B717 Geschrieben 28. Januar 2011 Melden Geschrieben 28. Januar 2011 In Deutschland wird bald ein neuer Flugzeugtyp gebaut, die Zoon 200. Quelle: http://www.openpr.de/news/495415/ZOON-Luft...nd-einfach.html Klingt super interessant und innovativ. Könnte nicht nur für derzeitige Twin Otter und DO 228 Betreiber sondern auch für Islander- und Trislander-Betreiber spannend werden.
HB-IDF Geschrieben 1. Februar 2011 Melden Geschrieben 1. Februar 2011 Hmm, alles sehr eigenartig: "Die Problemlösungs-Spezialisten von KTP haben vor einem Jahr den Fokus auf den weltweit steigenden Bedarf an leichten Transportflugzeugen gerichtet. (...) Die Serienproduktion beginnt im Spätsommer 2012 bei einer Kapazität von anfangs 60 Flugzeugen pro Monat an einem zentralen Produktionsstandort." Wow, Ende 2009 Vorüberlegungen zur Konzeption und in ca. eineinhalb Jahren Großserienfertigung... aber vielleicht sind "Problemlösungs-Spezialisten" so :D Ganz absurd ist die Idee ja nicht: http://www.evektor.com/outback/project-update.asp Und anders als KTP hat Evektor sogar ein recht nett anzuschauendes Flugzeug zustande gebracht.
touchdown99 Geschrieben 1. Februar 2011 Melden Geschrieben 1. Februar 2011 Tja, nur seit 10 Monaten nichts mehr vom Evektor gehört - der Erstflug im 3Q2010 hat offensichtlich ja nicht stattgefunden. Zu den Zoon-Freunden fällt mir zunächst ein, dass man schon mal keine Pressemitteilungen mit 8.000 Zeichen raustun sollte, wenn man irgendwo Presse haben möchte.... Der Markt als solcher ist ganz interessant, da keiner der traditionellen Hersteller bereit ist, im 8-10 Sitzer Bereich einen Zweimot auf die Beine zu stellen. Cape Air in den USA, die Unmengen an alternden Cessna 402 betreiben, wachsen darüber schon graue Haare. Bemerkenswerte Konzepte in dem Segment gibt es durchaus: http://www.angelaircraft.com/ http://www.vulcanair.com/page-view.php?pag...ircraftA-Viator http://www.evektor.com/outback/project-update.asp Diverse Einmots ebenfalls: http://questaircraft.com/index.php?filenam...p&pc=06.jpg
Gaviota Geschrieben 1. Februar 2011 Melden Geschrieben 1. Februar 2011 Sieht aus wie eine schlecht kopierte Antonow An-14. Wahrscheinlich ein Flugsimulator-Modell. Die Serienproduktion beginnt im Spätsommer 2012 bei einer Kapazität von anfangs 60 Flugzeugen pro Monat an einem zentralen Produktionsstandort, dessen Festlegung bis zum kommenden Frühjahr getroffen wird. Innerhalb des darauffolgenden Jahres sollen Lizenzfertigungen in den wichtigsten Abnehmerländern beginnen. Lächerlich!
HB-IDF Geschrieben 1. Februar 2011 Melden Geschrieben 1. Februar 2011 Eines der größten Probleme in diesem Segment ist ja nach wie vor die Motorenfrage: wo keine sündteuren Turbinen verwendet werden sollen / können, bleiben nur die Avgas-Uralt-Konstruktionen von Continental oder Lycoming, jedenfalls dann, wenn gewerbliche Zulassungen der Maschinen angestrebt werden. Spritvergeudung, Krach, Unfallrisiken, hohe Kosten - das schlechte Image kleiner Kolbenflugzeuge kennt fast jeder. Zwar gibt es inzwischen bessere (Diesel-)Motoren (Thielert, SMA, Austro / Diamond) für die General Aviation. Nur haben die keine Zulassung für den gewerblichen Verkehr, weil das Zulassungsverfahren für die mittelständischen Hersteller extrem teuer und kaum zu stemmen wäre. Bei Motoren, die aus dem Automotive-Bereich abgeleitet sind, wüsste ich auch nicht, ob sie den gewerblichen Zulassungsanforderungen von heute gewachsen wären. Aber was nützt eine schicke neue Flugzeugzelle, ausgestattet mit High-Tech-Motoren, wenn damit keine Beförderung zahlender Passagiere zulässig ist? Zudem sind solche Kleinflugzeuge in manchen Ländern ein ernsthaftes und z.T. alternativloses Transportmittel - kein Freizeitgerät für Luxusmenschen - und die Triebwerke müssen entsprechend robust und wartungsarm sein. Deshalb ist es bis dort bis heute bei den alten Rappelkisten von Cessna etc. geblieben. Das Motorendilemma ist beim heutigen Stand der Dinge kaum aufzulösen. Aber: gäbe es neue sparsame Kolbenmotoren mit gewerblicher Zulassung, bräuchte man eigentlich keine neue Flugzeugzellen. Dann könnten auch wirtschaftlichere Islanders, Partenavias etc. hergestellt bzw. neu aufgelegt werden.
Highliner Geschrieben 2. Februar 2011 Melden Geschrieben 2. Februar 2011 Der Markt als solcher ist ganz interessant, da keiner der traditionellen Hersteller bereit ist, im 8-10 Sitzer Bereich einen Zweimot auf die Beine zu stellen. Cape Air in den USA, die Unmengen an alternden Cessna 402 betreiben, wachsen darüber schon graue Haare. Da könnte vielleicht die kommende PC-24 eine Alternative werden - was die Gerüchte so sagen zumindest. Wobei in den USA ja auch mit einer PC-12 commercial geflogen werden könnte. Nur Passagiere haben doch lieber 2 Motoren!
stallspeed Geschrieben 16. Februar 2011 Melden Geschrieben 16. Februar 2011 Hallo, bin neu im Forum, klingt superinteressant. Die Sache mit einem Mehrzweckflugzeug aus Deutschland klingt eigentlich vielversprechend. Aber die Zonn200 ist offensichtlich - wie viele Flugzeuge aus Deutschland - ohne Flugzeug-Know-How entstanden. Wer baut heute noch Kolbenmotoren in eine 2-mot ein? Wer wäre in Deutschland überhaupt in der Lage so etwas zu machen. Was ist eigentlich die PC-24? Habe noch nie etwas davon gehört.
Jörg Geschrieben 16. Februar 2011 Melden Geschrieben 16. Februar 2011 Aber die Zonn200 ist offensichtlich - wie viele Flugzeuge aus Deutschland - ohne Flugzeug-Know-How entstanden. Wer baut heute noch Kolbenmotoren in eine 2-mot ein? Dann muss man davon ausgehen, dass Du an der Entwicklung beteiligt warst.
DM-STA Geschrieben 17. Februar 2011 Melden Geschrieben 17. Februar 2011 Kolbenmotoren machen wegen der Treibstoff-Logistik Sinn, wenn man zu weit entfernten Punkten fliegen will. Aber trotzdem halte ich das "Projekt" für eine Ente. Niemand kann damit Geld verdienen, solange es noch genug flugtüchtige An-2 gibt. Der weltweit größte Vertragspartner der UNO für humanitäre Transporte mit eben diesen Antoschkas und vor allem Hubschraubern ist übrigens UTAir.
stallspeed Geschrieben 17. Februar 2011 Melden Geschrieben 17. Februar 2011 Dann muss man davon ausgehen, dass Du an der Entwicklung beteiligt warst ??? wie kommst Du jetzt da drauf? :blink: Schau Dir das Bild aus der Pressemeldung an. So ein Schuhkarton kann nicht von einem Profi gemacht worden sein. Zum Beispiel die Dornier Do 328 ist etwas modernes. So sehen professionelle Flugzeuge aus. :) @DM-STA: Gute Argumente B) Also meinst Du das ist (mal wieder) Quark.
Jörg Geschrieben 17. Februar 2011 Melden Geschrieben 17. Februar 2011 Hallo Stallspeed, Du musst mir unbedingt erklären, warum man heutzutage keine Kolbenmotoren mehr verbaut!! 'So ein Schuhkarton kann nicht von einem Profi gemacht worden sein' Dann wurde die Shorts 360 also von Jean Pütz entwickelt? 'Zum Beispiel die Dornier Do 328 ist etwas modernes. So sehen professionelle Flugzeuge aus' Du vergleichst hier Äpfel mit Birnen...
DM-STA Geschrieben 17. Februar 2011 Melden Geschrieben 17. Februar 2011 @DM-STA: Gute Argumente B) Also meinst Du das ist (mal wieder) Quark[?]. Genau. Zwar gibt es auf der Welt besiedelte Orte, die nur aus der Luft sicher und einigermaßen schnell und komfortabel erreichbar sind. Aber für keinen einzigen davon könnte man die vorgeschlagenen Mühlen (Stand der Technik um 1940) sinnvoll einsetzen, wenn man für sie Geld bezahlen soll. Hier nur ein Beispiel, wie es heute geht. (Natürlich ist die Situation in einem Beduinen-Lager oder einem westchinesischen Gebirgsdorf völlig anders). A319 VH-VHD landet auf der Wilkins Runway YWKS in der Antarktis. http://www.youtube.com/watch?v=oCbQPbXv2P8 Nebenbemerkung: an diesem Thema ist absolut nichts aktuell, es gehört eigentlich in die Rubrik "Technik und Einrichtungen".
B717 Geschrieben 17. Februar 2011 Autor Melden Geschrieben 17. Februar 2011 Nun mal langsam. Man kann in der Tat keinen hochmodernen Passagier-Turboprop mit einem Mehrzwecktransportflugzeug in einen Topf werfen. Außerdem hat die Zoon 200 diese Form, da sie mit einer Heckrampe zur Be- und Entladung an Flughäfen ohne Abfertigungsequipment eingesetzt werden kann. Und von einer 350 Meter-Piste abheben zu können mit knapp 2 Tonnen Nutzlast, kann auch nicht jeder Flieger. Also hat so ein Projekt schon eine Existenzberechtigung. Auch gehört dieses Thema in diese Rubrik, denn ein neuer Flieger aus Deutschland gehört schon in die News hinein. Diese Konzept richtet sich an die ganzen Betreiber derzeitiger Islander, Trislander, Twin Otter, DO 228, GAF Nomad, Cessna 402, Aero Commander, Shorts Skyvan, und, und, und. Von der militärischen Nutzung mal ganz abgesehen. Also es geht nicht um den Schönheitspreis oder den Ersatz von High-Tech-Gerät, wenn jemand versteht was ich meine. Also nicht gleich draufkloppen ;)
HB-IDF Geschrieben 19. Februar 2011 Melden Geschrieben 19. Februar 2011 Mag ja sein, dass es einen gewissen Markt in dieser Kategorie gibt. Aber habt Ihr euch mal das Website-Konglomerat angeschaut, dass zu diesem Projekt gehört? KTP-X Klickt euch mal durch und schätzt dann die Seriösität ein :D :P :rolleyes:
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.