FDH Geschrieben 6. Dezember 2009 Melden Geschrieben 6. Dezember 2009 Hallo, bestimmt wurde es hier schon mal irgendwo geschrieben jedoch von mir nicht gefunden ... Wo ist der Unterschied in den Buchungsklassen zB Q, Y, M, ... und wofür wird es benötigt? Danke und Gruß vom See, FDH
tg924 Geschrieben 6. Dezember 2009 Melden Geschrieben 6. Dezember 2009 Die ganzen Buchungsklassen dienen (u.a.) dazu die Zugehörigkeit der Tickets zu verschiedenen Tarifen grob zu Klassifizieren. So z.B. teure Tickets die zumeist voll flexibel sind oder solche, dann günstigeren, mit Einschränkungen oder Unmöglichkeit der Umbuchung,Mindestaufenthalt etc. Prämienflüge erhalten oft auch ihre eigene Buchungsklasse. Meilengutschrift bei Bonusprogrammen, ob überhaupt und wieviele, ist auch (zumeist) von der Buchungsklasse abhängig.
TobiBER Geschrieben 6. Dezember 2009 Melden Geschrieben 6. Dezember 2009 Einige Klassen sind auch nicht upgrade-fähig oder sind nicht im freien Verkauf (Charterkontigente, Zubringer von Partnerairlines (S-Klasse zum Beispiel bei LH)).
CarstenS Geschrieben 7. Dezember 2009 Melden Geschrieben 7. Dezember 2009 Mit den Buchungsklassen wird die Verfügbarkeit von Tarifen auf einem Flug gesteuert. Wie in den vorherigen Antworten schon erwähnt, haben die Airlines zahlreiche Tarife, die sich hinsichtlich Flexibilität (Vorausbuchung, Umbuchkarkeit) und Mindest- und Maximalaufenthalt, etc. und damit im Preis unterscheiden. Diese Tarife sind nun den einzelnen Buchungklassen zugeordnet. Dabei werden einer Buchungsklasse zig Tarife zugeordnet. Somit kann durch durch das Schließen einzelner Buchungsklasse erreicht werden, dass die in diese Buchungsklasse gebuchten Tarife nicht mehr verfügbar sind, auch wenn an sich noch Sitze im Flieger frei sind. Als grobe Faustregel gilt der folgende Ablauf (Basiskonzept): - 12 Monate vor dem Flug sind alle Buchungsklassen offen - jeder definierte Tarif kann gebucht werden - Mit steigenden Buchungszahlen werden die niedrigen Buchungsklassen (für die günstigen Tarife) geschlossen - diese können nicht mehr gebucht werden, auch wenn deren Regeln formal noch erfüllt werden. - wenige Tage vor dem eigentlichen Flug sind nur die Buchungsklassen der hohen Tarife verfügbar Daneben kommt z.B. bei Sonderangeboten im Rahmen irgendwelcher Aktionen durchaus vor, dass nochmal die dafür notwendigen niedrigen Buchungsklassen aufgemacht werden. Ebenso, wenn sich z.B. die Auslastung nicht gewünscht entwickelt. Auch die bereits erwähnten Buchungsklassen für Prämientickets, Charterkontigente, ... dienen der Steuerung deren Verfügbarkeit. Auch die Berechnung der gutrgeschriebenen Meilen basiert auf der Buchungsklassen, da sie ja einen gewissen Rückschluß auf den Tarif zuläßt. In der Economy ist die Spreizung und Zahl der Buchungsklassen sehr hoch, in der Business Class schon deutlich geringer in der First die kleinste Anzahl. Carsten
Sickbag Geschrieben 7. Dezember 2009 Melden Geschrieben 7. Dezember 2009 "Die" Tarifklassen, mit denen dann synonym die ganze jeweilige Kabinenklasse gemeint ist, sind: F - First C - Business Y - Economy Dies sind auch gleichzeitig (bei den allermeisten Airlines) die Klassen ohne Restriktionen. Die verschiedenen ermaessigten Tarife und ihre Codes variieren je Airline, und selbst bei zwei Strecken einer Airline koennen sich hinter der selben Tarifklasse unterschiedliche Regeln verbergen. Insofern gilt das folgend gesagte nur als ungefaehrer Anhaltspunkt. Andere weit verbreitete Tarife (grob absteigende Wertigkeit) sind: First: A, P Business: J, D, Z Economy: M, K, H, B, L, N, G, S, Q, V, W, T, E Bei AF und BA war R die "Supersonic Class" *traeum*
Jeremy Geschrieben 7. Dezember 2009 Melden Geschrieben 7. Dezember 2009 Klassenzuordnung am Beispiel LH: Tarif Klasse Bemerkung A First ermäßigte Tarife, Round the World B Economy voll flexibel C Business voll flexibel D Business ermäßigte Tarife, Round the World E Economy ermäßigter Tarif, kein Upgrade möglich, “BetterFly”-Tickets F First voll flexibel G Economy ermäßigter Tarif, auch für “Gruppenreisen” H Economy ermäßigte Tarife, Studententarif I Business Prämienticket J K Economy ermäßigter Tarif, Oneways innerhalb Deutschlands L Economy ermäßigter Tarif , Kein Upgrade möglich M Economy voll flexibel, Round the World N Economy Non-Revenue O First Prämienticket P Q Economy R Business Non-Revenue S Economy stark ermäßigter Tarif, kein Upgrade möglich, “Ready to Fly” in Europa T Economy stark ermäßigter Tarif, kein Upgrade möglich U Economy ermäßigter Tarif V Economy ermäßigter Tarif, billigste Klasse mit 100% Meilen, billigste upgradefähige Klasse W Economy ermäßigter Tarif, kein Upgrade möglich, “Ready to Fly” (außereuropäisch), Internet-Specials X Economy Prämienticket Y Economy voll flexibel Z Business ermäßigter Tarif Business Class, teilweise auch Round the World, 60 Tage Frühbucher Non-Revenue: Mitarbeiter, Gäste, Preisauschreibungsgewinne Hab die Daten noch aus meiner "Reisebürozeit" - sind allerdings schon ein paar Jahre alt!
FDH Geschrieben 8. Dezember 2009 Autor Melden Geschrieben 8. Dezember 2009 Hallo Forumland, bestens vielen Dank für die Aufklärung - hat mir sehr geholfen! Grüße vom See! FDH
ddner Geschrieben 9. Dezember 2009 Melden Geschrieben 9. Dezember 2009 Klassenzuordnung am Beispiel LH: Tarif Klasse Bemerkung V Economy ermäßigter Tarif, billigste Klasse mit 100% Meilen, billigste upgradefähige Klasse W Economy ermäßigter Tarif, kein Upgrade möglich, “Ready to Fly” (außereuropäisch), Internet-Specials Hab die Daten noch aus meiner "Reisebürozeit" - sind allerdings schon ein paar Jahre alt! Also W & V sind auch die Buchungsklassen für Veranstalterkontingente.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.