Zum Inhalt springen
airliners.de

Presse: Kein Kerosin mehr für iranische Airlines u.a. in Deutschland


flieg wech

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
Leute,

es macht Spaß, eure Interpretationsversuche zu lesen, sowie der krampfhafte Versuch, der Entpolitisierung dieses Themas gerecht zu werden. Prinzipiell weiß doch jeder von Euch, um was es da geht. Beim Atombomben schmeissen wurden im Namen der Freiheit auf jeden Fall viel mehr Menschen getötet, als von sogenannten Schurkenstaaten.

Das, was hier abläuft, heißt eigentlich nur "provozieren".

Aber Du meinst, das müßte hier auf Deubel komm raus politisiert werden.

 

Geschrieben
Aber Du meinst, das müßte hier auf Deubel komm raus politisiert werden.

Da die -mittlerweile beiden - Fragen (Kerosin/Bann verschiedener Typen), wie auch ich oben geschrieben habe, zumindest zu einem nicht unwesentlichen Teil politische Fragen sind, kann man sie nicht entpolitisieren, es sei denn, man zieht die rosa-rote Happy-Brille auf.

Geschrieben
Da die -mittlerweile beiden - Fragen (Kerosin/Bann verschiedener Typen), wie auch ich oben geschrieben habe, zumindest zu einem nicht unwesentlichen Teil politische Fragen sind, kann man sie nicht entpolitisieren, es sei denn, man zieht die rosa-rote Happy-Brille auf.

Da habe ich mich vielleicht mißverständlich ausgedrückt. Ich meine, daß man natürlich die politische Dimension dieses Themas diskutieren kann und muß.

Mich störte nur, daß wurzinra das Thema benutzte, um seinem offensichtlichen Antiamerikanismus freien Lauf zu lassen. Seine im Übrigen sachlich falschen Aussagen nach dem "ceterum censeo"-Prinzip haben doch gar keinen Zusammenhang mit dem eigentlichen Thema.

Unter den gegebenen politischen Verhältnissen (Iran-Konflikt) ist es das gute Recht der U.S. Regierung, Embargomaßnahmen zu treffen. Ob sich die weltweit durchsetzen lassen, ist eine andere Frage; da habe ich auch meine Zweifel. Aber, unser Thema betrifft ja die angebliche Kerosinmaßnahme. Und das hat sich ja bereits als Ente herausgestellt. Die andere Frage der schwarzen Liste der EU hat in erster Linie etwas mit der Sicherheit zu tun. Spitzfindig könnte man sagen, das habe auch etwas mit Politik zu tun. Da fehlt mit dann aber eine ernsthafte Begründung, warum das auf angeblichen Druck der Amerikaner geschehen sein sollte.

 

Geschrieben

Embargo = politisch => eine Diskussion wird schwierig, da zu unterschiedliche Meinungen, Sozialisationen und Diskussionskulturen aufeinanderprallen, anders als beim Hauptthema unseren Boards, der Luftfahrt.

 

Einflugverbote = unpolitisch => hier diskutabel, ohne, dass man sich virtuell die Koeppe einschlaegt.

 

 

Eventuell politisch zu diskutieren waere die Frage, ob die desolate Sicherheitslage der iranischen Luftfahrt embargoverursacht ist.

 

Hierbei vertretbar waeren:

 

Pro

- das Embargo beraubt Iran der Moeglichkeit, neue westliche und Ersatzteile fuer vorhandene alte Maschinen zu kaufen, daher fliegen sie alles, bis es auseinanderfaellt.

 

Contra

- russische Maschinen und Ersatzteile sind verfuegbar.

- die trotz allem irgendwie gewarteten westlichen Maschinen sind nicht diejenigen, die unfalltechnisch besonders auffaelli sind, das sind eher die keinen Embargobeschraenkungen unterliegenden Russen.

- viele Crashes werden durch embargounabhaengige Faktoren verursacht (Wetter bzw. falscher Umgang damit, Ausbildungs- und CRM-Issues...)

 

Ausgehend davon liessen sich Sicherheits- und politische Fragen verknuepfen.

Geschrieben

Huhu,

SELBST EDITIERT UM POLITISCHE AUSSCHWEIFER ZU VERHINDERN

 

Es gibt meiner Meinung nach Airlines dessen Fluggeräte nicht mehr taugen als Iran Air. Wenn man sich mal die Flugzeuge einiger oststaaten anschaut, dürfte es verwunderlich sein, dass Airbus 320-Maschinen, die bis vor Kurzem sogar noch in europäischen Besitz waren, auf einmal nicht mehr in Europa landen dürfen.

 

 

Grüße,

 

IranAir

 

Pro

- das Embargo beraubt Iran der Moeglichkeit, neue westliche und Ersatzteile fuer vorhandene alte Maschinen zu kaufen, daher fliegen sie alles, bis es auseinanderfaellt.

 

Contra

- russische Maschinen und Ersatzteile sind verfuegbar.

- die trotz allem irgendwie gewarteten westlichen Maschinen sind nicht diejenigen, die unfalltechnisch besonders auffaelli sind, das sind eher die keinen Embargobeschraenkungen unterliegenden Russen.

- viele Crashes werden durch embargounabhaengige Faktoren verursacht (Wetter bzw. falscher Umgang damit, Ausbildungs- und CRM-Issues...)

 

Ausgehend davon liessen sich Sicherheits- und politische Fragen verknuepfen.

 

Hallo nochmal,

 

um noch schnell auf deinen Beitrag einzugehen:

 

Wenn ich mir die Verläufe der letzten Flugzeugunglücke bei Iran Air anschaue, dann stelle ich fest dass die Flugzeuge die wirklich jedes Mal von Unglücken betroffen waren Tupolevs und Fokker-Maschinen waren.

 

Die letzten beiden Fokker-Unglücke (Kollapsieren eines Fahrwerks) und das Kollapsieren eines Flügels waren technische Mängel.

Jedoch hatte es bei den Airbus und Boeing-Maschinen keine Zwischenfälle gegeben.

Die B747 die in Bejing vor mehreren Jahren einen Unfall htte, wrde in 8 Jahren wieder hergerichtet, und verrichtet seinen Dienst seither ohne Probleme.

Die Zwischenfälle die sich bei Aria Air vor 2 Jahren ereignet hatten, hatten ja mit Iran Air nichts zu tun. das war übrigens eine Iyushin.

Was ich damit sagen möchte ist, dass die Flugzeuge die nach Europa fliegen ausreichend gewartet werden, sonst würden die ja wohl kaum in Europa landen dürfen.

Die A300-b4 haben ja schon länger Landeverbot richtig? Würde man diese nachrüsten, wäre eine Aufhebung der Landeverbote für diese Flugzeuge vielleicht erreichbar?

 

Grüße,IranAIr

Geschrieben
Die A300-b4 haben ja schon länger Landeverbot richtig? Würde man diese nachrüsten, wäre eine Aufhebung der Landeverbote für diese Flugzeuge vielleicht erreichbar?

 

Grüße,IranAIr

 

Falsch!

 

Iran Air darf mit allen A310 und A300 in die EU einfliegen.

 

Dies sind:

 

6 A310-200

2 A310-300

4 A300B2

6 A300B4 (Davon 2 Frachter)

4 A300-600

 

Für HAM z.B. steht für Dienstag z.B. eine A300B4 im Plan. Ob diese wirklich kommt, bleibt natürlich abzuwarten.

Geschrieben
Embargo = politisch => eine Diskussion wird schwierig, da zu unterschiedliche Meinungen, Sozialisationen und Diskussionskulturen aufeinanderprallen, anders als beim Hauptthema unseren Boards, der Luftfahrt.

 

Einflugverbote = unpolitisch => hier diskutabel, ohne, dass man sich virtuell die Koeppe einschlaegt.

 

 

Eventuell politisch zu diskutieren waere die Frage, ob die desolate Sicherheitslage der iranischen Luftfahrt embargoverursacht ist.

 

Hierbei vertretbar waeren:

 

Pro

- das Embargo beraubt Iran der Moeglichkeit, neue westliche und Ersatzteile fuer vorhandene alte Maschinen zu kaufen, daher fliegen sie alles, bis es auseinanderfaellt.

 

Contra

- russische Maschinen und Ersatzteile sind verfuegbar.

- die trotz allem irgendwie gewarteten westlichen Maschinen sind nicht diejenigen, die unfalltechnisch besonders auffaelli sind, das sind eher die keinen Embargobeschraenkungen unterliegenden Russen.

- viele Crashes werden durch embargounabhaengige Faktoren verursacht (Wetter bzw. falscher Umgang damit, Ausbildungs- und CRM-Issues...)

 

Ausgehend davon liessen sich Sicherheits- und politische Fragen verknuepfen.

Erst mal vielen Dank an Dich und Aspere für die Versachlichung der Diskussion durch Eure beiden letzten Beiträge.

 

Wenn man sich die Unfallstatistik iranischen Luftfahrt anschaut -und hier dank an 747pnf- dann sieht man, dass den Schwerpunkte der Unfälle das Altmetall, insbesondere aus der ehem. UdSSR, bildet. Es ist für ein eigentlich hoch entwickeltes Land wie den Iran schon sehr traurig, dass sich hier gewisse Paralellen zum afrikanischen Kontinent ergeben.

 

Ich denke aber dennoch, dass sich die Sicherheitsfrage eben nicht abseits des Zugangs zu Ersatzteilen und modernen Flugzeugen diskutieren lässt.

Und da sieht die Versorgungslage Embargo bedingt eben extrem düster aus.

Was Neuflugzeuge russischer/ukrainischer Bauart angeht, bleibt festzuhalten, dass man von einer echten Serienproduktion für den Iran in Frage kommender Typen wie Tu 204/214 oder IL 96-400 zur Zeit weit entfernt ist, auch wenn 35 Tu 204 bestellt sind, die ab nächstes Jahr abgeliefert werden sollen.

Im Regionalbereich sieht es vielleicht Dank der Kooperation zwischen OAK/Antonov/Hesa vielleicht ein wenig besser aus. Ob man es aber in Isfahan schaffen wird, jeden Monat eine An 140 zu bauen und zusätzlich auch noch 50 An 148 in den näschten Jahren, bleibt abzuwarten. Auch wenn auf iranischer Seite dafür Geld, politischer Wille und hochqualifiziertes Personal vorhanden sind, muss auch hier der Partner OAK an Zuverlässigkeit deutliche Fortschritte machen.

 

Die Sicherheitsprobleme der Iranischen Luftfahrt sind sicherlich partiell auch hausgemacht, die Sanktionen und die Abhängigkeit von Russlands nicht wirklich auf die Beine kommender Flugzeugindustrie verschärfen diese aber nachhaltig.

Geschrieben
Ich denke aber dennoch, dass sich die Sicherheitsfrage eben nicht abseits des Zugangs zu Ersatzteilen und modernen Flugzeugen diskutieren lässt.

 

Das ist der entscheidende Satz, sieht man davon ab, daß eben auch die organisatorischen und Qualitätsmängel, die 744pnf zutreffend erwähnte, auch eine große Rolle bei den EU-Einflugverboten spielen. Und das Letztere ist dann eben doch eher hausgemacht und hat nichts mit dem Embargo zu tun.

Noch ein Wort @IranAir

Deine persönliche Meinung in politischer Hinsicht sei Dir unbenommen. Aber, hier hat niemand außer Dir den Begriff "Schurkenstaat" benutzt. Unser Thema ist die Luftfahrt und nicht politische Rundumschläge, und ich werde etwas unruhig, wenn User ihre Anonymität für politische Agitation und Propaganda nutzen. Die Anzahl derjenigen, die Du Dir damit zu Freunden machst, dürfte sehr begrenzt sein.

 

Geschrieben
Unser Thema ist die Luftfahrt und nicht politische Rundumschläge, und ich werde etwas unruhig, wenn User ihre Anonymität für politische Agitation und Propaganda nutzen.

 

Das stimmt, allerdings werde ich ebenso unruhig wenn ich lese:

 

Unter den gegebenen politischen Verhältnissen (Iran-Konflikt) ist es das gute Recht der U.S. Regierung, Embargomaßnahmen zu treffen.

 

Das ist eine Äusserung die halt gar nicht geht, da ist es kein Wunder wenn der thread irgendwann "entgleist".

 

Kaum zu gleuben, dass beide Zitate von ein- und demselben user stammen.

Geschrieben

Hallo ihr,

 

SELSBEDITIERT UM POLITISCHE AUSSCHWEIFER ZU VERHINDERN

 

Was die Antonov-Maschinen angeht: Auch eine Anlage in Esfahan kann meiner Meinung nach nicht dafür sorgen, dass Iran Air seine Flotte in nur einem Jahr so enorm modernisiert. Zudem werden denke ich auch Bedenken von europäischen Flugsicherheitsbehörden kommen, wenn diese Flugzeuge dann auf den Europaflügen zum Einsatz kommen sollte- falls diese Verbannungen der Flugzeuge der Iran Air aus der EU wirklich politisch zusammenhängen sollten- was ich nicht hoffe.

 

Abgesehen davon, hatte die Mahan Air nicht bis vor Kurzem auch ein Landeverbot in Europa? Wie ich auf deren Webseite sehe, fliegen diese wieder nach Düsseldorf-anscheinend schon eine ganze Weile.

 

Grüße,

IranAir

Geschrieben
Solange Maschinen mit EP Kennung weiter in Österreich tanken können ist doch alles nicht so schlimm und das Fliegen geht munter weiter. Klick

 

:wacko:

 

Komisch, dass noch niemand eine Verbindung zwischen Wien als IR-Nottankstelle und Wien als OPEC-Sitz gezogen hat. Wenn sie irgendwo garantiert immer Sprit bekommen dann dort, notfalls durch Hinterzimmerdiplomatie am Dr.-Karl-Lueger-Ring.

Geschrieben

Der Flug HAM-VIE-THR war die Zusammenlegung von 2 Flügen aufgrund der Tatsache, dass der Großteil der Flotte auf der schwarzen Liste der EU aufgetaucht ist. Mit Tankstopp oder gar dem Märchen, dass IR in HAM (oder sonst wo) keinen Sprit mehr bekommt, hat das nichts zu tun. Aber auch überhaupt nichts.

 

Faktum ist: Es gibt keinen Grund, warum IR keinen Sprit mehr bekommen sollte - jedenfalls hat sich am Embargo nichts geändert, dh wenn IR bisher betankt wurde, dann eben auch weiterhin. Das BP einen Kniefall vor der US Regierung macht hat ja wohl offensichtliche Gründe - da sind halt ein paar Lieferverträge nicht verlängert worden. Schön für die Konkurrenz. Dumm für Shell, dass man gleich mitmacht. Total, Eni, Kuwait Petroleum & wie sie alle heißen freuen sich wohl mit ziemlicher Sicherheit.

Geschrieben
Der Flug HAM-VIE-THR war die Zusammenlegung von 2 Flügen aufgrund der Tatsache, dass der Großteil der Flotte auf der schwarzen Liste der EU aufgetaucht ist. Mit Tankstopp oder gar dem Märchen, dass IR in HAM (oder sonst wo) keinen Sprit mehr bekommt, hat das nichts zu tun. Aber auch überhaupt nichts.

 

Hmmm...

 

Es handelte sich jedoch nicht – wie in manchen Internetforen spekuliert – um eine Zusammenlegung der Flüge Hamburg – Teheran und Wien – Teheran, da der reguläre Wien – Teheran Kurs wenig später in der österreichischen Hauptstadt eintraf.

Quelle 2 postings über Deinem verlinkt: http://www.austrianwings.info/aw/?p=12306

Geschrieben
Da habe ich mich vielleicht mißverständlich ausgedrückt. Ich meine, daß man natürlich die politische Dimension dieses Themas diskutieren kann und muß.

Mich störte nur, daß wurzinra das Thema benutzte, um seinem offensichtlichen Antiamerikanismus freien Lauf zu lassen. Seine im Übrigen sachlich falschen Aussagen nach dem "ceterum censeo"-Prinzip haben doch gar keinen Zusammenhang mit dem eigentlichen Thema.

Unter den gegebenen politischen Verhältnissen (Iran-Konflikt) ist es das gute Recht der U.S. Regierung, Embargomaßnahmen zu treffen. Ob sich die weltweit durchsetzen lassen, ist eine andere Frage; da habe ich auch meine Zweifel. Aber, unser Thema betrifft ja die angebliche Kerosinmaßnahme. Und das hat sich ja bereits als Ente herausgestellt. Die andere Frage der schwarzen Liste der EU hat in erster Linie etwas mit der Sicherheit zu tun.

Soviel zur "angeblichen" Kerosinmaßnahme. Quizfrage:Was könnte ausschließlich BP bewegen, die Iran air nicht zu beliefern.

Und Dein "Ceterum censeo" Prinzip, wird im letzten Satz ausführlich bewiesen.

Wiener Zeitung

Geschrieben
Hmmm...

 

 

Quelle 2 postings über Deinem verlinkt: http://www.austrianwings.info/aw/?p=12306

 

Am 04.Jul 2010 gab es nur 1 IR Flug @ VIE (IR722 mit B74L). Am 07.Jul 2010 gab es allerdings wirklich 2 Flüge (IR722 & IR716 jeweils mit AB6) ... das hat meine Recherche jetzt ergeben.

 

Trotzdem: Auch in HAM gibts nicht nur BP und Shell. Ergo hätte IR dort auch Fuel bekommen. Aber vielleicht hat man einfach sicherheitshalber den Techstop @ VIE geplant. Weil seither gehts ja wieder direkt, oder?

Geschrieben
Der Flug HAM-VIE-THR war die Zusammenlegung von 2 Flügen aufgrund der Tatsache, dass der Großteil der Flotte auf der schwarzen Liste der EU aufgetaucht ist. Mit Tankstopp oder gar dem Märchen, dass IR in HAM (oder sonst wo) keinen Sprit mehr bekommt, hat das nichts zu tun. Aber auch überhaupt nichts.

 

Egal ob man es "Tankstopp", "technischen Stopp" oder sonstwie nennt: wenn (wie hier offenbar geschehen) in Schwechat niemand ein- und aussteigt spricht das nunmal erheblich gegen die Version der Zusammenlegung von HAM- und VIE-Flug. Daran ändert auch das launische Posten derselben "Fakten" in mehreren unterschiedlichen Foren nichts.

 

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...