchte einmal wieder einen Tripreport in diesem Forum beisteuern. Über die Osterfeiertage ging es für einen Kurztrip nach Russland – Ziel der Reise war St. Petersburg. Gebucht wurden die Flüge nach St. Petersburg bereits Mitte Dezember, CSA via Prag hatte die günstigsten Flüge im Angebot. Eine Russlandreise zu planen ist doch etwas aufwändiger, da man für Russland ein Visum benötigt. Dafür braucht man erstmal die Einladung des Hotels, aktuelle Passbilder, eine Bestätigung der Auslandskrankenversicherung. Das Visum haben wir dann über einen Visumsdienst organisiert, das ging schnell und problemlos – kostet aber auch gleich mal 56 EUR. Nun aber zur eigentlichen Reise: Los ging es am 10. April mit der Maschine um 9.05h nach Prag. Eingesetzt wurde OK-JFJ, ein ATR 42-500. In PRG hatten wir dann etwas mehr als 1h Umsteigezeit, das Umsteigen in PRG ist auf Grund der sehr kurzen Wege sehr angenehm. Nach St. Petersburg wurde dann ein A320 eingesetzt (OK-MEI). Die Maschine war sehr modern ausgestattet mit bequemen Sitzen, einem angenehmen Sitzabstand und Monitoren. Auch servicemässig ist CSA echt super – es gab eine warme Mahlzeit sowie 2 mal Getränke. Die Flugzeit von PRG nach LED beträgt gute 2 Stunden. Ankunft in St. Petersburg: Zeitgleich mit uns in St. Petersburg am Terminal Pulkovo 2 kamen noch die Maschinen von British, Air France und Lufthansa an, so dass es an der Einreise zu einer langen Schlange kam und wir ziemlich lange warten mussten, bis wir offiziell in Russland waren. Für die 3 Tage, die uns zur Verfügung stehen, haben wir uns einen Mietwagen gebucht, was eine zeitliche und finanzielle Ersparnis gegenüber Taxi und öffentlichen Verkehrsmitteln ist. Die Übernahme des Mietwagens klappte problemlos und die Dame von Europcar konnte auch Englisch – was in Russland nicht überall gegeben ist. Bevor es ins Hotel gehen sollte, fuhren wir direkt zum Terminal Pulkovo 1, ca. 3km von Pulkovo 2 auf der anderen Seite des Flughafens entfernt. Pulkovo 1 ist das Terminal von welchem auch die Inlandsflüge abgehen und wo man auch direkt neben dem Terminal gut fotografieren kann. Dominierend in St. Petersburg ist natürlich Rossiya (früher Pulkovo): Die letzte Tu134, die bei Rossiya noch im Einsatz ist: Gebucht hatten das Hotel Park Inn Pulkovskaya, welches ca. 6km vom Flughafen entfernt lag. Das Hotel ist sehr modern ausgestattet und auch hier sprechen die Angestellten englisch. Es ist das nächstgelegene Hotel zum Flughafen – für einen Spottingtrip also ideal, ich kann es jedem weiterempfehlen. Morgens gab es ein großes Frühstücksbüffet. Der einzige Kritikpunkt den ich habe, war die Temperatur im Zimmer. Es gab keine Klimaanlage und die Fenster konnte man nicht öffnen – nachts war es dann so dermaßen warm, dass ich nicht mehr schlafen konnte. Als ich dann vor der 3. Nacht der Rezeption meinen Wunsch geäußert habe, das Fenster doch einen Spalt zu öffnen, kam auch nach wenigen Minuten jemand, der das Fenster aufgemacht hat. Blick vom Hotel auf den Platz des Sieges: Bereits im Dezember, als wir den Trip gebucht haben, spielte ich immer wieder mit dem Gedanken, einen innerrussischen Flug zu buchen – denn wenn schon Russland, dann richtig. Wahrscheinlich hat man die Gelegenheit nicht mehr so schnell, mit einer Tupolev 134 oder Tu154 zu fliegen. Der Platzhirsch in LED ist natürlich Rossiya, allerdings fliegen die nach Moskau nur noch mit Tu154 und hier ist jederzeit ein Aircraftchange auf westliches Gerät möglich. Im Onlineflugplan von LED stellte ich fest, dass UTAir den Morgenkurs nach Moskau-Vnukovo mit Tu134 durchführt. Ein Ticket kostet umgerechnet 50 EUR, sofern man in Rubel bezahlt und online bucht. Die Buchung stellte sich dann aber als nicht so einfach heraus, denn die Homepage ist nur auf Kyrillisch und nachdem wir uns durch alles durchgekämpft und übersetzt haben, akzeptierte die Maske unsere Namen nicht, da wir diese nur in lateinischen Buchstaben eingeben konnten, die Buchungsmaske unsere Namen aber auf Kyrillisch wollte. Letztendlich haben wir die deutsche Kontakttelefonnummer angerufen, welche uns zu einem russischen Reisebüro in Offenbach führte, welches uns die UT Air Flüge buchen konnte und wir bekamen ein e-Ticket. Die Flüge waren dann etwas teurer und kosteten 75 EUR oneway. Für den Rückflug Moskau – St.Petersburg haben wir den Flug bei Rossiya gebucht, die Online-Buchung klappte einwandfrei. Los ging´s am Ostersonntag, Abflug war für 7.30h in LED geplant. Um kurz nach 6.00h kamen wir am Flughafen an, checkten ein, die Dame am Check-in sprach allerdings kein englisch, aber wir bekamen wie gewünscht die Plätze 16A und 16B, laut unserer Info ganz hinten in der Maschine. Boarding sollte um 7.00h sein, so fanden wir uns um kurz vor 7.00h am Gate ein. Seltsamerweise waren da so gut wie keine Passagiere, aber ein Bus stand bereit, in welchen außer uns noch 4 weitere Paxe einstiegen und nun ging es auch schon los zur RA-65780. Beim Betreten der Maschine stellten wir fest, dass wir die letzten Passagiere waren und die Maschine bereits voll war. Ähnlich sollte es auch beim Rückflug sein, irgendwie scheinen die eine andere Boardingzeit zu haben wie bei uns. Interessant ist auch, dass die Maschinen in Russland nicht wie bei uns nach der Ankunft nach 30-60min. wieder abfliegen, sondern ewig rumstehen und alles, inkl. Crew aussteigt. Als mir der muffige Geruch der betagten Tu3 gemischt mit dem süßlichen Duft von russischem Parfüm entgegen schlug, kam der kurze Gedanke auf „ich will hier wieder raus“, aber dafür war es jetzt zu spät – hinter uns wurden bereits die Türen geschlossen. Wir setzten uns auf die Plätze 16A und B, welche allerdings doch nicht ganz hinten waren, scheinbar hat UT Air noch ein paar Reihen mehr eingebaut, insgesamt gibt es 19 Reihen. Entgegen meinen Vorstellungen, war die Kabine recht modern ausgestattet, bequeme Sitze, moderne Gurte und auch sonst alles top in Schuß. Ich vermute, die Kabine wurde vor einiger Zeit modernisiert, denn ich vermisste auch die Vorhänge am Fenster. Nun ging es auch schon los, die Triebwerke wurden angelassen, das Geräusch ist mit einem westlichen Fluggerät nicht zu vergleichen und muss man einfach live erlebt haben. Von den Flügen habe ich auch Videos bei Youtube online gestellt: Startup: Taxi: Überpünktlich starteten wir dann in den bewölkten Morgenhimmel von St. Petersburg und es lag ein etwas mehr als 1h dauernder Flug vor uns. Takeoff: Auch servicemässig machte UT Air einen sehr guten Eindruck, es wurde ein warmes Essen serviert – wahlweise gab es Rinder- oder Schweinegulasch zum Frühstück… naja. Alle Ansagen wurden auch auf Englisch durchgesagt, allerdings war dies eher nicht zu verstehen, was nicht nur an den lauten Triebwerken im hinteren Bereich der Kabine lag. Nach etwas mehr als 1 Stunde ging ein schöner Flug zu Ende und bremsten mit dem für Russen üblichen starken Umkehrschub ab. Landing: In VKO ist natürlich einiges mehr los als in LED und während des Taxi zur Parkposition konnte man einiges an interessantem Fluggerät abknipsen. Beim Aussteigen stellten wir verwundert fest, dass einige Sitze nach vorne umgeklappt waren – durch den starken Umkehrschub klappen die Sitze, auf denen keiner sitzt, einfach um ;-) In VKO gingen wir dann erstmal ein bisschen Spotten, bevor wir uns am Nachmittag auf den Weg in die Stadt machten. Vom Terminal aus nahmen wir uns ein Taxi in die Stadt für umgerechnet 50 EUR. Es war viel Verkehr und so dauerte es vom Flughafen Vnukovo doch 1 Stunde bis wir am Kreml waren. Viel Zeit hatten wir dann nicht mehr für die Stadt, da für uns noch der Transfer nach Domodedovo anstand, von wo aus der Rückflug mit Rossiya nach LED gehen sollte. Anschließend ging es mit der Metro zum Hauptbahnhof und von dort aus mit dem Zug zum Flughafen, diese Fahrt dauert auch noch mal 40 Minuten und der Zug zum Flughafen fährt nur 1-2 mal in der Stunde. Natürlich haben wir den Zug gerade verpasst und durften 1 Stunde auf den nächsten Warten… An dieser Stelle auch der Hinweis, dass einige Airlines (u.a. auch Rossiya) ihren Fluggästen einen kostenlosen Transfer mit dem Zug nach DME ermöglichen. Hierzu muss man mit dem Flugticket zum Administrationsschalter, wofür man dann die Tickets für den Zug bekommt. Weitere Eindrücke von Moskau: DME ist ein sehr moderner Flughafen, mit großen Fenstern, aus welchen man gut auf die Parkpositionen und Taxiways fotografieren kann. Unsere Tupolev 154 RA-85800 stand schon am Gate: Nachdem wir die übrige Zeit mit Spotten verbracht hatten, begaben wir uns zum Gate und stellten fest, dass die meisten Passagiere schon in der Maschine sind. So langsam glaube ich, die auf der Bordkarte angegebenen Zeiten sind die Zeiten für das Schließen der Gates. Beim Check-in äußerten wir keinen Sitzplatzwunsch und bekamen dann die Plätze ganz hinten in der Maschine 31E und 31F. Die Reihe 31 ist hinter den Triebwerken und verfügt über kein Fenster, ich glaub das ist der schlechteste Platz in der ganzen Maschine. Ich teilte der Stewardess unseren Wunsch mit, woanders hinzusitzen. Sie sprach zwar kein englisch, verstand aber dennoch was wir wollten und wir konnten uns in Reihe 28 mit schönem Blick auf Triebwerk und Tragfläche setzen. Takeoff: Die Kabine der Rossiya Tu5 war nicht sonderlich gepflegt. Es war zwar sauber, aber die Sitze waren durchgesessen und sehr unbequem und auch sonst war die Kabine nicht im allerbesten Zustand. An einem Sitz war der Tisch nicht mehr befestigt und wurde nur irgendwie reingeklemmt damit er hält und einem bei Start und Landung nicht entgegenkommt. Auch servicemässig konnte Rossiya nicht mit UT Air mithalten, es gab für jeden eine Box mit einem Lachs-Croissant und die übliche Runde Getränke. Aber immerhin gibt es auf kurzen innerrussischen Flügen überhaupt noch Service und nicht wie bei uns auf vielen innerdeutschen Strecken. Der Flug war recht schön, da wir die ganze Zeit mit dem Sonnenuntergang nach Norden mitgeflogen sind, ist die Sonne lange Zeit nicht untergegangen. Bei der Landung brensten wir wieder mit dem üblichen, starken Umkehrschub, also wer da nicht angeschnallt ist… und beim Aussteigen waren einige Sitze wieder umgeklappt ;-) Insgesamt kann ich zu den Flügen sagen, dass ich zu keiner Zeit während der Flüge Sicherheitsbedenken hatte (nur vor dem Flug, wenn man im Internet liest, dass Rossiya und auch UTAir wegen Sicherheitsmängeln aufgefallen sind und UTAir laut einigen Foren auch schon Einflugverbot nach Deutschland hatte – ob es stimmt, weiss ich nicht). Auch an Bord schien man bei beiden Airlines sehr auf die Sicherheit zu achten, es wurde mehrmals kontrolliert, ob alle richtig angeschnallt sind, Notausgangsreihen wurden von Gepäck freigemacht und die Sicherheitsinstruktionen wurden auch auf Englisch durchgesagt, auch wenn dies zumindest bei UTAir nicht zu verstehen war, bei Rossiya war es ein bisschen besser. Ich hatte Bedenken was das fotografieren und filmen an Bord angeht und achtete darauf, dass es bei Start und Landung niemand sieht, aber auch hier hat den ganzen Flug über keiner was gesagt, lediglich mein Cockpitbild der Tu134 nach der Landung in VKO wurde mir leider verwehrt. Die Flüge waren in jedem Fall ein tolles Erlebnis, welches ich nicht missen möchte. Am Ostermontag stand dann noch die Stadt St. Petersburg für uns auf dem Programm, hier möchte ich Euch auch ein paar Eindrücke zeigen: Die Newa hatte noch kleine Eisschollen: Die Souvenirstände haben´s mir irgendwie angetan… Real – nicht nur in STR: Neue Toiletten für Moskau-Vnukovo…? ;-) (Die sanitären Anlagen in VKO entsprechen noch nicht so ganz dem westlichen Standard…) Am späten Nachmittag stand dann der Rückflug nach Deutschland an. Eigentlich sollte es auch mit CSA wieder zurück gehen, aber einige Wochen vorher teilte uns CSA mit, dass sie den Flug streichen mussten und sie uns entweder auf Air France via Paris oder KLM via Amsterdam umbuchen könnten. Wir haben uns zum einen auf Grund der besseren Flugzeiten und aus meiner Sicht das schönere Fluggerät für KLM entschieden. Hier sollte eine 737-800 eingesetzt werden. Tja, aber uns hat dann auch ein Aircraft-Change erwischt und es wurde leider eine 737-300. Die geplante Flugzeit beträgt ca. 3h bis nach Amsterdam. Vom Service bei KLM war ich etwas enttäuscht, hatte mir da doch mehr erhofft – kein Vergleich zu CSA. Auf dem 3-stündigen Flug gab es einmal Getränke und 2 kleine Brötchen. Mit diesem Bild möchte ich meinen Bericht beenden. Abschließend möchte ich noch etwas zu Russland sagen, dass ich mir das Land insgesamt rückständiger vorgestellt habe. Was ich am problematischsten finde, ist die Tatsache, dass eigentlich alles nur auf Kyrillisch angeschrieben ist, selbst der Flughafen in der Moskauer U-Bahn. Englisch sprechen nur sehr wenige, nicht mal auf den Flughäfen, die Verständigung mit Händen und Füßen klappt aber schon irgendwie. Das Spotten hatten wir uns problematischer vorgestellt, aber in St. Petersburg scheint es keinen zu interessieren, wenn man dort fotografiert und auch in Moskau hat sich keiner für uns interessiert. Im Reiseführer wird davon abgeraten, sich per Mietwagen auf den Strassen in Russland fortzubewegen, soweit ich das aber beurteilen kann (ich bin selber ja nicht gefahren), ist es nicht so schlimm. Natürlich läuft dort nicht alles so geordnet auf der Strasse ab wie hier, aber mit einem etwas defensiveren Fahrstil klappt auch das ganz gut. Das einzige was uns Sorge bereitet hat, war der Milizposten zwischen Hotel und Flughafen in St. Petersburg, den wir somit mehrmals täglich passieren mussten. Dort werden ständig wahllos Autos rausgezogen und kontrolliert, laut Reiseführer bereichern die sich auch mal ganz gern an ausländischen Touristen. Wir hatten Glück, uns hat es nie erwischt, oftmals den vor oder hinter uns oder auch die russischen Spotter, mit denen wir an einen Tag unterwegs waren. Ich hoffe, der Bericht hat Euch gefallen – vielen Dank für´s Lesen!
Noerch Geschrieben 26. April 2009 Melden Geschrieben 26. April 2009 Danke für diesen super Bericht. Mache diesen Trip nächstes Jahr im März, allerdings mit AB nach LED und zurück von DME und den Inlandsflug mit SU. Wie hat es mit dem Visum geklappt?! Welchen Visa-Dienst hast Du beauftragt?!
Reifel Geschrieben 26. April 2009 Melden Geschrieben 26. April 2009 Vielen Dank für die Mühe die Du Dir mit diesem Bericht gegeben hast! Hat sich auf jeden Fall gelohnt und ich muss sagen ich würd das ja auch gern mal machen :) Das stimmt, mit Englisch kommt man nicht weit, das ist mir in der Ukraine schon aufgefallen. Dort ist eben Englisch (noch?) nicht die erste Fremdsprache, die jeder können muss... Aber das macht's ja auch wieder interessant...
enet Geschrieben 27. April 2009 Melden Geschrieben 27. April 2009 Vielen Dank für den tollen Bericht zum Frühstück. Mir hatte damals St. Petersburg und Moskau auch sehr gut gefallen, es ist einfach eine andere Welt - wobei LED "westlicher" als Moskau ist. Das mit den umgeklappten Sitzen kommt mir aus der YAK-42D auch sehr bekannt vor. :-)
monsterl Geschrieben 27. April 2009 Melden Geschrieben 27. April 2009 Vielen Dank für den Report! Wir sind übrigens am 10.04 auch via PRG nach SVO geflogen und waren auf der 10:25 Aeroflot nach SVO. Haben uns also knapp verpasst. ;-) Die OK-MEI hatten wir auf dem Rückweg von SVO nach PRG am 12.04.... Wobei ich folgendes nicht teilen kann: Auch servicemässig ist CSA echt super – es gab eine warme Mahlzeit sowie 2 mal Getränke. Die Flugzeit von PRG nach LED beträgt gute 2 Stunden. Du findest es super, dass es bei Flugpreisen in Regionen meist über 300 EUR für ein Roundtrip(selbst auf Nachtflügen nach Samara/Astana für über 500 EUR für den RT) keine Softdrinks umsonst gibt? Einzig das Metallbesteck in Eco ist super. ;-)
mr.buritto Geschrieben 27. April 2009 Melden Geschrieben 27. April 2009 Toller TR! Danek für die mühen
Bianca Geschrieben 27. April 2009 Autor Melden Geschrieben 27. April 2009 Vielen Dank für das Lob! @ Noerch: das Visum haben wir über CIBT beantragt. Das ging alles problemlos und recht schnell (1,5 Wochen). @ monsterl: stimmt, da gebe ich Dir Recht mit den Softdrinks. Da ich aber meistens Wasser trinke, hat mich das gar nicht tangiert und ich hab es irgendwie verdrängt. Aber dafür gibt´s ja Bier umsonst - sowas ist für manche ja auch sehr wichtig ;-) Also ich fand CSA wirklich super - aber so hat halt jeder seine eigenen Präferenzen.
Jonas1982 Geschrieben 27. April 2009 Melden Geschrieben 27. April 2009 Toller Report! Waren bei die auch Softgetränke dabei bei CSA? Oder musste man die dann extra bezahlen? Schon ne komische Preispolitik, kostenpflichtige Softgetränke aber dafür Metallbesteck in Eco.
Pedersoli Geschrieben 29. April 2009 Melden Geschrieben 29. April 2009 Ein wirklich toller Reisebericht mit einem gut detaillierten Flugteil, wie es auch in einem Flugzeugforum zu erwarten sein sollte. Das ist doch mal gleich was anderes als immer am Glascontainer beim REAL zu stehen.
3d-razor Geschrieben 5. Mai 2009 Melden Geschrieben 5. Mai 2009 Letztes Jahr bin ich auch mit der Rossiya Tu-154 geflogen. Scheinbar die Langstrecken Version, denn im Gegensatz zur Aeroflot Tu-154 hatte die Version in der Eco Beinfreiheit ohne Ende und war auch optisch noch halbwegs gut in Schuss(Aeroflot weniger). Dafür wurde auf Sicherheitsaspekte weniger Wert gelegt. Alles schick, auf die Plätze fertig, los !
Tiha Geschrieben 29. Juni 2009 Melden Geschrieben 29. Juni 2009 Toller Bericht, Bianca! ;-) Grüße vom Mars
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.