Toshiba Geschrieben 27. Mai 2010 Melden Geschrieben 27. Mai 2010 Sommer's fliegt Orenair mit 737-800 Wochenend's Omsk-Düsseldorf [samstag und Sonntag]. http://dmm.travel/news/artikel/lesen/2010/...ach-omsk-29069/ Die haben eine wirklich beeindruckende Flotte! http://orenair.ru/flot/ 13 Hubschrauber 2 Antonov 24 44 Antonov 2 7 Boeing 737-800 4 Boeing 737-500 2 Boeing 737-400 1 Tupolev 204 5 Tupolev 154 8 Tupolev 134 So eine Tu-134 hab ich mal starten sehen und hören das war vor 20 Jahren als meine Schwester zum Schüleraustausch nach USA flog [wohl über FRA] und wir Angehörigen vorm Zaun auf den Start der Boeing warteten, da hob die Tu-134 von Aeroflot gen Moskau ab, Schall und Rauch sag' ich Euch! Die Tu-134 die heute noch fliegen haben natürlich andere Triebwerke ........
744pnf Geschrieben 28. Mai 2010 Melden Geschrieben 28. Mai 2010 Die haben eine wirklich beeindruckende Flotte! So eine Tu-134 hab ich mal starten sehen und hören das war vor 20 Jahren als meine Schwester zum Schüleraustausch nach USA flog [wohl über FRA] und wir Angehörigen vorm Zaun auf den Start der Boeing warteten, da hob die Tu-134 von Aeroflot gen Moskau ab, Schall und Rauch sag' ich Euch! Die Tu-134 die heute noch fliegen haben natürlich andere Triebwerke ........ Ich sehe das zugegebenermassen durch die Spotterbrille aber leider erhöht das alles nicht die Chancen auf russisches Fluggerät in DUS, womit die ganze Kette (aussser natürlich für irgendwelche russischen Familienbesuche) eigentlich auch schon uninteressant ist, denn Deutschland wird schon seit Jahren mit 737 angeflogen.
crowd Geschrieben 28. Mai 2010 Melden Geschrieben 28. Mai 2010 Die Tu-134 die heute noch fliegen haben natürlich andere Triebwerke ........ Hmm, wie kommst du auf so eine Falschaussage?
Micha Geschrieben 28. Mai 2010 Melden Geschrieben 28. Mai 2010 Leider ist bis auf wenige Exemplare diese wirklich Aussage falsch. Die meisten noch aktiven Tu 134 haben noch die ursprünglichen Solowjow Triebwerke D-30 bzw. D-30 II. Wenige Maschinen wurden modernisieriert, dabei erhielten sie unter anderem andere Triebwerke, neue Avionik und andere Umbauten, Typenbezeichnung ist danach Tu 134M. http://www.airliners.net/photo/JetAir-grou...A-3M/1693931/L/ Wer noch Tu 134 fliegen möchte, sollte nicht mehr allzulange zögern, ihre Zeit geht auch in Russland langsam zu Ende.
englandflieger Geschrieben 28. Mai 2010 Melden Geschrieben 28. Mai 2010 Wer noch Tu 134 fliegen möchte, sollte nicht mehr allzulange zögern, ihre Zeit geht auch in Russland langsam zu Ende. In Hannover schauen immernoch mal TUs vorbei, so auch vorgestern: http://haj-forum.lischke-online.net/thread...f8118b826e454a2 (ein bisschen runterscrollen). Allerdings bei weitem nicht mehr so oft wir noch vor wenigen Jahren.
fleckenmann Geschrieben 28. Mai 2010 Melden Geschrieben 28. Mai 2010 Ist leider nicht die erste komplette Fehlaussage von Ihm.....
Micha Geschrieben 28. Mai 2010 Melden Geschrieben 28. Mai 2010 @Englandflieger: Meinst du die Belavia Tu 154? Die Tu 154 sollte doch ein paar Jahre mehr Gnadenfrist haben? @fleckenmann: Auch ich hab mich in diesem Forum schon mächtig geirrt.
Tim Geschrieben 28. Mai 2010 Melden Geschrieben 28. Mai 2010 In Hannover schauen immernoch mal TUs vorbei, so auch vorgestern: http://haj-forum.lischke-online.net/thread...f8118b826e454a2 (ein bisschen runterscrollen). Allerdings bei weitem nicht mehr so oft wir noch vor wenigen Jahren. Aber garantiert keine Tu-134 auf normalen Linien- oder Charterflügen ;-)
jubo14 Geschrieben 28. Mai 2010 Melden Geschrieben 28. Mai 2010 Darf die TU 134 überhaupt noch in der EU landen? Erfüllt die irgendwelche Abgas- oder Lärmgrenzwerte?
englandflieger Geschrieben 28. Mai 2010 Melden Geschrieben 28. Mai 2010 meinte eher allgemein TUs... habe ja auch nicht TU134 geschrieben ;)
kingair9 Geschrieben 28. Mai 2010 Melden Geschrieben 28. Mai 2010 Darf die TU 134 überhaupt noch in der EU landen? Auf regulären Flügen nein. Regierungs- und Hilfsflüge ja.
Toshiba Geschrieben 28. Mai 2010 Autor Melden Geschrieben 28. Mai 2010 Hab mal ein Interview mit einem Tu-134-Piloten gelesen, und da hieß es ''moderne Triebwerke'' und dass das Spritraushauen beim Start also der irre Sound und der irre Qualm Vergangenheit seien und zwar generell und nicht nur bei der Airline wo dieser Pilot seinen Dienst tat [Aeroflot]. ''komplette Falschaussage'' werte ich als ganz üble Beleidigung. Denken Sie daran dass Sie damit den Betreiber dieses schönen Forums in Misskredit bringen der bürgt nämlich für die Beleidigungsfreiheit.
fleckenmann Geschrieben 28. Mai 2010 Melden Geschrieben 28. Mai 2010 Erstens hat Falschaussage nix mit Beleidigung zu tun, sondern ist eine objektive Beobachtung. Ich hätte auch wie in einem anderen Thread schreiben können, das alles Geschriebene einfach falsch ist. Zweitens legt der Betreiber dieses Forums auch großen Wert auf die Sinnhaftigkeit bzw. auf korrekte oder auch halbwegs korrekte Beiträge, ist nämlich eigentlich ein "Fach"-Forum. Fragen oder Unwissenheit ist natürlich erlaubt und völlig richtig, kompletten Stuss mit einer Art zu schreiben, als ob man Experte wäre, ist eher unbeliebt. Ich möchte niemanden angreifen, falsch bleibt trotzdem falsch. Und das Siezen find ich ehrlich gesagt genauso albern wie den letzten Kommentar mit der Haftung des Forenbetreibers :rolleyes:
744pnf Geschrieben 29. Mai 2010 Melden Geschrieben 29. Mai 2010 Hab mal ein Interview mit einem Tu-134-Piloten gelesen, und da hieß es ''moderne Triebwerke'' und dass das Spritraushauen beim Start also der irre Sound und der irre Qualm Vergangenheit seien und zwar generell und nicht nur bei der Airline wo dieser Pilot seinen Dienst tat [Aeroflot]. Muss aber schon eine Weile her sein: http://airlineworld.wordpress.com/2008/01/...from-operation/ Wahrscheinlich bezog sich "der irre Sound und der irre Qualm Vergangenheit seien" darauf, dass der Typ aus der Flotte genommen wird...
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.