Zum Inhalt springen
airliners.de

BGH: Ryanair darf Barzahlung ausschließen, aber keine zusätzlichen Gebühren für Kartenzahlung verlangen


Empfohlene Beiträge

Geschrieben
Welche Airline sonst bietet denn ein Warenkorbsystem an? Nicht 'mal LH mit ihrer aufwändig gemachten Website.

 

die Notwendigkeit ist auch um Größenordnungen kleiner wenn man komplette Flugpläne in einem Rutsch buchen kann.

 

Außerdem: Ich lege 10 Flüge in den Warenkorb und werde dann z.B. ans Telefon gerufen. Zwischenzeitlich läuft meine Session auf dem Webserver ab. Alle gehaltenen Reservierungen sind futsch, ich fange von vorne an. Ist das dann besser für den Reisenden?

 

Ja. Sonst wäre ja die Briefpost die beste Lösung zum bestellen die gute, alte Briefpost. Es könnte ja der Strom ausfallen und dann musst man wieder von vorne anfangen.

 

Gruß

Thomas

 

Geschrieben
Eine der unausrottbaren "urban legends", die mit der Realität nichts zu tun haben. Ich empfehle das Studium der die europäischen Staaten vergleichenden Justiz-Statistiken des Europäischen Rats. Argumentation, die auf Erkenntnisse aus dem "Unterschichten-Fernsehen" gestützt ist, führt mit ziemlicher Sicherheit in die Blamage.

 

Zum Nichtigkeitsargument: Ryanair transportiert pro Jahr 65 Mio. Pax. Wenn nur 50 Mio. die Gebühr zahlen, reden wir über 300 Mio. EUR pro Jahr, die Ryanair allein mit ihrer Kreditkartengebühr einsteckt. Soviel zum Thema "Kleinigkeit". Gerade weil genau auf dieses von Dir bemühte Argument zahlrieche abgezockte Unternehmen setzen, gibt es in vielen Rechtsordnungen "collective redress", damit aus dem millionenfachen kleinen Rechtsbruch nicht ein Riesengeschäft für ein Unternehmen wird. Gibt es bei uns (bislang) nicht, und deshalb müssen sich selbstverständlich Gerichte mit diesem Kleinkram beschäftigen. Die Europäische Union plant im Übrigen, EU-weit solchen "collective redress" einzuführen, um den Ryanairs dieser Welt zu helfen, sich rechtstreu zu verhalten.

Deshalb liebe ich solche Diskussionen, weil man, in diesem Fall Du, touchdown99, mir eben auch mal auf die Schliche kommt und meine Argumente zerpflückt. :D Als blamabel empfinde ich das nicht.

Es mag ja sein, daß wir im europäischen Vergleich keine besonders fleißigen Prozesshanseln sind; es ist aber mein Eindruck, der sich in der Tat verfestigt hat. Google hat mich aber auch nicht dorthin geführt, wo ich bessere Aufklärung finde. Vielleicht hast Du ja einen Link zur Hand.

Und dass mein Argument mit der Nichtigkeit auf tönernen Füßen stand, ist auch richtig. Deine Aufrechnung hatte ich natürlich auch vorgenommen un d deshalb zum Schluß auch auf die Bedeutung der Verwaltungsgebühr in der Ergebnisrechnung von FR hingewiesen. Bleibt dennoch, dass es für den Einzelnen ein lächerlicher Betrag ist.

Aber, ich teile Deine Ansichten zum Thema "collective redress", ziehe mich aber nicht immer darauf zurück. Du kennst meine Liebe zum "Rheinischen Grundgesetz", und diese Liebe ist begründet; mein Leben ist zumindest manchmal damit viel einfacher, als das mancher User hier im Forum.

Um mein Wissen aber anzureichern, was den Fall der BGH-Entscheidung betrifft, und wie man mit dem Thema z.B. in UK umgeht, habe ich meinen britischen Freund Simon Martin (den Usern im Hahn-Infos bestens als Zahlenfreak bekannt) angeschrieben, ob er Informationen darüber hat, wie die Briten damit umgehen. Das Ergebnis werde ich posten.

 

 

Geschrieben

Hier ist das Ergebnis aus UK. Simon schreibt mir:

 

"Darüber besteht kein Zweifel: die "Administration fee" nervt uns, aber

ich habe von keine Klagen bei uns gehört.

 

Ich habe vor einigen Jahren einen Visa Electron bekommen, und dann

musste ich Prepaid MC suchen. Leider gibt es sehr oft bei

Fluggesellschaften solche Gebühren: Bei BA, Easyjet und FlyBE bezahlt

man nur mit Electron kostenlos (aber die Kreditkartegebühren sind

weniger als bei Ryanair).

 

Zum Glück haben Supermärkte und Geschäfte (bis jetzt) keine

"Administration fee".

 

Ich gratuliere nochmal - ich dachte Deutschland hat gegen Argentinien

sehr gut gespielt. Viel Erfolg gegen Spanien heute!"

 

So weit Simon. Also, ist es vielleicht doch etwas typisch deutsches?

 

 

 

 

 

Geschrieben
Leider gibt es sehr oft bei

Fluggesellschaften solche Gebühren: Bei BA, Easyjet und FlyBE bezahlt

man nur mit Electron kostenlos (aber die Kreditkartegebühren sind

weniger als bei Ryanair).

 

Dies kann ich wohl bestätigen.

Habe auf meinem letzten UK-Trip fast alle Flüge mit VISA Electron oder MC Prepaid bezahlt, weil

dies bei fast allen Gesellschaften (FlyBe, Jet2, Manx2, Aurigny, Blue Island, bmi, bmibaby, Easyjet und AerLingus (weiß aber nicht mehr auswendig bei welchen genau)) die einzige Möglichkeit ist, zusätzliche Gebühren zu umgehen.

In Deutschland ist mir dies nur bei Ryanair bekannt, vielleicht auch deshalb weil die auch aus der "Ecke" kommen!?

Wir kennen das von anderen Gesellschaften nicht in der Form, vielleicht ist deshalb hier der Widerstand größer!?

 

Wobei es für mich unerheblich ist, ob eine Ryanair 5 EUR für den Check-In und nochmal 5 EUR für die KK verlangt oder ob LH 10 EUR TSC erhebt... Hält sich für mich die Waage!

Außerdem zahlt man bei LH 15 EUR TSC bei Zahlung mit KK wenn ich das richtig im Kopf habe!?

Sind das dann nicht auch 5 EUR KK-Gebühr? Wenn auch anders verpackt....

Geschrieben

@Hoize

Danke für Deine Bestätigung. Ich ahnte doch, daß man das Thema auch von einer anderen Seite betrachten kann. Und zur Ergänzung noch: Bei AB wird die Service Charge von 10 auf 15 Euro erhöht, wenn man mit CC bezahlt statt mit ELV.

 

Geschrieben
Wobei es für mich unerheblich ist, ob eine Ryanair 5 EUR für den Check-In und nochmal 5 EUR für die KK verlangt oder ob LH 10 EUR TSC erhebt... Hält sich für mich die Waage!

Außerdem zahlt man bei LH 15 EUR TSC bei Zahlung mit KK wenn ich das richtig im Kopf habe!?

Sind das dann nicht auch 5 EUR KK-Gebühr? Wenn auch anders verpackt....

Die TSC hat man den Reisebüros zu verdanken. Der DRV hat dies durchgesetzt.

Diese kann man allerdings, wie hier schon bekannt, bei expedia.de umgehen.

  • 2 Wochen später...
Geschrieben
Wobei es für mich unerheblich ist, ob eine Ryanair 5 EUR für den Check-In und nochmal 5 EUR für die KK verlangt oder ob LH 10 EUR TSC erhebt... Hält sich für mich die Waage!

Außerdem zahlt man bei LH 15 EUR TSC bei Zahlung mit KK wenn ich das richtig im Kopf habe!?

Sind das dann nicht auch 5 EUR KK-Gebühr? Wenn auch anders verpackt....

 

Bei Lufthansa bekommst du aber immer sofort den Endpreis genannt und bist nicht gezwungne mit KK zu bezahlen. Bei Ryanair kommt die Administrationfee erst wenn du die Zahlungsart wählt und das ist am Ende der Buchung. Vorher ist das nicht ersichtlich. Das macht für mich schon einen kleinen Unterschied.

 

Geschrieben
Bei Lufthansa bekommst du aber immer sofort den Endpreis genannt und bist nicht gezwungne mit KK zu bezahlen. Bei Ryanair kommt die Administrationfee erst wenn du die Zahlungsart wählt und das ist am Ende der Buchung. Vorher ist das nicht ersichtlich. Das macht für mich schon einen kleinen Unterschied.

Das geht doch ablauftechnisch auch gar nicht vorher. FR könnte höchstens vorher die Verwaltungsgebühr mit einrechnen, und wenn man dann die Bezahlart über Prepaid MC wählt, wieder rausrechnen. Gott, wie kompliziert. Es wird ja auch immer wieder damit argumentiert, daß die Leute das alles nicht durchschauen. Damit sind natürlich nicht wir User gemeint. Aber auch sonst steht das Argument auf tönernen Füßen. Wer die Buchungsprozedur einmal aufmerksam durchlaufen ist, weiß genau so gut Bescheid, wie wir hier. Das zumindest ist meine persönliche Erfahrung, weil mich viele aus meinem Dunstkreis das erste Mal um Unterstützung gebeten haben und dann nie wieder, höchstens, wenn sie etwas in der Presse gelesen hatten über irgendwelche Gebührenerhöhungen bei FR.

Übrigens, auch bei AB kommt die erhöhte Servicecharge bei Zahlung mit CC erst am Schluß der Buchung.

 

Geschrieben

Ich verstehe nicht, warum hierüber immer solch ein Aufstand betrieben wird.

es gibt doch nur folgende Möglichkeiten:

 

- Mir stinkt diese ganze Aufpreisgeschichte, dann nutze ich doch statt FR andere Fluggesellschaften und gut ist..

- Mir sind die Preise auch noch mit dieser Bezahlgebühr günstig genug und mir ist es zu viel Aufwand, eine Prepaid MC zu holen.. ok

- Ich mach mir die "Arbeit", mir solch eine Karte zu holen (was daran kompliziert sein soll, erschließt sich mir nicht) und spare daraufhin an jedem Flug 10 EUR.. (meine Vorgehensweise)

 

Andere essen Eis ohne Ende und stellen sich den Keller mit Viledaprodukten voll, um günstiger zu fliegen, so what?

 

Es ist mal wieder die typisch deutsche Neidkultur, die mit den Füßen aufstampft und das beste Sandförmchen zum günstigsten Preis haben möchte, auf dem Silbertablett serviert und ohne dass man irgendeinen Aufwand betreiben möchte.

 

Daher finde ich Fluggesellschaften GUT, die Möglichkeiten zur Einsparung offenlassen. wer sie nicht nutzt, zahlt eben mehr. Punkt aus basta over and out..

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...