MrSnoot Geschrieben 28. Januar 2011 Melden Geschrieben 28. Januar 2011 Hallo Leute, weiß noch jemand von Euch wieviel tgl. Flüge so zwischen Stuttgart und Paris bzw. Frankfurt und Paris zwischen 2006 und 2010 stattfanden? Ich möchte für meine Bachelorarbeit herausfinden, ob die Frequenzen durch Einführung des ICE undTGV rückläufig waren. Wann hat LH bzw. GWI die Strecke STR-CDG eingestellt? Für halbwegs genaue Zahlen und Carrier wäre ich dankbar. Richtig etwas gefunden habe ich nicht..... Danke Euch! Viele Grüße, Henning
monsterl Geschrieben 28. Januar 2011 Melden Geschrieben 28. Januar 2011 Am besten schaust du einfach stichprobenartig auf www.flightstats.com (Anmeldung erforderlich) bei "Flight Status", dort sind alle Flüge auf STR-CDG-STR / FRA-CDG-FRA seit Januar 2006 aufgelistet. :)
shortfinal25 Geschrieben 28. Januar 2011 Melden Geschrieben 28. Januar 2011 Es hab auch mal STR-ORY mit HLX! (ab 7.4.06 bis ?) Edit: Germanwings STR-CDG bis Sommer 2008 LH bis August 2009
taco Geschrieben 1. Februar 2011 Melden Geschrieben 1. Februar 2011 Habe gerade mal in meinem Flugplan-Archiv geschaut: Stuttgart - Paris im Sommer 2006: HLX: 12 wöchentliche Flüge nach ORY (2x täglich außer am Sa.abend und So.morgen) germanwings: 12 wöchentliche Flüge nach CDG (2x täglich außer am Sa.abend und So.morgen) Lufthansa: 18 wöchentliche Flüge nach CDG (3x täglich außer am Sa.nachmittag und -abend und So.morgen) Air France: 34 wöchentliche Flüge nach CDG (5x täglich außer am Sa.abend) Ergibt in der Summe also 12 Flüge pro Werktag bzw. 76 Flüge pro Woche. Stuttgart - Paris 2011 HLX, germanwings und Lufthansa haben ihre Flüge nach Paris eingestellt, übrig geblieben sind nur die Air France-Flüge. Diese dienen vorwiegend als Zubringer für Langstreckenflüge via Paris. Air France: 33 wöchentliche Flüge nach CDG (5x täglich außer am Sa.abend und So.morgen) Hier hat der TGV/ICE das Flugzeug als Verkehrsmittel also eindeutig zurückgedrängt (oder verdrängt?)
Sickbag Geschrieben 2. Februar 2011 Melden Geschrieben 2. Februar 2011 Nach FRA ist das, bis auf eine leichtere Verkleinerung des Fluggeraetes, nicht der Fall. Ich erklaere mir das dadurch, dass die Zuverlaessigkeit auf dem Ast (= DB) nach wie vor grottig ist, anders als auf dem (Muenchen-)Stuttgart-Ast (= SNCF).
CarstenS Geschrieben 2. Februar 2011 Melden Geschrieben 2. Februar 2011 Nach FRA ist das, bis auf eine leichtere Verkleinerung des Fluggeraetes, nicht der Fall. Ich erklaere mir das dadurch, dass die Zuverlaessigkeit auf dem Ast (= DB) nach wie vor grottig ist, anders als auf dem (Muenchen-)Stuttgart-Ast (= SNCF). Ich denke, nicht unerheblich duerfte bei FRA-CDG auch sein, dass beide Airlines (AF und LH) jeweils diese Strecke als Feeder zu ihrem Hub betreiben, und dafuer die Bahn bedingt als Konkurrenz geeignet ist. Bei STR-CDG gilt dies nur fuer AF, die anderen Kandidaten betrieben nur Point-to-Point Verkehr, und hier kann die Bahn sehr konkurrenzfaehig sein. Carsten
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.