Zum Inhalt springen
airliners.de

LAN mit B767 in FRA


Maxi-Air

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

...ist ein bekanntes LA-Problem. Wenn bei den LAN-Affliates mal wieder eine Maschine AOG geht, gerät die ganze Operations in's stocken.

Da wird schonmal hin und her getauscht, SCL schickt mal wieder eine LA-Maschine(340) zu XL nach GYE (LAN Ecuador, Guayaquil) und plötzlich kommt statt der geplanten 763 tagelang die LA-registrierte Maschine(340) von GYE auf den XL-Kursen nach MIA, JFK, MAD etc zum Einsatz.

Kann natürlich auch umgekehrt passieren.

 

Wenige Tage, bevor ich im vergangenen Jahr GYE-LIM auf XL (LAN Ecuador) geflogen bin, hatten beide 763 von XL(LAN Ecuador) über mehr als 7(!) Tage > 400 bis 600min(!!) Delay. So hat irgendwann LA die Reissleine gezogen und hat die Synergien genutzt und an 2 aufeinander folgenden Tagen GYE-LIM-GYE (XL, LAN Ecuador mit 763) auf LIM-GYE-LIM (LA, LAN Chile) umgelegt, sodass die beiden Kisten endlich mal den Delay abbauen konnten. Da konnte LA ihre Stärken ausnutzen.

Manchmal hat es doch Vorteile, weitere Affliates im Ausland zu haben, die dann unter Umständen Umläufe entsprechend ändern können und dann GYE-LIM-GYE (XL) auf LIM-GYE-LIM (LA, mit entsprechender FTC) umlegen zu können!

 

Jetzt die letzten Tage hat die Aschewolke mal wieder LAN Airlines (und auch anderen Airlines) Probleme bereitet, sodass es stundenlange Delays auf SCL-AKL-SYD-AKL-SCL und auf anderen Strecken gab, die von LA mit 763/340 geflogen werden und entsprechend viel getauscht wurde(n musste).

 

Frag mal jojojjjooo hier aus dem Forum - er hat letztes Jahr auch eine 763 auf FRA-MAD bekommen. :)

  • 1 Monat später...
Geschrieben

Womit du dir ja die Frage selbst beantwortet hast...

Aber ja, das war grundlegend meine Intention, entweder direkt vor oder nach der Atlantikquerung einen Fuelstop einzulegen. Werde aber morgen mal selbst recherchieren, wie das rein rechnerisch aussieht - hatte heute nur keine Zeit dafür...

Geschrieben
direkt vor oder nach der Atlantikquerung einen Fuelstop einzulegen. Werde aber morgen mal selbst recherchieren, wie das rein rechnerisch aussieht - hatte heute nur keine Zeit dafür...

 

Nicht notwendig: MAD-SCL sind 5777nm, die Reichweite ist aber einiges über 6000nm.

 

Geschrieben

Laut deinem Link sind es doch aber 6648 mi und damit mehr als die B767 schaffen würde !

Außerdem meinte ich das mit den Einschrenkungen bezogen auf die 767, denn da gibt es dann bestimmt eine starke weight restriction, oder nicht ?

Geschrieben
Die 6648 Meilen, wie in dem Link angegeben, entsprechen ziemlich genau den oben aufgeführten 5777 nautischen Meilen. Immer schön auf die Einheiten achten. :P

AirlineRouteMapper beschreibt die Route mit 5925 nm ! Trotzdem sind die 6000 nm Reichweite bestimmt nur mit Weight Restriction's zu erreichen, oder ?

Geschrieben

Nur ein kleiner Hinweis in eigener Sache (ohne Bezug auf das eigentliche Thema):

 

 

für mich als Luftfahrtlaie bzw. -interessent würde eine nicht gar so verquickte Deutsch-Englischbrocken-Aviation-VIP-Sprache das Verstehen des Threads erheblich erleichtern. Ich weiß, dass wir uns in einem Luftfahrtforum bewegen, nur würde ich eure Antworten auch ohne langes Rumrätseln gerne verstehen. ;)

Geschrieben
Nur ein kleiner Hinweis in eigener Sache (ohne Bezug auf das eigentliche Thema):

 

 

für mich als Luftfahrtlaie bzw. -interessent würde eine nicht gar so verquickte Deutsch-Englischbrocken-Aviation-VIP-Sprache das Verstehen des Threads erheblich erleichtern. Ich weiß, dass wir uns in einem Luftfahrtforum bewegen, nur würde ich eure Antworten auch ohne langes Rumrätseln gerne verstehen. ;)

 

Ich kann bislang keine Entgleisungen in diesem thread (?) entdecken. Vielleicht solltest Du in Zukunft doch einmal auf englischsprachige Magazine zurückgreifen, um besser in die Fachsprache einzutauchen.

 

Ich kaufe mir ab und zu die AeroInternational um mir bei Zugfahrten die Zeit zu vertreiben. Ich habe bei eBay vor 4 Jahren für 1€ (!) + xx€ Versand die Jahrgänge 1993 - 2006 (komplett) ersteigert und nach genüsslichem Schmökern hat für meine Begriffe die Qualität leider abgenommen, der Preis jedoch stieg wie zu erwarten an. Trotz alle dem bietet die AeroInternational für mich immer noch das Beste aus der Zivilluftfahrt im Printformat.

 

Geschrieben

@744pnf:

 

Guter Einwand! ;) Nur luftfahrtspezifische Abkürzungen für "alles und jeden", wie sie hier zur Genüge angewandt werden, machen es nicht gerade leicht, euch zu folgen. Wie auch immer, es sollte ja lediglich als kleine Kritik verstanden werden.

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...