Zum Inhalt springen
airliners.de

Ryanair kürzt zum Sommerflugplan 2011 Kapazitäten in Hahn um 30%


Speedy

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Gebühren fürs Gepäck sehe ich zu 100% positiv! Wieso soll ich für etwas zahlen, was ich nicht brauche??? Wenn ich es in Anspruch nehme, dann bin ich auch bereit dafür etwas extra zu zahlen...Es ist doch auch toll, dass ich mir einen Neuwagen konfigurieren kannn, und nicht jeder mit sündhaft teurem Nappaleder und allerlei Schnickschnack ausgestattet ist, was ich nicht brauche.

Geschrieben
Gebühren fürs Gepäck sehe ich zu 100% positiv! Wieso soll ich für etwas zahlen, was ich nicht brauche???

 

Gegenfrage: Bekam man früher, als der Koffer noch umsonst mitflog, etwa einen Rabatt, wenn man ohne Koffer geflogen ist? Nein! Also zahlt man jetzt ohne Koffer soviel wie vorher und mit Koffer mehr als früher! Was ist daran positiv zu sehen?

 

Es ist doch auch toll, dass ich mir einen Neuwagen konfigurieren kannn, und nicht jeder mit sündhaft teurem Nappaleder und allerlei Schnickschnack ausgestattet ist, was ich nicht brauche.

 

Um dein Auto-Beispiel mit den Koffer-Gebühren zu vergleichen: Dann müsste es beim Auto den Kofferraum auch nur noch gegen Aufpreis geben

Geschrieben

Wobei 25€ für ein 20kg Gepäckstück auch nicht gerade als preiswert zu bezeichnen sind. Etwas günstiger sind da 15kg. Die kosten nur 15€, also 1€ pro kg, während 20kg teurer sind, nämlich 1,25€ pro kg.

Da sind die 8€ bei Germanwings für ein 20kg Gepäckstück konkurrenzlos günstig, da kostet das kg nur 0,40€.

B)

Geschrieben

Falsch! Heute sind die Ticketpreise (Basistarif ohne Schnickschnack) viel niedriger als früher. Das liegt u.a. daran, dass Annehmlichkeiten wie gratis Koffer, Essen, Drinks, etc. weggefallen sind.

 

Und mit dem Kofferraum: Kenne mich zwar nicht besonders mit Autos aus, glaube aber nicht, dass es (viel) kostet, einen Kofferraum zu bauen =)

 

Naja, ich glaube die Diskussion dreht sich im Kreis. Aber solange Euch niemand zwingt mit Billigairlines zu fliegen, dann lasst es doch einfach sein, und vermiest Anderen nicht das Fliegen damit.

Ich würde zB. nie mehr LH fliegen, ich finde die Annehmlichkeiten sind den Preis einfach nicht wert. Trotzdem mecker ich nicht darüber.

Geschrieben
Falsch! Heute sind die Ticketpreise (Basistarif ohne Schnickschnack) viel niedriger als früher. Das liegt u.a. daran, dass Annehmlichkeiten wie gratis Koffer, Essen, Drinks, etc. weggefallen sind.

 

Na ja ich würde sagen bis zur Flugreisesteuer, innerdeutsch zumindest sind wirklich günstige Tickets vorbei

Durch das Internet ist heute auch alles viel transparenter

In den 70/80 igern ging ich zum Reisebüro,

suche einen Flug nach Rom, einen günstigen bitte

einen günstigen kann ich nicht ins System eingegeben, war dann die Antwort

dann wurde gesucht, diskutiert usw, ein paar Termine genervt gecheckt usw

Heute kann ich mir im Internet wirklich genau mein eigenes Angebot ziehen,

but again, die Steuer macht jetzt billige Flüge fast unmöglich

Geschrieben
Falsch! Heute sind die Ticketpreise (Basistarif ohne Schnickschnack) viel niedriger als früher. Das liegt u.a. daran, dass Annehmlichkeiten wie gratis Koffer, Essen, Drinks, wegfallen

 

Bei Germanwings stimmt das jedenfalls nicht. Früher konnte man für 19 Euro mit denen fliegen - inklusive Koffer. Heute sind's mindestens 25 Euro plus 8 Euro für den Koffer.

Billiger ist der Basispreis also höchstens bei LH geworden, aber die gesamtpreise bei den Billigfliegern Sund gestiegen!

 

Wenn schon eine Koffergebühr, dann sollte die abhängig vom

Flugpreis sein. Bei 25 Euro mag ne Koffergebühr ja noch angehen. Wenn ich aber bei Germanwings 150 Euro für nen bestimmten Zeitraum zahlen muss, dann will ich dafür nicht auch noch 16 Euro für Koffer draufhauen, wenn der für 99 Euro bei LH schon inklusive wäre

Geschrieben

Meine Mutter wohnt in der Nähe von Alicante,

ich in der Nähe von Weeze.

Wenn ich (was schonmal vorkommt) dringend zu meiner Mutter fliegen muss, dann habe ich meist die Wahl:

FR auf NRN->ALC oder AB auf DUS->ALC

FR ist wegen der Kurzfristigkeit selten günstiger, obwohl quasi vor der Haustüre als AB wo ich noch 70,-€ für den Transfer nach DUS los bin.

An Langstrecke habe ich schon einige Flüge hinter mir, meist DUS->FRA-> interkontinental 12 bis 14 Stunden gen Osten.

Kurzstrecke meist sowas wie DUS -> innereuropäisch 2 bis 3 Stunden.

FR hatte ich bislang zweimal ex NRN und das waren zwei zuviel!

Souwenge Kisten, nicht unbedingt das zuvorkommendste Personal, echt teuer und immer nur Trixieländer an Bord ... nix gegen die Tulpenzüchter und Tomatenverwässerer, aber wo die in Rudeln auftreten ist´s nunmal nur billig um jeden Preis.

Alleine die FR-Abfertigung ... man fühlt sich wie ne Kuh im billigsten Western ... da ist man weniger Passagier als unnötiges Stückgut.

Nein, ich will ja nicht wie anno dunnemals nach dem Upgrade bei AirFrance in der First-Class auf Paris-Peking betüdelt werden, aber ich möchte schon in Ruhe rein in die Kiste und nicht wie auf dem Viehtrieb reingescheucht werden.

Wenn ich FR mit allen Annehmlichkeiten einer non-lowco-Airline buchen würde, so käme mich das teurer zu stehen, als eben eine Buchung bei einer "normalen" Airline.

Da es aber nun unheimlich viele preisbewusste Mitflieger gibt, denen keine Entbehrung zu groß ist, um sie nicht angesichts des (subventionierten) Kampfpreises zu erdulden, wird FR noch lange weiterleben.

Die Geschmäcker der Publikümer sind verschieden und so hat FR halt auch einen eigenen Markt.

Wer´s mag, der fliegt halt mit FR, wer´s nicht mag und sich´s leisten mag, der fliegt anderswo und wer FR nicht mag und trotzdem zu geizig ist, der fliegt halt selten bis nie.

Geschrieben

Ich kann Flüge bis 2h geniessen und häufig Fliegen fände ich eher als Belastung wie als angenehm. Einmal wegen der Strahlung wo man nicht weiss, dann macht mich die Klimaanlage immer fertig und an Flughäfen fühle ich mich immer müde, weil dort auch keine Frischluft reinkommt

 

Aber z.b bei der Germanwings könnt ich jetzt nichts monieren, man sitzt gut, die Flüge waren nie ausgebucht und noch nie einen Platznachbarn gehabt. Bei FR finde ich das Preis/Leistungspaket auch nicht so doll

Ich finde eigentlich die kleinen Airbusse bei 4u sitzt man genauso gut wie in den Embraer z. B von der LH, der Service bei LH ist schon besser, aber in Sachen Preis/Leistung ist 4U mein Favorit

Geschrieben
..., aber ich möchte schon in Ruhe rein in die Kiste und nicht wie auf dem Viehtrieb reingescheucht werden.

Wenn ich FR mit allen Annehmlichkeiten einer non-lowco-Airline buchen würde, so käme mich das teurer zu stehen, als eben eine Buchung bei einer "normalen" Airline.

Deine Kritik kann ich nicht nachvollziehen. Für ein paar Euro mehr gibt es Priority-Boarding (auch in Weeze), und dann kannst Du gemütlich im Cafe sitzen, einen Cappuccino genießen, und Dein Gate beobachten. Das geht nämlich in Weeze ganz gut (anders als in vielen anderen Flughäfen, wo man oft in einem sterilen, engen Abfertigungsraum sitzen und warten muss). Sobald es los geht, gehst Du zum Gate und und Du wirst getrennt von der "Meute" zum Flieger gefahren, kommst als erster in die Maschine und darfst Dir mit ein paar anderen Leuten den Platz Deiner Wahl aussuchen. Und wenn Du die paar Euro sparen willst, wartest Du einfach bis zum Schluss. Dann geht's ebenfalls ohne Gedränge; Du musst dann nur DEN Platz nehmen, der übrig ist. Einer ist immer frei! Beide Varianten praktiziere ich übrigens, je nach Lust und Laune. Der in der Tat oft drängelnden Masse kann man bei FR eben auch ganz gut aus dem Weg gehen, wenn man denn will.

 

Es sind übrigens nicht nur unsere niederländischen Freunde, die drängeln, sondern auch Landsleute. Deine despektierlichen Äußerungen über unsere Nachbarn im Westen finde ich übrigens unangemessen.

 

Da es aber nun unheimlich viele preisbewusste Mitflieger gibt, denen keine Entbehrung zu groß ist, um sie nicht angesichts des (subventionierten) Kampfpreises zu erdulden, wird FR noch lange weiterleben.

Du warst doch selber schon in Nordkorea, Andreas. Ich habe übrigens fast ein Jahr in Ägypten gelebt und war dort auf den ÖPNV angewiesen. Gemessen daran ist Ryanair doch der reinste Luxus, nicht wahr? Mir reicht es völlig, was FR zu bieten hat! Und Du musst ja nicht mit FR fliegen. Schlussendlich haben die Teuer-Airlines ja auch nachgelassen, um im Kampf mit den Billig-Fliegern bestehen zu können. FR hat die Teuren von ihrem hohen Ross geholt, und das ist gut so, schließlich profitieren alle davon.

 

Als Bonner (mit niederrheinischen Wurzeln) bedauere ich sehr, dass Hahn jetzt Kürzungen durch Ryanair erfährt. Das Engagement von Ryanair auf dem Hahn war bahnbrechend und hat entscheidend dazu beigetragen, den Markt aufzumischen und Fliegen für Jedermann möglich zu machen. Und da es dabei weitgehend um Ziele innerhalb der EU geht, hat FR viel zum Kennenlernen der Menschen in der EU beigetragen und damit zur Vertiefung der EU selbst. Für mich hat MOL längst den Karlspreis der Stadt Aachen verdient. In der Vergangenheit war Fliegen das Vorrecht einer "Elite", nun ist es für die Allgemeinheit erschwinglich. Ohne Ryanair hätte der Markt nie so deutlich reagiert, und davon haben alle was, außer vielleicht das überbezahlte fliegende Personal der Teuer-Airlines. Bei denen ist es wie bei der privatisierten (Bundes-)Post oder der Telekom. Früher mal exklusiv bezahlt und durch (Quasi-) Monopole vom Wettbewerb verschont, war es für die Angestellten eine gemütliche Zeit (ich habe als Student selbst in Weeze Post ausgetragen - ein damals sehr gemütlicher, gut bezahlter Job). Das ist alles viel härter geworden durch Privatisierung und Wettbewerb. Der Verbraucher weiß es dennoch zu schätzen. Die Veränderungen bei den Teuer-Airlines sind teilweise vergleichbar. Wohl keiner will der "Service" der deutschen Bundespost zurück, als man monatelang auf einen Anschluss warten musste und horrende Summen für ein "Ferngespräch" zahlen durfte (Bonn-Weeze, 150 km, kostete in den 80ern rund 15,- DM/Stunde). Beim Fliegen ist es, Dank FR, ähnlich. Der von den Kartellen kontrollierte, oligopolistisch strukturierte Markt ist endlich aufgebrochen und nun gibt es endlich richtigen Wettbewerb, von dem die Kunden profitieren. Das lässt die Preise purzeln, und zwar bei allen Anbietern. Wer will, kann ja weiter mit LH fliegen. Aber man muss es nicht mehr. Und das ist gut so.

Geschrieben
Deine Kritik kann ich nicht nachvollziehen. Für ein paar Euro mehr gibt es Priority-Boarding (auch in Weeze), und dann kannst Du gemütlich im Cafe sitzen, einen Cappuccino genießen, und Dein Gate beobachten. Das geht nämlich in Weeze ganz gut (anders als in vielen anderen Flughäfen, wo man oft in einem sterilen, engen Abfertigungsraum sitzen und warten muss). Sobald es los geht, gehst Du zum Gate und und Du wirst getrennt von der "Meute" zum Flieger gefahren, kommst als erster in die Maschine und darfst Dir mit ein paar anderen Leuten den Platz Deiner Wahl aussuchen. Und wenn Du die paar Euro sparen willst, wartest Du einfach bis zum Schluss. Dann geht's ebenfalls ohne Gedränge; Du musst dann nur DEN Platz nehmen, der übrig ist. Einer ist immer frei! Beide Varianten praktiziere ich übrigens, je nach Lust und Laune. Der in der Tat oft drängelnden Masse kann man bei FR eben auch ganz gut aus dem Weg gehen, wenn man denn will.

 

Dass das in Weeze gut klappt ist ja schön und gut, nur gibt es einige Flughäfen mehr, die FR ansteuert. In Hahn und vielen anderen Airports empfand ich das Einsteigen als eine Katastrophe. Es ist schon ein besonderes Klientel, das mit FR fliegt und diese besondere Art des Einsteigens pflegt. (Das soll nicht abwertend gemeint sein!)

Für mich steht jedenfalls fest, dass FR mich nicht mehr sehen wird und ich hoffe, dass das Modell "FR erpresst RP" bald ein Ende hat.

Normalerweise bin ich nicht schadenfroh: Wenn aber ein FR-Fanatiker an einem fernen Airport festsitzt und zusehen kann, wie er für 10 Euro nach Hause kommt, dann freut mich das. Und wenn jemand auf die Gebührenfallen reinfällt, ebenfalls.

Wenn man sich diverse Flugbewertungsseiten anschaut, stellt man fest, dass viele Passagiere empört über die Machenschaften dieser Gesellschaft sind. Nur für die meisten ist Geiz halt noch geiler als die schlechten Erfahrungen, die sie gemacht haben. Ich zumindest empfinde für die Leute, bei denen was mit FR so richtig schief läuft, nur Hohn und Spott. --> Aber: Jeder ist ja seines Glückes Schmied!

Geschrieben
Dass das in Weeze gut klappt ist ja schön und gut, nur gibt es einige Flughäfen mehr, die FR ansteuert.

Das stimmt natürlich; und manche davon sind auch nicht sehr schön. Andreas hatte aber mit Weeze verglichen. Daher mein Bezug darauf.

 

Normalerweise bin ich nicht schadenfroh: Wenn aber ein FR-Fanatiker an einem fernen Airport festsitzt und zusehen kann, wie er für 10 Euro nach Hause kommt, dann freut mich das. Und wenn jemand auf die Gebührenfallen reinfällt, ebenfalls.

Wenn man sich diverse Flugbewertungsseiten anschaut, stellt man fest, dass viele Passagiere empört über die Machenschaften dieser Gesellschaft sind. Nur für die meisten ist Geiz halt noch geiler als die schlechten Erfahrungen, die sie gemacht haben.

Nun, ich habe mal gezählt: Bis jetzt 104 Flüge mit FR (von rund 350). Mehr als ein Streik in Rom (2 Stunden Verspätung), einen Ausfall in Bergamo (problemlose Umbuchung am Airport) und eine Umleitung wegen Sturm in Weeze (anschließend Bustransfer) habe ich nicht erlebt. Sonst lief alles glatt und mit selten mehr als 15 Minuten Verspätung. Bei den anderen Flügen und Airlines habe ich dagegen schon fast alles erlebt, verschwundenes Gepäck, Komplettausfall etc. Mit Ryanair bin ich eher besser geflogen als mit den anderen. Meine ganz persönliche, subjektive Erfahrung.

 

Mit den Bewertungsportalen wäre ich mal sehr vorsichtig. Die werden nach Strich und Faden manipuliert. Ein netter Artikel zu dem Thema stand kürzlich im "Spiegel". Sehr amüsant! Wahrscheinlich stellen diejenigen Airlines, die es nötig haben, Personal ab, um ihre "Reiseerfahrungen" einzustellen. Für mich sind solche Portale keine ernstzunehmenden Quellen.

 

Geschrieben
Deine Kritik kann ich nicht nachvollziehen. Für ein paar Euro mehr gibt es Priority-Boarding (auch in Weeze),

 

Jepp ... Mehrkosten ... bei AB habe ich derartige Probleme nicht, dort besteht nicht die Notwendigkeit mehr zu zahlen um früher in die Mühle zu kommen.

 

Du warst doch selber schon in Nordkorea, Andreas. Ich habe übrigens fast ein Jahr in Ägypten gelebt und war dort auf den ÖPNV angewiesen. Gemessen daran ist Ryanair doch der reinste Luxus, nicht wahr?

 

Ist aber nicht Dein Ernst?

In NK gibt es weder ein Sozialsystem noch sowas wie Arbeitslosen- oder Krankenversicherung.

Eine Infusion dort besteht aus einer alten chinesischen Bierflasche und einem Schauch nebst Kanüle.

Luxus? Bildung ist bereits Luxus. NK mit Wald und Wiesen"airports" zu vergleichen ist uaS.

 

 

Das Hahn weniger FR Kosten hat ist doch durchweg positiv.

Hahn kompensiert mit Fracht und hat vor allem von Anbeginn mit FR in Korrespondenz gestanden, konnte also gegensteuern.

 

FR hat seine Kunden und diese speziell veranlagten Mitflieger profitieren von den Sozialtickets, würde die Bahn in gleicher Weise von den Bahnhöfen hofiert, wären die Bahntickets auch wesentlich günstiger.

 

Mensch, aufwachen ;)

Geschrieben

Jepp ... Mehrkosten ... bei AB habe ich derartige Probleme nicht, dort besteht nicht die Notwendigkeit mehr zu zahlen um früher in die Mühle zu kommen.

 

Das musst Du mir näher erklären. Wie machst Du das ??

 

 

Geschrieben

Naja, eigentlich kostenfrei, da gibt es eben kein Gedränge wie bei FR.

Klar, Gimmicks kann man überall zubuchen, aber selbst in der heißen Weihnachtsphase (in meinem Fall war´s der 23.12.) wurde das boarding nicht zum Höllentrip.

Einfach in zwei Fuhren rein über den Finger und fertig.

 

Aber wir schweifen hier echt vom Thema ab, muss und darf ja nicht sein.

 

Das FR Kapazitäten umlagert ist normal, denke ich.

Klar, die kommende Luftverkehrsabgabe ist diskutabel und für MOL mal wieder ein gefundenes Fressen um mit Pauken und Trompeten eine sachliche buchhalterische Entscheidung medienwirksam zu vermarkten.

Werbung für lau, wieder mal in aller Munde und der weniger interessierte Passagier zieht respektvoll den Hut.

Erfrischend defensiv verhalten sich dagegen andere Airlines, die zwar auch Strecken nicht mehr bedienen oder die Frequenzen runterkurbeln und dies schlicht mit der Wahrheit erklären.

Aber so ist MOL nunmal ;)

 

FR muss ja Gewinne machen, logo, also wird FR vielleicht auch die kommende Luftverkehrsabgabe bei Verhandlungen um Gebühren in Hahn ins Feld geführt haben und vielleicht war Hahn ja nicht so entgegenkommend, wie MOL sich das gewünscht hat.

Eine Strecke, welche gerade so eben Gewinne einfliegt ist dann natürlich fix weg ... warum Verluste einfliegen?

 

Am Ende werden einige Faktoren zur Kürzung FR-ex-Hahn geführt haben, aber schön zu lesen, dass Hahn das auf anderen Gebieten kompensieren können wird.

 

Geschrieben

Also ich glaube, dass andere Airlines wie GermanWings, Airberlin auch deutliche Buchungsrückgänge haben,

das kann gar nicht anders sein, weil zeitgleich die Preise erhöht wurden und die Steuer dazukommt.

Die werden das nicht an die grosse Glocke hängen, weil man denkt, dass das noch weitere Kunden abschreckt

Wenn etwas schlecht für das Geschäft ist, wird es auch nicht in die Medien gebracht.

Für mich wirkt MOL eigentlich immer ziemlich aufrichtig, die Dinge , die er sagt machen Sinn, die Steuer erhöht gewaltig die Flugticketpreise und das schadet dem Tourismus.

Ich kann mich noch an die ersten Tage der Reisesteuer erinnern, auf der HP von Germanwings kam ein Bild mit Westerwelle und Merkel und da stand was, dass sich die Bundesregierung dank der Steuer wieder freuen kann.

Also da sind mir die Aussagen von MOL diesbezüglich wesentlich sympathischer.

Geschrieben

Aber im Falle FR ist die Streckenstreichung mit der Begründung, einzig und alleine die zukünftige Luftverkehrsabgabe sei ausschlaggebend für diesen Schritt bloße Augenwischerei.

Wie gesagt, die Wahrheit wird wohl keiner Beteiligten offenlegen ...

Sei´s drum

Geschrieben
Aber im Falle FR ist die Streckenstreichung mit der Begründung, einzig und alleine die zukünftige Luftverkehrsabgabe sei ausschlaggebend für diesen Schritt bloße Augenwischerei.

Wie gesagt, die Wahrheit wird wohl keiner Beteiligten offenlegen ...

Sei´s drum

 

 

Man müßte ja grade mal FR öffentlich fragen, wieviele Flüge und Strecken sie ob der aktuellen Erhöhung der APD in Großbrittannien gedenken zu schließen/streichen ...

 

APD = britisches Gegenstück zu unserer Luftverkehrsabgabe

Geschrieben

Ohne auf dieses leidige Thema FR noch näher eingehen zu wollen, beruhigt es mich ernsthaft, dass ich hier nicht der einzige Poster bin, der sich an den Kapazitätsanpassungen von FR nicht stört. Nach kritischem Hinterfragen der vermeintlichen Vorteile dieser Airline bin ich zu dem Entschluss gekommen, dass es mitnichten ein Billigflieger, sondern nur ein Andersflieger ist, dessen Tickets bei absoluter Rechnung keinen Preisvorteil bieten.

 

Mit welcher Airline wir fliegen, ist aber letztlich wurscht. Hauptsache, wir kommen heil ans Ziel.

Geschrieben
Aber im Falle FR ist die Streckenstreichung mit der Begründung, einzig und alleine die zukünftige Luftverkehrsabgabe sei ausschlaggebend für diesen Schritt bloße Augenwischerei.

Wie gesagt, die Wahrheit wird wohl keiner Beteiligten offenlegen ...

Sei´s drum

wieso Augenwischerei, wenn die Flugzeuge mit den neuen aus der Steuer resultierenden Preisen nicht mehr gefüllt werden können, und 30% halte ich für realistisch, dann müssen eben die Strecken eingestellt werden.

Sie haben es doch selbst gesagt, so doll ist er Service bei MOL nicht, die Meute stürzt in die Flugzeuge

aus diesem Klientel wird man nicht von heut auf morgen Businessleute machen.

Für Leute wie mich ist die Steuer keineswegs Peanuts und ich werde ganz sicher weniger Flüge buchen, warum sollte ich der Einzige siein?

Geschrieben

Nun ja,

ich fliege meist auf Kosten anderer ... mal beruflich, mal privat.

Von daher ist das Thema Luftverkehrsabgabe eigentlich uninteressant ... interessant wird es eigentlich erst durch MOL´s 30%.

Klar, die Bundesregierung hätte wohl besser daran getan in enger Abstimmung mit dem restlichen Europa eine Besteuerung des Kerosins einzuführen. Die Kassen sind leer, nicht nur in Griechenland, und unseren Politmarionetten fällt halt nicht viel ein.

Selten wächst sowas ja aus der Sach- und Fachkenntnis eines Ministers, in aller Regel haben die gewählten inkompetenten Entscheidungsträger ja Einflüsterer. Lobbyismus ist ein böses Wort, aber unsere gewählten Volksvertreter sind auch nur Menschen ...

Egal.

Was MOL da treibt ist folgendes:

Er läßt wenig rentable Strecken streichen, das ist normal.

Aber:

Er stellt einen konkreten Bezug zur noch nicht geltenden Steuer her und greift dem Kundenwunsch und -willen damit voraus.

Da man bei FR nicht unbedingt langfristig im Voraus buchen kann - bei AB bspw. schon eher, kann FR zumindest nicht anhand der aktuell bekannten Buchungszahlen für den Sommer 2011 gezielt prognostizieren, wie sich diese Abgabe auswirken wird.

FR versteckt ne Menge in den Taxes, läßt sich für jeden Furz entlohnen und erhebt teils rechtlich umstrittene Gebühren, geht nicht mit EU-Vorgaben konform und ist immer gerne streitlustig.

Dieser "Airline" nun uneingeschränkt zu vertrauen ist in meinen Augen grob fahrlässig.

 

30% weniger FR in Hahn - 30% weniger Kosten durch FR für Hahn, super!

FR ist nunmal nicht der ALDI der Lüfte, eher so ein Real ... billige Lockpreise und an der Kasse dann der große Katzenjammer.

 

Geschrieben
Was MOL da treibt ist folgendes:

Er läßt wenig rentable Strecken streichen, das ist normal.

Aber:

Er stellt einen konkreten Bezug zur noch nicht geltenden Steuer her und greift dem Kundenwunsch und -willen damit voraus.

Da man bei FR nicht unbedingt langfristig im Voraus buchen kann - bei AB bspw. schon eher, kann FR zumindest nicht anhand der aktuell bekannten Buchungszahlen für den Sommer 2011 gezielt prognostizieren, wie sich diese Abgabe auswirken wird.

Ich glaube mit dem Prognostizieren, dass das auch ohne Flugplan möglich ist. Stecken, die jetzt schon wenig rentabel sind, werden nach Einführung der Steuer unrentabel werden. Dafür brauche ich keinen Master oder Bachelor in BWL

 

 

FR geht nicht mit EU-Vorgaben konform und ist immer gerne streitlustig.

Dieser "Airline" nun uneingeschränkt zu vertrauen ist in meinen Augen grob fahrlässig.

Das ist in meinen Augen sehr sympathisch. Ich glaube einfach, dass die EU nur ein weiterer Schritt in Richtung " one world government " ist, es geht darum die Macht immer mehr in die Hände einiger weniger gut bezahlter Bürokraten zu legen.

 

30% weniger FR in Hahn - 30% weniger Kosten durch FR für Hahn, super!

FR ist nunmal nicht der ALDI der Lüfte, eher so ein Real ... billige Lockpreise und an der Kasse dann der große Katzenjammer.

Beim Real können Sie z.B die billigen " Ja" Produkte kaufen mit Aldi-Preisen UND sie können Feinkost kaufen;

der Katzenjammer an der Kasse kann vermieden werden.

Ich selber habe im entfernten Bekanntenkreis davon gehört, wie jemand ein GermanWings Ticket im Reisebüro gekauft hat, natürlich zu teuren Preisen. Es gibt immer noch Leute, die sich nicht mit dem Internet auskennen oder bestimmte Verhaltensmuster beibehalten.

Geschrieben
Dass Hahn weniger FR Kosten hat, ist doch durchweg positiv.

In Hahn sieht man das gar nicht positiv, "weniger Kosten durch FR" zu haben. Im Gegenteil, ohne FR gäbe es Hahn gar nicht. Der Frachbereich in Hahn ist schön und gut, und langfristig sicher die Chance für Hahn, reicht als Standbein aber nicht aus und schon gar nicht, um den FR-Rückgang zu kompensieren, auch wenn die Verantwortlichen sich und anderen mit der Frachperspektive Mut machen.

 

FR hat seine Kunden und diese speziell veranlagten Mitflieger profitieren von den Sozialtickets, würde die Bahn in gleicher Weise von den Bahnhöfen hofiert, wären die Bahntickets auch wesentlich günstiger.

Ein origineller Vergleich. Gäbe es bei der Bahn freien Wettbewerb wie in der Fliegerei, würden die Städte (und deren Bahnhöfe) mit Sicherheit auch um den Fernverkehr buhlen bzw. konkurrieren. Nun ist die staatliche DB aber immer noch Platzhirsch (Besitzer des Netzes, Quasi-Monopolist im Fernverkehr. Nur im Nahverkehr hat DB Regio echte Konkurrenz) und weiß das im Ansatz zu ersticken. Als "Connex" mal gewagt hat, im Fernverkehr gegen die DB anzutreten, hat die "DB Netze" den Connex-Fernzug Köln-Rostock "aus technischen Gründen" auf Nebenstrecken verschoben (und damit kaputt gemacht). Im Vorfeld gab es tatsächlich Gerangel zwischen den Städten, wo der Zug verkehren und halten soll. Da die DB das Experiment aber schnell mit allen Tricks sabotiert hat, haben die Konkurrenten im Fernverkehr erst mal die Nase voll und die DB Fernverkehr bleibt praktisch konkurrenzlos. Gäbe es einen fairen Wettbewerb im Fernverkehr, würde es wahrscheinlich tatsächlich zu einem gewissen Wettbewerb der Städte (Bahnhöfe) untereinander kommen. Wegen der begrenzten Zahl von Alternativen (Strecken) wäre der Wettbewerb aber immer begrenzt und mit der Luftfahrt nicht vergleichbar.

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...