Zum Inhalt springen
airliners.de

OLT mit DO 228 NG


B717

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

OLT interessiert sich für die DO 228 NG als Ersatz für die Metros und Islander. Interessant, könnte dieser Flieger doch sehr flexibel im Tagesrand zu Businesszielen wie BRU und NUE eingesetzt werden und tagsüber die Nordseeinseln anfliegen. Ich weiß nicht ob die DO 228 NG auf HGL runterkommt, aber für AGE, NRD, JUI und BMK dürfte es reichen.

Geschrieben

Hmm. Von den ostfriesischen Inseln fliegt OLT nur Borkum an, und da waere das Geraet vielleicht einen Tick ueberdimensioniert.

 

Die Groesse koennte bei Helgoland passen, aber da bin ich mir wie der Vorredner nicht darueber im klaren, ob die Bahnlaenge ausreicht. Ich habe mal etwas von 700 Metern gelesen, was bei der NG u.a. durch die neuen Propeller verringert werde; in HGL stehen 480 Meter zur Verfuegung.

 

Als Metro-Ersatz, also ausserhalb der Inselfliegerei, klar, prima.

Geschrieben

Selbst die 228NG ist 100km/h langsamer als heute die Metros und hat zudem auch in der neuen Version keine Druckkabine. Insofern halte ich das für unwahrscheinlich.

 

Bezüglich Helgoland muß man aber anmerken, daß das definitiv geht, die von Dir genannten 700m sind bei MTOW.

Die Holiday Express (zuvor Bestandteil der HADAG Reederei, später Hamburg Airlines) setzte eine Do 228-100 im Seebäderverkehr von Hamburg nach Westerland/Sylt und Helgoland ein. Die Do 228 ist somit das größte Flugzeug, das jemals auf einer regelmäßigen Flugverbindung zum Flugplatz Helgoland-Düne eingesetzt wurde.

Q: Wiki

Geschrieben
OLT interessiert sich für die DO 228 NG als Ersatz für die Metros und Islander.

 

Das Gerücht tauchte im Dezember 2009 schon einmal auf (damals im Bremer Forum). Dreht sich das nur im Kreis, oder hast Du das aus anderer Quelle?

Geschrieben

 

>>>Bezüglich Helgoland muß man aber anmerken, daß das definitiv geht, die von Dir genannten 700m sind bei MTOW.

 

Mag sein, ich habe ja gleich eingangs geschrieben, dass ich darueber zu wenig weiss, um mir ein Expertenurteil zu erlauben. Ich hatte 600 m leer und 700 m bei MTOM, jeweils auf Meereshoehe und bei Normaltemperatur gelesen. Aber wenn die Holiday Express das gemacht haben soll, more power to them, kann sein.

 

>>>Die Do 228 ist somit das größte Flugzeug, das jemals auf einer regelmäßigen Flugverbindung zum Flugplatz Helgoland-Düne eingesetzt wurde.

 

Ach, ich dachte, das sei die 737 gewesen? ;-) Ach nee, klar, das war nicht wirklich regelmaessig :-P

Geschrieben
Die Holiday Express (zuvor Bestandteil der HADAG Reederei, später Hamburg Airlines) setzte eine Do 228-100 im Seebäderverkehr von Hamburg nach Westerland/Sylt und Helgoland ein. Die Do 228 ist somit das größte Flugzeug, das jemals auf einer regelmäßigen Flugverbindung zum Flugplatz Helgoland-Düne eingesetzt wur

 

Es lebe wikipedia. Wenn es eine Do 228-100 war, wäre die General Air / HADAG Twin Otter das größte Flugzeug, das jemals...

 

Das Problem ist doch eher, dass Turboprops für die Extrem-Inselfliegerei (Festland-Ostfriesische Inseln) eher nicht geeignet sind. Bei HLG mag es noch einigermaßen akzeptabel sein, aber sicherlich auch nicht ideal.

Geschrieben

Also Holiday Express hat die Flüge mit der DO 228-100 durchgeführt, die für 15 Paxe zugelassen war. Laut RUAG-Broschüre braucht die neue DO 228 NG ja etwas mehr als 700 Meter und Helgoland hat ja nur 400 Meter meines Wissens. Die neue Twin Otter 400 kommt mit 366 Metern Startrollstrecke aus, für die DO 228 NG, die ja der DO 228-200 entspricht, würde es also wohl doch nicht gehen. Von den Sitzplätzen her war definitiv die Twin Otter der größte regelmäßige Flieger in Helgoland, denn sie hat 20 Sitze, die DO 228-100 von Holiday Express war nur für 15 Passagiere zugelassen.

 

Meine Quelle habe ich übrigens nicht aus dem BRE-Forum. Ich habe das Gerücht im Bereich Maintenance von einem Prüfer gehört, der mit Fliegern dieser Art zu tun hat. Der hat es wahrscheinlich entweder von der Airline selbst oder vom Hersteller. Es handelt sich wohl zunächst um ein Interesse, noch nicht um einen Kauf oder eine Option. Ach ja, zwar ist die DO 228 NG langsamer als die Metro und hat keine Druckkabine, dafür ist aber das Raumgefühl besser als in der Metro (eckig statt Röhre) und der Walter hat sich mit seinen DO´s ja auch in der Nische auf Linienflügen mit diesem Muster behauptet.

Geschrieben

@b717: Danke für die Info.

 

Laut OLT werden derzeit sechs Flugzeuge für den Inselverkehr eingesetzt. Typen: Cessna 208, Britten Norman Islander, GA 8 Airvan und Cessna 172. Nach meinem Kenntnisstand sind erst vor wenigen Monaten zwei der drei Britten Norman Islander neu angeschafft worden.

 

Ich denke, hier geht es vornehmlich um Ersatz für die Metroliner, die ausschließlich für den Regionalflug eingesetzt werden - wobei eine davon auch erst vor kurzem dazu kam.

 

@sickbag: Welches Flugzeug würdest Du denn anstelle von OLT kaufen? :-)

Geschrieben

Hmm. Gute Frage.

 

Also im ganz kleinen Bereich ist man wohl mit der C172 sehr zufrieden und hat recht frisch eine angeschafft:

 

img4828vr.jpg

 

Insbesondere die Instrumentenlandschaft

 

img4838x.jpg

 

wird geradezu hymnisch gelobt.

 

Eine Groesse darueber ist man auch zufrieden mit dem Airvan,

 

img4826e.jpg

 

der aber ein bisschen zu sehr auf die australischen Bedingungen optimiert sei, und trauert ein wenig der C207 nach.

 

Der Islander

 

img4841q.jpg

 

ist das Arbeitspferd und sitzt gerade auf den STOL-Strecken fest im Sattel (muahaha, ein Pferd im Sattel... ;-) ), und an der C208

 

img4840e.jpg

 

liebt man die Frachtkapazitaet.

 

Insofern bleibt eigentlich nur noch die Metro-Rolle, fuer die man sich ernsthaft nach Ersatz oder Ergaenzung umsehen koennte.

Ich weiss nicht, wie zufrieden man mit dem ist, und ob da ernsthaft ein neues Muster diskutiert wird. Ich persoenlich halte sowohl DO228 als auch Metroliner zwar fuer arg grenzwertig vom Passagierkomfort her, sehe aber keine wirklichen Unterschiede, wobei mir der Einblick in operationelle, wirtschaftliche und Performancedaten fehlt.

 

Was ich aber einmal in den Raum stellen moechte, ist die neue Twotter: Ist die HGL-faehig und koennte sie somit OLTs Angebot sowohl komfortmaessig gegenueber dem Islander steigern als auch zusaetzliche Kapazitaet schaffen und die Flexibilitaet nach oben steigern?

 

 

Ach ja, ein Foto von der Saab 2000 habe ich auch noch, das darf hier nicht fehlen, auch wenn die mit dem Thema nichts zu tun hat ;-)

 

img2412.jpg

Geschrieben
@sickbag: Welches Flugzeug würdest Du denn anstelle von OLT kaufen? :-)

Ich bin mal so frei und antworte auch auf diese Frage, meiner Meinung wäre das beste Flugzeug für OLT die neue DHC 6-400 Twin Otter von Viking.

Geschrieben
Ich bin mal so frei und antworte auch auf diese Frage, meiner Meinung wäre das beste Flugzeug für OLT die neue DHC 6-400 Twin Otter von Viking.

 

 

Und auf welchen Routen soll dieser Flieger eingesetzt werden??

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...