Zum Inhalt springen
airliners.de

Perspektiven des Flughafens Berlin Brandenburg


linie32

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
Und das meinst du auch wirklich noch ernst :)

Aber sicher. Die Debatte um die Langstrecken greift eh ein bisschen zu kurz. Ich bin da auch nicht alleine: Die Tourismusmanager in Berlin sehen immerhin bis 2020 ein Wachstum bei den Übernachtungen von um die 50 Prozent.

Die aktuellen Statistiken aus Tourismus, Messe- und Kongressbereich reichen vollends für diese Einschätzung.

 

 

Geschrieben

So ich habe mir jetzt mal konkret die Zahlen von Passagieren angesehen, die von Berlin in die Welt gereist sind.

 

http://www.uploadarea.de/files/912olwutf3zs8j8bv669dmphd.pdf

 

Ich weiß die Zahlen sind von 2010, aber die werden sich in 2011 nicht gerade verdoppelt haben :) Für mich zeigen die Zahlen, dass es schon möglich ist, dass ein paar Airlines Berlin anfliegen werden, aber sie werden BER nicht die Türen einrennen! Was extrem auffällig ist sind die Zahlen für Tel Aviv, mehr als 300 pro Tag.

Geschrieben
Delhi und mehr wird schon durch Kingfisher und oneworld zustande kommen.

 

 

Hast Du die aktuellen Meldungen zu Kingfisher gelesen? Denen scheint es überhaupt nicht gut zu gehen und tw. wurden die Gehälter nicht mehr gezahlt.

Mal schauen, wie lange es die noch gibt. Und ich glaube nicht, dass da eine Verbindung nach BER irgendwo oben auf der Liste steht.

Geschrieben
Hast Du die aktuellen Meldungen zu Kingfisher gelesen? Denen scheint es überhaupt nicht gut zu gehen und tw. wurden die Gehälter nicht mehr gezahlt.

Mal schauen, wie lange es die noch gibt. Und ich glaube nicht, dass da eine Verbindung nach BER irgendwo oben auf der Liste steht.

 

Zumal die Zahlen aus 2010 auch nicht für eine solche Route sprechen!

Geschrieben
Hast Du die aktuellen Meldungen zu Kingfisher gelesen?

Nein, habe ich nicht. Verlinke doch einfach mal.

 

 

Zumal die Zahlen aus 2010 auch nicht für eine solche Route sprechen!

Welche Zahlen?

Geschrieben
Welche Zahlen?

 

Von Leuten die von Berlin nach DEL geflogen sind über welche Wege auch immer

.

 

Die aktuellsten Zahlen von Destatis sind vom März 2011 und da sind zum Beispiel 691 Passagiere im ganzen Monat von Berlin nach Delhi, d.h. 20 pro Tag.

Geschrieben
Die aktuellsten Zahlen von Destatis sind vom März 2011 und da sind zum Beispiel 691 Passagiere im ganzen Monat von Berlin nach Delhi, d.h. 20 pro Tag.

Fast ein Wintermonat. Da kann mal sehen welches Potential noch auf Kingfisher wartet.

 

Geschrieben
Fast ein Wintermonat. Da kann mal sehen welches Potential noch auf Kingfisher wartet.

 

Scheinbar kein wirkliches Potenzial!

 

Juli 2010: 436 Passagiere

August 2010: 342 Passagiere

September 2010: 621 Passagiere

Oktober 2010: 676 Passagiere

 

Da kann man auch nichts mehr schön reden!

Geschrieben
Wieder projizierst du aus der Vergangenheit in die Zukunft.

 

Bist du der Meinung, dass innerhalb eines Jahres die Passagierzahl um 1000% steigt? Das würde dann bedeuten, dass man täglich ca. 220 Passagiere aufbringen könnte um eine tägliche Frequenz zu stemmen!

 

Was denkst du eigentlich, wie Fluggesellschaften den Bedarf hervorsagen? Die schauen sich natürlich die Vergleichswerte aus dem Vorjahr an!

 

Glaubt ihr ernsthaft, dass für Berlin andere Herangehensweisen gelten nur weil man einen neuen Flughafen bekommt? Ihr tut ja gerade so als hätte es in Berlin noch nie einen Flughafen gegeben!

Geschrieben
Scheinbar kein wirkliches Potenzial!

 

Juli 2010: 436 Passagiere

August 2010: 342 Passagiere

September 2010: 621 Passagiere

Oktober 2010: 676 Passagiere

 

Da kann man auch nichts mehr schön reden!

Mach dich mal nicht lächerlich. Derzeit kommen die Leute mangels Direktflugverbindung nur über Umwege ( FRA, LHR etc.) nach Berlin und werden bei Destatis als FRA-Passagiere etc. erfasst. Das Thema wurde hier schon mal sehr intensiv durchgekaut.

 

Geschrieben
Mach dich mal nicht lächerlich. Derzeit kommen die Leute mangels Direktflugverbindung nur über Umwege ( FRA, LHR etc.) nach Berlin und werden bei Destatis als FRA-Passagiere etc. erfasst.

 

Das ist nicht korrekt! Bei destatis werden Passagiere zum letztbekannten Ziel explizit ausgewiesen! Für die Direktflüge FRA-DEL werden Eisnteiger und Aussteiger Statistiken angegeben

Geschrieben
Bist du der Meinung, dass innerhalb eines Jahres die Passagierzahl um 1000% steigt? Das würde dann bedeuten, dass man täglich ca. 220 Passagiere aufbringen könnte um eine tägliche Frequenz zu stemmen!

Ich hab doch gesagt, ein Drehkreuz existiert nicht für die Menschen vor Ort, es erbringt einen Service für andere Regionen. Erst wenn eine neue Direktverbindung besteht, wird man sehen, wie viele diese tatsächlich nutzen werden. Und dies hängt entscheidend davon ab, wie viele Zubringerflüge damit verknüpft sind. Allein die Vernetzung entscheidet über Wohl und Wehe einer Langstreckenverbindung.

 

Geschrieben
Ich hab doch gesagt, ein Drehkreuz existiert nicht für die Menschen vor Ort, es erbringt einen Service für andere Regionen. Erst wenn eine neue Direktverbindung besteht, wird man sehen, wie viele diese tatsächlich nutzen werden. Und dies hängt entscheidend davon ab, wie viele Zubringerflüge damit verknüpft sind. Allein die Vernetzung entscheidet über Wohl und Wehe einer Langstreckenverbindung.

 

Natürlich sind Zubringerflüge wichtig, aber ganz ohne lokales Aufkommen geht es auch nicht. Es gibt kein Drehkreuz der Welt, das ohne Lokalaufkommen besteht. Wenn es so wäre hätten die Drehkreuze einen Umsteigeranteil von 90-95%

 

Außerdem bestreite ich das ja garnicht, aber von Realo wird ja immer behauptet es gäbe genug Lokalaufkommen, und genau das zeigen aber keine Statistiken, diese zeigen das Gegenteil.

Geschrieben
Das ist nicht korrekt! Bei destatis werden Passagiere zum letztbekannten Ziel explizit ausgewiesen! Für die Direktflüge FRA-DEL werden Eisnteiger und Aussteiger Statistiken angegeben

Und was heißt letztbekanntes Ziel ? Schon bei einer Rundreise in Deutschland taucht der in Berlin nicht auf. Da wird der Inder vielleicht als DEL-FRA, FRA-MUC, MUC-TXL,TXL-FRA FRA-DEL-Passagier geführt. Hätte bei einer Direktflugverbindung ganz anders ausgesehen, da Berlin relativ östlich liegt.

Geschrieben
Und was heißt letztbekanntes Ziel ? Schon bei einer Rundreise in Deutschland taucht der in Berlin nicht auf. Da wird der Inder vielleicht als FRA-MUC, MUC-TXL und TXL-FRA-Passagier geführt. Hätte bei einer Direktflugverbindung ganz anders ausgesehen, da Berlin relativ östlich liegt.

 

Achso und deswegen sind 180 von 200 Passagieren immer nur auf der Durchreise, machen Urlaub in Form eine Rundreise und tauchen daher in den Statistiken nicht auf? Ich bitte dich, jetzt machst du dich lächerlich! Auf der Welt gibt es nicht nur Urlauber! Die ganzen Business Leute machen bestimmt keine Rundreise bevor sie ihren Termin wahr nehmen!

Geschrieben
Achso und deswegen sind 180 von 200 Passagieren immer nur auf der Durchreise, machen Urlaub in Form eine Rundreise und tauchen daher in den Statistiken nicht auf? Ich bitte dich, jetzt machst du dich lächerlich! Auf der Welt gibt es nicht nur Urlauber! Die ganzen Business Leute machen bestimmt keine Rundreise bevor sie ihren Termin wahr nehmen!

Wenn der mit BA über LHR kommt macht der keine Rundreise, sondern nimmt nur einen bislang üblichen Weg. Ob da die Statistik korrekt Auskunft gibt wissen die Götter.

Geschrieben
Wenn der mit BA über LHR kommt macht der keine Rundreise, sondern nimmt nur einen bislang üblichen Weg.

 

richtig, wenn er DEL-LHR-BER und BER-LHR-DEL fliegt, dann taucht er nämlich genau in den Statistiken von Berlin auf da Berlin sein Ziel ist und die Rückreise von Berlin ausgeht mit Ziel DEL!

 

Aber die Diskussion um Kingfisher ist sowieso unnötig, da Kingfisher gerade mal 5 A330 hat und damit nur London, Singapur und Hongkong anfliegt! Damit sind die Maschinen schon gut verplant! Außerdem gäbe es sicher erstmal andere Ziele die man anfliegen würde!

Geschrieben
Natürlich sind Zubringerflüge wichtig, aber ganz ohne lokales Aufkommen geht es auch nicht. Es gibt kein Drehkreuz der Welt, das ohne Lokalaufkommen besteht.

Entscheidend dafür, ob eine Verbindung ausgelastet ist oder nicht, ist immer das Gesamtaufkommen auf der Strecke. Und davon ist das Lokalaufkommen in der Regel der kleinste Teil. Frankfurt hat nicht deswegen mehr Passagiere als Berlin, weil Frankfurt für mehr Reisende das Endziel ist, sondern weil von dort aus mehr Umsteigemöglichkeiten bestehen.

 

Vernetzung. Vernetzung. Vernetzung. Nur darauf kommt es an. Das Lokalaufkommen erleichtert lediglich die Entstehung eines Drehkreuzes, weil das noch unfertige Netz durch den Lokalverkehr am Leben gehalten wird, bis die Vernetzung eine kritische Masse erreicht hat und wie ein Schwarzes Loch selbst neue Verbindungen aufsaugt.

 

Bei einer neuen Langstreckenverbindung geht es nur darum, welche Passagierströme vom Zielort aus erschlossen werden können und dabei kommt es auf alle weiterführenden Flüge plus den Lokalverkehr an. Gibt es hinreichend viele weiterführende Verbindungen, spielt das Lokalaufkommen eine untergeordnete Rolle. Es könnte auch Null sein.

Geschrieben

Das dürfte es dann wahrscheinlich gewesen sein mit den Träumen von Qantas in Berlin. Qantas streicht die eigenen Flüge von London zusammen, da sie unprofitabel sind!

 

- London-Bangkok-Australie

- London-Hong Kong-Australia

 

Geflogen wird von Qantas nur noch Bangkok-Australia und Hong Kong-Australia, selbst British Airways streicht 1x London-Australia

 

Seite 10: http://www.asx.com.au/asxpdf/20110816/pdf/420dxbfm2l4cyg.pdf

Geschrieben

@Matze,

 

ist doch klar, dass QF LHR nur ausdünnt, damit sie Flieger für die Berlin-Routen bekommen. Mittelfristig wird der ganze LHR Traffic nach BER verlagert, da man dort 30 Minuten Flugzeit spart und ein viel größeres Potential hat wie an diesem Provinzflughafen im Westen von London.

 

Da hättest Du aber wirklich auch selbst drauf kommen können.

 

;-)

Geschrieben

Ehrlich gesagt kommen mir hier in diesem Thread die Argumentationen zu kurz und die Beiträge werden dominiert von Schlussfolgerungen, von Sätzen "das ist so", "das wird so kommen", "das ist gestorben", und Ähnlichem. Das gilt für zitierte Prognosen für die Entwicklung der Tourismuszahlen (die in sich ja schon ohne Argumentationsgrundlage auskommen, außer das gesagt wird, "wenn es so weiterwächst wie bisher", als ob es ein Gestz ewigen Wachstums gäbe), für so manchen Teilaspekt, der hervorgehoben wird und dreimal wiederholt, sodass er das Fehlen der Komplexität und anderer Teilaspekte nicht so sehr auffällt, wie auch die Schlußfolgerung, dass Qantas nicht nach Berlin kommt, weil die Flüge von London-Australien-Verbindungen von Qantas und British Airways umstrukturiert werden und dabei Kapazitäten reduziert werden. Also mir ist das zu schnell, es wird z.B. völlig missachtet, dass Qantas mit den zeitlichen Vorverlegungen ihrer Flüge aus FRA (22.20 Uhr sttt 23.50 Uhr) ziemlich unzufrieden ist, und schon geäußert hat, die Flüge eventuell nach MAD, BUD oder eben BER zu verlegen. Auf der anderen Seite gibt es z.B. für den Tourismus eine Menge Faktoren wie z.B. die wirtschaftliche Entwicklung oder die des Finanzmarktes, etc.

Geschrieben
Auf der anderen Seite gibt es z.B. für den Tourismus eine Menge Faktoren wie z.B. die wirtschaftliche Entwicklung oder die des Finanzmarktes, etc.

Wenn, dann kommt es zu Verlagerungen aufgrund von AB und der Allianzmitgliedschaft. Mit Entscheidungen, die erst in 10 Monaten wirksam werden, wird man sich angesichts der wirtschaftlichen Entwicklung sehr schwer tun. Erst recht, wenn man innerhalb der Airline bereits Leute entlässt. Angesichts der Gründungswut von Billigairlines in Asien kann man wohl ohnehin nicht mehr sagen wer da mal angeflogen kommt. Man kann aber erkennen, dass es zu erheblichen Verschiebungen kommen wird. Qantas sieht nicht wie ein Gewinner in dieser Entwicklung aus.

Interessant für die Asienstrecken könnte die Verflechtung von Malaysia Airlines und AirAsia X werden. Immerhin wird Malaysia Airlines Mitglied bei oneworld.

Geschrieben

Was ich mir auch sehr gut vorstellen könnte ist, dass eine Air Asia X Berlin als Ziel ins Auge fasst. Für den Fall, dass es in Berlin tatsächlich den besagten Touristenboom geben sollte, wäre das sicherlich eine sehr interessante Möglichkeit für Air Asia X, zumal Air Asia inzwischen ja auch über ein sehr ausgeprägtes Asiennetz verfügt und somit Umsteiger generieren könnte.

Geschrieben
Aber die Diskussion um Kingfisher ist sowieso unnötig, da Kingfisher gerade mal 5 A330 hat und damit nur London, Singapur und Hongkong anfliegt! Damit sind die Maschinen schon gut verplant!

Wenn die Entwicklung so anhält, dann werden bald viele Lieferslots frei. Alleine Qantas hat 50 787 bestellt. Da kann man wahrscheinlich einige abgeben.

 

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...