mart Geschrieben 27. August 2002 Melden Geschrieben 27. August 2002 TUI startet neue Billigfluglinie mit Germania Hannover, 27. Aug (Reuters) - Der Reisekonzern TUI wird seine neue Billigfluglinie nach Angaben aus unternehmensnahen Kreisen zusammen mit der Fluggesellschaft Germania im Dezember von Köln/Bonn aus starten. Alle wesentlichen Punkte des Billigflug-Konzeptes seien geklärt, hieß es am Dienstag. !!! Der Aufsichtsrat solle dies am Mittwoch billigen. !!! Letzte offene Punkte seien am Montag zwischen Vorstandsmitgliedern von TUI und Germania in Hannover geklärt worden, erfuhr die Nachrichtenagentur Reuters aus Kreisen der beteiligten Unternehmen. Ein TUI-Sprecher sagte am Dienstag lediglich, die Pläne seien weit fortgeschritten. Der Aufsichtsrat werde Mittwoch informiert. Am Donnerstag wolle TUI bei der Präsentation der Halbjahresbilanz dann öffentlich den Stand der Dinge bekannt geben. Mit dem Partner Germania, der bereits Billigflüge innerhalb Deutschlands anbietet, plant TUI den Angaben aus Konzernkreisen zufolge, mit einer neuen gemeinsamen Fluggesellschaft im Dezember am Flughafen Köln/Bonn an den Start zu gehen. Köln/Bonn soll auch Sitz der neuen Gesellschaft werden. Zunächst solle ein halbes Dutzend europäische Städte angeflogen werden. Dabei handelt es sich um Hauptstädte oder Geschäftszentren von Frankreich, Spanien, Italien und Großbritannien. Die Zahl der Ziele solle aber schnell ausgebaut werden. Hauptadressaten sollen Geschäftsreisende sein. Ob TUI mittelfristig auch rein touristische Ziele anfliegen wird, sei noch nicht entschieden, hieß es. Der TUI-Vorstand hatte bereits im Juni grundsätzlich ein eigenes Angebot in dem noch jungen, aber stark wachsenden Markt für Billigflüge beschlossen. Der Aufbau einer eigenen Airline wurde verworfen. Entgegen früheren Informationen aus dem Konzern hat der Aufsichtsrat die "Low Cost"-Pläne in seinen vergangenen Sitzungen noch nicht abgesegnet. Neben Germania, die bereits Billigflüge innerhalb Deutschlands anbietet, hatte TUI auch mit Air Berlin und der kleinen Gesellschaft Hamburg International verhandelt. In den vergangenen Wochen war wiederholt dementiert worden, es sei bereits eine Vorentscheidung zu Gunsten von Germania gefallen. Hintergrund waren inoffiziellen Angaben zufolge auch Fragen über die gesellschaftsrechtliche Verbindung der Partner und die Übernahme von Flugzeugen durch TUI. TUI WILL FINANZIELLE RISIKEN GERING HALTEN Die TUI-Pläne sähen vor, dass die Flugzeuge vornehmlich geleast werden sollen, um Kosten und Risiken so gering wie möglich zu halten. Der Touristikkonzern will sein so genanntes Low-Cost-Angebot nicht wie bisher in der Branche üblich nur über das Internet anbieten. Auch das bisherige Vertriebsnetz des weltweit größten Reisekonzerns solle genutzt werden. Der zum TUI-Konzern gehörende Geschäftsreise-Vermittler TQ3 Travel Solutions soll den Angaben zufolge auch eingebunden werden. Dessen Hauptpartner für Geschäftsreisen ist bislang die Deutsche Lufthansa. Auch deren 25 Prozent-Beteiligung Eurowings wird schon ab Oktober mit der neuen Billigfluglinie Germanwings von Köln/Bonn aus starten.
AvroRJX Geschrieben 27. August 2002 Melden Geschrieben 27. August 2002 "Risiken gering" = Wir machen das Ding halt ohne große Sunk Costs wieder Dicht, wenn wir scheitern....... Hat jemand noch eine andere Interpretation??? [ Diese Nachricht wurde geändert von: AvroRJX am 2002-08-28 16:45 ]
Alex330 Geschrieben 28. August 2002 Melden Geschrieben 28. August 2002 ...das sieht ganz danach aus. Und so sehr, wie ich mich über neuen Verkehr in Köln und die Belebung der deutschen Luftfahrtszene freue, wenn die TUIair/ST fast genau dieselben Ziele wie Germanwings und wie Virgin Express anfliegt, dass sind Überkapazitäten und Verdrängungswettbewerb vorprogrammiert. Dabei gäbe es noch so viele Destinationen, die man mit einer solchen Airline anfliegen könnte, z.B. ZRH, VIE, DUB, PMI ... Gruß Alex
Hame Geschrieben 28. August 2002 Melden Geschrieben 28. August 2002 Wenn TUI PMI und andere urlaubsdestinationen bedienen würde,s chneiden sie sich ins eigene Fleisch und bekommen sowieso Ärger mit ihren Charterairlines, insbesondere HF. Ich sehe es auch so, daß es in CGN einen Verdrängungswettbewerb geben wird, den nicht alle in CGN überleben werden. Entweder gibt es dann von den Unterlegenen ein Umzug zu einem anderen Airport (VEX, TUI), bzw. das Konzept wird eingestampft (könnte ich mir ggfs. bei TUI vorstellen). Sollte Germanwings sind alleinig (!) durchsetzen, dann erwarte ich, daß der LH-Konzern die Germanwings auf Sparflamme weiterkochen läßt, allein als Drohmaßnahme gegenüber potentiellen Wettbewerbern.
coolAIR Geschrieben 28. August 2002 Melden Geschrieben 28. August 2002 Grundsätzlich war diese Entwicklung dank dem Touristik-Report schon seit längerer Zeit bekannt. Laut dem heutigen Handelsblatt (kein Internet-Artikel verfügbar) will die TUI/ST-Airline im Winter zunächst mit 3 ST-Maschinen ex CGN starten, die zunächst die allseits bekannten westeuropäischen Ballungszentren anfliegen soll (germanwings lässt grüßen). Im kommenden Sommer soll die Flotte um 5 auf 8 Flugzeuge erweitert werden. Ob die Flugzeuge dann auch von einem anderen Standort aus eingesetzt werden sollen, wurde nicht erwähnt. Hauptsächlich touritisch geprägte Ziele (wie PMI usw) sollen wegen der zu vermeidenen Kannibalisierung mit HF nicht angeflogen werden. Damit scheint sich das normalerweise Unglaubliche zu bestätigen: Drei im deutschen Markt neue Airlines wollen ex CGN gleichzeitig zu im großen und ganzen gleichen Destinationen starten. Das kann eigentlich nur schwer gut gehen. An brüderlich aufgeteilte Destinationen ohne Überschneidungen zwischen den dreien glaube ich nicht. Schließlich gilt es, sofort zu Beginn sich die Rosinen herauszupicken, denn nicht alle möglichen Ziele sind gleichermaßen attraktiv. Die Renditeerwartungen werden sich je nach Ziel schon ganz erheblich unterscheiden. Germanwings hat sich ganz einfach schon mal die meisten potentiell lukrativen Rosinen herausgepickt. Mich würde es allerdings nicht wundern, wenn in letzter Minute VEX oder TUIair noch auf einen anderen Airport (z.B. Hamburg? Berlin?) umschwenken, was aber durch die nötigen Vorbereitungen und zumindest bei VEX schon angelaufenen Maßnahmen am Standort CGN zugegeben eher schwierig sein dürfte. Wenn wirklich alle drei starten, dann wird die weitere Entwicklung über den Winter und die Expansionsstrategien im nächsten Sommer hochinteressant werden. [ Diese Nachricht wurde geändert von: coolAIR am 2002-08-28 16:55 ]
Nosig Geschrieben 28. August 2002 Melden Geschrieben 28. August 2002 Denke auch, diese Expansion erfolgt zu schnell. Man sieht ja bei FR, wie die systematisch und eher vorsichtig in Hahn expandieren. Und hier in CGN sind ja auch ein paar Lowcost-Umsteiger dabei, die nicht von Hause aus deren ultraschlanke Strukturen mitbringen. Wird ein Kostenwettbewerb werden, und das auf einem "teuren" Flughafen, mit kleineren Flugzeugen als der 737-800.
AvroRJX Geschrieben 28. August 2002 Melden Geschrieben 28. August 2002 @coolAir Wirklich unglaublich. Haben die jetzt alle mit CGN geplant und wollen par tout nicht von ihren Plänen runter oder glauben die wirklich an SOOO viel Markt??? Bei einem schlappen Einzugsgebiet von 25 Mio natürlich nicht ganz auszuschließen......... Echte Alternativen gibt es nicht da FRA zu ist, in HHN ist FR sitzt, da ist Rhein-Main Dicht. MUC kommt wegen DI/U2 nicht unbedingt in Frage, DUS hat keine Slots, MGL zu wenig RWY. BER ist zu arm und hat zu wenig eigenes Einzugsgebiet, HAM hat Geld aber relativ weniger Einzug. HAJ wie BER, NUE wie HAM, STR wie HAM...... Obwohl STR vielleicht ein nettes Plätzchen wäre???? VEX hat sich schon in SXF eine blutige Nase geholt, sollte auch mal Focus-City werden - wurde ein Reinfall und das ohne LoCo Wettbewerber! Hey, hier mal eine nette Spekulation: VEX gerät ins Trudeln und TUI sichert sich die Airline samt dem europäischen Brand und baut dann seinen eigenen Euro-LoCo Carrier ohne ST.
coolAIR Geschrieben 28. August 2002 Melden Geschrieben 28. August 2002 CGN hat mit NRW im Rücken sowie den angrenzenden westlichen und südlichen Gebieten ein wahrliches sehr umfangreiches Einzugsgebiet. Aber wenn es denn so toll ist, warum haben denn sämtliche Airports in NRW eine überaus miserable Bilanz vorzuweisen? Gut, hier wandern die Paxe nach AMS ab und dort saugt FRA sehr viel an Verkehr ab - das alles trägt zur zögerlichen Entwicklung des Luftverkehrs in NRW zu einem guten Teil bei, doch es erklärt die im Vergleich mit dem großen Einzugsgebiet sehr verhaltene Entwicklung nicht komplett. Einzugsgebiet ist eben nicht gleich Einzugsgebiet - da gibt es teils schon noch große "qualitative" Unterschiede. Viele, viele Einwohner alleine reichen da überhaupt nicht - das wirtschaftliche Umfeld spielt eine entscheidende Rolle, es muß einfach genügend Geld da sein zum Fliegen, sowohl auf privater Seite, als auch in geschäftlicher Hinsicht. Somit wird es am 27.10.02 nicht einfach "Peng" machen und die potentiellen Nutzer des LoCo-Angebots (wenn alle drei Ernst machen: rund 40-45 tägliche Abflüge mit einer Kapazität von jeweils um die 140 Plätze = ganz grob über den Daumen gepeilt 5600-6300 Plätze pro Tag) fallen vom Himmel und wandern in Millionenscharen nach Wahn um dort billig wegzukommen. Mittel- und langfristig - OK! Wenn sich der Markt mit der Zeit entwickelt, dann wird dort einiges möglich sein. FR bombardiert in der Tat ihre Märkte ja auch nicht mit einem Mal mit einer ungeheuren Kapazität, sondern entwickelt sie zwar rasant, aber doch in einer gewissen Zeitspanne. Andererseits gilt es natürlich in CGN jetzt, sich ein möglichst großes Stück vom Kuchen zu sichern. Wer zuerst kommt, der mahlt zuerst - in diesem Sinne ... ist der Run auf den jetzt gerade noch dahinsiechenden Konrad-Adenauer-Airport schon auch wieder verständlich. Denn wie du, avro, so schön erläutert hast, ist CGN aufgrund des Slotmangels in DUS in NRW der mit Sicherheit attraktivste Flughafen, der eben noch am meisten wachsen (sowohl bei Movements als auch bei den Paxzahlen) kann. Ich kann nur zustimmen, in FRA und DUS wird kapazitätsmäßig für Airlines, die stark expandieren wollen vorerst und auf absehbare Zeit nichts gehen. Allerdings hört sich deine Situationsbeschreibung so an, als ob es eigentlich nur CGN als zukünftige LoCo-Basis geben wird. Die Großräume STR, HAM und BER sehe ich kurz- und mittelfristig, neben MUC natürlich, als weitere interessante Standorte für eine umfangreichere LowCost-Operations, die auch abgedeckt werden müssen. Es wohnen immerhin ca. 65 Mio Deutsche nicht in NRW. Die LoCos werden sich über kurz oder lang auch im restlichen Deutschland ausdehnen - hier mehr und dort weniger.
Alex330 Geschrieben 28. August 2002 Melden Geschrieben 28. August 2002 Klar, dass sich TUI nicht selbst die Charterpassagiere wegschnappen will. Ich nehme aber auch an, dass nicht alle drei Carrier auf längere Sicht fast dieselben Ziele anfliegen werden, das geht nicht gut. Ein LCC-Drehkreuz mit Umsteigeflügen wäre allerdings keine soo schlechte Idee, wenn's richtig aufgezogen wird. Aber die jeweiligen Konzerne haben natürlich ihre eigenen Interessen, die die Auswahl an Destinationen begrenzen. * TUI wird kaum klassische Charterziele anfliegen und will natürlich typische LH-Rennstrecken bedienen. * Germanwings wird höchstens in geringem Umfang Charterziele anbieten, bei denen man als Konkurrenz zu Condor gesehen werden kann. Allerdings ist DE in CGN nicht gerade groß vertreten... * VEX muss auf niemanden Rücksicht nehmen, ist aber die Kleinste im Bunde. Wenn VEX nicht mit sehr attraktiven Zielen beginnt, könnte für sie der Spuk schnell zu Ende sein. Andererseits, wenn man sich nicht von den größeren Wettbewerbern abhebt, ebenfalls! Auf längere Sicht wird es sicherlich Anpassungen geben. Hoffentlich sieht das nicht so aus, dass VEX und TUI wieder dicht machen und GW auf Sparflamme gehalten wird, das wäre das Worst Case Scenario! Gruß Alex [ Diese Nachricht wurde geändert von: Alex330 am 2002-08-28 20:28 ]
Gast Geschrieben 28. August 2002 Melden Geschrieben 28. August 2002 muss da wiedersprechen: drehkreuz mit LCC´s schliesst sich logisch aus. Der Grund warum Drehkreuze überhaupt erst zu Ihrem jetzigen Ruhm gelangt sind war die Erkenntnis dass man als grösster Anbieter von Freq. und Dest an einem Airport einen überdurchschnittlichen Anteil der Paxe bekommt (AA). Problem sind die hohe Komplexität der Bänke und damit natürlich auch der Kosten. Da eben die seit Jahren steigen, die realen Yields aber im Prinzip rückläufig sind geht das nich automatisch gut. Jetzt zurück zu den LCC´s, eben hier ist point2point der Witz der das Modell treibt, hier eine Hibops dranzustückeln führt automatisch zu einem überproportioanlen Kostenanstieg... was vex in cgn angeht so haben die meiner Info nach noch gar keinen Vertrag mit dem Airport über reduzierte Fees unterschrieben, zudem sind sie a.) der finanziell schwächste (bei weitem) und b.) der Carrier mit der mit Abstand höchsten Kostenstruktur (ex Eurobelgium... schon mal ne belgische Airline mit günstigen Bedingungen gesehen??) Germanwings und der TUI Laden haben natürlich das Konzernhandicap der möglichen internen Konkurrenz, das wäre Potential für VEX, die müssten dann nur gegen J. Hunold bestehen können... viel spass dabei! snoopy
L1011Tristar Geschrieben 28. August 2002 Melden Geschrieben 28. August 2002 Laut RTLaktuell wird morgen TUI den Namen und die Ziele sowie die Abflughäfen seiner neuen Low-Cost Airline bekanntgegeben! Findet wohl ne Pressekonferenz statt! Man darf gespannt sein!
Alex330 Geschrieben 29. August 2002 Melden Geschrieben 29. August 2002 @ snoopy: Das ist mir eigentlich klar. Dennoch könnte man - bei einer ausreichenden Anzahl von Flügen/Flugzeugen und mehreren Flügen/Tag zu einem Zielort, wie bei den geplanten 8 Fliegern der HL Express, eine Art Drehkreuz einrichten. Das funktioniert sicherlich nicht mit einem Anspruch auf den planmäßig nächsten Flieger. Aber wie wärs mit "Sie fliegen mit uns von DRS nach CGN und können bereits in DRS den nächsten FREIEN Flieger von CGN nach STN buchen" - Bei zB. 3 Flügen nach STN pro Tag würde sich das sicherlich manch einer überlegen, auch wenn einige Stunden Wartezeit entstehen. Dazu müssten man natürlich schon Flugpläne entwerfen, mit denen das möglich ist. Gruß Alex
GM.AMS Geschrieben 29. August 2002 Melden Geschrieben 29. August 2002 Das Problem ist nicht so sehr die Buchung, das dürfte ja kein Problem sein. Aber man muss eben den gesamten Flugplan der gesamten Flotte in Wellen planen, dass eben möglichst viele Flieger zur mehr oder weniger gleichen Zeit am Hub ankommen und nach kurzer Zeit nach Pax- und Gepäckaustausch wieder weiterfliegen. Wenn es irgendwo im System dann eine Störung gibt, wirkt sich das eben gleich auf den gesamten Flugplan aus, mit den entsprechend damit verbundenen Kosten. Ausserdem kommt hinzu, dass man dann z.B. für durchgechecktes, aber irgendwo im System verloren gegangenes Gepäck verantwortlich ist. Das verursacht immense Kosten (separate Zustellung, Nachforschung, Kuriertransporte, Geldauszahlung für dringenden ersten Bedarf etc.). Was würde HF Xpress machen, wenn ein Pax zu spät aus DRS in CGN ankommt und der nächste Flieger z.B. erst am nächsten Morgen geht? Hotelübernachtung, Gutschein für Abendessen, Frühstück, Telefonat, Transport vom/zum Hotel etc? Das würde ein Vermögen kosten, die Tickets verkauft man jedoch für relativ wenig Geld - ich kann mir nicht vorstellen, dass das auf lange Sicht eine LCC darstellen kann. Man will ja schliesslich billig sein und dass geht nur bei möglichst geringen Kosten!
Alex330 Geschrieben 29. August 2002 Melden Geschrieben 29. August 2002 Das ist richtig, ich denke auch, dass so etwas nur in begrenztem Umfang funktioniert - wenn überhaupt. Ziel der LCCs muss es natürlich sein, ihre Dienste möglichst vielen Leuten direkt nahezubringen, deshalb eine Basis in NRW. Dennoch wollen ja vielleicht auch Menschen aus Nicht-NRW von den billigen Flügen profitieren. Dann kann man entweder die Flüge zu diesen Menschen bringen (TUI erwähnte schon weitere deutsche "Hubs") oder aber die Menschen nach Kölle. Ich glaube persönlich auch nicht an ein Umsteigedrehkreuz, aber ich könnte mir aber trotzdem vorstellen, dass man bei GW und HLX darüber nachdenkt, ob und wie billige Umsteigemöglichkeiten möglich gemacht werden können. Gruß Alex
GM.AMS Geschrieben 29. August 2002 Melden Geschrieben 29. August 2002 Das Einzige, was sie meines Erachtens nach mit vertretbarem Aufwand machen könnten, wäre es, denn Kunden nach wie vor zwei separate Tickets zu verkaufen. Zum Beispiel eins von DRS nach CGN und eins von CGN nach LON. Damit sind sie schonmal für keinerlei Probleme beim Transfer verantwortlich. Das Gepäck kann der Fluggast dann in unserem Beispiel in DRS bis LON zwar durchchecken, er muss aber in CGN seinen Koffer wieder vom Band holen und den bereits durchgelabelten Koffer dann auf ein spezielles Transfer-Gepäckband schmeissen, von wo aus es zum Anschlussflug gebracht wird. Vorher kontrolliert dann noch einer, ob der Flug erst noch geht, oder ob der schon weg ist und der Pax erst noch am Transferschalter umbuchen muss - sonst kriegt man ja als Airline wieder die Gepäckprobleme Ist alles nach Plan, landet der Koffer auf'm Band und der Pap geht zum Gate und fliegt mit dem Anschlussflug. Die Bordkarte dafür hat er schon in DRS kriegen können. Das wär' so ziemlich das höchste der Gefühle, was ich mir für Anschlussflüge vorstellen könnte. Aber vielleicht hat jemand anders noch mehr Phantasie und Ideen, wie ein LCC sowas noch machen könnte?
Alex330 Geschrieben 30. August 2002 Melden Geschrieben 30. August 2002 Im anderen TUI-Thread wurde einiges über die Bahn gesagt, i.d.S., dass sie jetzt schon ein überzeugendes Geschäftsmodell hinlegen muss, um der Konkurrenz durch die LCCs zu begegenen, bis jetzt aber nix Überzeugendes hat. Wie wäre es denn, wenn eine LCC (oder alle)mit der Bahn so eine Art Kooperationsabkommen abschließt? Noch fährt ja keine Bahn nach CGN, aber wenn dem so wäre, würde man beispielsweise von FRA nach CGN mit der Bahn 53 Euro bezahlen, um in ein Flugzeug zu steigen, dass für 25 Euro nach Barcelona fliegt. Ist ein wenig absurd, oder? Mit einer Lowcost-Bahn, die den Kölner Airport aus allen Himmelsrichtungen im Taktfahrplan anfährt und einem speziellen Zubringer-Ticket, könnte die Bahn ihre Züge füllen und die LCCs ihre Flieger. Sicher, unserem Dresdener Reisenden wäre damit noch nicht geholfen, aber in Sachen Drehkreuz wäre man schon etwas weiter. Nur eine Idee, Gruß Alex
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.