Zum Inhalt springen
airliners.de

Neues Cabin-Design für B737NG!


Gast boeing380

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

@Boeing...

Stimme ich dir zu! Aber du darfst nicht vergessen, dass bei einer B777 oder B767 ein anderer Rumpfdurchscnitt ist und die Fächer daher größer sind.

 

Ich bin selbst diese BAe146 Version mehrmals geflogen- und nein, es klappt nicht. Bei 2Trolleys sind die schon voll und dürfen wegen der Verankerung auch nicht überladen werden. Unvorstellbar so ein Modell z.B. bei FR wo jeder Pax 10KG mitnehmen kann und Geschäftsleute gerne ihre kleinen "Köfferchen" mitschleppen. Und sind diese Fächer einmal überladen, so nutzt auch keine Kante-aus eigener Erfahrung.

Geschrieben
Die Dinger sind saumaessig unpraktisch:

 

- Standardtrolleys passen nur noch laengs und nicht mehr quer rein;

- die Ladekante ist extrem stoerend;

- die Ladeflaeche ist bei geoeffnetem Fach geneigt, der Inhalt verrutscht;

- bei schwer beladenem Fach rumst es einem beim Oeffnen ziemlich beaengstigend entgegen.

 

Wenn du dir das Foto ganz genau anschaust, siehst du folgendes:

* da liegt ein Standardtrolley drin - quer, mit den "Füssen" nach aussen (Anmerkung: laut Boeing bieten die neuen Fächer auch mehr Platz als die alten) - das kann man auch hier in anderer Perspektive noch einmal sehr gut sehen: Klick!

* die Ladefläche ist bei geöffneten Fächern nicht geneigt (auch in dem obigen Foto sehr gut zu sehen)

 

Was nun das Stören der Ladekante und das Rumpeln beim Öffnen betrifft, kann ich keine belastbare Aussage treffen, weil ich an den neuen Fächern noch nicht im echten Leben herumprobieren durfte, wie sie sich handhaben.

 

Jedenfalls: unterm Strich eine "grosse Verschlechterung" festzustellen, kann ich auf Basis des derzeit vorliegenden Materials nicht nachvollziehen.

Geschrieben
Ein niederländischer Omnibushersteller Names Bova hat sich auch mal am Design von herunterklappbaren OverheadSchränken versucht. War auch runder im Design. Fazit war jedoch auch hier. Nettes Design und Wiedererkennungsfaktor im Vergleich zum Wettbewerb, aber im Funktionsumfang ein riesen Rückschritt. Resultat war die Abkehr vom Konzept und die Erkenntnis: "Gib deinem Gast möglichst wenig bewegliche Gegenstände in seinen Einflussbereich, und du hast Ruhe ;)"

Naja, Boeing hat die neuen Fächer auf Basis der schon lange existierenden der 777 entworfen.

Also nicht wirklich eine wilde Innovation, die kaum eine 50:50 Chance hat, sich durchzusetzen...

 

Was das Raumgefühl angeht: Wenn ich den Flieger betrete stehen garantiert bis zu 75% der Klappen offen. Was bleibt denn da dann noch vom gewonnen erweiterten Raumgefühl am Boden übrig?

So besehen kann man aber auch sagen, dass man am Boden dann halt das gleiche Raumgefühl wie bisher hat - aber wenn man in der Luft ist, erheblich mehr.

Geschrieben
Naja, Boeing hat die neuen Fächer auf Basis der schon lange existierenden der 777 entworfen.

Also nicht wirklich eine wilde Innovation, die kaum eine 50:50 Chance hat, sich durchzusetzen...

 

 

Nettes Bild. Aber mal wieder reinste Theorie. Wie bei der Ladebemessung eines gewöhnlichen Kfz-Kofferraumes. Kommen die Jacken dann unter den Vordersitz ;)

 

Und ansonsten sollte sich so manch zierliche Flugbegleiterin schonmal physisch auf die geänderten Bedingungen vorbereiten.

(10 + 10 + 10 +5 + Eigengewicht)/2 - mechanische Hubunterstützung = X [kg]

 

Ich unterscheide halt bei der Einsatzart einer 777 bzw. 737.

Bei der 777 macht die FA die Fächer einmal pro Schicht zu. Bei der 737 im ungünstigsten Fall alle 2 h.

 

 

Huey

 

PS: Wobei so mach US amerikanisches FA Tier das sicher auch mit dem kleinen Finger bewerkstelligt. :o

Geschrieben

Nett, dass sich einer Gedanken um die Arbeitsbelastung einer Flugbegleiterin macht. Ganz lieb… vielleicht einfach mal nicht so viel Handgepäck mitschleppen, dann klappts auch mit den Fächern *höhö!

Geschrieben

>>>Wenn du dir das Foto ganz genau anschaust, siehst du folgendes: [...]

 

>>>Jedenfalls: unterm Strich eine "grosse Verschlechterung" festzustellen, kann ich auf Basis des derzeit vorliegenden Materials nicht nachvollziehen.

 

Ich bezog mich auf die Faecher, die ich aus 77L und 77W kenne - wenn die neuen 737-Faecher weiterentwickelt wurden, mag das jetzt besser sein.

 

 

Das wirklich ultimative Raumgefuehl bieten sowieso nur ILW, IL9 und fruehe 333 :-P

 

http://www.airliners.net/photo/Aeroflot---...l-86/1374834/M/

 

http://www.airliners.net/photo/Cubana/Ilyu...-300/1361245/M/

 

http://www.airliners.net/photo/LTU---Luftt...-322/0790697/M/

Geschrieben
So besehen kann man aber auch sagen, dass man am Boden dann halt das gleiche Raumgefühl wie bisher hat - aber wenn man in der Luft ist, erheblich mehr.
Und genau letzeres stört mich an der 737 im Vergleich zum Wettbewerb

Hm - im Vergleich zum Wettbewerb stört mich an der 737 so einiges, beginnend beim Geräuschpegel. Halte jedenfalls, rein was dei 737 betrifft, das neue Design für eindeutig angenehmer, schöner, und vermutlich auch praktischer als bisher.

Geschrieben
Und ansonsten sollte sich so manch zierliche Flugbegleiterin schonmal physisch auf die geänderten Bedingungen vorbereiten.

(10 + 10 + 10 +5 + Eigengewicht)/2 - mechanische Hubunterstützung = X [kg]

Also wenn das bei den wesentlich grösseren und entsprechend im Schnitt wesentlich schwereren 777-Fächern (oder auch denen der A380) klappt, bin ich ganz optimistisch, dass man das auch bei der 737 so hinbekommen hat, dass es klappt.

 

Ich unterscheide halt bei der Einsatzart einer 777 bzw. 737.

Bei der 777 macht die FA die Fächer einmal pro Schicht zu. Bei der 737 im ungünstigsten Fall alle 2 h.

Komische Unterscheidung. Dafür hat man in einer 737 nur halb so viele davon. Wenn's hoch kommt.

Ich finde davon ab auch eh relevanter, wie viel man da jeweils hochdrücken muss. Das oben von mir verlinkte Boeing-Foto zeigt, dass gut 3 1/2 Standardrollkoffer in die neuen Fächer passen. Selbst bei mehr als 10kg pro Gepäckstück landet man da kaum bei mehr als 50kg einschliesslich der Klappe selbst. Mit Hubunterstützung ist das wohl so gerade machbar. So viel wiegt die durchschnittliche Kofferraumklappe eines Corsa. Die eines Golf wohl eher mehr.

 

PS: Wobei so mach US amerikanisches FA Tier das sicher auch mit dem kleinen Finger bewerkstelligt. :o

Gut, eine oktoberfesterfahrene Kellnerin wäre noch weniger beeindruckt - die würde einmal bös gucken und das Ding wär zu :-)

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...