Hame Geschrieben 4. September 2012 Melden Geschrieben 4. September 2012 Gem. einem Bericht der DVZ (Deutschen Verkehrs-Zeitung) vom 01.09.2012 soll das italienische Entwicklungsministerium einen Plan ausgearbeitet haben, die Anzahl der finanziell geförderten Flughäfen von derzeit auf 60 auf landesweit 33-40 zu senken. Den Airports, denen die staatliche Finanzierung entzogen wird, dürfen jedoch ihre Tätigkeit fortsetzen, allerdings müssen sie selber für die entsprechende Finanzierung sorgen. Rom-Ciampino und Mailand-Liante sollen nur noch reine Inlandsflughäfen werden. Rom-Fiumucino und Mailand-Malpense sollen doe Drehkreuze im internationalem Verkehr sein. Brescia soll das Luftfrachthub für Norditalien werden, Taranto soll sich ebenfalls auf Luftfracht konzentrieren. Cuneo und Neapel sollenen sowohl Billigflüge wie auch Luftfracht abfertigen. Eine Auflistung welche Flughäfen geschlosen werden sollen, ist leider in dem Artikel nicht vorhanden. Weitere Infos auch hier Ob sich infolge dessen Ryanair und Easyjet wohl jetzt eigene Flughäfen in Italien kaufen?
L49 Geschrieben 4. September 2012 Melden Geschrieben 4. September 2012 Ob sich infolge dessen Ryanair und Easyjet wohl jetzt eigene Flughäfen in Italien kaufen? Wieso das denn? Insbesondere bei FR basiert doch das Geschäftsprinzip u.a. darauf, keine für den Betrieb eines Flughafens auskömmlichen Gebühren zu bezahlen. Gem. einem Bericht der DVZ (Deutschen Verkehrs-Zeitung) vom 01.09.2012 soll das italienische Entwicklungsministerium einen Plan ausgearbeitet haben, die Anzahl der finanziell geförderten Flughäfen von derzeit auf 60 auf landesweit 33-40 zu senken. Den Airports, denen die staatliche Finanzierung entzogen wird, dürfen jedoch ihre Tätigkeit fortsetzen, allerdings müssen sie selber für die entsprechende Finanzierung sorgen. Eine Liste der italienischen Flughäfen findet sich hier. Die Nummer 33 des Jahres 2011 (Perugia) hatte gerade mal 175.000 Passagiere.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.