Zum Inhalt springen
airliners.de

Rossiya und kleinere Airlines in Aeroflot?


hummi

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Moin auch,

 

vergangenes Jahr hiess es, Aeroflot werde Rossiya und eine Gruppe weiterer kleiner Airlines uebernehmen.

Daraufhin gab es dann auch viel Codesharing von SU auf FV Fluegen.

 

jetzt, ein halbes Jahr spaeter sind die codesharings weg und man hoert nicht zu dem Thema...

Ist irgendwem was aktuelles bekannt?

 

Eines noch dazu... Sollte SU FV und andere uebernehmen wird es aber ein weiter und schwieriger Weg FV und andere auf den gleichen Stand zu bringen, Service, Equipment und am allerschwersten Attitude...

 

Merci oder auch спасибо

Geschrieben

Antwort auf eigene Frage...

 

Laut On Board Magazin sind die rechtlichen Schritte bald getan und die Gesellschaften werben eine aeroflot aehliche livery mit gleichen Merkmalen und Kernelementen wie Sicherheit, Komfort und Sauberkeit erhalten

 

Aeroflot ist sehr angenehm zu fliegen, tolles Produkt im Inland und anch Europa, aber Rossiya und Konsorten sind das Gegenteil davon...

schrecklich...

 

good luck Aeroflot bei der Integration :-))

Geschrieben

Moin,

ich bin gerne und oft in Russland und mit russischen Airlines unterwegs. Leider bin ich aus der SU Gruppe bisher nur mit SU geflogen, hat jemand Erfahrungen mit Tochtergesellschaften wie Donavia oder Nordavia? Wie weit sind sie von der SU Mainline weg?

Ich persönlich denke dass die Intergration und Haltung von SU Standart möglich ist, wenn man es geplant und über einen längeren Zeitraum ablaufen lässt..

Seitens SU gab es ein Statement vom Management: Man sei sich noch nicht sicher welche Gesellschaften unter eigener Marke Bestand haben werden und welche Geschäftsfelder sie bedienen werden. Man hat auch die Verwendung als Low Cost oder Charter Tochter nicht ausgeschlossen.

 

Mich persönlich würde eine Regionaltochter freuen, SU hinkt der UTair beim Anschließen vom Regionalflughäfen weit hinterher.

 

Bitte fragt jetzt nicht nach Quellen, ich schreibe dies als Zusammenfassung mehrerer Onlinemagazine und Zeitungen zusammen, und das nicht von letzter Woche.

Geschrieben

Zunächst: die RU/FV-Codeshares existieren weiterhin (konkret weiß ich das von den SVO und LED-Flügen in SXF).

 

Weiterhin: Aeroflot-Don und Aeroflot-Nord mussten sich ja nicht nur aufgrund des Unfalls der letzteren wieder in Donavia und Nordavia umbenennen, sondern auch, weil sie qualitativ nicht mit der Mutter mithalten konnten. Insofern wird eine Integration von Rossiya, die ja selber m.W. noch recht unterschiedliche Standards bietet, schon einer Herausforderung. Aeroflot muss hier aufpassen, den guten Ruf, den sie mit ihrem aktuellen Produkt, aber auch dem neuen Terminal in SVO erarbeitet haben, nicht aufs Spiel zu setzen.

 

Was die UTAir betrifft, die hat ebenfalls ein recht gutes Produkt, allerdings expandieren die mir zu fix und sollten aufpassen, sich nicht zu übernehmen.

Geschrieben

@dase:

Was das Terminal in LED angeht, kann ich dir nur zustimmen! Bevor das neue Terminal in Betrieb geht, kann man sich nur wünschen dass SU dort keinen 2. Hub einrichtet. Mit dem neuen Terminal wird man sicherlich auch einiges über LED hubben können.

Marktingtechnisch wird es auf lange Frist aber keinen Sinn machen mehrere Marken unter einem Konzerndach zu bewerben und unterschiedlich zu vermarkten. Man kann sich für die Netzentwicklung nur eine Angleichung der Standards nach oben und eine volle Integration in die SU wünschen.

Geschrieben

# Hubbing in LED: theoretisch ja, aber welches Interesse sollte SU daran momentan haben? SVO bietet massig Kapazitätsreserven. Außer zum Umsteigen in den russischen Norden sehe ich da auch keine großen Möglichkeiten, zumal man das lukrative Asien-Geschäft definitiv in SVO halten wollen wird.

 

Grundsätzlich hast du aber recht, mittelfristig wird alles auf eine komplette Vereinigigung in Aeroflot hinauslaufen.

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Die Konsolidierung läuft nicht gradlinig voran: Berichten zufolge verkauft Aeroflot ihre Regionaltochter Aeroflot-Nord/Nordavia/Нордавиа für USD 230 Mio. an den Staatskonzern Norilsk Nickel/ГМК Норильский никель. Der will den Zukauf mit seiner eigenen Fluggesellschaft Taimyr/NordStar/Таймыр zusammenlegen. Nach den kumulierten Passagierzahlen von 2010 würde die neue Gesellschaft in Rußland Platz sieben belegen.

 

http://barentsnova.com/node/940

Geschrieben

Nun gut, zum nächsten Flugplanwechsel fliegen auch eine Menge Strecken die 5N für SU raus und werden von SU selbst bedient ... bleibt also Rossiya die Filiale des Nordwestens?

Geschrieben

SU möchte Orenburg (IATA: REN) in das Streckennetz aufnehmen, mit der SSJ. Die ist ja bekanntlich noch nicht geliefert.

Wenn man die Orenair, die ja nun auch unter dem Aeroflot Management ist, nicht diese Strecke nach SVO fliegen lässt es nur vermuten dass R2 wohl weit weg vom SU Standard ist. Allerdings werden eine Menge Flüge von Donavia und Nordavia nun selbst geflogen, warum man sich da nicht freier Kapazitäten bedient ...

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Kapazitäten in SVO bald erschöpft?

RBK daily (russisch)

Das Wesentliche zusammengefasst:

- Eine dritte Landebahn reicht nicht aus um dem Bedarf gerecht zu werden

- Man braucht: mehr Abfertigungskapazitäten (folglich sollte SU in Zukunft wieder mehr Flüge im alten Terminal haben, das Terminal G dürfte bald gebaut werden)

- Mehr Parkpositionen für die wachsende Flotte

- Man erwägt einen Teil der Flüge nach DME zu verlegen wenn die Kapazität nicht ausreichen sollte

 

Was mir gefallen würde:

- bis 2013 soll in LED der neue Terminalkomplex in Betrieb gehen

- man sollte bis dahin FV Qualitätstechnisch dem Niveau von SU angleichen und mit dem neuen Namen unter dem Namen SU fliegen lassen

- wachsenden Bedarf aus Westeurpa könnte man dann über LED und SVO führen, der Kunde würde sich häufigerer Frequenzen erfreuen können, SU würde den Markt LED erschließen und könnte gleichzeitig SVO etwas entlasten

 

Edit: Der Ausbauplan von SVO sieht auch eine Grundrissänderunf des Terminal F vor, dadurch gewinnt man einige weitere Positionen. Einiege Positionen wurden auch dem Anschluss an das Terminal E geopfert.

Geschrieben

^ Also ich lese da nicht heraus, dass auch eine dritte Landebahn in SVO nicht genug wäre, aber vielleicht habe ich das Übersehen. Hauptsächlich benötigt wird ja augenscheinlich die Terminalerweiterung, allerdings erscheint mir das eher ein Drohszenario seitens SU zu sein, wenn ich mir die momentan noch verfügbaren Kapazitäten im Terminal D mal so anschaue. F soll ja nach der anstehenden Renovierung dann auch 9 Mio. Fluggäste abfertigen können. Da müsste SU schon einiges an Wachstum generieren, um da so fix an die Grenzen zu kommen.

Geschrieben

Ich meinte dass die dritte Bahn alleine nicht reicht um dem Bedarf gerecht zur würden, man braucht auch mehr Terminal und Parkkapas.

Aber wenn man Reserve bei den Kapazitäten hat, warum fliegt man dann nicht komplett vom Terminal D? SU führt immernoch Flüge von E und F durch.

Geschrieben

^ Das frage ich mich allerdings auch, selbst die Aeroflot-Website ist, was Umzüge betrifft, recht unaktuell. Diese finden aber trotzdem weiterhin statt, zum Beispiel Anfang des Jahres die New York Flüge von DL und SU. Ich fliege zwar nie zu den Peak-Zeiten, aber sowohl sehr früh am Morgen, als auch spät Abends sowie am Nachmittag gibt es noch reichlich Kapazitäten, will sagen, das Terminal ist halb leer - ich bin dann meistens in 20-25 Minuten vom Aeroexpress am Gate, wobei bereits der Weg vom Aeroexpress zum Check-In 10 Minuten dauert.

 

Ein richtiges System, was momentan noch in F geht, kann man aber nicht erkennen, tendenziell sind's Codeshareflüge und "komische" Langstrecken, wahrscheinlich mit wenig Umsteigern. In E wird man aber sicherlich langfristig bleiben.

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...