txl_SZ Geschrieben 15. Juli 2009 Melden Geschrieben 15. Juli 2009 Abmahnungen für Air Berlin und Ryan Air Mittwoch, 15. Juli 2009 07:37 Wegen ihrer undurchsichtigen und möglicherweise rechtwidrigen Gebührenpolitik sind Ryanair und Air Berlin jetzt vom Bundesverband der Verbraucherzentralen abgemahnt worden. Die Sparbemühungen bei den Billigfliegern nehmen kein Ende: Ryanair lässt derzeit die Möglichkeit von Stehplätzen an Bord prüfen. Der Bundesverband der Verbraucherzentralen (VZBV) hat dem Billigflieger Ryanair und der Berliner Fluggesellschaft Air Berlin weitere Abmahnungen wegen ihrer Gebührenpolitik geschickt. Wie der „Tagesspiegel“ unter Berufung auf den VZBV schreibt, sind die Iren wegen ihrer Check-In-Gebühr und einer intransparenten Klausel beim Abschluss von Reiseversicherungen abgemahnt worden. Ryanair verlangt fünf Euro, wenn Kunden online einchecken, und 40 Euro, wenn man sich das Flugticket am Flughafen ausstellen lässt. Das hält der VZBV für rechtswidrig. Weiter: http://www.morgenpost.de/wirtschaft/articl...d_Ryan_Air.html
Winglet3 Geschrieben 15. Juli 2009 Melden Geschrieben 15. Juli 2009 Abmahnungen für Air Berlin und Ryan Air Mittwoch, 15. Juli 2009 07:37 Wegen ihrer undurchsichtigen und möglicherweise rechtwidrigen Gebührenpolitik sind Ryanair und Air Berlin jetzt vom Bundesverband der Verbraucherzentralen abgemahnt worden. Die Sparbemühungen bei den Billigfliegern nehmen kein Ende: Ryanair lässt derzeit die Möglichkeit von Stehplätzen an Bord prüfen. Der Bundesverband der Verbraucherzentralen (VZBV) hat dem Billigflieger Ryanair und der Berliner Fluggesellschaft Air Berlin weitere Abmahnungen wegen ihrer Gebührenpolitik geschickt. Wie der „Tagesspiegel“ unter Berufung auf den VZBV schreibt, sind die Iren wegen ihrer Check-In-Gebühr und einer intransparenten Klausel beim Abschluss von Reiseversicherungen abgemahnt worden. Ryanair verlangt fünf Euro, wenn Kunden online einchecken, und 40 Euro, wenn man sich das Flugticket am Flughafen ausstellen lässt. Das hält der VZBV für rechtswidrig. Weiter: http://www.morgenpost.de/wirtschaft/articl...d_Ryan_Air.html Anbei noch ein weiterer Link mit ein wenig mehr Details: http://www.tagesspiegel.de/wirtschaft/Verb...;art131,2847878 Bei Airberlin wurde die Service Charge abgemahnt. AB Sprecher argumentiert, dass die Gebühr für die Kosten des Geldeinzugs erhoben wird. Ich dachte immer, dass es sich bei der Service Charge - wie bei LH - um eine Bearbeitungsgebühr handelt, damit der Ariline-Webverkauf mit den Reisebüros gleichgestellt ist, die keine prozentuale Provision aus dem Flugpreis mehr erhalten und nur noch an der Service Gebühr verdienen?
conrad Geschrieben 15. Juli 2009 Melden Geschrieben 15. Juli 2009 Ich dachte immer, dass es sich bei der Service Charge - wie bei LH - um eine Bearbeitungsgebühr handelt, damit der Ariline-Webverkauf mit den Reisebüros gleichgestellt ist, die keine prozentuale Provision aus dem Flugpreis mehr erhalten und nur noch an der Service Gebühr verdienen? Das war die Idee der ganzen Sache. Kann nur sein, dass AB sich mit der neuen Begründung selbst ins Genick geschossen hat :D
STN-EBJ Geschrieben 15. Juli 2009 Melden Geschrieben 15. Juli 2009 Das war die Idee der ganzen Sache. Kann nur sein, dass AB sich mit der neuen Begründung selbst ins Genick geschossen hat :D Wobei mich die Begründung auch nicht überzeugt. Wurde LH eigentlich deswegen schon mal (vergeblich) abgemahnt? Letztlich gilt ja, dass jede Gebühr spiegelbildlich einer Leistung gegenüber stehen muss. Während ich diese bei einem Reisebüro noch erkennen kann, aber welche Gegenleistung bringt die LH? Keine Kritik an LH, was die Transparenz anbelangt. Der dort angegebene Preis stimmt mit dem Endpreis (bei Verfügbarkeit) überein. Und das ist eben bei AB und FR (von glücklichen VE-Besitzern mal abgesehen) nach wir vor nicht der Fall. Dafür sind bei FR die angegebenen Preise am ehesten auch tatsächlich verfügbar. Kann man ja auch mal loben.
conrad Geschrieben 15. Juli 2009 Melden Geschrieben 15. Juli 2009 Es handelte sich damals um eine Absprache mit dem DRV, der ansonsten angedroht hatte, keine LH mehr zu verkaufen, so dass LH mitziehen musste.
HerrBert Geschrieben 24. Juli 2009 Melden Geschrieben 24. Juli 2009 Welche Folgen hat das jetzt (also ich meine JETZT) für die Kunden? Wenn ich den Buchungsvorgang bei Ryanair bis zum Ende durchziehe, gibt es immer noch keine kostenlose ELV, nur die VisaElectron ist ohne zusätzliche Gebühren. Und der Online-Check-In kostet auch Geld, ein unvermeidlicher Bestandteil des Fluges - wird auch nicht im Ticket eingepreist, sondern extra ausgewiesen. Und nein, mein gewünschter Flugtermin liegt in einer Zeit, in der die aktuellen 5 oder 10-EUR-Aktionen nicht angeboten werden... Was haben die Verbraucherzentralen nun erreicht, oder dauert es noch mit der Umsetzung. Kann man diese Kosten evtl. im Nachinein ohne Abzug von Bearbeitungsgebühren zurückfordern?
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.